[0001] Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldungen
DE 10 2015 216 336.9 und
DE 10 2015 217 844.7 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
[0002] Die Erfindung betrifft eine Brenner-Schutzvorrichtung, eine Anlage zum Erwärmen von
Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie ein Verfahren zum
Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung.
[0003] Ein Brenner, der an einer nachhitzenden Einrichtung angeschlossen ist, muss insbesondere
nach dem Betrieb vor Überhitzung geschützt werden, um eine Beschädigung und/oder Zerstörung
hitzeempfindlicher Komponenten zu vermeiden.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zuverlässigen Schutz des Brenners vor Überhitzung
zu gewährleisten.
[0005] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 12 gelöst. Der Kern der
Erfindung besteht darin, dass ein Brenner, der an einer nachhitzenden Einrichtung
anschließbar ist, mittels eines Brenner-Antriebs entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung
verlagerbar ist. Nach dem Beenden eines Brennvorgangs kann der Brenner von der nachhitzenden
Einrichtung entfernt werden. Eine Brenneröffnung an der nachhitzenden Einrichtung
kann mittels eines Hitzeschutzelements verschlossen und damit abgeschottet werden.
Der Brenner ist vor Überhitzung zuverlässig geschützt. Eine Brenner-Schutzvorrichtung
umfasst den Brenner, den Brenner-Antrieb und das Hitzeschutzelement.
[0006] Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einem Hitzeschutzelement-Antrieb zum Verlagern
des Hitzeschutzelements entlang einer Hitzeschutzelement-Verlagerungsrichtung ermöglicht
ein selbsttätiges und insbesondere automatisierbares Schließen der Brenneröffnung
an der nachheizenden Einrichtung. Dadurch dass die Hitzeschutzelement-Verlagerungsrichtung
in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Brenner-Verlagerungsrichtung orientierten
Ebene definiert ist, ist eine besonders vorteilhafte Schließkinematik möglich. Bereits
geringe Verlagerungswege des Brenners entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung sind
ausreichend, um das Hitzeschutzelement in einer dazu senkrechten Ebene zu verlagern.
[0007] Eine Brenner-Schutzvorrichtung, bei der der Brenner-Antrieb und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb
als Pneumatikzylinder ausgeführt sind, ist robust und umkompliziert ausgeführt.
[0008] Eine Brenner-Schutzvorrichtung, bei der der Brenner-Antrieb und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb
derart gedämpft einstellbar sind, dass bei einem Ausfall der Energieversorgung ein
kollisionsfreies Verlagern des Brenners und/oder des Hitzeschutzelements gewährleistet
ist, gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Insbesondere ist ausgeschlossen,
dass in einer Notfallsituation, in der eine Energieversorgung nicht zur Verfügung
steht, eine Kollision von Brenner und Hitzeschutzelement droht. Vielmehr ist gewährleistet,
dass ein kontrolliertes und koordiniertes Schließen der nachhitzenden Einrichtung
und Schützen des Brenners vor Überhitzung erfolgt.
[0009] Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einer Steuerungseinheit ermöglicht eine, insbesondere
fern-, gesteuerte Betätigung und Überwachung einer Brenner-Schutzvorrichtung. Die
Steueningseinheit ist mit dem Brenner, dem Brenner-Antrieb und dem Hitzeschutzelement-Antrieb
in Signalverbindung.
[0010] Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einer Verlageningseinheit vereinfacht die gezielte
Verlagerung des Brenners entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung. Die Verlageningseinheit
umfasst insbesondere mehrere an dem Brenner befestigte Räder und eine Verlageningsbahn,
auf der Räder abrollen können. Anstelle der Räder können auch Rollen oder Walzen vorgesehen
sein. Die Verlagerungsbahn ist insbesondere als Lafette ausgeführt. Mittels einer
vom dem Brenner-Antrieb auf den Brenner ausgeübte Verlagerungskraft bewirkt aufgrund
der Verlageningseinheit eine verbesserte und insbesondere geführte Verlagerung des
Brenners.
[0011] Eine Brenner-Schutzvorrichtung, bei der der Brenner teilbar ausgeführt ist, wobei
hitzerobuste Komponenten von hitzeempfindlichen Komponenten trennbar sind, ermöglicht
den Schutz der hitzeempfindlichen Komponenten vor Überhitzung auch dann, wenn der
Brenner, insbesondere im Bereich des Brennerkopfes, fest mit der nachhitzenden Einrichtung
verbunden ist. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Brennerkopf mit der
nachhitzenden Einrichtung verrohrt ist. Insbesondere der Brennerkopf ist eine hitzerobuste
Komponente. Hitzeempfindliche Komponenten sind insbesondere elektronische Sensoren
wie beispielsweise eine Flammenüberwachung, eine Zündeinrichtung oder ein Gebläsemotor.
[0012] Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einem Schalldämpfer ermöglicht einen geräuschminimierten
Betrieb des Brenners. Der Schalldämpfer ist insbesondere an einer der nachhitzenden
Einrichtung abgewandten Seite des Brenners angeordnet.
[0013] Eine Anlage zum Erwärmen von Material, bei der neben der Brenner-Schutzvorrichtung
die nachhitzende Einrichtung umfasst ist und der Brenner entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung
relativ zur nachhitzenden Einrichtung verlagerbar ist, weist im Wesentlichen die Vorteile
der Brenner-Schutzvorrichtung selbst auf, worauf hiermit verwiesen wird.
[0014] Eine Anlage, bei der die nachhitzenden Einrichtung als Heißgaserzeuger ausgeführt
ist, ermöglicht eine besonders effektive Nutzung der Brennerenergie.
[0015] Eine Anlage, bei der der Brenner stirnseitig an der nachhitzenden Einrichtung und
insbesondere an einer Brenneröffnung angeordnet ist, ermöglicht eine vorteilhafte
Anbindung des Brenners an die nachhitzende Einrichtung und insbesondere eine unkomplizierte
Relativverlagerung zwischen dem Brenner und der nachhitzenden Einrichtung.
[0016] Ein Verfahren zum Schützen des Brenners an der nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung
umfasst die Verfahrensschritte Betreiben eines an der nachhitzenden Einrichtung angeschlossenen
Brenners, Beenden des Brenners, Entfernen des Brenners entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung
von der nachhitzenden Einrichtung sowie Schließen einer Brenneröffnung an der nachhitzenden
Einrichtung mittels des Hitzeschutzelements. Insbesondere erfolgen die genannten Schritte
in der genannten Reihenfolge. Es ist möglich, dass das Entfernen des Brenners und
das Schließen der Brenneröffnung gleichzeitig startet, also ausgelöst wird, wobei
die Steuerung der Antriebe für den Brenner und das Hitzeschutzelement kollisionsfrei
erfolgt.
[0017] Ein Verfahren, bei dem ein Beenden des Brennens ein Teilen des Brenners erfolgt,
wobei hitzerobuste Komponenten mit der nachhitzenden Einrichtung verbunden bleiben
und wobei hitzeempfindliche Komponenten von der nachhitzenden Einrichtung entfernt
werden, gewährleistet einen Hitzeschutz auch für Brenner, die zumindest mit dem Brennerkopf
an der nachhitzenden Einrichtung dauerhaft verbunden bleiben müssen.
[0018] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine halbgeschnittene Seitenansicht einer Anlage mit einer Brenner-Schutzvorrichtung
gemäß der Erfindung,
- Fig. 2
- eine vergrößerte schematische Detailansicht einer Absaughaube gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Heißgaserzeugers gemäß der Anlage in Fig. 1,
- Fig. 4
- eine teiltransparente Draufsicht auf den Heißgaserzeuger gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung der Brenner-Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer
Betriebsanordnung,
- Fig. 6
- eine Fig. 5 entsprechende Darstellung der Brenner-Schutzvorrichtung in einer Schutzanordnung,
- Fig. 7
- eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer BrennerSchutzvorrichtung gemäß einer weiteren
Ausführungsform, und
- Fig. 8
- eine Fig. 6 entsprechende Darstellung der BrennerSchutzvorrichtung gemäß Fig. 7.
[0019] Eine in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 dient zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung.
Das mit der Anlage 1 erwärmte Material ist insbesondere Altasphalt, sogenanntes Recyclingmaterial.
[0020] Die Anlage 1 umfasst eine als Brenner ausgeführte Wärmequelle 2, die an einen Heißgaserzeuger
3 angeschlossen ist. In dem Heißgaserzeuger 3 erhitzte Luft wird über eine Heißgasleitung
4 einer Trockeneinheit 5 zugeführt. Die Heißgasleitung 4 ist an einer ersten, in Fig.
1 rechts dargestellten ersten Stirnwand 10 der Trockeneinheit 5 angeschlossen. An
der ersten Stirnwand 10 weist die Trockeneinheit 5 eine integrierte Schurre 11 auf,
um Material aus der Trockeneinheit 5 verbessert abgeben zu können. Die Heißgasleitung
4 ist eine Rohrleitung.
[0021] Die Trockeneinheit 5 ist als Trockentrommel ausgeführt, die um eine Drehachse 6 drehbar
ist. Dazu dienen Drehantriebe 7 und Drehlagerungen 8. Die Drehachse 6 ist gegenüber
einem Boden 9, der insbesondere horizontal orientiert ist, geneigt angeordnet. Der
Neigungswinkel der Drehachse 6 gegenüber der Horizontalen beträgt insbesondere weniger
als 10 °, insbesondere weniger als 8 ° und insbesondere weniger als 5 °. Die Trockentrommel
der Trockeneinheit 5 weist an der Innenseite mehrere Schaufelelemente auf, um das
Material in der Trockeneinheit 5 umzuwälzen, zu vermischen und insbesondere entlang
der Drehachse 6 in Richtung der ersten Stirnwand 10 zu fördern. Über eine Einlauf-Schurre
27 wird das zu trocknende Material der Trockeneinheit 5 an der zweiten Stirnseite
15 zugeführt. Der Materialstrom in der Trockeneinheit 5 ist von einer zweiten Stirnseite
15 zu der ersten Stirnwand 10, also gemäß Fig. 1 von links nach rechts entlang des
Pfeils 28 gerichtet.
[0022] An der ersten Stirnwand 10 ist der Materialauslauf 12 der Trockeneinheit 5 angeordnet.
Der Materialauslauf 12 ist im Wesentlichen trichterartig ausgeführt und dient zur
Aufnahme des Materials aus der Schurre 11. Der Materialauslauf 12 ist unterhalb der
Schurre 11 angeordnet. Das Material kann aus der Schurre 11 selbsttätig infolge der
Schwerkraft in den Materialauslauf 12 gelangen. An einer Unterseite des Materialauslaufs
12 ist eine zweite Schurre 13 mit Weichenelement und zwei Abgabekanälen 14 angeordnet.
Die Abgabekanäle 14 dienen jeweils zur Speisung eines Puffersilos. Mittels des Weichenelements
können die Abgabekanäle 14 wechselweise mit Material beaufschlagt werden. Es können
auch mehr als zwei Abgabekanäle 14 vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass lediglich
ein Abgabekanal vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Weichenelement entfallen.
[0023] Es ist auch denkbar, dass über die Abgabekanäle 14 das Material unmittelbar, also
ohne ein zwischengeschaltetes Puffersilo, in einen Mischer gefördert wird. Gemäß dem
gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt das Material aus dem Puffersilo zur weiteren
Verarbeitung in den Mischer, der aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist.
[0024] An der ersten Stirnwand 10 gegenüberliegend angeordneten Stirnseite 15 ist die Trockeneinheit
5 mit einer Absaughaube 16 verbunden. Die Absaughaube 16 weist ein im Wesentlichen
zylindrisches Gehäuse 21 auf, wobei eine Gehäuselängsachse 17 im Wesentlichen senkrecht
zu der Drehachse 6 der Trockeneinheit 5 orientiert ist. Die Gehäuselängsachse 17 ist
im Wesentlichen vertikal orientiert. In einem unteren Bereich der Absaughaube 16 ist
ein Sammelbehälter 18 für Feinpartikel angeordnet. In einem dem Gehäuse 16 abgewandten
unteren Bereich ist der Sammelbehälter 18 konisch ausgeführt, um eine Sammelwirkung
und insbesondere eine Abgabe der Feinpartikel aus dem Sammelbehälter 18 zu verbessern.
[0025] An einer dem Gehäuse 21 abgewandten Unterseite des Sammelbehälters 18 ist eine Fördervorrichtung
mit einer Förderschnecke 19 angeordnet. Die Fördervorrichtung dient zum Abfördern
von in dem Sammelbehälter 18 gesammelten Material. Die Fördervorrichtung umfasst ferner
ein Förderband 20, das mit dem Material aus dem Sammelbehälter 18 über die Förderschnecke
19 beaufschlagt wird. Das Förderband 20 ist mit dem Materialauslauf 12 verbunden.
Die Fördervorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu dem Förderband 20 eine Trogschnecke
aufweisen. Wesentlich ist, dass mittels der Fördervorrichtung das Material aus dem
Sammelbehälter 18 zu dem Materialauslauf 12 gefördert wird. Die Förderrichtung ist
im Wesentlichen horizontal orientiert.
[0026] Das Gehäuse 21 der Absaughaube 16 weist eine der Stirnseite 15 zugewandte Zuströmöffnung
22 auf. Über die Zuströmöffnung 22 kann partikelhaltiges Gas aus der Trockeneinheit
5 in das Gehäuse 21 strömen. Die Zuströmöffnung 22 ist in der äußeren Zylindermantelwand
des Gehäuses 21 angeordnet. Die Zuströmöffnung 22 ist im Wesentlichen senkrecht zur
Drehachse 6 der Trockeneinheit 5 orientiert. Die Zuströmöffnung 22 ist im Wesentlichen
vertikal orientiert.
[0027] Das Gehäuse 21 weist eine Umluft-Abströmöffnung 23 auf, an die eine nicht dargestellte
Umluft-Rückführleitung angeschlossen ist, um Umluft aus der Absaughaube 16 zu dem
Heißgaserzeuger 3 zurückzuführen. Die Abgashaube 16 weist eine Abluft-Abströmöffnung
24 auf, an die eine Abluft-Rückführleitung 25 zur Verbindung mit einer rein schematisch
dargestellten Filteranlage 26 dient.
[0028] Entlang der Gehäuselängsachse 17 sind die Umluft-Abströmöffnung 23 und die Abluft-Abströmöffnung
24 oberhalb der Zuströmöffnung 22 angeordnet. Die Zuströmöffnung 22 verbindet die
Umluft-Abströmöffnung 23 und die Abluft-Abströmöffnung 24 über einen Strömungskanal,
der durch das Gehäuse 21 der Absaughaube 16 gebildet ist. Das Gehäuse 21 weist einen
Innendurchmesser D
A auf, der eine Strömungsquerschnittfläche des Strömungskanals definiert.
[0029] Der Strömungskanal ist Teil einer Strömungsbeeinflussungseinheit, die passiv ausgeführt
ist. Die Strömungsbeeinflussungseinheit ist eine Partikelabscheideeinheit. Die Strönningsbeeinflussungseinheit
umfasst ein Strömungsleitelement 29, das in Fig. 2 näher dargestellt ist. Im Bereich
der Zuströmöffnung 22 ist die um eine Schwenkachse 30 schwenkbare Klappe angeordnet.
Die Strömungsbeeinflussungseinheit weist ein Anschlagelement 31 auf, an dem das Strömungsleitelement
29 anliegen kann, wenn kein oder ein zu geringer Abgasstrom aus der Trockeneinheit
5 in die Absaughaube 16 vorliegt. Das Anschlagelement ist insbesondere vertikal unterhalb
der Drehachse 30 angeordnet, so dass das Strömungsleitelement 29 in einem nicht betätigten
Zustand vertikal nach unten hängend ausgerichtet ist. Die Klappe ist derart angeordnet,
dass eine Projektion der Klappe senkrecht zur Zuströmöffnung 22 innerhalb der Zuströmöffnung
22 angeordnet ist. Anschaulich ragt die Klappe in den von der Zuströmöffnung 22 gebildeten
Zuströmquerschnitt hinein.
[0030] Nachfolgend wird die Funktion der Anlage 1 und insbesondere der Absaughaube 16 näher
erläutert. Über die Einlaufschurre am Materialeinlauf 27 wird Material der Trockeneinheit
5 zugeführt. In der Trockeneinheit 5 wird das Material durch Zuführen von Heißgas
an der ersten Stirnwand 10 erwärmt und durch Drehung der Drehtrommel um die Drehachse
6 umgewälzt. Die Trockeneinheit 5 wird im Gegenstromverfahren betrieben, d. h. die
zugeführte Wärme, also das Heißgas, strömt entgegen der Materialströmungsrichtung
28 von der ersten Stirnwand 10 zu der zweiten Stirnseite 15. Getrocknetes Material
wird über die Schurre 11 an den Materialauslauf 12 abgegeben.
[0031] Partikelhaltiges abgekühltes Gas aus der Trockeneinheit 5 gelangt über die Zuströmöffnung
22 in die Absaughaube 16. Die Strömungsquerschnittfläche der Absaughaube 16 ist derart
groß gewählt, dass sich eine Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Gases ergibt,
die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner ist als 2 m/s. Aufgrund der reduzierten
Strömungsgeschwindigkeit und insbesondere der Tatsache, dass das aufströmende Gas
von der Zuströmöffnung 22 zu mindestens einer der beiden Abströmöffnungen 23 und/oder
24 strömt, werden Partikel in dem Gas selbsttätig infolge der Schwerkraft aus dem
Gasstrom abgeschieden und im Sammelbehälter 18 gesammelt. Die in dem Sammelbehälter
18 gesammelten Partikel werden über die Förderschnecke 19 und das Förderband 20 zu
dem Materialauslauf 12 gefördert. Die aus der Absaughaube 16 abgegebene Luft, die
entweder als Abluft in die Filteranlage 26 abgeführt oder als Umluft dem Heißgaserzeuger
3 zugeführt wird, ist gereinigt. Die damit verbundenen Rohrleitungen werden nicht
zusätzlich verschmutzt. Eine Strömungsgeschwindigkeit der Abluft bzw. Umluft in den
Rohrleitungen beträgt etwa 20 m/s.
[0032] Das Strömungsleitelement 29 bewirkt eine zusätzlich verbesserte Partikelabscheidung.
Ein anhand der Strömungspfeile 32 symbolisch dargestellter Abgasstrom aus der Trockeneinheit
5 kann aufgrund des Strömungsleitelements 29 nicht ungehindert durch die Zuströmöffnung
22 in die Absaughaube 16 strömen. Das im Wesentlichen horizontal einströmende Abgas
muss das Strömungsleitelement 29 umströmen und wird dadurch zumindest bereichsweise
nach unten, zu dem Sammelbehälter 18 hin beschleunigt. Durch die Beschleunigung nach
unten kann die Abgasströmung in diesem Bereich etwa bis zu 6 m/s betragen. Anschließend
ändert die Abgasströmung 32 ihre Richtung hin zu den Abströmöffnungen 23, 24. Durch
die vergleichsweise starke Beschleunigung im Bereich des Strömungsleitelements 29
werden insbesondere schwere Partikel aus dem Materialstrom abgeschieden. Anschließend
steigt der Abgasstrom mit der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 m/s
zu den Abströmöffnungen 23, 24.
[0033] Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 und Fig. 4 der Heißgaserzeuger 3 näher erläutert.
Der Heißgaserzeuger 3 weist ein im Wesentlichen bezüglich einer Längsachse 33 zylindrisches
Außengehäuse 34 auf.
[0034] Das Außengehäuse 34 weist eine Umluft-Zuströmöffnung 35 auf, über die Umluft aus
der Absaughaube 16 und die Umluft-Rückführleitung zugeführt wird. Die Umluft-Zuführöffnung
35 ist an einer Unterseite des Außengehäuses 34 angeordnet. Die zugeführte Umluft
durchströmt den Heißgaserzeuger 3 gemäß Fig. 3 im Wesentlichen von links nach rechts
und verlässt den Heißgaserzeuger 3 über die Heißgas-Abführöffnung 36, an die die Heißgasleitung
4 zur Verbindung mit der Trockeneinheit 5 angeschlossen ist. Aus darstellerischen
Gründen ist die Heißgasleitung 4 in Fig. 3 und 4 nicht gezeigt.
[0035] An einem in Fig. 3 rechts dargestellten Stirnseitendeckel 37 ist die nicht dargestellte
Wärmequelle an das Außengehäuse 34 des Heißgaserzeugers 3 anschließbar. An dem Stirnseitendeckel
37 ist eine Hitze schutzklappe 38 angeordnet, die gegenüber der Längsachse 33 mit
einem Neigungswinkel n angeordnet ist. Der Neigungswinkel beträgt etwa 3 °. Durch
die geneigte Anordnung der Hitzeschutzklappe 38 ist gewährleistet, dass die Flamme
des Brenners der Wärmequelle 2 der Heißgas-Abströmöffnung 36 abgeneigt angeordnet
ist. Dadurch wird verhindert, dass die Flamme des Brenners unmittelbar in die Heißgasleitung
4 eingezogen wird. Ein Unfallrisiko ist dadurch reduziert.
[0036] Der Heißgaserzeuger 3 weist ferner ein Innengehäuse 39 auf, das in Fig. 4 gestrichelt
dargestellt ist. Das Innengehäuse 39 weist einen Innendurchmesser D
H auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser D
A der Absaughaube 16. Über die Umluft-Zuführöffnung 35 gelangt die Umluft in das Innengehäuse
39. Die Umluft kann mit einem ersten Teilstrom innerhalb eines kegelstumpfförmig ausgeführten
Abschirmelements 44 strömen. Ein weiterer Teilstrom der Umluft umströmt das Abschirmelement
44 von außen. Der erste, im Inneren des Abschirmelements 44 angeordnete Teilstrom
wird unmittelbar von der Flamme des Brenners beaufschlagt. Der zweite, das Abschirmelement
44 umströmende Teilstrom ermöglicht eine Kühlung des Abschirmelements 44. Die Zuführung
der Wärme, also der Brennerflamme, ist dem zu erwärmenden Luftstrom bei dem Heißgaserzeuger
3 im Wesentlichen entgegengesetzt. Der Heißgaserzeuger 3 wird im Gegenstromverfahren
betrieben. Der Heißgaserzeuger 3 kann grundsätzlich auch im Gleichstrom- oder Kreuzstromverfahren
betrieben werden.
[0037] Der Brenner 2 ist gegenüber dem Heißgaserzeuger 3 entlang einer Fahrrichtung 40 verfahrbar.
Dazu sind an einer Unterseite des Brenners 2 Rollen vorgesehen, mit welchen der Brenner
2 auf korrespondierenden Schienen 41 abrollen kann. Die Fahrbewegung des Brenners
2 entlang der Fahrrichtung 40 erfolgt mittels eines Aktuators, der gemäß dem gezeigten
Ausführungsbeispiel als Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Der Aktuator ist ein linear
wirkendes Stellelement und bewirkt eine unmittelbare Verlagerung entlang der Fahrrichtung
40, entweder zu dem Heißgaserzeuger 3 hin oder von dem Heißgaserzeuger 3 weg. Der
Aktuator kann beispielsweise auch ein elektrisch angetriebener Linearmotor sein. Anstelle
des Pneumatikzylinders kann auch ein Hydraulikzylinder verwendet werden.
[0038] Aufgrund der Verfahrbarkeit des Brenners 2 ist es möglich, nach einem Befeuern des
Heißgaserzeugers 3 den Brenner 2 entlang der Fahrrichtung 40 von dem Heißgaserzeuger
3 zu entfernen. In einer maximal verfahrbaren Anordnung ist der Brenner 2 in einem
Abstand von mindestens 0,3 m, insbesondere mindestens 0,5 m und insbesondere mindestens
1 m gegenüber dem Heißgaserzeuger 3, insbesondere dem Stirnseitendeckel 37, angeordnet.
Eine Brenneröffnung 42 am Stirnseitendeckel 37 kann mittels der Hitzeschutzklappe
38 abgeschlossen werden. Dabei schwenkt die Hitzeschutzklappe 38 um eine im Wesentlichen
horizontale Schwenkachse 43. Die Schwenkbewegung der flächigen Hitzeschutzklappe 38
erfolgt in einer vertikalen Ebene. Die Flächennormale der vertikalen Ebene ist entsprechend
dem Neigungswinkel n gegenüber der Behälterlängsachse 33 geneigt.
[0039] Dadurch, dass die Hitzeschutzklappe 38 in der vertikalen Ebene verschwenkbar ist,
kann die Brenneröffnung 42 schneller und unkomplizierter geschlossen werden. Insbesondere
ist ein vergleichsweise geringer Verfahrweg des Brenners 2 entlang der Fahrrichtung
40 ausreichend, um die Hitzeschutzklappe 38 zu schließen. Ein erforderlicher Mindestabstand
des Brenners gegenüber dem Stirnseitendeckel 37 des Heißgaserzeugers 3 ist reduziert.
[0040] Dadurch, dass der Brenner 2 gegenüber dem Heißgaserzeuger 3 nach Abschluss eines
Brennvorgangs entfernt werden kann, ist das Risiko einer Schädigung des Brenners 2
reduziert. Der Heißgaserzeuger 3 strahlt über sein Außengehäuse 34 und insbesondere
über den Stirnseitendeckel 37 hohe Temperaturen ab. An dem Brenner vorhandene Komponenten,
insbesondere Elektronikkomponenten wie eine Flammüberwachung, Zündeinrichtung und
der Gebläsemotor, aber auch elektrische Leitungen, insbesondere Zündkabel, könnten
dadurch geschädigt werden. Dadurch, dass der Brenner 2 in einem vergrößerten Abstand
zu dem Heißgaserzeuger anordenbar ist, ist die thermische Beeinträchtigung der elektronischen
Komponenten reduziert.
[0041] Als Brennstoff für den Brenner 2 dient gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel Gas
und/oder Braunkohle. Es sind auch andere Brennstoffe möglich wie beispielsweise Öl.
[0042] Nachfolgend wir anhand von Fig. 5 und 6 eine Brenner-Schutzvorrichtung 43 näher erläutert.
Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 umfasst die nachhitzende Einrichtung 3, an die der
Brenner 2 angeschlossen ist. Der Brenner 2 ist an einer Brenneröffnung 42 des Heißgaserzeugers
3 angeordnet. Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 umfasst ferner einen Brenner-Antrieb
44 in Form eines Hydraulikzylinders. Der Brenner-Antrieb 44 ist an einer Unterseite
des Brenners 2 angeordnet. Ein Betätigen des Brenner-Antriebs bewirkt ein Verlagern
des Brenners 2 entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung 40, die einer Fahrrichtung
entspricht. An einer dem Heißgaserzeuger abgewandten Seite des Brenners 2 ist ein
Schalldämpfer 45 vorgesehen und fest mit dem Brenner 2 verbunden. Mit dem Brenner
2 wird gleichzeitig der Schalldämpfer 45 verlagert.
[0043] Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 weist ein Hitzeschutzelement 38 auf, das mittels
einem in Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Hitzeschutzelement-Antrieb verlagerbar ist.
Das Hitzeschutzelement 38 ist als Hitzeschutzklappe ausgeführt, die auch als Schottblech
bezeichnet wird.
[0044] Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 weist eine Verlageningseinheit auf, die mehrere
an dem Brenner 2 befestigte Räder 46 sowie eine Verlagerungsbahn 41 beispielsweise
in Form einer Schiene aufweist, auf der Räder 46 abrollen können. Die Verlagerungsbahn
kann auch in Form einer Lafette ausgeführt sein.
[0045] Ausgehend von der Betriebsanordnung der Brenner-Schutzvorrichtung 43 in Fig. 5, bei
der der Brenner 2 an der Brenneröffnung 42 des Heißgaserzeugers 3 angeordnet ist,
und in der der Brenner betrieben wird, erfolgt zunächst ein Beenden des Brennvorgangs,
also ein Abschalten des Brenners 2. Danach wird der Brenner 2 entlang der BrennerVerlagerungsrichtung
40 gemäß Fig. 6 nach rechts verlagert, also von dem Heißgaserzeuger 3 entfernt. Anschließend
wird die Brenneröffnung 42 von dem Hitzeschutzelement 38 verschlossen, in dem der
Hitzeschutzelement-Antrieb aktiviert wird. Die Aktivierung kann mittels einer Steuerungseinheit
erfolgen, die aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist. Die Steuerungseinheit steht
mit dem Brenner 2, dem Brenner-Antrieb 44 und dem Hitzeschutzelement-Antrieb in Signalverbindung.
[0046] Die Verlagerung des Hitzeschutzelements 38 erfolgt in einer Ebene, die senkrecht
zu der Brenner-Verlagerungsrichtung 40 orientiert ist. Je nach Ausgestaltung des Hitzeschutzelement-Antriebs
kann die Verlagerung des Hitzeschutzelements 38 auf einer Kreisbahn, also eine Schwenkbewegung
um eine horizontale Achse oder als eine Vertikalbewegung ausgeführt sein. Durch die
Hitzeschutzklappe 38 verschließt die Brenneröffnung 42 zuverlässig und schützt den
Brenner 2 vor Überhitzung.
[0047] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen
wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen
wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen
mit einem nachgestellten a.
[0048] Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin,
dass der Brenner 2a teilbar ausgeführt ist. Die Trennebene ist insbesondere durch
einen Flansch 47 vorgegeben. Eine Flächennormale der Brennebene ist parallel zu der
Brenner-Verlagerungsrichtung 40, das bedeutet, dass eine Teilung des Brenners 2a entlang
der Brenner-Verlagerungsrichtung 40 erfolgt. Der Brenner ist in einen ersten Teil
48 und einen zweiten Teil 49 teilbar. Der erste Teil 48 ist fest mit dem Heißgaserzeuger
3 verbunden und ist beispielsweise mit dem Heißgaserzeuger 3 verrohrt. Der erste Teil
48 umfasst hitzerobuste Komponenten, insbesondere den Brennerkopf. Der zweite Teil
49 umfasst hitzeempfindliche Komponenten, die vor einer Überhitzung zu schützen sind
wie beispielsweise elektronische Sensoren, eine Flammüberwachung, eine Zündeinrichtung
und/oder ein Gebläsemotor. Durch die teilbare Ausführung des Brenners 2a ist es möglich,
die hitzeempfindliche Komponenten von dem Heißgaserzeuger 3 zu trennen und damit vor
Hitze zuverlässig zu schützen, obwohl der Brennerkopf nach Abschluss des Brennvorgangs
in dem Heißgaserzeuger verbleiben muss.
1. Brenner-Schutzvorrichtung umfassend
a. einen an eine nachhitzende Einrichtung (3) anschließbaren Brenner (2),
b. einen Brenner-Antrieb (44) zum Verlagern des Brenners (2) entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung
(40),
c. ein Hitzeschutzelement (38) für den Brenner (2).
2. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hitzeschutzelement-Antrieb zum Verlagern des Hitzeschutzelements (38) entlang
einer Hitzeschutzelement-Verlagerungsrichtung (4), die insbesondere in einer quer,
insbesondere senkrecht, zur Brenner-Verlagerungsrichtung (40) orientierten Ebene definiert
ist.
3. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner-Antrieb (44) und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb als Pneumatikzylinder
ausgeführt sind.
4. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner-Antrieb (44) und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb derart gedämpft
einstellbar sind, dass bei einem Ausfall der Energieversorgung ein kollisionsfreies
Verlagern des Brenners (2) und/oder des Hitzeschutzelements (38) gewährleistet ist.
5. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit, die mit dem Brenner, dem Brenner-Antrieb (2) und dem Hitzeschutzelement-Antrieb
in Signalverbindung steht.
6. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verlagerungseinheit, die insbesondere mehrere an dem Brenner (2) befestigte
Räder (46) und eine Verlagerungsbahn (41) zum Abrollen der Räder (46) aufweist.
7. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2a), insbesondere entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung (40), teilbar
ausgeführt ist, wobei hitzerobuste Komponenten, insbesondere umfassend einen Brennerkopf,
von hitzeempfindlichen Komponenten, insbesondere elektronische Sensoren, trennbar
sind.
8. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalldämpfer (45), der insbesondere an einer der nachhitzenden Einrichtung
(3) abgewandten Seite des Brenners (2) angeordnet ist.
9. Anlage zum Erwärmen von Material umfassend,
a. eine nachhitzende Einrichtung (3),
b. eine Brenner-Schutzvorrichtung (43) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Brenner-Verlagerungsrichtung (40) derart orientiert ist, dass der Brenner
(2) relativ zur nachhitzenden Einrichtung (3) verlagerbar ist.
10. Anlage gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nachhitzende Einrichtung (3) als Heißgaserzeuger ausgeführt ist.
11. Anlage gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) stirnseitig an der nachhitzenden Einrichtung (3) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung (3) vor Überhitzung
umfassend die Verfahrensschritte
- Betreiben eines an einer nachhitzenden Einrichtung (3) angeschlossenen Brenners
(2),
- Beenden des Brennens,
- Entfernen des Brenners (2) entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung (40) von der
nachhitzenden Einrichtung (3),
- Schließen einer Brenneröffnung (42) an der nachhitzenden Einrichtung (3) mittels
eines Hitzeschutzelements (38).
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden des Brennens ein Teilen des Brenners (2) erfolgt, wobei hitzerobuste
Komponenten, insbesondere umfassend einen Brennerkopf, mit der nachhitzenden Einrichtung
(3) verbunden bleiben, und wobei hitzeempfindliche Komponenten, insbesondere elektronische
Sensoren, von der nachhitzenden Einrichtung (3) entfernt werden.