(19)
(11) EP 3 199 738 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.09.2017  Patentblatt  2017/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.08.2017  Patentblatt  2017/31

(21) Anmeldenummer: 16205046.2

(22) Anmeldetag:  19.12.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/54(2006.01)
E06B 3/58(2006.01)
E04F 11/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 21.12.2015 DE 202015106963 U

(71) Anmelder: moGla-Tech AG
5430 Wettingen (CH)

(72) Erfinder:
  • Jetzer, Peter
    5430 Wettingen (CH)

(74) Vertreter: Rau, Schneck & Hübner Patentanwälte Rechtsanwälte PartGmbB 
Königstraße 2
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) GLASGELÄNDER-HALTEANORDNUNG UND KEIL-PROFILTEIL ZUR VERWENDUNG IN EINER SOLCHEN ANORDNUNG


(57) Eine Glasgeländer-Halteanordnung umfasst
- eine als Geländer für Gebäudeteile verwendbare Glasplatte (3) mit einer unteren Kante (4),
- ein die untere Kante (4) und die Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) aufnehmendes, U-förmiges Tragprofil (7, 7') zur Befestigung der Glasplatte (3) an dem Gebäudeteil (1), sowie
- eine Keil-Fixieranordnung (9, 9') zwischen den Seitenwangen des Tragprofil (7, 7') und der Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) zur Fixierung der Glasplatte (3) im Tragprofil (7, 7'),
- wobei die Keil-Fixieranordnung (9, 9') dem Tragprofil (7, 7') zugeordnete Anlageschenkel (11, 12) mit sich nach oben keilförmig öffnenden Anlageflächen (13, 14) und zwischen der Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) und der jeweiligen Anlagefläche (13, 14) der Anlageschenkel (11, 12) eingespannte Fixierkeile (15, 16) aufweist,
- wobei die Anlageschenkel (11, 12) der Keil-Fixieranordnung (9') jeweils an vom Tragprofil (7') getrennten Keil-Profilteilen (29', 29") ausgebildet sind, an denen eine Fußfixierung (F) für die Randzonen (5, 6) vor der Unterkante (4) der Glasplatte (3) angeordnet ist, und
- wobei die Fußfixierung (F) durch eine Verkeil-Anordnung (33, 33') am Keil-Profilteil (29', 29") gebildet ist, die einen derart verschiebbar am Keil-Profilteil (29', 29") geführten Keilblock (34, 34') aufweist, dass durch eine Relativverschiebung von Keil-Profilteil (29', 29") zu Keilblock (34, 34') die Glasplatte (3) zur inneren bzw. äußeren Seitenwange (8, 10) des Tragprofils (7') verspannbar ist.







Recherchenbericht












Recherchenbericht