[0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem über eine Nockenwelle
und eine Übertragungseinrichtung betätigbaren Auslassventil pro Zylinder, wobei zwischen
der Nockenwelle und dem Auslassventil ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement
in der Übertragungseinrichtung angeordnet ist, sowie mit einer Motorbremseinrichtung,
aufweisend eine Motorstaubremse zum Aufbau eines Abgasgegendrucks und eine Dekompressionsbremse,
mit welcher zumindest in einer Motorbremsphase zumindest ein Auslassventil offengehalten
werden kann, insbesondere auch in einer Nockengrundkreisphase.
[0002] Aus den Offenlegungsschriften
EP 2 143 894 A1 und
EP 2 143 896 A1 sind Brennkraftmaschinen mit Motorbremseinrichtungen und Ventilspielausgleichsmechanismen
bekannt. Dabei ist jeweils ein hydraulischer Ventilspielausgleichsmechanismus in einer
Ventilbrücke angeordnet. Der Ventilspielausgleichsmechanismus weist dabei einen an
einen Druckraum grenzenden Kolben auf, wobei der Druckraum über ein Rückschlagventil
mit einer einen konstanten Druck aufweisenden Druckleitung strömungsverbunden ist.
Vom Druckraum geht eine Entlastungsleitung aus, welche über ein steuerbares Entlastungsventil
in einer Ölaustrittsöffnung mündet. In der Ventilbrücke ist ferner eine hydraulische
Ventilzusatzsteuereinheit der Motorsteuereinrichtung angeordnet, deren Steuerdruckraum
mit dem Druckraum des steuerbaren Entlastungsventils strömungsverbunden ist. Der Steuerdruckraum
steht über einen Ölkanal mit einer Steuerdruckleitung in einem Gegenhalter in Strömungsverbindung,
wobei ein Gegenhalter über einen Anschlagkolben die Ventilbrücke an einer den Auslassventilen
abgewandten Seite kontaktiert. Durch die zahlreichen in der Ventilbrücke angeordneten
hydraulischen Kolben und Druckleitungen ist ein hoher Bearbeitungs- und Fertigungsaufwand
der Ventilbrücke erforderlich, wobei die Ventilbrücke strukturell geschwächt wird
und somit entsprechend massiv ausgelegt werden muss.
[0003] Bei den in den genannten Druckschriften beschriebenen Motorbremseinrichtungen handelt
es sich jeweils um eine Mischform aus einer Motorstaubremse und einer Dekompressionsbremse,
die insbesondere auch als EVB (engl. Abkürzung für "exhaust valve brake") bezeichnet
wird. Die hydraulische Ventilzusatzsteuereinheit ist dabei einseitig in eine zwei
Auslassventile zugleich betätigende Ventilbrücke des Verbindungsmechanismus eingebaut.
Die Speisung der hydraulischen Ventilzusatzsteuereinheit mit Öl erfolgt mittels des
ohnehin vorhandenen Ölkreises der jeweiligen Brennkraftmaschine. Bei dieser Art von
Motorbremseinrichtungen erfordert die Verwendung von hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtungen
zusätzliche Maßnahmen, um ein unkontrolliertes Aufpumpen der Ventilspielausgleichseinrichtung
während des Motorbremsbetriebes zu vermeiden, was zu schweren Motorschäden führen
könnte. Bei der
EP 2 143 894 A1 und der
EP 2 143 896 A1 erfolgt dies dadurch, dass der Druckraum der hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung
über ein steuerbares Entlastungsventil während des Motorbremsbetriebes druckentlastet
wird. Die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung mit zahlreichen Ölbohrungen
und Hydraulikkolben in der Ventilbrücke hat den Nachteil, dass die Ventilbrücke strukturell
geschwächt wird und diese somit größer dimensioniert werden muss.
[0004] In der Offenlegungsschrift
DE 10 2012 100 962 A1 ist eine Möglichkeit beschrieben, einen hydraulischen Ventilspielausausgleich mit
einem Entlastungsventil zu kombinieren und somit gleichzeitig eine Motorbremseinrichtung
und einen wartungsfreien Ventiltrieb nur mit einem hydraulischen Ventilspielausgleich
zu verwirklichen. Die Dekompressionsbremse wird somit durch das hydraulische Ventilspielausgleichselement
gebildet. Um ein unerwünschtes Offenhalten des Auslassventils durch den hydraulischen
Ventilspielausgleich nach Beendigung des Motorbremsbetriebs zu vermeiden, werden neben
den üblichen Komponenten eines hydraulischen Ventilspielausgleichs jedoch noch folgende
Komponenten für einen Bremsbetrieb benötigt: eine Entlastungsleitung mit steuerbarem
Entlastungsventil inklusive Steuerleitung sowie einen Niederhalter mit Einstellschraube.
[0005] Die Funktion dieser Ausführung ist ähnlich der in den Offenlegungsschriften
EP 2 143 894 A1 und der
EP 2 143 896 A1 beschriebenen EVB-Motorbremseinrichtung und lässt sich wie folgt beschreiben: Wird
die Abgasdrosselklappe geschlossen, steigt der Abgasdruck im Auslasskanal vor der
Verdichtung (unterer Totpunkt) so stark an, dass das Auslassventil durch die Druckwelle
eines benachbarten Zylinders kurzzeitig aufgedrückt wird. Der ständig mit Motoröldruck
beaufschlagte Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichs hindert das Ventil am
erneuten Schließen. Es verbleibt ein geringer Hub, wodurch beim Kompressionstakt im
Motor bereits ein Teil der verdichteten Luft aus dem Zylinder ausströmen kann. Nach
Erreichen des oberen Totpunkts bleibt diese Öffnung erhalten. Der Druck auf den sich
dann abwärts bewegenden Kolben wird wesentlich verringert, die Bremsleistung verbessert
sich. Durch die Drosselung des Abgases kann sowohl die Aufwärts- als auch die Abwärtsbewegung
des Motorkolbens zum Bremsen genutzt werden. Zeitgleich wird im Motorbremsbetrieb
das Entlastungsventil geschalten, das eine Entlastungsbohrung zum Hochdruckraum des
hydraulischen Ventilspielausgleichs freigibt. Diese Entlastungsbohrung wird aber zunächst
noch durch den Niederhalter verschlossen. Bei Beginn des Ausstoßtaktes wird durch
die Kipphebelbewegung die Entlastungsbohrung freigegeben, das Öl entweicht und entlastet
den Kolben. Somit kann sich der "ausgefahrene" Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichs
wieder zurückstellen und das Auslassventil wieder komplett schließen.
[0006] Auch bei dieser Lösung sind somit noch die vorgenannten Komponenten in Form der Entlastungsleitung
mit steuerbarem Entlastungsventil inklusive Steuerleitung und Niederhalter mit Einstellschraube
zusätzlich zu einem klassischen hydraulischen Ventilspielausgleich für einen Bremsbetrieb
notwendig.
[0007] Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, auf verbesserte Weise sowohl eine Motorbremse
als auch einen automatischen Ventilspielausgleich bereitzustellen. Der Erfindung liegt
insbesondere die Aufgabe einer einfacheren, kostensparenderen und bauraumsparenden
Bereitstellung einer Motorbremse als auch eines automatischen Ventilspielausgleichs
zugrunde.
[0008] Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs
gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand
der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser
Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
[0009] Gemäß allgemeinen Gesichtspunkten der Erfindung wird eine Vorrichtung, insbesondere
eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einem über eine Nockenwelle und einer mechanischen
Übertragungseinrichtung betätigbaren Auslassventil pro Zylinder bereitgestellt. Hierbei
ist zwischen der Nockenwelle und dem Auslassventil ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement
in der Übertragungseinrichtung angeordnet. Das hydraulische Ventilspielausgleichselement
kann einen an einen Druckraum grenzenden Kolben und eine in den Druckraum über ein
durch eine Feder belastetes Rückschlagventil mündende Öldruckleitung umfassen.
[0010] Hydraulische Ventilspielausgleichselemente (HVA) in Brennkraftmaschinen sind an sich
bekannt und dienen dazu, insbesondere die sich über die Betriebsdauer ändernden Längenabmessungen
der Ladungswechselventile so auszugleichen, dass in der Grundkreisphase des das Ventil
betätigenden Nockens ein sicheres Ventilschließen gewährleistet ist. Dabei soll andererseits
die Nockenerhebung verlustfrei auf das Ventil übertragen und somit in eine Ventilhubbewegung
umgewandelt werden. Die Wirkungsweise derartiger hydraulischer Ventilspielausgleichselemente,
die im Kraftfluss einer Ventilsteuerung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, angeordnet
sind, wird im Folgenden als bekannt vorausgesetzt.
[0011] Die Brennkraftmaschine umfasst ferner eine Motorbremseinrichtung, aufweisend eine
an sich bekannte Motorstaubremse zum Aufbau eines Abgasgegendrucks. Die Motorstaubremse
kann beispielsweise eine im Auspufftrakt angeordnete steuerbare oder regelbare Stauklappe
umfassen. Beim Schließen der Klappe erhöht sich der Staudruck auf der gegen die Strömungsrichtung
liegenden Seite und schafft so in Wirkung auf den Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs
eine Bremswirkung.
[0012] Die Motorbremseinrichtung umfasst ferner eine Dekompressionsbremse, mit welcher zumindest
in einer Motorbremsphase zumindest ein Auslassventil offen gehalten werden kann. Die
Dekompressionsbremse wird gasgesteuert über den erhöhten Abgasgegendruck bei zumindest
teilweise geschlossener Bremsklappe initiiert, bei dem gezielt ein "Ventilspringen"
der Auslassventile ausgelöst wird.
[0013] Eine Besonderheit liegt vorliegend darin, dass die Dekompressionsbremse hierbei durch
das hydraulische Ventilspielausgleichselement gebildet ist. Mit anderen Worten sind
die Motorstaubremse und das hydraulischen Ventilspielausgleichselement so ausgelegt,
dass eine Summe der auf das Auslassventil wirkenden Kräfte im Motorbremsbetrieb zu
einer Offenstellung des Auslassventils führt. Die auf das Auslassventil wirkenden
Kräfte umfassen einerseits eine Ventilfederkraft des Auslassventils, eine brennraumseitig
erzeugte Gasdruckkraft, die jeweils in Schließrichtung des Auslassventils wirken,
eine in der Übertragungseinrichtung wirkende Reibungskraft und andererseits eine von
der Motorstaubremse erzeugte Gasdruckkraft des Abgasdruckes, eine von dem Ventilspielausgleichselement
erzeugte Öldruckkraft und eine Federkraft der Rückstellfeder des hydraulischen Ventilspielausgleichselements,
die jeweils in eine der Schließrichtung entgegengesetzte Richtung wirken. Im Motorbremsbetrieb
wirkt somit eine durch das hydraulische Ventilspielausgleichselement ausgeübte Kraft
zusammen mit der durch die Motorstaubremse erzeugten Gaskraft des Abgasdruckes auf
das Auslassventil und führt dazu, dass das Auslassventil in die Offenstellung gedrückt
und/oder in der Offenstellung gehalten wird. Der hydraulische Ventilspielausgleich
übernimmt somit eine Doppelfunktion. Zum einen wird mit ihm in herkömmlicher Weise
ein wartungsfreier Ventiltrieb verwirklicht, zum anderen wird er im Motorbremsbetrieb
zur Bremsleistungssteigerung verwendet, in der mittels des hydraulischen Ventiltriebs
in einer Motorbremsphase zumindest ein Auslassventil offen gehalten werden kann, so
dass der hydraulische Ventiltrieb auch die Funktion einer Dekompressionsbremse übernimmt.
Dies spart Bauteile und Kosten.
[0014] Ein besondere Vorzug der Erfindung liegt darin, dass der hydraulische Ventilspielausgleich
als klassischer bzw. herkömmlicher hydraulischer Ventilspielausgleich ausgebildet
sein kann, d. h. in Form eines hydraulischen Ventilspielausgleichs bereitgestellt
werden kann, der keine zusätzlichen Mittel aufweist, um eine beschleunigte Druckentlastung
des Druckraumes des hydraulischen Ventilspielausgleichs zu ermöglichen, um ein schnelleres
Schließen des Auslassventils nach Beendigung des Motorbremsbetriebs zu ermöglichen.
[0015] Um sicherzustellen, dass die Auslassventile nach Beendigung des Motorbremsbetriebs
vor dem befeuerten Betrieb wieder vollständig geschlossen sind, und um somit einen
sicheren Übergang von einem Motorbremsbetrieb in den befeuerten Betrieb sicherzustellen,
umfasst die Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung,
die ausgeführt ist, eine Kraftstoffeinspritzung nach einem Ende eines Motorbremsbetriebs
erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit wieder zu starten. Hierbei ist
die vorbestimmte Verzögerungszeit so festgelegt, dass sie größer ist als eine Schließzeit
des Auslassventils nach Beendigung des Motorbremsbetriebs. Der befeuerte Betrieb wird
somit nicht unmittelbar nach einem Ende des Motorbremsbetriebs wieder aufgenommen,
sondern erst nach Abwarten einer Verzögerungszeit eingeleitet.
[0016] Unter der Schließzeit des Auslassventils wird die Zeitspanne zwischen dem Öffnen
der Motorstaubremse, was dem Ende des Motorbremsbetriebs entspricht, und der Geschlossenstellung
des durch das hydraulische Ventilspielausgleichselement im Motorbremsbetrieb offengehaltene
Auslassventil verstanden. Die Schließzeit kann beispielsweise experimentell auf einem
Prüfstand gemessen werden.
[0017] Das hydraulische Ventilspielausgleichselement ist vorzugsweise so ausgeführt, dass
eine Dauer der Schließzeit im Wesentlichen einer Dauer entspricht, die ein Leckage
bedingter Rückstellvorgang des ausgelenkten Kolbens des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
dauert, der am Ende des Motorbremsbetriebs durch eine Reduzierung einer auf das Auslassventil
wirkenden Gaskraft des Abgasdruckes ausgelöst wird. Dies ist beispielsweise dann der
Fall, falls das hydraulische Ventilspielausgleichselement keine zusätzlichen Mittel
aufweist, um eine beschleunigte Druckentlastung des Druckraumes des hydraulischen
Ventilspielausgleichs zu ermöglichen. Bei einem derartigen Ventilspielausgleichselement
sorgen, nach Wegfall der Gaskraft des Abgasdruckes, die Ventilfeder und der Gasdruck
aus dem Brennraum dafür, dass das hydraulische Ventilspielausgleichselement wieder
in die Ausgangslage zurückgedrückt wird. Beim "Zurückdrücken" wird Öl aus der Hochdruckkammer
über den Leckspalt ausgepresst, was einer Ölvolumenreduzierung im Hochdruckraum des
hydraulischen Ventilspielausgleichs entspricht.
[0018] Gemäß dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen der Rückgang der durch die Motorstaubremse
erzeugten Gaskraft und nicht eine Veränderung der von der Ventilspielausgleichselement
erzeugten Ölkraft maßgeblich für die Rückkehr des Auslassventils in die Schließstellung
nach Beendigung des Motorbremsbetriebs und damit auch für den Wert der Schließzeit.
Eine Dauer der Schließzeit kann somit im Wesentlichen von einer bei Öffnen der Motorstaubremse
am Ende des Motorbremsbetriebs verursachten Reduzierung einer auf das Auslassventil
wirkenden Gaskraft des Abgasdruckes abhängen.
[0019] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist keine von einem Druckraum des Ventilspielausgleichselements
ausgehende, über ein steuerbares Entlastungsventil mit einer Drucksenke verbindbare
Entlastungsleitung vorgesehen. Eine besonders vorteilhafte Variante dieser Ausführungsform
sieht ferner vor, dass kein Gegenhalter vorgesehen ist, der ausgebildet ist, eine
Austrittsöffnung der Entlastungsleitung erst zu Beginn eines Auslasstaktes freizugeben.
Insbesondere ist kein Gegenhalter vorgesehen, an dem die Übertragungseinrichtung in
einer Endstellung an dem vorzugsweise verstellbaren Gegenhalter anliegt. Dadurch können
Kosten für diese zusätzlichen Teile und der dafür benötigte Bauraum eingespart werden.
[0020] Eine Möglichkeit der erfindungsgemäßen Realisierung beispielsweise sieht vor, dass
die Verzögerungszeit in einem Bereich von 0,5 bis 3 Sekunden liegt, weiter vorzugsweise
in einem Bereich von 1 bis 2 Sekunden liegt. Ferner kann die Verzögerungszeit in der
Steuereinrichtung oder in einer von der Steuereinrichtung verwendeten Speichereinrichtung
hinterlegt sein.
[0021] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die mechanische Übertragungseinrichtung
eine Ventilbrücke und einen als Kipphebel oder Schlepphebel ausgebildeten Ventilhebel,
der durch die Nockenwelle angetrieben wird und über die Ventilbrücke auf die Auslassventile
wirkt.
[0022] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können ein Kolben, ein Rückschlagventil und
eine Feder des hydraulischen Ventilspielausgleichselements zwischen dem Ventilhebel
und der Ventilbrücke angeordnet sein. Je nach Ventiltriebsaufbau sind jedoch auch
andere Einbauorte bzw. Bauformen für den hydraulischen Ventilspielausgleich möglich.
Beispielsweise kann der hydraulische Ventilspielausgleich zwischen Stößelstange und
Kipphebel angeordnet sein, integriert in einen Tassenstößel oder einen Ventilstößel.
[0023] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere
ein Nutzfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine, wie in diesem Dokument beschrieben.
[0024] Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung
sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Ventiltrieb mit hydraulischem Ventilspielausgleich gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung;
- Figur 2
- eine Illustration der im Motorbremsbetrieb wirkenden Kräfte auf die Auslassventile
des Ventiltriebs der Figur 1; und
- Figur 3
- eine Illustration des Übergangs von Motorbremsbetrieb zum befeuertem Betrieb gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung.
[0025] Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet.
[0026] Figur 1 zeigt einen Ventiltrieb 11 mit hydraulischem Ventilspielausgleich 6 einer
Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Brennkraftmaschine
umfasst einen nicht dargestellten 4-Takt-Hubkolbenverbrennungsmotor, der je Zylinder
wenigstens ein Einlassventil (nicht dargestellt) und zwei Auslassventile 1 aufweist.
[0027] Die Ein- und Auslassventile 1 sind von einer (nicht dargestellten) Nockenwelle her
steuerbar. Die Nockenwelle kann in Bezug auf den Kipphebel 3 untenliegend oder obenliegend
sein. Figur 1 entspricht der Version mit obenliegender Nockenwelle (nicht gezeigt)
im Bereich der Steuerung der beiden Auslassventile 1 eines Zylinders. Der Kipphebel
3 ist am Zylinderkopf 7 an einem Lagerbock 9 auf einer Lagerachse mit Gleitlager drehbar
gelagert. Der Kipphebel 3 wiederum wirkt auf eine Ventilbrücke 4 ein. Diese Ventilbrücke
4 dient zur Steuerung der beiden achsparallel zueinander angeordneten Auslassventile
1 eines Zylinders (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt).
Jedes der Auslassventile 1 ist mit seinem Schaft 1 a im Zylinderkopf 7 (stark schematisiert
dargestellt) axial beweglich gelagert und durch eine Schließfeder (Rückstellfeder)
5, die sich einenendes an einer Zylinderkopffläche 7a und andernendes an einem am
Auslassventilschaft 1 a befestigten Federteller 1 b abstützt, mit einer bestimmten
Vorspannkraft F3 (siehe auch Figur 2) in Schließrichtung C beaufschlagt. Jede der
beiden Schließfedern 5 kann dabei entweder durch nur eine Spiralfeder oder zwei zueinander
koaxiale Spiralfedern realisiert sein.
[0028] Zwischen dem Kipphebel 3 und der Ventilbrücke 4 ist ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement
6 angeordnet, so dass der Kipphebel über das hydraulische Ventilspielausgleichselement
6 und eine kugelgelenkig angelenkte Stützkalotte 8 auf die Ventilbrücke 4[EC(1] und
damit auf die Auslassventile 1 einwirkt.
[0029] Das in an sich bekannter Weise ausgeführte hydraulische Ventilspielausgleichselement
6 weist einen an einen Druckraum grenzenden Kolben und eine in den Druckraum über
ein durch eine Feder belastetes Rückschlagventil mündende Öldruckleitung auf (jeweils
nicht dargestellt). Der Kolben, das Rückschlagventil und die Feder des hydraulischen
Ventilspielausgleichselements 6 sind zwischen dem Ventilhebel 3 und der Ventilbrücke
4 angeordnet.
[0030] Das hydraulisches Ventilspielausgleichselement 6 dient dazu, insbesondere den Verschleiß
(Ventil arbeitet sich in den Ventilsitz ein) über die Motorlebensdauer zu kompensieren,
so dass in der Grundkreisphase des das Auslassventil 1 betätigenden Nockens ein sicheres
Ventilschließen gewährleistet ist.
[0031] Die Auslasskanäle 2 der Zylinder münden in einen Abgastrakt der Brennkraftmaschine,
in den möglichst motornah in an sich bekannter Weise eine Motorstaubremse zum Aufbau
eines Abgasgegendrucks eingebaut ist. Diese kann durch eine Drosselklappe oder ein
Tellerventil oder einen Schieber gebildet sein. In den meisten Fällen wird eine Drosselklappe
verwendet. Die Motorstaubremse bildet einschließlich ihrer Steuer- und/oder Regelorgane
einen Teil der Motorbremseinrichtung und dient während Motorbremsvorgängen zur zumindest
partiellen Absperrung des Abgastraktes und zu einer hierdurch stromauf hervorgerufenen
Aufstauung des Abgases. Weiterer Teil der Motorbremseinrichtung ist eine Dekompressionsbremse
zur Motorbremsleistungssteigerung, die vorliegend durch das hydraulische Ventilspielausgleichselement
6 gebildet wird.
[0032] Die Funktion des hydraulischen Ventilspielausgleichselements 6 zur Motorbremsleistungssteigerung
lässt sich wie folgt beschreiben:
Wird die Abgasdrosselklappe für einen Motorbremsbetrieb geschlossen, baut sich eine
auf das Auslassventil 1 wirkende Gaskraft F5 des Abgasdruckes auf. Hierbei steigt
der Abgasdruck im Auslasskanal vor der Verdichtung, insbesondere im Ansaugtakt vor
dem unterem Totpunkt und im unteren Totpunkt, so stark an, dass das Auslassventil
1 durch die Druckwelle eines benachbarten Zylinders kurzzeitig aufgedrückt wird, wodurch
in der Nockengrundkreisphase ein Spalt zwischen Auslassventil 1 und dem Ventilsitzring
gebildet wird bzw. eine Öffnung zum Auslasskanal 2 entsteht (sogenanntes Ventilspringen
oder Ventilflattern). Unterstützt wird das Aufdrücken des Ventils noch durch eine
erste Kraftkomponente F1, die von dem hydraulischen Ventilspielausgleichselements
6 infolge des Öldruckes ausgeht, und durch eine zweite Kraftkomponente F2, die von
dem hydraulischen Ventilspielausgleichselement 6 infolge der Rückstellfeder ausgeht.
[0033] Das Aufdrücken des Auslassventils 1 durch die zwei beschriebenen Effekte führt zu
einer Entlastung des hydraulischen Ventilspielausgleichselements 6 und aufgrund des
konstanten anliegenden Öldrucks und der Federkraft der Rückstellfeder des hydraulischen
Ventilspielausgleichelementes folglich zum Nachstellen des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
6. Der Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichelementes fährt somit aus. Das
erneute Schließen des Ventils wird dadurch verhindert.
[0034] Es verbleibt ein kleiner Spalt der Größe V1 zwischen Auslassventil 1 und Ventilsitzring,
nachfolgend kurz als Spalt bezeichnet, wodurch beim Kompressionstakt im Motor bereits
ein Teil der verdichteten Luft aus dem Zylinder ausströmen kann. Der Druck auf den
sich anschließend wieder abwärts bewegenden Kolben (Arbeitstakt) wird wesentlich verringert.
Hierdurch verbessert sich die Motorbremsleistung. Durch die Drosselung des Abgases
kann sowohl die Aufwärts- als auch die Abwärtsbewegung des Motorkolbens zum Bremsen
genutzt werden.
[0035] Der Spalt, der sich im Motorbremsbetrieb zwischen Auslassventil 1 und seinem Ventilsitzring
einstellt, ist abhängig von den folgenden Einflussgrößen:
- (a) dem Abgasdruck, der die auf das Auslassventil 1 wirkenden Gaskraft F5 erzeugt.
- (b) dem Gasdruck von der Brennraumseite, der die Gaskraft F6 erzeugt, die in Schließrichtung
C wirkt,
- (c) dem Öldruck, der am hydraulischen Ventilspielausgleich anliegt, der die Öldruckkraft
F1 erzeugt;
- (d) der Federkraft F2 der Rückstellfeder des hydraulischen Ventilspielausgleichs;
- (e) der Ventilfederkraft F3 der Schließfedern 5;
- (f) der Reibung im Ventiltrieb, die eine Reibungskraft F4 erzeugt.
[0036] Die auf das Auslassventil 1 wirkenden Kräfte F1 bis F6 sind in den Figuren 2 und
3 dargestellt. Die von der Motorstaubremse erzeugte Kraft F5 und die von dem Ventilspielausgleichselement
erzeugten Kräfte F1 und F2 wirken beide in die gleiche Richtung O, d. h. in eine Richtung
hin zur Offenstellung des Auslassventils 1. Die Federkraft F3 der Schließfeder 5 (Rückstellfeder)
des Auslassventils und die Gaskraft F6, die durch den Brennraumdruck im Zylinder erzeugt
wird, wirken dagegen in Schließrichtung C des Auslassventils.
[0037] Durch Anpassen dieser Einflussgrößen bzw. Kräfte lassen sich die maximale Spaltgröße
und die Motordrehzahl, ab der es zum Auftreten jeweils eines Spaltes zwischen den
Auslassventilen 1 und den zugeordneten Ventilsitzringen kommt, beeinflussen. Die beiden
Auslassventile 1 springen somit beide und werden durch das hydraulische Ventilspielausgleichselement
6, das über die Ventilbrücke 4 mit beiden Auslassventilen 1 in Verbindung steht, offen
gehalten.
[0038] Eine Vergrößerung des Spaltes zwischen Auslassventil 1 und Ventilsitzring bzw. eine
Verschiebung des Auftretens des Spaltes hin zu niedrigeren Motordrehzahlen lässt sich
durch zumindest eine der folgenden Maßnahmen erzielen: Abgasdruck erhöhen, Gasdruck
von Brennraumseite verringern, Öldruck, der am hydraulischen Ventilspielausgleich
anliegt, erhöhen; Federkraft der Rückstellfeder des hydraulischen Ventilspielausgleichs
erhöhen; Ventilfederkraft verringern oder Reibung im Ventiltrieb verringern.
[0039] Eine Verringerung des Spaltes bzw. eine Verschiebung des Auftretens des Spaltes hin
zu größeren Motordrehzahlen lässt sich in analoger Weise durch zumindest eine der
folgenden Maßnahmen erzielen: Abgasdruck verringern, Gasdruck von Brennraumseite erhöhen,
Öldruck, der am hydraulischen Ventilspielausgleich anliegt, verringern; Federkraft
der Rückstellfeder des hydraulischen Ventilspielausgleichs verringern; Ventilfederkraft
erhöhen oder Reibung im Ventiltrieb erhöhen.
[0040] Auf diese Weise kann die im Motorbremsbetrieb über das Ventilspielausgleichselement
6 eingestellte Spaltgröße und damit die gewünschte Erhöhung der Motorbremsleistung
eingestellt werden. Der Spalt nähert sich bei einer bestimmten Motordrehzahl immer
einem Maximalwert an. Der Maximalwert des Spaltes stellt sich bei einem Kräftegleichgewicht
der oben aufgeführten Einflussgrößen ein. Mit steigender Motordrehzahl erhöht sich
dieser Maximalwert.
[0041] Anhand von Figur 3 wird die Funktionsweise der Motorbremseinrichtung erläutert und
insbesondere ein Übergang von einem Motorbremsbetrieb zum anschließenden befeuerten
Betrieb erläutert.
[0042] Die in Figur 3 mit "I.", "II." und "III." bezeichneten Zustände des Ventiltriebs
11 zeigen jeweils den Zustand des Ventiltriebs, insbesondere die Auslassventilstellung
in der Nockengrundkreisphase, d. h., der Ventilhebel 3 ist nicht ausgelenkt. Unter
der "Nockengrundkreisphase" soll dabei insbesondere ein Winkelbereich der Nockeneinheit
verstanden werden, in dem Nockenkonturen sämtlicher Teilnocken der Nockeneinheit ein
gemeinsames Grundkreisniveau einnehmen.
[0043] Der Zustand I. entspricht dabei dem Zustand des Ventiltriebs 11 während einer Motorbremsphase
(Zeitraum vor t1). Der Zustand II. entspricht dabei dem Zustand des Ventiltriebs 11
während einer Übergangsphase t1 bis t2, während der ein Schleppbetrieb nach Beendigung
des Motorbremsbetriebs erfolgt, d. h. keine Einspritzung erfolgt. Der Zustand III.
entspricht dabei dem Zustand des Ventiltriebs 11 während eines befeuerten Betriebs,
der nach einer Verzögerungsphase der Dauer Δt im Zeitpunkt t2 beginnt.
[0044] Eine besondere Herausforderung ist der Übergang vom Motorbremsbetrieb in den befeuerten
Motorbetrieb. Es sollte sichergestellt sein, dass die Auslassventile 1 vor dem befeuerten
Motorbetrieb wieder vollständig geschlossen sind, um einen erhöhten Ventil-/Sitzringverschleiß
bzw. eine Überlastung des Ventiltriebes durch Offenstehen der Auslassventile 1 im
befeuerten Betrieb zu verhindern.
[0045] Im Bremsbetrieb stellt sich nach einer gewissen Zeit ein Maximalwert V1 für den Spalt
zwischen Auslassventil 1 und dem Ventilsitzring ein, wobei der Maximalwert von der
Motordrehzahl abhängig ist. In diesem Zustand ist der Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
6 im ausgefahren Zustand P1, gekennzeichnet durch die durchgezogene Linie P1. Die
Ausgangsstellung ist mit der gepunkteten Linie P3 dargestellt.
[0046] In diesem Zustand befinden sich die Kräfte Öldruckkraft F1, Rückstellfederkraft F2
des hydraulischen Ventilspielausgleichs, Gaskraft F5 des Abgasdruckes, Ventilfederkraft
F3, Reibungskraft F4 und die vom Zylinderraumdruck erzeugte Gaskraft F6 im Gleichgewicht.
[0047] Dies entspricht dem Zustand I. der Figur 3 (Zeitraum vor t1). Direkt nach Beenden
des Motorbremsbetriebes im Zeitpunkt t1, an dem die Abgasklappe der Motorstaubremse
geöffnet wird, steht das Auslassventil 1 aufgrund des ausgelenkten Kolbens des hydraulischen
Ventilspielausgleichselements 6 zunächst noch offen.
[0048] Durch das Öffnen der Abgasklappe im Zeitpunkt t1 wird die Gaskraft F5 des Abgasdruckes
jedoch schlagartig stark reduziert und somit das beschriebene Kräftegleichgewicht
gestört. Die Gaskraft F6 aus dem Zylinderraum und maßgeblich die Ventilfederkraft
F3 führen nun dazu, dass sich der Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
6 wieder in Richtung der Ausgangsposition zurückstellt und die Auslassventile 1 wieder
komplett schließen können.
[0049] Diese Schließzeit des Auslassventils 1 nach Beendigung des Motorbremsbetriebs kann
vorab experimentell auf einem Prüfstand gemessen werden.
[0050] Eine Möglichkeit, um das vollständige Schließen der Auslassventile 1 vor dem befeuerten
Motorbetrieb sicherzustellen, ist eine verzögerte, erneute Kraftstoffeinspritzung
mit Hilfe entsprechender Vorgaben des Motorsteuergerätes.
[0051] Hierzu ist das Motorsteuergerät 10, welches die Kraftstoffeinspritzung steuert, ausgeführt,
eine Kraftstoffeinspritzung nach einem Ende eines Motorbremsbetriebs (Zeitpunkt t1)
erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit Δt wieder zu starten, wobei
die vorbestimmte Verzögerungszeit Δt so festgelegt ist, dass sie um einen Abstandswert
größer ist als eine zuvor bestimmte Schließzeit des Auslassventils 1 nach Beendigung
des Motorbremsbetriebs. In der Zeitspanne t1 bis t2, was in Figur 3 dem Zustand II.
des Ventiltriebes entspricht, weist der Spalt zwischen Auslassventil 1 und Ventilsitzring
somit eine zunehmend geringere Größe V2 auf und geht schließlich auf den Wert V3 =
null zurück. Entsprechend fährt der Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
6 wieder ein. Das Auslassventil ist vor Erreichen des Zeitpunkts t2 wieder geschlossen.
In der Zeit zwischen t1 (Ende Motorbremsbetrieb) und t2=t1+Δt findet somit ein Schleppbetrieb
und somit keine Einspritzung statt. Damit wird sichergestellt, dass der Kolben des
hydraulischen Ventilspielausgleichselements 6 genügend Zeit zum Einfahren bzw. das
Auslassventil 1 genügend Zeit zum Schließen hat. Im Zustand II. der Figur 3 ist eine
Zwischenposition P2 des Kolbens des hydraulischen Ventilspielausgleichselements 6
gezeigt, in der dieser fast wieder zurück in die Ausgangsstellung P3 eingefahren ist.
[0052] Im Zeitpunkt t2 befindet sich der Kolben des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
6 wieder in der Ausgangsstellung P3. Die Spaltgröße V3 ist null, d. h., das Auslassventil
6 ist wieder geschlossen. Im Zeitpunkt t2 startet dann das Motorsteuergerät 10 wieder
den befeuerten Betrieb.
[0053] Gemäß dieser Ausführungsform kann somit vermieden werden, ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement
mit einer Entlastungsleitung mit steuerbarem Entlastungsventil inklusive Steuerleitung
sowie einen Niederhalter mit Einstellschraube zu kombinieren. Stattdessen wird der
Übergang vom Motorbremsbetrieb zum befeuerten Betrieb so gesteuert, dass der befeuerte
Betrieb nach Beendigung des Motorbremsbetriebs erst nach einer Verzögerungszeit einsetzt,
die so gewählt ist, dass dem Auslassventil genügend Zeit bleibt, sich in die Schließstellung
zu bewegen.
[0054] Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben
worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt
werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich
der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden,
ohne den zugehörigen Bereich zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die
offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele
umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere
beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche
unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
Bezugszeichenliste
[0055]
- 1
- Auslassventil
- 1a
- Schaft
- 1b
- Federteller
- 2
- Auslasskanal
- 3
- Kipphebel
- 4
- Ventilbrücke
- 5
- Schließfeder
- 6
- Ventilspielausgleichselement
- 7
- Zylinderkopf
- 7a
- Zylinderkopffläche
- 8
- Stützkalotte
- 9
- Lagerbock
- 10
- Steuereinrichtung, z. B. Motorsteuergerät
- 11
- Ventiltrieb
- t1
- Ende Motorbremsbetrieb
- t2
- Beginn befeuerter Betrieb
- Δt
- Verzögerungszeit
- F1
- Öldruckkraft des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
- F2
- Federkraft des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
- F3
- Federkraft der Schließfeder
- F4
- Reibungskraft
- F5
- Gaskraft durch Motorstaubremse
- F6
- Gaskraft durch Brennraumdruck im Zylinder
- V1, V2, V3
- Spaltgröße zwischen Auslassventil und Ventilsitzring
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem über eine Nockenwelle und eine Übertragungseinrichtung
(3, 4) betätigbaren Auslassventil (1) pro Zylinder, wobei zwischen der Nockenwelle
und dem Auslassventil (1) ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement (6) in der
Übertragungseinrichtung (3, 4) angeordnet ist, sowie mit einer Motorbremseinrichtung,
aufweisend eine Motorstaubremse zum Aufbau eines Abgasgegendrucks und eine Dekompressionsbremse,
mit welcher zumindest in einer Motorbremsphase zumindest ein Auslassventil (1) offen
gehalten werden kann,
wobei die Dekompressionsbremse durch das hydraulische Ventilspielausgleichselement
(6) gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung (10) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
umfasst, die ausgeführt ist, eine Kraftstoffeinspritzung nach einem Ende eines Motorbremsbetriebs
erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit (Δt) wieder zu starten, wobei
die vorbestimmte Verzögerungszeit (Δt) so festgelegt ist, dass sie größer ist als
eine Schließzeit des Auslassventils (1) nach Beendigung des Motorbremsbetriebs.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Ventilspielausgleichselement (6) einen an einen Druckraum grenzenden
Kolben und eine in den Druckraum über ein durch eine Feder belastetes Rückschlagventil
mündende Öldruckleitung umfasst.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine von dem Druckraum des Ventilspielausgleichselements (6) ausgehende, über ein
steuerbares Entlastungsventil mit einer Drucksenke verbindbare Entlastungsleitung
vorgesehen ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass kein Gegenhalter, der ausgebildet ist, eine Austrittsöffnung der Entlastungsleitung
erst zu Beginn eines Auslasstaktes freizugeben, vorgesehen ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Ventilspielausgleichselement (6) so ausgeführt ist, dass eine Dauer
der Schließzeit im Wesentlichen einer Dauer entspricht, die ein leckagebedingter Rückstellvorgang
des ausgelenkten Kolbens des hydraulischen Ventilspielausgleichselements (6) dauert,
der am Ende des Motorbremsbetriebs durch eine Reduzierung einer auf das Auslassventil
(1) wirkenden Gaskraft (F5) des Abgasdruckes ausgelöst wird.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (Δt) in einem Bereich von 0,5 bis 3 Sekunden liegt, weiter vorzugsweise
in einem Bereich von 1 bis 2 Sekunden liegt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (Δt) in der Steuereinrichtung (10) oder in einer von der Steuereinrichtung
verwendeten Speichereinrichtung hinterlegt ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung umfasst:
(a) eine Ventilbrücke (4); und
(b) einen als Kipphebel (3) oder Schlepphebel ausgebildeten Ventilhebel, der durch
die Nockenwelle angetrieben wird und über die Ventilbrücke (4) auf die Auslassventile
wirkt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben, das Rückschlagventil und die Feder des hydraulischen Ventilspielausgleichselements
(6) zwischen dem Ventilhebel und der Ventilbrücke (4) angeordnet sind.
10. Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine nach einem
der vorhergehenden Ansprüche.