[0001] Die Erfindung betrifft eine Liegeunterlage, insbesondere ein Kissen oder eine Matte,
vorzugsweise ein Kopfkissen, zur Aufnahme eines Körpers auf einer ersten (Ober-)Seite
einer Hülle, insbesondere einer Kissenhülle, die freibewegliche Mikroperlen und einen
visco-elastischen Schaumstoff enthält.
[0002] Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kissen und Liegematten beschrieben. Es
ist jedoch wünschenswert, dass eine Liegematte, vorzugsweise ein Kopfkissen, sich
an einen Körper anatomisch anpasst als auch, dass bei Deformation oder Ausüben von
Druck auf das Kissen eine Wiederherstellung der Ausgangslage im Sinne eines Memory-Effekts
erfolgt. Insbesondere der menschliche Kopf- und Nackenbereich ist anatomisch nicht
vorteilhaft zum Liegen geeignet, so dass insbesondere ein Kissen die Kopf- und Nackenlage
dauerhaft stabilisieren muss. Falsches Liegen und Schlafen kann zu irreparablen anatomischen
Schäden führen, weiterhin zu Kopfschmerzen, Durchblutungsstörungen, Migräneattacken
und Schlaflosigkeit. Nach wie vor besteht ein hohes Bedürfnis den (Schlaf-)Komfort
im Liegen zu erhöhen als auch an orthopädischen Liegeunterlagen als solche zur vorteilhaften
medizinischen Anwendung.
[0003] Die Amelderin - Theraline eK - hat nun gefunden, dass die Verwendung von Mikroperlen
in Liegeunterlagen zu qualitativ verbesserten Liegeunterlagen führen. Besonders vorteilhaft
sind die Fließeigenschaften von Mikroperlen bei Druck oder Deformation anzusehen.
Auf der Basis von Mikroperlen sind Liegeunterlagen, insbesondere Kissen, im Stand
der Technik beschrieben:
DE 20 2012 100 854 U1 (US 2013/0232691 A1) der Anmelderin offenbaren anatomisch geformte Ganzkörperkissen, welche Mikroperlen
samt einer umgebenden Vliesslage aufweisen.
WO 89/04625 A1 offenbart ein Kissen mit einer Außenhülle und einer Innenhülle umfassend einen Innenkörper
aus Polystyrol-Mikropartikeln und Federn.
US 2006/010603 A1 betrifft ein Kissen, welches Pellets aus Neopren oder Schaumstoff enthalten kann.
US 2010/263128 A1 offenbart ein Kissen, wobei Mikrokapseln in einen Latexschaum aufgenommen werden.
WO 2015/033282 A1 betrifft eine Matratze oder Kissen, welche aus zwei Lagen besteht, wobei eine Lage
eine Titandioxid (Rutil) Dispersion aufweist, die jedoch von Mikroperlen verschieden
sind.
[0004] Im Stand der Technik werden jedoch die Fließeigenschaften von Mikroperlen in Liegeunterlagen
nicht hinreichend für das Wohlbefinden als auch für die Gesundheit des Liegekörpers
ausgenutzt.
[0005] Daher betrifft die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte anatomisch
angepasste Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers, wobei der Körperdruck über die
gesamte Körpelfläche auf die Liegeunterlage übertragen wird.
[0006] Die Aufgabe wird vollumfänglich durch den Patentanspruch 1 gelöst.
[0007] Überraschender Weise kann der Komfort und kurative Effekt von Liegeunterlagen stark
erhöht werden, indem die Mikroperlen mit einem visco-elastischen Schaumstoff verbunden
werden.
[0008] Die Verwendung von visco-elastischen Schaumstoffen in Liegeunterlagen ist zwar bekannt,
jedoch nicht in Kombination mit Mikroperlen und insbesondere nicht in einer systemischen
Einheit bestehend aus einer umfassenden (Kissen-)Hülle.
[0009] Besonders vorteilhaft kann der bekannte Memory-Effekt von visco-elastischem Schaumstoff
verstärkt werden, da die Mikroperlen eine punktuelle Aufnahme des Körperdrucks erlauben
und zusätzlich den Memory-Effekt unterstützen, da die Mikroperlen bei Druckentlastung
leicht und dissipativ in die Ausgangslage zurückfließen. Liegt beispielsweise die
Liegeunterlage mit einer ebenen Oberseite vor, so erlaubt der verstärkte Memory-Effekt
das Relaxieren der Oberfläche nach Druckentlastung und Wiederherstellung der ebenen
Oberfläche. Der Gegendruck des visco-elastischen Schaumstoffes erlaubt zudem eine
vorteilhafte Aufnahme des Körpers in die Oberseite, wobei die fließenden und freibeweglichen
Mikroperlen die Aufnahme des Körpers unterstützen, insbesondere bei Körperunebenheiten
und Körpermulden.
[0010] Daher betrifft die Erfindung ebenfalls eine orthopädische Liegeunterlage, insbesondere
ein orthopädisches Kissen oder eine orthopädische Matte, da der Verbund aus Mikroperlen
und visco-elastischem Schaumstoff zu einer Körperaufnahme unter vorteilhafter Stabilisierung
und Entlastung führt. Dies ist besonders vorteilhaft im Kopf-Nackenbereich als auch
im Bereich der Wirbelsäule. Dieser kurative Effekt führt ebenfalls zur nachhaltigen
Muskelrelaxation und vorteilhafter Körperlage mit verbesserter Durchblutung.
[0011] Eine Seite ist als Doppellage ausgeführt, bestehend aus einer ersten Lage (11a) und
einer zweiten Lage (11b), so dass die Mikroperlen aufgenommen werden können. Die (Ober-
oder Unter-)Seite ist weiterhin Gegenstand einer Hülle (13). Die Doppellage kann näherungsweise
als Kammer beschrieben werden, wobei die Kammer ein Volumen aufweist, welches mit
Mikroperlen befüllt oder gepackt wird. Bevorzugt wird das freie Volumen dicht bepackt.
Die Doppellage, bzw. die erste Lage und die zweite Lage, bestehen aus Baumwolle, Jersey,
Frottee, besonders bevorzugt aus einem Baumwoll-Elastan-Gemisch, insbesondere im Verhältnis
von 87:13. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Hülle aus Baumwolle, Jersey, Frottee,
besonders bevorzugt aus einem Baumwoll-Elastan-Gemisch, insbesondere im Verhältnis
von 87:13 besteht.
Dies erlaubt eine vorteilhafte Unterstützung der Fließeigenschaften der Mikroperlen
unter Verminderung von Reibungsverlusten.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mikroperlen aus einem
Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol. Die Mikroperlen sind rund bis rhombisch, vorzugsweise
kugelförmig, und vorzugsweise in einer Größe von 0,2 bis 0,5 mm und einem Raumgewicht
von ca. 35 g/L. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Mikroperlen rieselfähig sind und
leicht fließen, so dass das Fließen geräuschfrei ist.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Mikroperlen frei von Kunststoffmonomeren
und vollständig polymerisiert. Im Fall von Polystyrol werden enthaltende (Rest)Monomere
(Phenylethen oder Monostyrol) aus dem Feststoff abgesaugt. Besonders bevorzugt sind
daher Mikroperlen aus Polystyrol (PS, Polystyren), die zum gesundheitlichen Schutz
des Liegenden von (nicht abreagierten) Monomeren (Phenylethen oder Monostyrol) befreit
sind.
[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der visco-elastische Schaumstoff
vorzugsweise aus Polyurethan (PU(R))-Schaumstoff oder sogenanntem Memory foam - Schaumstoff
(sogenannter Gedächtnis-Schaumstoff), welcher kommerziell erhältlich ist. Besonders
bevorzugt ist eine Stauchhärte von 1,3 bis 1,8 Kpa bis maximal 2,5 Kpa.
[0015] Weiterhin ist bevorzugt, dass der visco-elastische Schaumstoff eine Dicke von 2 bis
4 cm aufweist und die Doppellage (11a, 11b) ebenfalls eine Dicke von 2 bis 4 cm aufweist.
Je kleiner die Schaumstoffdicke desto größer sollte die Stauchhärte gewählt sein.
[0016] Der visco-elastische Schaumstoff kann vorzugsweise in Form einer Platte (10) vorliegen,
wie z.B. für ein Kissen (z.B. Länge 40 cm x Breite 30 cm x Höhe 3 cm), siehe Figuren.
Weiterhin ist bevorzugt, dass der visco-elastische Schaumstoff in die Oberfläche der
Hülle mündet und von der Hülle umfasst wird.
[0017] Der visco-elastische Schaumstoff ist oberhalb der Doppellage angeordnet und von einer
Hülle (13) umfasst, wobei die Doppellage (11a, 11b) bzw. Kammer enthaltend Mikroperlen
mit dem visco-elastischen Schaumstoff (10) flächig verbunden ist und eine erste Lage
(11a) auf der Schaumstofffläche aufliegt. Folglich wird eine systemische Einheit erreicht
und der visco-elastische Schaumstoff (10) ist von einer ersten Lage (11a) und Hülle
(13) ummantelt.
[0018] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Seite, insbesondere Unterseite
gebildet aus einer Lage (11b), mindestens einen, vorzugweise drei oder mehr Abnäher
(14) aufweisen, die teilweise diese Seite durchziehen, so dass diese Seite eine Erhebung
oder Rolle aufweist, beispielsweise eine "Nackenrolle", wie in den Figuren 2 bis 4
gezeigt. Die Abnäher dienen zur Straffung der Seite, so dass das gebildete Volumen
aus der Doppellage (11a, 11b) in den Bereichen der Abnäher verkleinert bzw. gestaucht
wird und folglich die Mikroperlen die Abnäherfreien-Bereiche vermehrt füllen.
[0019] Daher betrifft eine weitere bevorzugte Ausführungsform eine Liegeunterlage, insbesondere
Kissen oder Matte, vorzugsweise Kopfkissen, wobei eine Oberseite der Hülle (13) zur
Aufnahme eines Körpers zur Unterseite (11b) eine Neigung im spitzen Winkel von 15
bis 40 Grad, insbesondere 20 bis 30 Grad aufweist.
[0020] Die Figuren dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
[0021] Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung als Kopfkissen im Querschnitt.
[0022] Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung als Kopfkissen, wobei
eine Nackenrolle ausgebildet ist. Die vorteilhafte Anpassung an Körpermulden ist deutlich
zu erkennen.
[0023] Figur 4 zeigt Abnäher auf einer Unterseite des Kopfkissens.
Legende:
[0024]
- 10
- visco-elastischer Schaumstoff in Form einer Platte;
- 11a
- erste Lage einer Doppellage;
- 11b
- zweite Lage einer Doppellage;
- 12
- Gebildete Kammer aus einer Doppellage (11a, 11b), welche mit Mikroperlen gepackt ist;
- 13
- Hülle bestehend aus einer Lage (11b) und einer Oberseite, die die visco-elastischen
Schaumstoffplatte (10) ummantelt;
- 14
- Abnäher
1. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite einer Hülle (13) eine Doppellage (11a, 11b) umfasst, die freibewegliche
Mikroperlen enthält und oberhalb einen visco-elastischen Schaumstoff (10) aufweist,
welcher von der Hülle (13) umfasst wird.
2. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach Anspruch 1, wobei die Liegeunterlage
als Matte oder Kissen ausgestaltet ist.
3. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach Anspruch 1, wobei die Liegeunterlage
als Kopfkissen ausgestaltet ist.
4. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche
zur orthopädischen Verwendung.
5. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mikroperlen aus Kunststoff bestehen, insbesondere Polystyrol.
6. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mikroperlen aus Polystyrol bestehen und frei von Monomeren sind.
7. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mikroperlen eine Größe bis 0,5 mm aufweisen.
8. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Doppellage und / oder Hülle aus einem Baumwoll-Elastan-Gemisch besteht.
9. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der visco-elastische Schaumstoff (10) eine Stauchhärte von 1,3 bis 1,8 Kpa bis
maximal 2,5 Kpa aufweist.
10. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Seite, insbesondere Unterseite, mindestens einen Abnäher aufweist.
11. Liegeunterlage zur Aufnahme eines Körpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Oberseite der Hülle (13) zur Unterseite (11b) eine Neigung im spitzen Winkel
von 15 bis 40 Grad aufweist.