Stand der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Haushaltsbürstenvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
[0002] Es sind bereits Haushaltsbürsten mit aus gleichartigen Borsten gebildeten Borstenbündeln
vorgeschlagen worden, die mittels metallischer Anker in einem Bürstenkopf verankert
sind. Ferner sind Haushaltsbürsten mit Naturborsten bekannt, die oftmals günstigere
Reinigungseigenschaften zeigen als Haushaltsbürsten mit Kunststoffborsten.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsbürstenvorrichtung
mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Reinigungseffizienz bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst,
während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen
entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
[0004] Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsbürstenvorrichtung mit zumindest einem
Bürstenanwendungsfeld, welches zumindest einen ersten Borstenendbereich und zumindest
einen zweiten Borstenendbereich aufweist.
[0005] Es wird vorgeschlagen, dass der zweite Borstenendbereich differierend zum ersten
Borstenendbereich ausgebildet ist.
[0006] Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden
werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll
insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest
einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer
Haushaltsbürstenvorrichtung soll insbesondere ein Bestandteil, insbesondere ein funktionstüchtiger
Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, einer
Haushaltsbürste, beispielsweise einer Gemüsebürste, einer Spülbürste, einer Abwaschbürste,
einer Flaschenbürste, einer Haarbürste, einer Bartbürste, einer Toilettenbürste, einer
Drahtbürste, einer Nagelbürste, einer Schuhbürste, einer Pfeifenbürste, eines Schrubbers,
eines Kehrbesens einer Staubsaugerbürste, oder eines Handbesens verstanden werden.
Vorteilhaft ist die Haushaltsbürstenvorrichtung zu einem, insbesondere mechanischen
und/oder trockenen und/oder nassen Reinigen, insbesondere einer Oberfläche, vorteilhaft
durch ein Bürsten und/oder Kehren, vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
dazu vorgesehen, bei einer Reinigung Schmutz und/oder Staub und/oder Dreck zu bewegen
und/oder aufzunehmen und/oder abzutragen. Es ist darüber hinaus auch denkbar, dass
eine entsprechend angepasste Haushaltsbürstenvorrichtung Teil einer Gesichtsbürste,
einer Badebürste, eines Kosmetikpinsels, beispielsweise für Nagellack oder Mascara
oder Make-up, eines Kosmetikapplikators (Bürste zur Applikation von Kosmetikprodukten),
beispielsweise eines Haarfärbungs- oder eines anderen Fluidapplikators, eines Rasierpinsels,
eines medizintechnischen Applikators oder einer Bürste oder eines Pinsels zur Reinigung
eines Rasiergeräts oder eines Haarentfernungsgeräts ist. Insbesondere ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
von einer Zahnbürste und/oder einem Teil einer Zahnbürste verschieden ausgebildet.
Vorteilhaft ist die Haushaltsbürstenvorrichtung nicht Teil einer Zahnbürste.
[0007] Die genannten Haushaltsbürstenvorrichtungen können allesamt auch motorisch betrieben
werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen elektrischen Antrieb mit einer
Geschwindigkeit von 1'000 - 30'000 U/min, bevorzugt 2'000 - 20'000 U/min, besonders
bevorzugt 2'000 - 15'000 U/min. Insbesondere kann die Haushaltsbürstenvorrichtung
einen Vibrationsantrieb mit einer maximalen Auslenkung der Borstenspitze von 10 mm,
vorzugsweise von 7 mm und besonders bevorzugt von 5 mm aufweisen. Insbesondere erzeugt
ein Antrieb der Haushaltsbürstenvorrichtung eine oszillierende Drehbewegung um eine
Achse im Wesentlichen senkrecht zum Borstenaufnahmebereich oder einem Teilbereich
davon mit einem maximalen Drehwinkel von 50°, bevorzugt maximal 15°, besonders bevorzugt
zwischen 3 - 12° und/oder eine oszillierende Drehbewegung um eine Achse im Wesentlichen
parallel zum Borstenaufnahmebereich oder einem Teilbereich davon einem maximalen Drehwinkel
von 50°, bevorzugt maximal 15°, besonders bevorzugt zwischen 3 - 12° und/oder eine
kontinuierliche Drehbewegung um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zum Borstenaufnahmebereich
oder einem Teilbereich davon und/oder eine kontinuierliche Drehbewegung um eine Achse
im Wesentlichen parallel zum Borstenaufnahmebereich oder einem Teilbereich davon
Unter einem "Bürstenanwendungsfeld" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden,
der bei einer Verwendung der Haushaltsbürstenvorrichtung mit einem zu reinigenden
Objekt zumindest teilweise, vorzugsweise einheitlich, insbesondere zeitgleich, in
Berührung kommt. Vorteilhaft weist das Bürstenanwendungsfeld eine Vielzahl erster
und/oder eine Vielzahl zweiter Borstenendbereiche auf. Insbesondere weist die Haushaltsbürstenvorrichtung
zumindest einen Bürstenkopf mit dem Bürstenanwendungsfeld auf. Beispielsweise kann
der Bürstenkopf zumindest teilweise aus Holz, insbesondere aus Buche und/oder aus
Esche und/oder aus Bambus gefertigt sein. Vorteilhaft ist der Bürstenkopf zumindest
teilweise, besonders vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil, aus einem oder mehreren
Kunststoffen gefertigt. Der Bürstenkopf aus Kunststoff enthält immer mindestens eine
Hartkomponente, um den Trägerkörper für die weiteren Elemente (Kunststoffe, Borsten
etc.) zu bilden.
[0008] Als Kunststoff kann eine Hartkomponente beispielsweise ein Kunststoff aus dem Bereich
der Thermoplaste, beispielsweise ein Hartkunststoff aus einem Styrolpolymerisat, wie
beispielsweise Styrolacrylnitril (SAN) oder Polystyrol (PS) oder Acrylnitrylbutadienstyrol
(ABS) oder Styrolmethylmethacrylat (SMMA) oder Styrolbutadien (SB), und/oder einem
Polyolefin wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder einem Polyethylen (PE) insbesondere
High-Density- oder Low-Density-Polyethylen (HDPE/LDPE) und/oder einem Polyester, wie
beispielsweise, insbesondere säuremodifiziertem oder glykolmodifiziertem, Polyethylenterephtalat
(PETA/PETG) oder Polybutylenterephtalat (PBT) oder säuremodifiziertem Polycyclohexylendimethyleneterephtalat
(PCT-A)oder glykolmodifiziertem Polycyclohexylendimethyleneterephtalat (PCT-G) und/oder
einem Cellulosederivat, wie beispielsweise Celluloseacetat (CA) oder Celluloseacetobutyrat
(CAB) oder Cellulosepropionat (CP) oder Celluloseacetatphtalat (CAP) oder Cellulosebutyral
(CB), und/oder einem Polyamid (PA), wie PA 6.6 oder PA 6.10 oder PA 6.12, und/oder
Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder und/oder Polycarbonat (PC) Polyoxymethylen (POM)
und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polyurethan (PUR) dienen.
[0009] Ferner kann der Bürstenkopf beispielsweise zumindest teilweise aus einer Weichkomponente
beispielsweise einem Weichkunststoff gefertigt sein. Als Weichkunststoff aus dem Bereich
der Thermoplaste kann generell beispielsweise eingesetzt werden: ein thermoplastisches
Elastomer, wie beispielsweise ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPE-U),
ein thermoplastisches Styrol-Elastomer (TPE-S), wie beispielsweise ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer
(SEBS) oder ein Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (SBS), und/oder ein thermoplastisches
Polyamid-Elastomer (TPE-A) und/oder ein thermoplastisches Polyolefin-Elastomer (TPE-O)
und/oder ein thermoplastisches Polyester-Elastomer (TPE-E) auf. Vorzugsweise weist
der Bürstenkopf zumindest eine Hartkomponente, insbesondere zumindest als Teil eines
Grundkörpers, mit einem Elastizitätsmodul zwischen 1000 N/mm
2 und 2400 N/mm
2 und besonders bevorzugt zwischen 1300 N/mm
2 und 1800 N/mm
2 auf, insbesondere bevorzugt ein Polypropylen auf. Ferner kann der Bürstenkopf insbesondere
zumindest eine Weichkomponente, insbesondere zumindest als Teil eines Griffbereichs,
mit einem Elastizitätsmodul zwischen 10 N/mm
2 und 1000 N/mm
2 und vorteilhaft zwischen 50 N/mm
2 und 200 N/mm
2 aufweisen. Eine Shore-A-Härte der Weichkomponente beträgt vorteilhaft weniger als
200, besonders vorteilhaft weniger als 90. Als Weichkomponente wird besonders bevorzugt
ein TPE-S eingesetzt. Besonders bevorzugt ist zumindest ein Bürstenkopfrohling in
einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die jeweiligen Hart- und / oder Weichkomponenten
nach dem Aufspritzen der Weichkomponente auf die Hartkomponente vorzugsweise einen
Materialschluss eingehen, es ist aber auch denkbar, die geometrische Gestaltung der
Körper so zu realisieren, dass die Komponenten mittels Formschluss verbunden sind.
Unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zu wenigstens
55 %, vorteilhaft zu wenigstens 65 %, vorzugsweise zu wenigstens 75 %, besonders bevorzugt
zu wenigstens 85 % und besonders vorteilhaft zu wenigstens 95 % verstanden werden.
[0010] Unter einem "Borstenendbereich" soll insbesondere ein zusammenhängender, insbesondere
filamentartiger, Teil einer Borste verstanden werden, der sich insbesondere von einem
freien Endpunkt des Borstenendbereichs bis zu einem von dem freien Endpunkt entferntesten
Punkt eines Borstenbefestigungsbereichs des Borstenendbereichs erstreckt, in welchem
der Borstenendbereich insbesondere befestigt ist. Eine Länge des Borstenendbereichs
entspricht einem Abstand entlang eines Verlaufs des Borstenendbereichs zwischen dem
freien Endpunkt und dem entferntesten Punkt. Insbesondere ist der freie Endpunkt bei
einer Reinigung mit dem zu reinigenden Objekt in Kontakt. Vorteilhaft ist der freie
Endpunkt auf einer dem Bürstenkopf abgewandten Seite des Borstenendbereichs angeordnet.
Vorzugsweise ist der Borstenbefestigungsbereich zumindest teilweise in einer Bündelaufnahme
des Bürstenanwendungsfelds angeordnet. Besonders bevorzugt weist der Borstenendbereich
einen Borstenanwendungsbereich auf, der außerhalb einer Bündelaufnahme des Bürstenanwendungsfelds
angeordnet ist. Vorteilhaft bilden der Borstenanwendungsbereich und der Borstenbefestigungsbereich
den Borstenendbereich aus. Vorteilhaft ist zumindest einer der Borstenendbereiche,
insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Borstenendbereichs,
biegsam ausgebildet. Vorzugsweise weist zumindest einer der Borstenendbereiche eine
Länge auf, die wenigstens um einen Faktor 10, vorteilhaft wenigstens um einen Faktor
100, besonders vorteilhaft wenigstens um einen Faktor 500 größer ist als eine maximale
Dicke des entsprechenden Borstenendbereichs. Insbesondere weist zumindest einer der
Borstenendbereiche eine Länge auf, die zwischen 1 mm und 200 mm, vorteilhaft zwischen
5 mm und 150 mm und besonders vorteilhaft zwischen 10 mm und 100 mm beträgt. Ist die
Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Spülbürste oder einer Abwaschbürste
oder einer Toilettenbürste oder eines Schrubbers, weist vorteilhaft zumindest einer
der Borstenendbereiche eine Länge auf, die zwischen 5 mm und 100 mm, besonders vorteilhaft
zwischen 10 mm und 60 mm und vorzugsweise zwischen 20 mm und 40 mm beträgt. Ist die
Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Kehrbesens oder eines Handbesens,
weist vorteilhaft zumindest einer der Borstenendbereiche eine Länge auf, die zwischen
10 mm und 200 mm, besonders vorteilhaft zwischen 40 mm und 100 mm und vorzugsweise
zwischen 40 mm und 80 mm beträgt. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise
Teil einer Gesichtsbürste, weist vorteilhaft zumindest einer der Borstenendbereiche
eine Länge auf, die zwischen 5 mm und 30 mm, besonders vorteilhaft zwischen 10 mm
und 20 mm beträgt. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll hierbei insbesondere
eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer
Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung
insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft
kleiner als 2° aufweist. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll
dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten
Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig
umschließt.
[0011] Vorzugsweise weisen der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich
differierende Querschnittsverläufe auf, insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung
des jeweiligen Borstenendbereichs. Vorteilhaft weist zumindest einer der Borstenendbereiche
entlang der Haupterstreckungsrichtung des Borstenendbereichs zumindest abschnittsweise
einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Beispielsweise weist zumindest
einer der Borstenendbereiche einen zumindest im Wesentlichen ellipsenförmigen, einen
im Wesentlichen kreisrunden oder polygonalen Querschnitt auf. Vorzugsweise unterscheidet
sich ein Querschnitt des ersten Borstenendbereichs von einem Querschnitt des zweiten
Borstenendbereichs. Insbesondere weist zumindest einer der Borstenendbereiche einen
maximalen Durchmesser zwischen 0,01 mm und 2 mm, vorteilhaft zwischen 0,05 mm und
0,5 mm und besonders vorteilhaft zwischen 0,10 mm und 0,3 mm auf. Vorzugsweise ist
zumindest einer der Borstenendbereiche in einem Extrusionsverfahren hergestellt und
insbesondere nach einer Extrusion auf Länge geschnitten. Besonders bevorzugt weist
zumindest einer der Borstenendbereiche ein nach einem Zuschneiden unbearbeitetes Ende
auf. Unter einem "zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt" eines Objekts
soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für einen beliebigen ersten Querschnitt
des Objekts entlang zumindest einer Richtung und einen beliebigen zweiten Querschnitt
des Objekts entlang der Richtung ein minimaler Flächeninhalt einer Differenzfläche,
die bei einem Übereinanderlegen der Querschnitte gebildet wird, maximal 20 %, vorteilhaft
maximal 10 %, besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des größeren der
beiden Querschnitte beträgt. Unter einem "zumindest im Wesentlichen ellipsenförmigen
Querschnitt" eines Objekts soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für wenigstens
60 %, vorteilhaft für wenigstens 70 %, besonders vorteilhaft für wenigstens 80 % und
bevorzugt für wenigstens 90 % aller Querschnitte des Objekts entlang zumindest einer
Richtung ein Flächeninhalt einer Differenzfläche des Querschnitts und einer kleinsten
den Querschnitt umgebenden Ellipse maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders
vorteilhaft maximal 10 % und bevorzugt maximal 5 % des Flächeninhalts der Ellipse
beträgt. Unter "differierend" soll in diesem Zusammenhang insbesondere über Abweichungen
innerhalb einer Fertigungstoleranz hinaus verschieden ausgebildet verstanden werden.
[0012] Es ist denkbar, dass zumindest einer der Borstenendbereiche gewellt ausgebildet ist.
Insbesondere ist denkbar, dass eine Projektion zumindest eines der Borstenendbereiche
einem Verlauf folgt, der zu einer geraden Linie differierend ausgebildet ist. Beispielsweise
kann zumindest einer der Borstenendbereiche einem helikalen Verlauf folgen. Vorteilhaft
weist der erste Borstenendbereich zumindest abschnittsweise eine andere Farbe auf
als der zweite Borstenendbereich. Der eingefärbte Bereich kann sich über den ganzen
Borstenendbereich beziehungsweise über die ganze Borste erstrecken. Insbesondere weist
ein eingefärbter Bereich des entsprechenden Borstenendbereichs bei teilweiser Färbung
eine Länge auf, die zwischen 1 mm und 30 mm, vorteilhaft zwischen 5 mm und 15 mm und
besonders vorteilhaft zwischen 7 mm und 9 mm beträgt. Die verwendete Farbe hat als
Mindestanforderung insbesondere die Hautverträglichkeit, um vorteilhaft im Haushaltbereich
einsetzbar zu sein. Insbesondere weist zumindest einer der Borstenendbereiche eine
Abriebfestigkeit von höchstens 300 mg/hr, vorteilhaft von höchstens 200 mg/hr, besonders
vorteilhaft von höchstens 100 mg/hr und vorzugsweise von höchstens 50 mg/hr auf. Vorteilhaft
weist zumindest einer der Borstenendbereiche, insbesondere bei Raumtemperatur, eine
maximale Wasseraufnahme von höchstens 10 %, besonders vorteilhaft von höchstens 5
%, vorzugsweise von höchstens 2 %, bevorzugt von höchstens 1 % und besonders bevorzugt
von höchstens 0,5 % eines Volumens des Borstenendbereichs auf. Unter einer "Wasseraufnahme"
eines Objekts soll dabei ein Anteil in das Objekt eindringenden Wassers verstanden
werden, das insbesondere zu einem auf einer Oberfläche des Objekts haftenden Wasser
differierend ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der erste Borstenendbereich eine
andere Steifigkeit, insbesondere eine andere Biegesteifigkeit, auf als der zweite
Borstenendbereich.
[0013] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften
hinsichtlich einer Reinigung erzielt werden. Vorteilhaft können unebene Flächen und/oder
Flächen mit Ritzen und/oder Fugen und/oder Ecken und/oder Kanten gründlich gereinigt
werden. Zudem kann vorteilhaft eine Haushaltsbürstenvorrichtung mit verschiedenem
Anpressdruck für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Ferner kann vorteilhaft
eine, insbesondere kostengünstig zu erzielende, auf die jeweilige Anwendung angepasste
Haushaltsbürstenvorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin können/kann vorteilhaft
eine hohe Kosteneffizienz und/oder vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen
Fertigung erzielt werden. Vorteilhaft kann eine hohe Haltbarkeit erzielt werden. Ferner
kann vorteilhaft eine für eine Nass- und eine Trockenreinigung geeignete Haushaltsbürstenvorrichtung
bereitgestellt werden. Außerdem können verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer
schonenden Reinigung erzielt werden. Ferner können vorteilhaft Eigenschaften von Haushaltsbürsten
mit Naturborsten nachgebildet werden.
[0014] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest
einer, vorzugsweise entweder der erste oder der zweite, der Borstenendbereiche zumindest
einen sich verjüngenden Bereich aufweist. Vorteilhaft weist einer der Borstenendbereiche
einen sich verjüngenden Bereich auf und der andere Borstenendbereich einen zumindest
im Wesentlichen konstanten Querschnitt. Vorzugsweise verläuft eine Haupterstreckungsrichtung
des sich verjüngende Bereichs zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung
des Borstenendbereichs. Vorteilhaft weist zumindest einer der Borstenendbereiche einen
Querschnitt auf, der sich in dem sich verjüngenden Bereich monoton bzw. im Wesentlichen
linear verkleinert, vorzugsweise in Richtung des freien Endpunkts. Besonders vorteilhaft
existiert für jeden Querschnitt aus dem sich verjüngenden Bereich zumindest eine zentrische
Streckung, nach welcher der Querschnitt zu einem beliebigen anderen Querschnitt aus
dem sich verjüngenden Bereich zumindest im Wesentlichen identisch ist. Vorzugsweise
ist der verjüngende Bereich kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet. Besonders
bevorzugt ist der sich verjüngende Bereich mittels eines chemischen Ätzens und/oder
eines mechanischen Schleifens hergestellt, insbesondere während einer Nachbearbeitung
eines Extrusionsrohlings beziehungsweise des geschnittenen Extrusionsrohlings. Es
ist denkbar, dass der sich verjüngende Bereich komplett oder zumindest abschnittsweise
eine von einem Rest des entsprechenden Borstenendbereichs abweichende Einfärbung aufweist.
Weist entweder der erste oder der zweite Borstenendbereich den sich verjüngenden Bereich
auf, ist der Borstenendbereich mit dem sich verjüngenden Bereich vorzugsweise weiß
gefärbt oder transparent und insbesondere der andere Borstenendbereich vorzugsweise
schwarz oder in einer zu weiß differierenden Farbe gefärbt und besonders bevorzugt
opak. Vorzugsweise weist der sich verjüngende Bereich einen minimalen Durchmesser
auf, der höchstens 50 %, vorteilhaft höchstens 25 %, besonders vorteilhaft höchstens
10 % und bevorzugt höchstens 5 % eines maximalen Durchmessers des entsprechenden Borstenendbereichs
entspricht. Unter einem "pyramidenförmigen Objekt" soll dabei insbesondere ein Objekt
mit einer polygonalen Grundfläche und an die Grundfläche angrenzenden Seitenflächen,
die sich in einem gemeinsamen Punkt treffen, verstanden werden. Unter "zumindest im
Wesentlichen identischen Querschnitten" sollen dabei insbesondere Querschnitte verstanden
werden, deren bei einem Übereinanderlegen der Querschnitte gebildete minimale Differenzfläche
einen Flächeninhalt aufweist, der maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 %, besonders
vorteilhaft maximal 5 % eines Flächeninhalts des größeren der beiden Querschnitte
beträgt. Hierdurch können insbesondere kleine Strukturen, wie beispielsweise Fugen,
Ecken, Kanten und dergleichen, bei einer Reinigung besser erreicht werden.
[0015] In der folgenden Tabelle sind beispielhaft für verschiedene Längen eines sich verjüngenden
Bereichs mögliche Maße eines Abschnitts eines entsprechenden Borstenendbereichs in
Prozent des Nenndurchmessers/maximal Durchmessers angegeben:

[0016] Es sind darüber hinaus aber auch andere Geometrien des sich verjüngenden Bereichs
denkbar, wie oben ausgeführt.
[0017] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
dass der sich verjüngende Bereich sich über wenigstens 2 %, vorteilhaft über wenigstens
5 %, besonders vorteilhaft über wenigstens 10 %, vorzugsweise über wenigstens 15 %
und besonders bevorzugt über wenigstens 25 % einer Länge des entsprechenden Borstenendbereichs
erstreckt. Insbesondere weist der sich verjüngende Bereich eine Länge auf, die zwischen
5 mm und 100 mm, vorteilhaft zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen
20 mm und 25 mm oder zwischen 35 mm und 45 mm beträgt. Hierdurch können insbesondere
vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Reinigung kleiner und tiefer Strukturen
erzielt werden. Ferner können hierdurch vorteilhafte Biegeeigenschaften einer Borste
erzielt werden, wobei längere sich verjüngende Bereiche biegsamere und dadurch weichere
Borstenbereiche ergeben.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest
einer der Borstenendbereiche einen Querschnitt mit zumindest einem konkaven Bereich
aufweist. Beispielsweise kann der Querschnitt sternförmig oder gebuchtet ausgebildet
sein. Vorteilhaft ist der Querschnitt bezüglich eines Schwerpunkts des Querschnitts
punktsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass der entsprechende Borstenendbereich
zumindest eine entlang der Haupterstreckungsrichtung des Borstenendbereichs verlaufende
Lamelle aufweist. Hierdurch kann insbesondere bei einer Nassreinigung ein hohes Wasservolumen
durch eine Borstenoberfläche aufgenommen werden, insbesondere ohne dass die Borste
aufquillt, vorteilhaft ohne dass das Wasser in der Borste aufgenommen wird. Ferner
kann hierdurch vorteilhaft eine große Oberfläche zu einer Aufnahme von Schmutz bereitgestellt
werden. Zusätzlich können mit dieser Ausgestaltung in Längsrichtung mehrere Reinigungskanten
an der Borste ausgebildet werden. Vorzugsweise verfügen die so ausgebildeten Borsten
vorzugsweise über 1 -10 besonders bevorzugt über 1 - 5 Reinigungskanten.
[0019] Vorteilhaft ist zumindest einer der Borstenendbereiche zumindest teilweise, insbesondere
zu wenigstens einem Großteil, aus einem Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise weist
der Kunststoff ein jeweils insbesondere thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPE-U)
und/oder ein thermoplastisches Styrol-Elastomer (TPE-S) wie beispielsweise thermoplastisches
Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer (SEBS) oder thermoplastisches Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer
(SBS) und/oder ein thermoplastisches Polyamid-Elastomer (TPE-A) und/oder ein thermoplastisches
Polyolefin-Elastomer (TPE-O) und/oder ein thermoplastisches Polyester-Elastomer (TPE-E)
und/oder ein Polyethylen (PE) und/oder ein Polyurethan (PU) und/oder Elastollan und/oder
Desmopan und/oder ein Polyamid-Elastomer, wie beispielsweise Grilflex ELG 5930, und/oder
ein Polyester-Elastomer, wie beispielsweise Riteflex 672 RFNat oder Riteflex RKX 193
oder Hytrel 7248, und/oder ein Polyamid und/oder einen Polyester und/oder einen, insbesondere
aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellten, Biokunststoff auf. "Elastollan",
"Desmopan", "Grilflex" und "Hytrel" sind eingetragene Marken. Es ist aber auch denkbar,
dass zumindest einer der der Borstenendbereiche zumindest teilweise aus Draht ausgebildet
ist. Vorteilhaft weist der Kunststoff, falls der Borstenendbereich im Spritzgussverfahren
hergestellt wird, eine Shore-D-Härte zwischen 0 und 200, besonders vorteilhaft zwischen
10 und 100 und vorzugsweise zwischen 30 und 80 auf. Hierdurch können vorteilhaft niedrige
Herstellungskosten erzielt werden. Ferner kann hierdurch eine vorteilhafte geringere
Empfindlichkeit gegenüber Nässe und/oder Feuchtigkeit und/oder Reinigungsmitteln erzielt
werden. Ferner kann hierdurch eine einfach auszuwaschende und/oder zu reinigende Haushaltsbürstenvorrichtung
bereitgestellt werden.
[0020] Für extrudierte Borsten werden vorzugsweise Polyamid (PA) oder Polyester wie Polybutylenterephtalat
(PBT) in Reinform oder ein Gemisch aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polyester
(PBT) genutzt. Weiter werden beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylenterephtalat
(PET) insbesondere in Form von Polymex oder Polycyclohexylendimethyleneterephtalat
(PCT-A) eingesetzt. "Polymex" ist eine eingetragene Marke.
[0021] Besonders vorteilhaft sind der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich
zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil, aus differierenden
Materialien ausgebildet. Beispielsweise kann der erste Borstenendbereich ein härteres
oder ein weicheres Material aufweisen als der zweite Borstenendbereich. Insbesondere
können sich die Materialien des ersten Borstenendbereichs und des zweiten Borstenendbereichs
hinsichtlich einer Steifigkeit und/oder einer Hydrophilie und/oder einer Hydrophobie
und/oder einer Lipophilie und/oder einer Abriebfestigkeit und/oder einer Farbe und/oder
einer statischen Aufladbarkeit und/oder im Reibungskoeffizient unterscheiden. Beispielsweise
können der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich in einem Co-Extrusionsverfahren
hergestellt sein. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer
anwendungsspezifischen Ausgestaltung erzielt werden.
[0022] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein maximaler
Durchmesser des ersten Borstenendbereichs von einem maximalen Durchmesser des zweiten
Borstenendbereichs, insbesondere um wenigstens 10 % oder um wenigstens 20 % oder um
wenigstens 30 % oder um wenigstens 50 % oder um wenigstens 70 %, abweicht. Hierdurch
können vorteilhaft verschiedene Funktionalitäten eines gemeinsamen Bürstenfelds erzielt
werden.
[0023] In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der erste
Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich entlang einer Haupterstreckungsrichtung
des ersten Borstenendbereichs zumindest abschnittsweise, insbesondere einstückig,
miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind der erste Borstenendbereich und der
zweite Borstenendbereich, insbesondere über wenigstens einen Großteil einer Länge
des ersten Borstenendbereichs, einstückig miteinander verbunden. Besonders bevorzugt
verläuft eine Haupterstreckungsrichtung des ersten Borstenendbereichs zumindest im
Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des zweiten Borstenendbereichs.
Vorteilhaft umgibt der erste Borstenendbereich den zweiten Borstenendbereich zumindest
teilweise. Darunter, dass ein erstes Objekt ein zweites Objekt "zumindest teilweise
umgibt", soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Projektionsrichtung
existiert, für welche zumindest 80 %, vorteilhaft zumindest 90 % und besonders vorteilhaft
zumindest 95 % der Punkte der Projektion des zweiten Objekts innerhalb eines kleinsten
die Projektion des ersten Objekts umgebenden konvexen Polygons liegen. Insbesondere
bilden der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich einen gemeinsamen
Borstenbereich, vorteilhaft eine Borste, aus, wobei insbesondere der zweite Borstenendbereich
einen Kern und der erste Borstenendbereich einen Mantel des Borstenbereichs ausbildet.
Vorteilhaft ist der zweite Borstenendbereich zumindest abschnittsweise zumindest im
Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist der zweite Borstenendbereich,
zumindest abschnittsweise, zumindest im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet,
wobei insbesondere ein Außenradius des ersten Borstenendbereichs zumindest abschnittsweise
zumindest im Wesentlichen einem Innenradius des zweiten Borstenendbereichs entspricht.
Vorzugsweise weisen der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich differierende
Abriebfestigkeiten auf, wodurch insbesondere ein selbstschärfender Effekt bei einer
Abnutzung erzielt werden kann. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang
insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere
weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als
5 % des vorgegebenen Werts entspricht. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest
stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess,
einen Klebeprozess, einer Co-Extrusion, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen,
dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück
geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss
und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren
und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Unter einem "zumindest im Wesentlichen
zylinderförmigen/hohlzylinderförmigen Objekt" soll dabei insbesondere ein Objekt verstanden
werden, für welches ein Differenzvolumen des Objekts und eines kleinsten das Objekt
umgebenden Zylinders/Hohlzylinders maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders
vorteilhaft maximal 10 % und bevorzugt maximal 5 % des Volumens des Zylinders/Hohlzylinders
beträgt. Hierdurch kann vorteilhaft eine Borstenstruktur mit präzise einstellbaren
mechanischen und/oder geometrischen Eigenschaften bereitgestellt werden. Ferner können
hierdurch vorteilhaft eine hohe Abnutzungsfestigkeit und/oder verbesserte Reinigungseigenschaften
erzielt werden.
[0024] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Länge
des ersten Borstenendbereichs von einer Länge des zweiten Borstenendbereichs abweicht.
Weist entweder der erste Borstenendbereich oder der zweite Borstenendbereich einen
sich verjüngenden Querschnitt auf, so ist vorteilhaft der Borstenendbereich mit dem
sich verjüngenden Querschnitt länger ausgebildet. Beispielsweise kann ein Längenunterschied
zwischen der Länge des ersten Borstenendbereichs und der Länge des zweiten Borstenendbereichs
zumindest im Wesentlichen einer Länge des sich verjüngenden Bereichs entsprechen,
der Längenunterschied kann aber auch kürzer sein als die Länge des sich verjüngenden
Bereichs. Vorteilhaft beträgt der Längenunterschied zumindest 2 %, besonders vorteilhaft
zumindest 5 %, vorzugsweise zumindest 10 %, bevorzugt zumindest 15 % und besonders
bevorzugt zumindest 25 % einer Länge des längeren Borstenendbereichs. Insbesondere
beträgt der Längenunterschied zumindest 1 mm, vorteilhaft zumindest 5 mm, besonders
vorteilhaft zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 15 mm und besonders bevorzugt zumindest
30 mm, beispielsweise zwischen 5 mm und 15 mm und vorzugsweise zwischen 7 mm und 9
mm. Vorzugsweise weist der längere der Borstenendbereiche eine geringere Biegesteifigkeit
auf als der kürzere der beiden Borstenendbereiche. Hierdurch können insbesondere vorteilhafte
Reinigungseigenschaften für kleine und/oder tiefe Strukturen erzielt werden. Ferner
kann hierdurch vorteilhaft eine Reinigung in zwei Druckstufen erfolgen, wobei bei
einer ersten Druckstufe insbesondere tiefe und/oder kleine und/oder schwer zugängliche
Strukturen mit dem zumindest einen längeren Borstenendbereich und/oder bei einer zweiten
Druckstufe insbesondere flächige Strukturen zusätzlich und/oder überwiegend mit dem
zumindest einen kürzeren Borstenendbereich gereinigt werden können. Weiterhin kann
vorteilhaft ein vollständiges Umknicken und/oder eine Beschädigung eines längeren
Borstenendbereichs vermieden werden.
[0025] Die erste Druckstufe kommt vorteilhaft bei einer Belastung der Haushaltsbürstenvorrichtung
wie beispielsweise einer Spülbürste, einer Abwaschbürste, einer Toilettenbürste, eines
Schrubbers, eines Kehrbesens oder eines Handbesens von 0 kg bis 0.8 kg und vorzugsweise
0 kg bis 0.4 kg zum Einsatz. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung eine Gesichtsbürste,
so kommt die erste Druckstufe vorteilhaft bei einer Belastung von 0 kg bis 0.6 kg
und vorzugsweise 0 kg bis 0.3 kg zum Einsatz. Die zweite Druckstufe kommt insbesondere
zum Einsatz, wenn das Gewicht / die Belastung höher ist als jene für die erste Druckstufe.
Die eingestellte Belastung für die erste Druckstufe kann insbesondere von verschiedenen
Faktoren abhängig sein, wie beispielsweise von einem Durchmesser und/oder einem Material
und/oder einer Geometrie und/oder einem Längenunterschied der Borstenendbereiche und/oder
einer Anordnung und/oder eine Anzahl und/oder einer Dichte und/oder einer Zusammensetzung
von Borstenendbereichen und/oder von Borsten und/oder von Borstenbündeln.
[0026] Vorteilhaft weisen wenigstens 70 %, besonders vorteilhaft wenigstens 80 % und vorzugsweise
wenigstens 90 % der Borstenendbereiche einer Druckstufe eine Länge auf, die in einem
Bereich von +/- 5 mm einer mittleren Länge der Borstenendbereiche der Druckstufe entspricht.
[0027] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass
die Haushaltsbürstenvorrichtung zumindest einen dritten Borstenendbereich aufweist,
der zu dem ersten Borstenendbereich und zu dem zweiten Borstenendbereich differierend
ausgebildet ist. Insbesondere unterscheidet sich der dritte Borstenendbereich von
dem ersten Borstenendbereich und/oder dem zweiten Borstenendbereich bezüglich einer
oder mehrerer der Eigenschaften, hinsichtlich deren sich der erste Borstenendbereich
von dem zweiten Borstenendbereich unterscheiden kann. Insbesondere ist denkbar, dass
der dritte Borstenendbereich den ersten Borstenendbereich und/oder den zweiten Borstenendbereich
zumindest teilweise umgibt. Vorzugsweise weist der dritte Borstenbereich eine Länge
auf, die zwischen einer Länge des ersten Borstenendbereichs und einer Länge des zweiten
Borstenendbereichs liegt oder unterhalb dieser beiden Längen liegt. Auch ist denkbar,
dass die Haushaltsbürstenvorrichtung weitere, jeweils differierend ausgebildete Borstenendbereiche
aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine sehr vielseitige Anwendbarkeit erzielt werden.
Ferner können hierdurch vorteilhaft Borsteneigenschaften aus einem sehr großen Parameterraum
ausgewählt und einer Anwendung angepasst werden.
[0028] Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsbürstenvorrichtung zumindest eine Borste
mit dem ersten Borstenendbereich und mit dem zweiten Borstenendbereich aufweist. Vorteilhaft
bilden der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich die Borste aus.
Besonders vorteilhaft sind der erste Borstenendbereich und der zweite Borstenendbereich
einstückig verbunden. Insbesondere entspricht eine Länge der Borste zumindest im Wesentlichen
einer Summe der Längen des ersten Borstenendbereichs und des zweiten Borstenendbereichs.
Es ist aber auch denkbar, insbesondere wenn der erste Borstenendbereich den zweiten
Borstenendbereich zumindest teilweise umgibt, dass eine Länge der Borste zumindest
im Wesentlichen einer Länge des längeren der beiden Borstenendbereiche entspricht.
Vorteilhaft ist die Borste in einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Borstenendbereich
und dem zweiten Borstenendbereich verankert und/oder angelenkt. Die Verankerung/Anlenkung
erfolgt vorzugsweise in einem Bereich mit konstantem Querschnitt. Insbesondere ist
im Verankerungsbereich vorzugsweise keine Verjüngung des Borstenquerschnittes vorgesehen.
Es ist aber auch denkbar, dass die Borste an einem Ende der Borste verankert und/oder
angelenkt ist. Ferner kann die Borste an den Bürstenkopf angeklebt, mittels Anschmelzen
mehrerer Enden der Borste verankert oder mittels Spritzguss angespritzt sein. Vorzugsweise
bilden ein Borstenbefestigungsbereich des ersten Borstenendbereichs und ein Borstenbefestigungsbereich
des zweiten Borstenendbereichs den Verbindungsbereich aus. Besonders vorteilhaft weist
die Borste in einem montierten Zustand zumindest einen Knick oder einen Bogen auf,
insbesondere in dem Verbindungsbereich, wobei insbesondere der erste Borstenendbereich
und der zweite Borstenendbereich einen Winkel von weniger als 5°, vorteilhaft von
weniger als 3° und besonders vorteilhaft von weniger als 1° einschließen. Hierdurch
können vorteilhaft niedrige Herstellungskosten und/oder eine einfache Herstellung
erzielt werden.
[0029] Vorteilhaft weist die Haushaltsbürstenvorrichtung zumindest ein die Borste umfassendes
Borstenbündel auf. Besonders vorteilhaft weist das Borstenbündel eine Vielzahl zumindest
im Wesentlichen identischer Borsten auf. Es ist denkbar, dass das Borstenbündel lediglich
Borsten mit einem ersten Borstenendbereich und mit einem zweiten Borstenendbereich
aufweist. Vorzugsweise weisen die Borsten des Borstenbündels jeweils einen Knick oder
einen Bogen auf, insbesondere jeweils in einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten
Borstenendbereich und dem zweiten Borstenendbereich der jeweiligen Borste. Besonders
bevorzugt entspricht eine Länge des Borstenbündels zumindest im Wesentlichen einer
Länge des längsten Borstenendbereichs. Vorteilhaft weist das Borstenbündel einen zumindest
im Wesentlichen kreisförmigen, elliptischen oder einen polygonalen Querschnitt auf,
insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Borstenbündels. Besonders
vorteilhaft weisen die Borstenendbereiche des Borstenbündels Haupterstreckungsrichtungen
auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und/oder zumindest im Wesentlichen
parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Borstenbündels verlaufen. Insbesondere
weist das Borstenbündel einen Durchmesser auf, der zwischen 1 mm und 20 mm, vorteilhaft
zwischen 2 mm und 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm beträgt.
Der Durchmesser des Borstenbündels wird am Austrittspunkt aus dem Bürstenkörper verstanden
und entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Bündelaufnahme. Der Durchmesser
auf einer dem Bürstenkörper abgewandten Seite gemessen, kann ein anderes Maß haben,
weil die Borsten beispielsweise aufgrund der Form der Bündelaufnahme oder auch generell
"sträusseln" bzw. leicht konisch auseinanderlaufen können. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
beispielsweise Teil einer Spülbürste oder einer Abwaschbürste, weist das Borstenbündel
vorteilhaft einen Durchmesser auf, der zwischen 2 mm und 8 mm, besonders vorteilhaft
zwischen 2 mm und 5 mm und vorzugsweise 3 mm beträgt. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
beispielsweise Teil einer Toilettenbürste, weist das Borstenbündel vorteilhaft einen
Durchmesser auf, der zwischen 2 mm und 8 mm, besonders vorteilhaft zwischen 2,5 mm
und 5,5 mm und vorzugsweise 3,7 mm beträgt. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise
Teil eines Schrubbers, weist das Borstenbündel vorteilhaft einen Durchmesser auf,
der zwischen 2 mm und 8 mm, besonders vorteilhaft zwischen 3,5 mm und 6,5 mm und vorzugsweise
5 mm beträgt. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Kehrbesens
oder eines Handbesens, weist das Borstenbündel vorteilhaft einen Durchmesser auf,
der zwischen 2 mm und 8 mm, besonders vorteilhaft zwischen 2,5 mm und 5,5 mm und vorzugsweise
3,7 mm beträgt. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Gesichtsbürste,
weist das Borstenbündel vorteilhaft einen Durchmesser auf, der zwischen 1 mm und 3
mm, besonders vorteilhaft zwischen 1.5 mm und 2.5 mm beträgt. Unter "zumindest im
Wesentlichen identisch" soll dabei insbesondere, abgesehen von Fertigungstoleranzen
und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten, identisch verstanden werden.
Hierdurch kann vorteilhaft ein Borstenbündel mit vorteilhaften Reinigungseigenschaften
bereitgestellt werden.
[0030] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Borstenbündel
zumindest eine zu der Borste differierend ausgebildete weitere Borste umfasst. Beispielsweise
weist die zweite Borste zumindest ein, insbesondere genau zwei dritte Borstenendbereichen
auf. Vorzugsweise sind die dritten Borstenendbereiche zumindest im Wesentlichen zylinderförmig
ausgebildet und insbesondere in einem Extrusionsverfahren mit anschließendem Zuschneiden
und vorteilhaft ohne anschließende mechanische Bearbeitung wie z.B. Abrundung hergestellt.
Es ist aber auch denkbar, dass die weitere Borste weitere, jeweils differierend ausgebildete
Borstenendbereiche aufweist. Vorteilhaft wird das Borstenbündel von einer Vielzahl
von Borsten und einer Vielzahl von weiteren Borsten ausgebildet. Vorteilhaft weist
das Borstenbündel zwischen 20 % und 80 %, besonders vorteilhaft zwischen 30 % und
70 %, bevorzugt zwischen 40 % und 60 % und besonders bevorzugt 50 % weitere Borsten
auf. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Vielseitigkeit erzielt werden.
[0031] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass
die Haushaltsbürstenvorrichtung zumindest einen, insbesondere zumindest teilweise
aus einem Metall ausgebildeten Borstenanker aufweist, welcher das Borstenbündel außermittig
bezüglich einer Längenrichtung der Borste, insbesondere bezüglich einer Längenrichtung
der Borste in einem vormontierten, vorteilhaft ungeknickten, Zustand fixiert. Insbesondere
entspricht ein Abstand einer Ankerposition auf der Borste von einer Mitte der Borste
bezüglich der Längenrichtung der Borste der Hälfte des Längenunterschieds zwischen
der Länge des ersten Borstenendbereichs und der Länge des zweiten Borstenendbereichs.
Vorteilhaft fixiert der Borstenanker die Borste in dem Verbindungsbereich des ersten
Borstenendbereichs und des zweiten Borstenendbereichs. Umfasst das Borstenbündel die
weitere Borste, so fixiert der Borstenanker vorteilhaft die weitere Borste mittig
bezüglich einer Längenrichtung der weiteren Borste. Es ist aber auch denkbar, dass
der Borstenanker die weitere Borste außermittig bezüglich der Längenrichtung der weiteren
Borste fixiert, insbesondere in einem anderen Abstand von einer Mitte der weiteren
Borste als im Fall der Borste. Es ist ferner auch denkbar, dass das Borstenbündel
statt einem Borstenanker mittels einer, insbesondere Schlinge d.h. einem gebogenen
Drahtstück befestigt ist. Darüber hinaus ist denkbar, dass der erste Borstenendbereich
und der zweite Borstenendbereich jeweils eine Borste ausbilden und insbesondere jeweils
in einem Borstenbefestigungsbereich befestigt, insbesondere angeklebt, mittels Anschmelzen
mehrerer Borstenenden oder angespritzt sind. In diesem Fall weist die Haushaltsbürstenvorrichtung
keinen Borstenanker auf. Hierdurch kann insbesondere eine einfache und/oder schnelle
Herstellung erzielt werden.
[0032] Beispiel für ein ankerloses Stanzverfahren ist das Anchor Free Tufting (AFT) - Verfahren
von Boucherie N.V., Izegem. Beim AFT-Verfahren (Anchor Free Tufting) werden die konventionellen,
zylindrischen oder zugespitzten Borsten beziehungsweise die Borstenbündel ohne Hilfe
eines Ankers am Trägerkörper befestigt. Die abgelängten Borsten werden dabei bündelweise
profiliert und mit ihrem dem freien Nutzende gegenüberliegenden Ende durch Durchlässe
in einem Borstenträger hindurchgeführt, so dass ein Endbereich der Borstenbündel über
die Unterseite bzw. Rückseite des Borstenträgers hinausragt. An diesem über die Rückseite
des Trägerkörpers hinausragenden Endbereich der Borsten werden diese durch Aufschmelzen,
Verkleben oder Verschweißen befestigt. Der Trägerkörper wird anschliessend mit den
darin befestigten Borsten in der Ausnehmung des Kopfteils der Bürste verankert, beispielsweise
durch Ultraschall-Schweißen. Die Ausnehmung im Kopfteil ist dabei speziell an die
Geometrie des Trägerkörpers angepasst. Neben den konventionellen Borsten kann der
Trägerkörper oder auch der Kopfteil der Bürste weichelastische Massage- und Reinigungselemente
enthalten.
[0033] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bürstenanwendungsfeld zumindest das Borstenbündel
und zumindest ein weiteres, zu dem Borstenbündel differierend ausgebildetes Borstenbündel
aufweist. Beispielsweise ist denkbar, dass das weitere Borstenbündel lediglich weitere
Borsten umfasst. Es ist aber auch denkbar, dass das weitere Borstenbündel eine Zusammensetzung
aus Borsten und weiteren Borsten und möglicherweise anderen Borsten aufweist, die
von einer Zusammensetzung des Borstenbündels abweicht. Insbesondere weist das weitere
Borstenbündel gegenüber dem Borstenbündel einen abweichenden Durchmesser und/oder
eine abweichende Länge und/oder eine abweichende Verankerung und/oder eine abweichende
Borstendichte auf. Vorteilhaft weist das Bürstenanwendungsfeld eine Mehrzahl von Borstenbündeln
und eine Mehrzahl von weiteren Borstenbündeln auf. Besonders vorteilhaft weist das
Bürstenanwendungsfeld zumindest einen ersten Bereich mit einer Mehrzahl von Borstenbündeln
und zumindest einen zweiten Bereich mit einer Mehrzahl von weiteren Borstenbündeln
auf. Es ist denkbar, dass die Borstenbündel und/oder die weiteren Borstenbündel Haupterstreckungsrichtungen
aufweisen, die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, insbesondere
im Fall einer Haushaltsbürstenvorrichtung eines Schrubbers oder eines Kehrbesens.
Ferner ist denkbar, dass das Bürstenanwendungsfeld mehrere Bereiche von Borstenbündeln
und/oder weiteren Borstenbündeln aufweist. Innerhalb derer angeordnete Borstenbündel
und/oder weitere Borstenbündel weisen jeweils Haupterstreckungsrichtungen auf, die
zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Vorteilhaft grenzt der erste
Bereich an den zweiten Bereich an. Besonders vorteilhaft umgibt der erste Bereich
den zweiten Bereich zumindest teilweise. Vorzugsweise bildet der erste Bereich einen
Kranz um den zweiten Bereich oder der zweite Bereich einen Kranz um den ersten Bereich
aus. Hierdurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer vielfältigen
Einsetzbarkeit erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine hinsichtlich
einer Reinigungseffizienz vorteilhafte Geometrie bereitgestellt werden.
[0034] Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bürstenanwendungsfeld zumindest einen Borstenaufnahmebereich
mit einer Mehrzahl von Borstenbündeln und/oder weiteren Borstenbündeln aufweist. Besonders
vorteilhaft weist der Borstenaufnahmebereich eine Mehrzahl von Bündelaufnahmen auf,
in welchen in zumindest einem montierten Zustand jeweils ein Borstenbündel und/oder
ein weiteres Borstenbündel verankert ist. Vorteilhaft weist die Haushaltsbürstenvorrichtung
zumindest eine Bündelaufnahme auf, in welcher ein Borstenanker fixiert ist, insbesondere
durch ein Ankerstanzen oder Schlingen-Stanzen. Es ist denkbar, dass zumindest eine
Mehrzahl der Borstenanker oder der Schlingen parallel zueinander in den entsprechenden
Bündelaufnahmen angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass zumindest eine Mehrzahl
der Borstenanker oder der Schlingen in verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet
ist. Dadurch kann ein Muster, welches die Ausrichtungen der Borstenanker bestimmen,
insbesondere regelmäßig, unregelmäßig, symmetrisch oder auch asymmetrisch sein. Insbesondere
weisen die Bündelaufnahmen jeweils eine Bündelaufnahmerichtung auf, die zumindest
im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung eines in der Bündelaufnahme
verankerten Borstenbündels oder weiteren Borstenbündels verläuft. Vorteilhaft sind
die Bündelaufnahmen als insbesondere zylindrische, vorteilhaft zum geschlossenen Ende
hin kegelförmige und/oder sich, insbesondere in Form einer Fase oder in Form eines
Durchmesser-Sprungs am freien Ende, aufweitende Sacklöcher ausgebildet. Besonders
vorteilhaft sind die Bündelaufnahmen zumindest teilweise durch ein Bohren gefertigt.
Die Herstellung der Bündelaufnahmen mittels Bohren kann insbesondere bei Holz- oder
Kunststoff-Bürstenköpfen realisiert sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Bündelaufnahmen
in einem Spritzgussverfahren gefertigt sind, insbesondere gemeinsam mit dem Bürstenkopf.
Bevorzugt sind die Bündelaufnahmen in dem Bürstenkopf angeordnet. Vorzugsweise weisen
die Bündelaufnahmen einen Querschnitt auf, der zumindest im Wesentlichen identisch
zu einem Querschnitt eines verankerten Borstenbündels ist. Insbesondere ist denkbar,
dass der Borstenaufnahmebereich eine Mehrzahl von differierend ausgebildeten Bündelaufnahmen
aufweist. Es ist denkbar, dass die Bündelaufnahmen regelmäßig, insbesondere mindestens
in Teilbereichen einem Muster folgend, über den Borstenaufnahmebereich verteilt und/oder
in Längs- und/oder Querreihen und/oder auf, insbesondere konzentrischen, Kreisen oder
Ellipsen oder Polygonen angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass der Borstenaufnahmebereich
zumindest einen Bereich mit einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Bündelaufnahmen
und/oder zumindest einen weiteren Bereich mit einer Mehrzahl unregelmäßig angeordneter
Bündelaufnahmen aufweist.
[0035] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Bürstenanwendungsfeld
zumindest einen Borstenaufnahmebereich mit einer Mehrzahl von Borstenbündeln und/oder
weiteren Borstenbündeln aufweist, deren Haupterstreckungsrichtungen in verschiedenen
Winkeln zueinander verlaufen. Insbesondere verlaufen zumindest zwei der Haupterstreckungsrichtungen
der Borstenbündel und/oder der weiteren Borstenbündel zueinander windschief oder in
einer Ebene in einem von 180° verschiedenen Winkel zueinander. Beispielsweise ist
denkbar, dass sich ein kleinster Winkel zwischen einer Haupterstreckungsrichtung eines
Borstenbündels und/oder eines weiteren Borstenbündels in Abhängigkeit von einer Positionierung
des entsprechenden Borstenbündels relativ zu einem Mittelpunkt des Bürstenanwendungsfelds
verändert, insbesondere verkleinert. Vorteilhaft bildet der Bürstenkopf den Borstenaufnahmebereich
aus. Vorzugsweise weist der Borstenaufnahmebereich eine Mehrzahl von Bündelaufnahmen
auf, deren Bündelaufnahmerichtungen in verschiedenen Winkeln zueinander verlaufen.
Hierdurch kann insbesondere ein Bürstenanwendungsfeld mit einer, insbesondere an eine
Anwendung angepassten, vorteilhaften Geometrie bereitgestellt werden.
[0036] Die Borstenbündel sind in Bündelaufnahmen angeordnet. Die Anzahl der Bündelaufnahmen
der Haushaltsbürstenvorrichtung beträgt insbesondere 10 bis 250, bevorzugt 50 bis
200. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Spülbürste oder
einer Abwaschbürste, beträgt die Anzahl der Bündelaufnahmen 40 bis 90, vorzugsweise
55 bis 75. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Toilettenbürste,
beträgt die Anzahl der Bündelausnahmen 70 bis 130, vorzugsweise 90 bis 110. Ist die
Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Schrubbers, beträgt die Anzahl
der Bündelaufnahmen 110 bis 170, vorzugsweise 130 bis 150. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
beispielsweise Teil eines Kehrbesens, beträgt die Anzahl der Bündelaufnahmen 160 bis
230, vorzugsweise 180 bis 210. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise
Teil eines Handbesens, beträgt die Anzahl der Bündelaufnahmen 50 bis 110, vorzugsweise
65 bis 95. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Gesichtsbürste,
beträgt die Anzahl der Bündelaufnahmen 70 bis 150, vorzugsweise 90 bis 130.
[0037] Die Oberfläche des Bündelaufnahmebereichs, in welche die Bündel eingebracht sind,
beträgt insbesondere 1'000 mm
2 bis 10'000 mm
2, vorzugsweise 2'000 mm
2 bis 9'500 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Spülbürste oder einer
Abwaschbürste, beträgt die Oberfläche 1'500 mm
2 bis 3'000 mm
2, vorzugsweise 2'000 mm
2 bis 2'500 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Toilettenbürste, beträgt
die Oberfläche 4'500 mm
2 bis 5'500 mm
2, vorzugsweise 4'700 mm
2 bis 5'200 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Schrubbers, beträgt
die Oberfläche 6'500 mm
2 bis 8'000 mm
2, vorzugsweise 6'900 mm
2 bis 7'500 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Kehrbesens, beträgt
die Oberfläche 8'500 mm
2 bis 9'500 mm
2, vorzugsweise 8'700 mm
2 bis 9'300 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Handbesens, beträgt
die Oberfläche 2'500 mm
2 bis 3'500 mm
2, vorzugsweise 2'700 mm
2 bis 3'300 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Gesichtsbürste, beträgt
die Oberfläche 1'000 mm
2 bis 4'000 mm
2, vorzugsweise 1'000 mm
2 bis 3'00 mm
2.
[0038] Die Oberfläche der Bündelaufnahme, insbesondere ein Querschnitt der Bündelaufnahme
am Austritt aus dem Bürstenkörper, in der Summe beträgt insbesondere von 100 mm
2 bis 6'000 mm
2, vorzugsweise 200 mm
2 bis 4'000 mm
2, besonders vorzugsweise 500 mm
2 bis 3'000 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Spülbürste oder einer
Abwaschbürste, beträgt die Oberfläche 300 mm
2 bis 600 mm
2, vorzugsweise 400 mm
2 bis 500 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Toilettenbürste, beträgt
die Oberfläche 800 mm
2 bis 1'300 mm
2, vorzugsweise 1'000 mm
2 bis 1'200 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Schrubbers, beträgt
die Oberfläche 2'200 mm
2 bis 2'800 mm
2, vorzugsweise 2'400 mm
2 bis 2'600 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Kehrbesens, beträgt
die Oberfläche 1'800 mm
2 bis 2'400 mm
2, vorzugsweise 2'000 mm
2 bis 2'200 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Handbesens, beträgt
die Oberfläche 500 mm
2 bis 1'200 mm
2, vorzugsweise 700 mm
2 bis 1'000 mm
2. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Gesichtsbürste, beträgt
die Oberfläche 100 mm
2 bis 800 mm
2, vorzugsweise 200 mm
2 bis 400 mm
2.
[0039] Der Anteil beziehungsweise das Verhältnis der Oberfläche der Bündelaufnahme, insbesondere
ein Querschnitt der Bündelaufnahme am Austritt aus dem Bürstenkörper, in Summe gegenüber
einer Oberfläche des Bündelaufnahmebereichs, in welche die Bündel eingebracht sind,
beträgt insbesondere von 10% bis 50%' vorzugsweise 15% bis 45%. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
beispielsweise Teil einer Spülbürste oder einer Abwaschbürste, beträgt Anteil beziehungsweise
das Verhältnis 15% bis 30%, vorzugsweise 20% bis 25%. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung
beispielsweise Teil einer Toilettenbürste, beträgt Anteil beziehungsweise das Verhältnis
5% bis 30%, vorzugsweise 20% bis 25%. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise
Teil eines Schrubbers, beträgt Anteil beziehungsweise das Verhältnis 25% bis 45%,
vorzugsweise 32% bis 38%. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil
eines Kehrbesens, beträgt Anteil beziehungsweise das Verhältnis 15% bis 30%, vorzugsweise
20% bis 25%. Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil eines Handbesens,
beträgt Anteil beziehungsweise das Verhältnis 20% bis 35%, vorzugsweise 25% bis 30%.
Ist die Haushaltsbürstenvorrichtung beispielsweise Teil einer Gesichtsbürste, beträgt
Anteil beziehungsweise das Verhältnis 10% bis 35%, vorzugsweise 12% bis 24%.
[0040] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
dass das Bürstenanwendungsfeld zumindest einen in zumindest eine Raumrichtung gekrümmten
Borstenaufnahmebereich mit einer Mehrzahl von Borstenbündeln und/oder weiteren Borstenbündeln
aufweist. Beispielsweise ist der Borstenaufnahmebereich entlang der Raumrichtung gewölbt.
Insbesondere weist der Borstenaufnahmebereich entlang einer Längsrichtung eine andere
Krümmung auf als entlang einer Querrichtung. Es ist auch denkbar, dass der Borstenaufnahmebereich
rotationssymmetrisch ausgebildet ist und/oder mehrere rotationssymmetrische und/oder
achsensymmetrische Teilbereiche aufweist. Ferner ist denkbar, dass der Borstenaufnahmebereich
eine Mehrzahl von Bündelaufnahmen aufweist, deren Bündelaufnahmerichtungen jeweils
zumindest im Wesentlichen parallel oder um einen konstanten Winkel verdreht zu einer
Flächennormalen des Borstenaufnahmebereichs in einem Bereich der jeweiligen Bündelaufnahme
angeordnet sind. Vorzugsweise bilden die Borstenbündel und/oder die weiteren Borstenbündel,
insbesondere jeweils mit einem der entsprechenden Bündelaufnahme abgewandten Ende,
eine in zumindest eine Raumrichtung gekrümmte Fläche aus. Hierdurch kann eine für
einen Reinigungseffekt vorteilhafte Geometrie bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch
eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer anwendungsspezifischen Ausgestaltung erzielt
werden.
[0041] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsbürstenvorrichtung
eine Mehrzahl von Borstenbündeln und/oder weiteren Borstenbündeln aufweist, deren
Haupterstreckungsrichtungen mit einer Oberfläche des Borstenaufnahmebereichs verschiedene
Winkel einschließen. Vorteilhaft weist die Haushaltsbürstenvorrichtung eine Mehrzahl
von Bündelaufnahmen auf, deren Bündelaufnahmerichtungen mit der Oberfläche des Borstenaufnahmebereichs
verschiedene Winkel einschließen. Insbesondere weist die Haushaltsbürstenvorrichtung
eine Mehrzahl von Bereichen auf. Innerhalb derer angeordnete Borstenbündel schließen
jeweils den gleichen Winkel mit dem Borstenaufnahmebereich ein. Insbesondere sind
die kleinsten eingeschlossenen Winkel größer als 30°, vorteilhaft größer als 45°,
besonders vorteilhaft größer als 60° und vorzugsweise größer als 75°. Vorteilhaft
bilden die Borstenbündel und/oder die weiteren Borstenbündel, insbesondere jeweils
mit einem der entsprechenden Bündelaufnahme abgewandten Ende, eine Fläche aus, die
sich von allen zu einer Oberfläche des Borstenaufnahmebereichs ähnlichen und/oder
kongruenten Flächen unterscheidet. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Variabilität
hinsichtlich einer Borstenanordnung erzielt werden. Ferner kann hierdurch eine Bürstengeometrie
flexibel angepasst werden.
[0042] Grundsätzlich können weitere Elemente im Bürstenanwendungsfeld eingebracht werden.
Beispielsweise Elemente aus einem Weichkunststoff, welche von borstenähnlichen und/oder
flächigen Elementen verschieden geformt sind. Ein Beispiel für eine Form ist hierbei
die Lamelle, welche im Borstenfeld und/oder am Rand des Borstenfeldes integriert werden
kann.
[0043] Die Herstellung der Zuspitzung der Borsten kann wie vorgängig beschrieben chemisch
oder mechanisch erfolgen. Im Herstellungsprozess von Bürsten kann die Zuspitzung im
Ablauf an verschiedenen Positionen erfolgen. Die Zuspitzung kann grundsätzlich vor
dem Befestigen der Borsten in Borstenbündeln im Bürstenkopf passieren oder nach dem
Befestigen im Bürstenkopf. Bevorzugt wird die Zuspitzung vor dem Befestigen der Borsten
im Bürstenkopf erzeugt.
[0044] Im Herstellungsprozess erfahren die weiteren Borstenenden, insbesondere jene, welche
neben den sich verjüngenden Borstenenden im Borstenfeld angeordnet sind, vorzugsweise
keine weitere Bearbeitung. Das bedeutet, dass diese Borstenenden nach dem Ablängen/Schneiden
nicht weiter bearbeitet werden. Sie werden vorteilhaft auch nicht gerundet. Grundsätzlich
wird somit vorzugsweise der gesamte Bürstenkopf als solches ebenfalls nicht nachbearbeitet.
Dies kann dazu führen, dass aufgrund der Verarbeitung gewisse Borstenendbereiche höher
stehen als gewünscht. Deshalb kann es aus optischen Gründen möglich sein, dass überstehende
Borstenenden manuell entfernt werden und/oder dass der gesamte Bürstenkopf mechanisch
geschnitten wird, wobei der Schnitt hierbei nur die überstehenden Borstenenden betreffen
würde.
[0045] Im Herstellungsprozess werden die Borsten vorteilhaft in einem Kanal aneinandergereiht
dem Stanzen zugeführt. Die Borsten liegen dabei vorzugsweise mit dem zylindrischen
Teil auf einer Führungsfläche auf, währenddessen das andere beispielsweise zugespitzte
Ende frei ist. Dadurch wird erreicht, dass die Borsten prozess-stabil gehandhabt werden
können, da die Lage fixiert ist. Beim Lagern auf dem zugespitzten Ende würde dieses
knicken und die Ausrichtung wäre nicht mehr für alle Borsten identisch. Die Borsten
werden vorteilhaft mittels eines Drückers im Kanal fortbewegt (in Richtung zur eigentlichen
Stanzeinrichtung). Dabei ist der Drücker vorzugsweise so angeordnet, dass dieser auf
den zylindrischen Teil der Borste drückt. Damit werden die Borsten stabil gehalten.
Entsprechend ist der Drücker vorzugsweise auf die jeweilige Borstenlänge beziehungsweise
Länge der Zuspitzung angepasst.
[0046] Verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Reinigungseffizienz können mit einer
Haushaltsbürste, beispielsweise einer Gemüsebürste, einer Spülbürste, einer Abwaschbürste,
einer Flaschenbürste, einer Haarbürste, einer Bartbürste, einer Toilettenbürste, einer
Drahtbürste, einer Nagelbürste, einer Gesichtsbürste, einer Badebürste einer Schuhbürste,
einer Pfeifenbürste, einem Schrubber, einem Kehrbesen oder einem Handbesen, mit zumindest
einer erfindungsgemäßen Haushaltsbürstenvorrichtung erzielt werden.
[0047] Die erfindungsgemäße Haushaltsbürstenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben
beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die
erfindungsgemäße Haushaltsbürstenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen
Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen
und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung
angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als
offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
[0048] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen
sind sieben Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
[0049] In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind verschiedene Baueinheiten
und/oder Bauteile mehrfach vorhanden. Analog ausgestaltete Bauteile und/oder Baueinheiten,
die in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind zur Vereinfachung
in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung nur einmal beschrieben.
[0050] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Borste und eine zweite Borste der Haushaltsbürstenvorrichtung in einer
schematischen Seitenansicht,
- Fig. 2
- ein Borstenbündel der Haushaltsbürstenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 3
- das Borstenbündel auf Fig. 2 in einer weiteren schematischen Darstellung,
- Fig. 4
- eine erste Haushaltsbürste mit der Haushaltsbürstenvorrichtung in einer schematischen
Frontansicht,
- Fig. 5
- die erste Haushaltsbürste aus Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht,
- Fig. 6
- einen Borstenaufnahmebereich der Haushaltsbürstenvorrichtung aus Fig. 4 und Fig. 5
in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 7
- eine zweite Haushaltsbürste mit einer zweiten Haushaltsbürstenvorrichtung in einer
schematischen Seitenansicht
- Fig. 8
- die zweite Haushaltsbürste aus Fig. 7 in einer schematischen Frontansicht,
- Fig. 9
- die zweite Haushaltsbürste aus Fig. 7 und Fig. 8 in einer seitlichen Schnittdarstellung,
- Fig. 10
- die zweite Haushaltsbürste aus Fig. 7 bis Fig. 9 in einer frontalen Schnittdarstellung,
- Fig. 11
- einen Bürstenkörper mit einem Bürstenkopf der zweiten Haushaltsbürste aus Fig. 7 bis
Fig. 10 in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 12
- eine dritte Haushaltsbürste mit einer dritten Haushaltsbürstenvorrichtung in einer
schematischen Seitenansicht,
- Fig. 13
- die dritte Haushaltsbürste aus Fig. 12 in einer seitlichen Schnittdarstellung,
- Fig. 14
- die dritte Haushaltsbürste aus Fig. 12 und Fig. 13 in einer frontalen Schnittdarstellung,
- Fig. 15
- ein Borstenbündel einer vierten Haushaltsbürstenvorrichtung in einer schematischen
Darstellung
- Fig. 16
- eine erste Borste und eine zweite Borste einer fünften Haushaltsbürstenvorrichtung
in einer schematischen Seitenansicht,
- Fig. 17
- ein Borstenbündel der fünften Haushaltsbürstenvorrichtung mit Borsten aus Fig. 16
in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 18
- eine Borste einer sechsten Haushaltsbürstenvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
- Fig. 19
- einen Querschnitt der Borste der sechsten Haushaltsbürstenvorrichtung aus Fig. 18,
- Fig. 20
- eine Borste einer siebten Haushaltsbürstenvorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung
und
- Fig. 21
- einen Querschnitt der Borste der siebten Haushaltsbürstenvorrichtung aus Fig. 20.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0051] Die Figur 1 zeigt eine Borste 30a und eine weitere Borste 34a einer Haushaltsbürstenvorrichtung
50a (vgl. beispielsweise Figuren 4 bis 6) in einer schematischen Seitenansicht. Die
Borste 30a weist einen ersten Borstenendbereich 12a und einen zweiten, zum ersten
Borstenendbereich 12a differierend ausgebildeten Borstenendbereich 14a auf. Der erste
Borstenendbereich 12a und der zweite Borstenendbereich 14a sind in einem Verbindungsbereich
52a einstückig miteinander verbunden. Insbesondere ist die Borste 30a als ein extrudiertes
Filament ausgebildet. Im vorliegenden Fall bilden der erste Borstenendbereich 12a
und der zweite Borstenendbereich 14a die Borste 30a aus. Ferner ist im vorliegenden
Fall die Borste 30a aus einem Kunststoff ausgebildet. Ein maximaler Durchmesser 20a
des ersten Borstenendbereichs 12a beträgt im vorliegenden Fall etwa 0,2 mm. Der maximale
Durchmesser 20a des ersten Borstenendbereichs 12a entspricht im vorliegenden Fall
einem maximalen Durchmesser 22a des zweiten Borstenendbereichs 14a Die Borste 30a
weist eine Längenrichtung 38a auf.
[0052] Der erste Borstenendbereich 12a weist eine Länge 24a von etwa 65 mm auf. Der erste
Borstenendbereich 12a weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der erste Borstenendbereich
12a weist einen zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Bereich 56a auf. Der erste
Borstenendbereich 12a weist einen sich verjüngenden Bereich 16a auf, der sich über
wenigstens 2 % der Länge 24a des ersten Borstenendbereichs 12a erstreckt. Im vorliegenden
Fall erstreckt sich der sich verjüngende Bereich 16a über eine Länge von etwa 25 mm.
Der sich verjüngende Bereich 16a ist kegelförmig ausgebildet.
[0053] Der zweite Borstenendbereich 14a weist einen zumindest im Wesentlichen konstanten
Querschnitt auf. Der zweite Borstenendbereich 14a ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig
ausgebildet. Der zweite Borstenendbereich 14a weist eine Länge 26a von etwa 55 mm
auf. Eine Länge der Borste 30a entspricht einer Summe der Länge 24a des ersten Borstenendbereichs
12a und der Länge 26a des zweiten Borstenendbereichs 14a.
[0054] Die weitere Borste 34a weist einen dritten Borstenendbereich 28a auf. Der dritte
Borstenendbereich 28a ist zu dem ersten Borstenendbereich 12a und zu dem zweiten Borstenendbereich
14a differierend ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist der dritte Borstenendbereich
28a einen maximalen Durchmesser 54a auf, der zu dem maximalen Durchmesser 20a des
ersten Borstenendbereichs 12a und zu dem maximalen Durchmesser 22a des zweiten Borstenendbereichs
14a differierend ausgebildet ist. Ferner beträgt der maximale Durchmesser 54a des
dritten Borstenendbereichs 28a etwa 0,5 mm. Der dritte Borstenendbereich 28a ist aus
einem Kunststoff ausgebildet. Der dritte Borstenendbereich 28a kann aus einem anderen
Kunststoff ausgebildet sein als der erste Borstenendbereich 12a und der zweite Borstenendbereich
14a. Der dritte Borstenendbereich 28a weist einen zumindest im Wesentlichen konstanten
Querschnitt auf. Ferner ist der dritte Borstenendbereich 28a zumindest im Wesentlichen
zylinderförmig ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist der dritte Borstenendbereich
28a eine Länge auf, die der Länge 26a des zweiten Borstenendbereichs 14a entspricht.
Im vorliegenden Fall weist die weitere Borste 34a einen vierten Borstenendbereich
70a auf, der zu dem dritten Borstenendbereich 28a identisch ausgebildet ist.
[0055] Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Borstenbündel 32a der Haushaltsbürstenvorrichtung
50a (vgl. beispielsweise Figuren 4 bis 6) in schematischen Darstellungen je einmal
geschnitten durch die Bündelaufnahme 58a und einmal nicht geschnitten. Die Haushaltsbürstenvorrichtung
50a weist ein Bürstenanwendungsfeld 10a auf (vgl. beispielsweise auch Figuren 4 bis
6). Das Bürstenanwendungsfeld 10a weist das Borstenbündel 32a auf. Das Borstenbündel
32a weist die Borste 30a und die weitere Borste 34a auf. Das Borstenbündel 32a weist
eine Vielzahl zusätzlicher Borsten und eine Vielzahl zusätzlicher weiterer Borsten
auf, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit in den Figuren 2 und 3 nicht gezeigt
sind. Das Borstenbündel 32a weist 50 % Borsten 30a und 50 % weitere Borsten 34a auf.
Das Borstenbündel 32a weist im vorliegenden Fall eine gleiche Anzahl an Borsten 30a
und an weiteren Borsten 34a auf. Das Borstenbündel 32a ist in einer Bündelaufnahme
58a befestigt, die in den Figuren 2 und 3 geschnitten dargestellt ist. Die Bündelaufnahme
58a ist im vorliegenden Fall zylinderförmig ausgebildet (vgl. auch Figur 3). Die Bündelaufnahme
58a ist im vorliegenden Fall als ein Sackloch ausgebildet. Die Bündelaufnahme 58a
ist als eine Bohrung ausgebildet. Der erste Borstenendbereich 12a weist einen Borstenbefestigungsbereich
64a auf, mit welchem der erste Borstenendbereich 12a befestigt ist. Der erste Borstenendbereich
12a weist einen Borstenanwendungsbereich 68a auf, der außerhalb der Bündelaufnahme
58a angeordnet ist. Der Borstenbefestigungsbereich 64a des ersten Borstenendbereichs
12a und der Borstenanwendungsbereich 68a des ersten Borstenendbereichs 12a bilden
den Borstenendbereich 12a aus. Der Borstenbefestigungsbereich 64a des ersten Borstenendbereichs
12a und ein Borstenbefestigungsbereich 66a des zweiten Borstenendbereichs 14a bilden
den Verbindungsbereich 52a aus. Der erste Borstenendbereich 12a erstreckt sich von
einem freien Endpunkt 60a bis zu einem von dem freien Endpunkt 60a entferntesten Punkt
62a eines Borstenbefestigungsbereichs 64a des Borstenendbereichs 12a.
[0056] Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50a weist zumindest einen Borstenanker 36a auf, der
das Borstenbündel 32a außermittig bezüglich der Längenrichtung 38a der Borste 30a
fixiert. Der Borstenanker 36a fixiert die weitere Borste 34a mittig bezüglich einer
Längenrichtung 72a der weiteren Borste 34a. Im vorliegenden Fall ist der Borstenanker
36a aus Metall ausgebildet. Der Borstenanker 36a ist in der Bündelaufnahme 58a befestigt.
Der Borstenanker 36a verankert die Borste 30a in dem Verbindungsbereich 52a. Der Borstenanker
36a ist im vorliegenden Fall mittels eines Ankerstanzens in der Bündelaufnahme 58a
befestigt. Der erste Borstenendbereich 12a ist auf einer ersten Seite 88a des Borstenankers
36a angeordnet. Der zweite Borstenendbereich 14a ist auf einer zweiten Seite 90a des
Borstenankers 36a angeordnet. Im vorliegenden Fall sind alle ersten Borstenendbereiche
12a des Borstenbündels 32a auf der ersten Seite 88a des Borstenankers 36a angeordnet.
Im vorliegenden Fall sind alle zweiten Borstenendbereiche 14a auf der zweiten Seite
90a des Borstenankers 36a angeordnet. Auf der ersten Seite 88a und der zweiten Seite
90a des Borstenankers 36a ist eine identische Anzahl dritter Borstenendbereiche 28a
angeordnet. Alle Borstenendbereiche 14a, 28a auf der zweiten Seite 90a des Borstenankers
36a weisen zumindest im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Die dritten Borstenendbereiche
28a auf der ersten Seite 88a des Borstenankers 36a weisen im Wesentlichen die gleiche
Länge auf wie die Borstenendbereiche 14a, 28a auf der zweiten Seite 90a des Borstenankers
36a. Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50a weist Borstenendbereiche 12a, 14a, 28a mit
zwei verschiedenen Längen auf. Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50a weist 25 % längere
erste Borstenendbereiche 12a und 75 % kürzere Borstenendbereiche 14a, 28a auf.
[0057] Die Figuren 4 und 5 zeigen eine erste Haushaltsbürste 48a mit der Haushaltsbürstenvorrichtung
50a in einer schematischen Seitenansicht beziehungsweise in einer schematischen Frontansicht.
Die erste Haushaltsbürste 48a ist als ein Kehrbesen ausgebildet. Die Haushaltsbürstenvorrichtung
50a weist einen Bürstenkopf 74a auf. Der Bürstenkopf 74a weist das Bürstenanwendungsfeld
10a auf. Der Bürstenkopf 74a weist einen Borstenaufnahmebereich 42a auf. Der Borstenaufnahmebereich
42a weist die Bündelaufnahme 58a auf. Ferner weist der Borstenaufnahmebereich 42a
eine Vielzahl weiterer Bündelaufnahmen auf, die aus Gründen einer bessern Übersichtlichkeit
nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Der Borstenaufnahmebereich 42a weist eine
Mehrzahl von Borstenbündeln 32a, 76a, 78a auf, deren Haupterstreckungsrichtungen 80a,
82a, 84a in verschiedenen Winkeln zueinander verlaufen. Bei einer ersten Anwendung
der Haushaltsbürstenvorrichtung 50a, insbesondere bei Anwendung mit einem geringen
Anpressdruck, bilden die ersten Borstenendbereiche 12a eine erste Anwendungsfläche
92a aus. Die Anwendungsfläche 92a kommt zumindest teilweise mit einer zu reinigenden
Oberfläche in Berührung. Die zweiten Borstenendbereiche 14a und die dritten Borstenendbereiche
28a bilden eine zweite Anwendungsfläche 94a aus. Insbesondere bei einer Anwendung
mit einem höheren Druck werden die ersten Borstenendbereiche 12a zumindest teilweise
umgebogen. Die zweite Anwendungsfläche 94a kommt danach zumindest teilweise mit der
zu reinigenden Oberfläche in Kontakt.
[0058] Die Figur 6 zeigt den Borstenaufnahmebereich 42a auf dem Bürstenkopf 74a des Bürstenanwendungsfelds
10a in einer schematischen Draufsicht. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Figur
6 keine Borstenbündel gezeigt. Der Borstenaufnahmebereich 42a weist eine Vielzahl
von Bündelaufnahmen 58a auf, die der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit Bezugszeichen
versehen sind. In jeder der Bündelaufnahmen 58a ist jeweils ein Borstenanker 36a befestigt.
Im vorliegenden Fall sind die Borstenanker 36a parallel zueinander angeordnet. Es
ist aber auch denkbar, dass die Borstenanker in verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet
sind.
[0059] In den Figuren 7 bis 21 sind sechs weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt.
Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen
auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter
Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich
auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele,
insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele
ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis
6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 21 ist der Buchstabe
a durch die Buchstaben b bis g ersetzt.
[0060] Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine zweite Haushaltsbürste 48b mit einer zweiten Haushaltsbürstenvorrichtung
50b. Die zweite Haushaltsbürste 48b ist als eine Spülbürste ausgebildet. Die zweite
Haushaltsbürstenvorrichtung 50b weist ein Bürstenanwendungsfeld 10b mit einem Borstenaufnahmebereich
42b auf. Der Borstenaufnahmebereich 42b weist ein Borstenbündel 32b mit einer ersten
Zusammensetzung von Borsten, insbesondere von Borsten 30b und weiteren Borsten 34b
entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6, auf. Aus Gründen einer Übersichtlichkeit
sind in den Figuren 7, 8 und 10 Borstenbündel schematisch dargestellt und keine einzelnen
Borsten gezeigt. Der Borstenaufnahmebereich 42b weist ein weiteres Borstenbündel 40b
auf, das zu dem Borstenbündel 32b differierend ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall
weist das weitere Borstenbündel 40b eine zweite Zusammensetzung von Borsten auf, die
zu der ersten Zusammensetzung von Borsten differierend ausgebildet ist. Im vorliegenden
Fall weist das weitere Borstenbündel 40b lediglich weitere Borsten 34b auf. Die Borstenbündel
32b bilden einen ersten Bereich 96b aus. Der erste Bereich 96b weist lediglich Borstenbündel
32b auf. Die weiteren Borstenbündel 40b bilden einen zweiten Bereich 98b aus. Der
zweite Bereich 98b weist lediglich weitere Borstenbündel 40b auf. Der erste Bereich
96b bildet einen Kranz um den zweiten Bereich 98b aus.
[0061] Der Borstenaufnahmebereich 42b ist in zumindest eine Raumrichtung 44b gekrümmt. Im
vorliegenden Fall ist der Borstenaufnahmebereich 42b in drei Raumrichtungen 44b, 46b,
47b gekrümmt. Im vorliegenden Fall ist der Borstenaufnahmebereich 42b vollständig
zumindest nichtnegativ gekrümmt. Insbesondere weisen alle Teilbereiche des Borstenaufnahmebereichs
42b eine positive Gaußkrümmung oder eine Gaußkrümmung von 0 auf. Es ist aber auch
denkbar, dass ein Borstenaufnahmebereich zumindest einen Teilbereich mit einer negativen
Gaußkrümmung aufweist. Der Borstenaufnahmebereich 42b weist eine Mehrzahl von Borstenbündeln
32b und weiteren Borstenbündeln 40b auf, deren Haupterstreckungsrichtungen 80b, 81
b in verschiedenen Winkeln zueinander verlaufen. Die Haupterstreckungsrichtungen 80b,
81 b schließen mit einer Oberfläche 100b des Borstenaufnahmebereichs 42b verschiedene
Winkel ein. Jede Haupterstreckungsrichtung eines Borstenbündels kann in einem anderen
Winkel stehen, d.h. nicht alle Haupterstreckungsrichtungen einer Art Borstenbündel
sind parallel.
[0062] Die Figur 11 zeigt einen Bürstenkörper 73b mit einem Bürstenkopf 74b der zweiten
Haushaltsbürstenvorrichtung 50b. Aus Gründen einer Übersichtlichkeit sind in der Figur
11 keine Borstenbündel gezeigt. Der Borstenaufnahmebereich 42b weist eine Vielzahl
von Bündelaufnahmen 58b auf. Die Bündelaufnahmen 58b weisen jeweils eine Bündelaufnahmerichtung
auf, die parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung eines in der Bündelaufnahme 58b
fixierten Borstenbündels verläuft.
[0063] Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine dritte Haushaltsbürste 48c mit einer dritten Haushaltsbürstenvorrichtung
50c. Die dritte Haushaltsbürste 48c ist als eine Toilettenbürste ausgebildet. Der
Bürstenanwendungsbereich ist mit 10c bezeichnet. Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50c
weist einen Borstenaufnahmebereich 42c mit einer Vielzahl von Borstenbündeln 32c,
76c auf. Im vorliegenden Fall weisen die Borstenbündel 32c, 76c eine zumindest im
Wesentlichen identische Zusammensetzung auf. Im vorliegenden Fall verlaufen Haupterstreckungsrichtungen
80c, 82c der Borstenbündel 32c, 76c jeweils in demselben Winkel zu einer Oberfläche
100c des Borstenaufnahmebereichs 42c. Ferner verlaufen die Haupterstreckungsrichtungen
80c, 82c der Borstenbündel 32c, 76c in verschiedenen Winkeln zueinander.
[0064] Die Figur 15 zeigt ein Borstenbündel 32d einer vierten Haushaltsbürstenvorrichtung
50d in einer schematischen Darstellung. Das Borstenbündel 32d weist lediglich Borsten
30d mit einem ersten Borstenendbereich 12d und einem zweiten Borstenendbereich 14d
auf. Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50d weist einen Borstenanker 36d auf, welcher
das Borstenbündel 32d außermittig bezüglich einer Längenrichtung der Borsten 30d fixiert.
Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50d weist 50 % erste Borstenendbereiche 12d und 50
% zweite Borstenendebereiche 14d auf. Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50d weist eine
identische Anzahl erster Borstenendbereiche 12d und zweiter Borstenendbereiche 14d
auf. Es ist denkbar, dass die Haushaltsbürstenvorrichtungen 50a, 50b, 50c aus den
Anwendungsbeispielen der Figuren 1 bis 14 zusätzlich und/oder alternativ Borstenbündel
32d aufweisen.
[0065] Die Figur 16 zeigt eine Borste 30e und eine weitere Borste 34e einer fünften Haushaltsbürstenvorrichtung
50e (vgl. Figur 17) in einer schematischen Seitenansicht. Die Borste 30e weist einen
ersten Borstenendbereich 12e und einen zweiten, zum ersten Borstenendbereich 12e differierend
ausgebildeten Borstenendbereich 14e auf. Der erste Borstenendbereich 12e und der zweite
Borstenendbereich 14e sind in einem Verbindungsbereich 52e einstückig miteinander
verbunden. Insbesondere ist die Borste 30e als ein extrudiertes Filament ausgebildet,
welches zur Gestaltung mindestens des ersten Borstenendbereichs 12e nachbearbeitet
ist. Im vorliegenden Fall bilden der erste Borstenendbereich 12e und der zweite Borstenendbereich
14e die Borste 30e aus. Ferner ist im vorliegenden Fall die Borste 30e aus einem Kunststoff
ausgebildet.
[0066] Der erste Borstenendbereich 12e weist eine Länge 24e von etwa 65 mm auf. Der erste
Borstenendbereich 12e weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der erste Borstenendbereich
12e weist einen zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Bereich 56e auf. Der erste
Borstenendbereich 12e weist einen sich verjüngenden Bereich 16e auf, der sich über
wenigstens 2 % einer Länge 24e des ersten Borstenendbereichs 12e erstreckt. Im vorliegenden
Fall erstreckt sich der sich verjüngende Bereich 16e über eine Länge von etwa 25 mm.
Der sich verjüngende Bereich 16e ist kegelförmig ausgebildet.
[0067] Der zweite Borstenendbereich 14e weist einen zumindest im Wesentlichen konstanten
Querschnitt auf. Der zweite Borstenendbereich 14e ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig
ausgebildet. Der zweite Borstenendbereich 14e weist eine Länge 26e von etwa 55 mm
auf. Eine Länge der Borste 30e entspricht einer Summe der Länge 24e des ersten Borstenendbereichs
12e und der Länge 26e des zweiten Borstenendbereichs 14e. Die Borste 30e weist eine
Längenrichtung 38e auf.
[0068] Die weitere Borste 34e weist einen dritten Borstenendbereich 28e und einen vierten,
zum dritten Borstenendbereich 28e differierend ausgebildeten Borstenendbereich 29e
auf. Ferner sind der dritte Borstenendbereich 28e und der vierte Borstenendbereich
29e zu dem ersten Borstenendbereich 12e und dem zweiten Borstenendbereich 14e differierend
ausgebildet. Der dritte Borstenendbereich 28e und der vierte Borstenendbereich 29e
sind in einem Verbindungsbereich 53e einstückig miteinander verbunden. Insbesondere
ist die weitere Borste 34e als ein extrudiertes Filament ausgebildet. Im vorliegenden
Fall bilden der dritte Borstenendbereich 28e und der vierte Borstenendbereich 29e
die weitere Borste 34e aus. Ferner ist im vorliegenden Fall die weitere Borste 34e
aus einem Kunststoff ausgebildet.
[0069] Der dritte Borstenendbereich 28e weist einen zumindest im Wesentlichen konstanten
Querschnitt auf. Der dritte Borstenendbereich 28e ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig
ausgebildet. Der dritte Borstenendbereich 28e weist eine Länge 25e von etwa 45 mm
auf. Der vierte Borstenendbereich 29e weist einen zumindest im Wesentlichen konstanten
Querschnitt auf. Der vierte Borstenendbereich 29e ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig
ausgebildet. Der vierte Borstenendbereich 29e weist eine Länge 27e von etwa 55 mm
auf. Insbesondere weisen der vierte Borstenendbereich 29e und der zweite Borstenendbereich
14e eine zumindest im Wesentlichen identische Länge auf. Eine Länge der weiteren Borste
34e entspricht einer Summe der Länge 25e des dritten Borstenendbereichs 28e und der
Länge 27e des vierten Borstenendbereichs 29e. Die weitere Borste 34e weist eine Längenrichtung
72e auf.
[0070] Die Figur 17 zeigt ein Borstenbündel 32e der fünften Haushaltsbürstenvorrichtung
50e in einer schematischen Darstellung. Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50e weist
ein Bürstenanwendungsfeld 10e auf. Das Bürstenanwendungsfeld 10e weist das Borstenbündel
32e auf. Das Borstenbündel 32e weist die Borste 30e und die weitere Borste 34e auf.
Das Borstenbündel 32e weist eine Vielzahl zusätzlicher Borsten und eine Vielzahl zusätzlicher
weiterer Borsten auf, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit in der Figur 17 nicht
gezeigt sind. Das Borstenbündel 32e weist 50 % Borsten 30e und 50 % weitere Borsten
34e auf. Das Borstenbündel 32e weist im vorliegenden Fall eine gleiche Anzahl an Borsten
30e und an weiteren Borsten 32e auf. Das Borstenbündel 32e ist in einer Bündelaufnahme
58e befestigt, die in der Figur 17 geschnitten dargestellt ist. Die Bündelaufnahme
58e ist im vorliegenden Fall zylinderförmig ausgebildet. Die Bündelaufnahme 58e ist
im vorliegenden Fall als ein Sackloch ausgebildet. Die Bündelaufnahme 58e ist als
eine Bohrung ausgebildet.
[0071] Die Haushaltsbürstenvorrichtung 50e weist zumindest einen Borstenanker 36e auf, der
das Borstenbündel 32e außermittig bezüglich der Längenrichtung 38e der Borste 30e
fixiert. Der Borstenanker 36e fixiert die weitere Borste 34e außermittig bezüglich
der Längenrichtung 72e der weiteren Borste 34e. Im vorliegenden Fall ist der Borstenanker
36e aus Metall ausgebildet. Der Borstenanker 36e ist in der Bündelaufnahme 58e befestigt.
Der Borstenanker 36e verankert die Borste 30e in dem Verbindungsbereich 52e. Der Borstenanker
36e verankert die weitere Borste 34e in dem Verbindungsbereich 53e. Der Borstenanker
36e ist im vorliegenden Fall mittels eines Ankerstanzens in der Bündelaufnahme 58e
befestigt. Der erste Borstenendbereich 12e ist auf einer ersten Seite 88e des Borstenankers
36e angeordnet. Der zweite Borstenendbereich 14e ist auf einer zweiten Seite 90e des
Borstenankers 36e angeordnet. Im vorliegenden Fall sind alle ersten Borstenendbereiche
12e des Borstenbündels 32e auf der ersten Seite 88e des Borstenankers 36e angeordnet.
Im vorliegenden Fall sind alle zweiten Borstenendbereiche 14e auf der zweiten Seite
90e des Borstenankers 36e angeordnet. Der dritte Borstenendbereich 28e ist auf der
ersten Seite 88e des Borstenankers 36e angeordnet. Der vierte Borstenendbereich 29e
ist auf der zweiten Seite 90e des Borstenankers 36e angeordnet. Im vorliegenden Fall
sind alle dritten Borstenendbereiche 28e des Borstenbündels 32e auf der ersten Seite
88e des Borstenankers 36e angeordnet. Im vorliegenden Fall sind alle vierten Borstenendbereiche
29e des Borstenbündels 32e auf der zweiten Seite 90e des Borstenankers 36e angeordnet.
Alle Borstenendbereiche 14e, 29e auf der zweiten Seite 90e des Borstenankers 36e weisen
zumindest im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Die Borstenendbereiche 12e, 28e auf
der ersten Seite 88e des Borstenankers 36e weisen zwei verschiedene Längen auf, die
von der Länge auf der zweiten Seite 90e verschieden sind. Die Borstenendbereiche 12e,
14e, 28e, 29e bilden drei Anwendungsflächen 92e, 94e, 95e auf. Die Anwendungsflächen
92e, 94e, 95e befinden sich auf verschiedenen Höhen relativ zu der Bündelaufnahme
58e. Die Anwendungsfläche 92e weist 25 % aller Borstenendbereiche des Borstenbündels
32e auf. Die Anwendungsfläche 94e weist 50 % aller Borstenendbereiche des Borstenbündels
32e auf. Die Anwendungsfläche 95e weist 25 % aller Borstenendbereiche des Borstenbündels
32e auf. Für andere Zusammensetzungen des Borstenbündels aus Borsten und weiteren
Borsten ändert sich ein Verhältnis einer Anzahl an Borstenendbereichen der Anwendungsfläche
92e und der Anwendungsfläche 95e. Für andere Zusammensetzungen des Borstenbündels
aus Borsten und weiteren Borsten bleibt das Verhältnis einer Anzahl an Borstenendbereichen
der Anwendungsfläche 94e unverändert.
[0072] Die Figuren 18 und 19 zeigen eine Borste 30f einer sechsten Haushaltsbürstenvorrichtung
50f (nicht gezeigt) in einer schematischen Seitenansicht und in einer Schnittdarstellung
entlang der Schnittlinie XIX-XIX in der Figur 18. Die Borste 30f weist einen ersten
Borstenendbereich 12f und einen zweiten Borstenendbereich 14f auf. Der erste Borstenendbereich
12f weist einen Querschnitt mit zumindest einem konkaven Bereich 18f auf. Der erste
Borstenendbereich 12f weist einen gebuchteten Querschnitt auf. Der erste Borstenendbereich
12f weist zumindest eine Lamelle 102f auf, die entlang einer Haupterstreckungsrichtung
104f des ersten Borstenendbereichs 12f verläuft. Im vorliegenden Fall weist der erste
Borstenendbereich 12f sechs Lamellen 102f auf. Die Lamellen 102f laufen über den Bereich
der Zuspitzung aus, sodass das zugespitzte Ende der Borste 30f keine Lamellen mehr
aufweist. Es ist aber auch denkbar, dass das zugespitzte Ende zumindest Teile der
Lamellen aufweist. Der erste Borstenendbereich 12f ist aus einem Kunststoff ausgebildet.
Der erste Borstenendbereich 12f kann vorteilhaft große Mengen Wasser, insbesondere
in dem konkaven Bereich 18f, aufnehmen, wobei das Wasser insbesondere nicht in den
Borstenendbereich 12f eindringt.
[0073] Die Figuren 20 und 21 zeigen eine Borste 30g einer siebten Haushaltsbürstenvorrichtung
50g (nicht gezeigt) in einer schematischen Seitenansicht und in einer Schnittdarstellung
entlang der Schnittlinie XXI-XXI in der Figur 20. Die Borste 30g weist einen ersten
Borstenendbereich 12g und einen zweiten Borstenendbereich 14g auf. Der erste Borstenendbereich
12g und der zweite Borstenendbereich 14g sind entlang einer Haupterstreckungsrichtung
104g des ersten Borstenendbereichs 12g verbunden. Im vorliegenden Fall sind der erste
Borstenendbereich 12g und der zweite Borstenendbereich 14g einstückig verbunden. Der
erste Borstenendbereich 12g und der zweite Borstenendbereich 14g sind im vorliegenden
Fall in einem Co-Extrusionsverfahren hergestellt. Die Borste 30g ist im vorliegenden
Fall in einem Co-Extrusionsverfahren hergestellt. Der erste Borstenendbereich 12g
umgibt den zweiten Borstenendbereich 14g zumindest teilweise. Im vorliegenden Fall
bildet der erste Borstenendbereich 12g einen Mantel aus. Im vorliegenden Fall bildet
der zweite Borstenendbereich 14g einen Kern aus. Der erste Borstenendbereich 12g und
der zweite Borstenbereich 14g sind aus differierenden Materialien ausgebildet. Im
vorliegenden Fall sind der erste Borstenendbereich 12g und der zweite Borstenendbereich
14g aus differierenden Kunststoffen hergestellt. Der erste Borstenendbereich 12g weist
eine größere Härte auf als der zweite Borstenendbereich 14g. Es ist aber auch denkbar,
dass der erste Borstenendbereich 12g eine geringere Härte als der zweite Borstenendbereich
14g aufweist. Ein maximaler Durchmesser 20g des ersten Borstenendbereichs 12g weicht
von einem maximalen Durchmesser 22g des zweiten Borstenendbereichs 14g ab.
1. Haushaltsbürstenvorrichtung mit zumindest einem Bürstenanwendungsfeld (10a; 10b; 10c;
10d; 10e), welches zumindest einen ersten Borstenendbereich (12a; 12d; 12e; 12f; 12g)
und zumindest einen zweiten Borstenendbereich (14a; 14d; 14e; 14f; 14g) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Borstenendbereich (14a; 14d; 14e; 14f; 14g) differierend zum ersten Borstenendbereich
(12a; 12d; 12e; 12f; 12g) ausgebildet ist.
2. Haushaltsbürstenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Borstenendbereiche (12a, 14a; 12d, 14d; 12e, 14e; 12f, 14f; 12g,
14g) zumindest einen sich verjüngenden Bereich (16a; 16e) aufweist.
3. Haushaltsbürstenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Bereich (16a; 16e) sich über wenigstens 2 % einer Länge des
entsprechenden Borstenendbereichs (12a, 14a; 12d, 14d; 12e, 14e; 12f, 14f; 12g, 14g)
erstreckt.
4. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Borstenendbereiche (12a, 14a; 12d, 14d; 12e, 14e; 12f, 14f; 12g,
14g) einen Querschnitt mit zumindest einem konkaven Bereich (18f) aufweist.
5. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Borstenendbereiche (12a, 14a; 12d, 14d; 12e, 14e; 12f, 14f; 12g,
14g) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
6. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Borstenendbereich (12a; 12d; 12e; 12f; 12g) und der zweite Borstenendbereich
(14a; 14d; 14e; 14f; 14g) zumindest teilweise aus differierenden Materialien ausgebildet
sind.
7. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Durchmesser (20a; 20g) des ersten Borstenendbereichs (12a; 12d; 12e;
12f; 12g) von einem maximalen Durchmesser (22a; 22g) des zweiten Borstenendbereichs
(14a; 14d; 14e; 14f; 14g) abweicht.
8. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Borstenendbereich (12a; 12d; 12e; 12f; 12g) und der zweite Borstenendbereich
(14a; 14d; 14e; 14f; 14g) entlang einer Haupterstreckungsrichtung (104f; 104g) des
ersten Borstenendbereichs (12a; 12d; 12e; 12f; 12g) zumindest abschnittsweise verbunden
sind.
9. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (24a; 24e) des ersten Borstenendbereichs (12a; 12d; 12e; 12f; 12g) von
einer Länge (26a; 26e) des zweiten Borstenendbereichs (14a; 14d; 14e; 14f; 14g) abweicht.
10. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen dritten Borstenendbereich (28a; 28e), der zu dem ersten Borstenendbereich
(12a; 12d; 12e; 12f; 12g) und zu dem zweiten Borstenendbereich (14a; 14d; 14e; 14f;
14g) differierend ausgebildet ist.
11. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Borste (30a; 30b; 30d; 30e; 30f; 30g), welche den ersten Borstenendbereich
(12a; 12d; 12e; 12f; 12g) und den zweiten Borstenendbereich (14a; 14d; 14e; 14f; 14g)
aufweist.
12. Haushaltsbürstenvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zumindest ein die Borste (30a; 30b; 30d; 30e; 30f; 30g) umfassendes Borstenbündel
(32a; 32b; 32c; 32d; 32e).
13. Haushaltsbürstenvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenbündel (32a; 32b; 32c; 32d; 32e) zumindest eine zu der Borste (30a; 30b;
30d; 30e; 30f; 30g) differierend ausgebildete weitere Borste (34a; 34b; 34e) umfasst.
14. Haushaltsbürstenvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch zumindest einen Borstenanker (36a; 36d; 36e), welcher das Borstenbündel (32a; 32b;
32c; 32d; 32e) außermittig bezüglich einer Längenrichtung (38a; 38e) der Borste (30a;
30b; 30d; 30e; 30f; 30g) fixiert.
15. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenanwendungsfeld (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) zumindest das Borstenbündel (32a;
32b; 32c; 32d; 32e) und zumindest ein weiteres, zu dem Borstenbündel (32a; 32b; 32c;
32d; 32e) differierend ausgebildetes Borstenbündel (40b) aufweist.
16. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenanwendungsfeld (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) zumindest einen Borstenaufnahmebereich
(42a; 42b; 42c) mit einer Mehrzahl von Borstenbündeln (32a, 76a, 78a; 32b; 32c; 32d;
32e) und/oder weiteren Borstenbündeln (40b) aufweist, deren Haupterstreckungsrichtungen
(80, 82, 84) in verschiedenen Winkeln zueinander verlaufen.
17. Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenanwendungsfeld (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) zumindest einen in zumindest
eine Raumrichtung (44b, 46b) gekrümmten Borstenaufnahmebereich (42a; 42b; 42c) mit
einer Mehrzahl von Borstenbündeln (32a; 32b; 32c; 32d; 32e) und/oder weiteren Borstenbündeln
(40b) aufweist.
18. Haushaltsbürstenvorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Borstenbündeln (32a; 32b; 32c; 32d; 32e) und/oder weiteren Borstenbündeln
(40b), deren Haupterstreckungsrichtungen (80a, 82a, 84a; 80b; 80c, 82c) mit einer
Oberfläche (100f; 100g) des Borstenaufnahmebereichs (42a; 42b; 42c) verschiedene Winkel
einschließen.
19. Haushaltsbürste (48a; 48b; 48c) mit zumindest einer Haushaltsbürstenvorrichtung nach
einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsbürstenvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 18.