TECHNISCHER BEREICH
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschetrockner mit Zusatzfunktion gemäß dem Oberbegriff
der unabhängigen Schutzansprüche. Im allgemeinen Stand der Technik sind Verbesserungen
bekannt, welche einen Wäschetrockner dahingehend verbessern, dass dieser Zusatzfunktionen
aufweist und vielseitiger genutzt werden kann. Aus der
DE 1 690 667 U1 ist ein Wäschetrockner bekannt, welcher einen Standfuß0 für eine klassische Wäschespinne
aufweist; hierbei ist die oberseitige Wäschespinne als austauschbare Baugruppe ausgebildet
und der Standfuß kann so auch als Halterung für eine Tischplatte oder einen Sonnenschirm
dienen. Aus der
DE 1 970 550 U1 ist ein zusammenklappbarer Wäschetrockner bekannt, der oberseitig eine gesonderte
Auflage und/oder Nut für eine Tischplatte aufweist und so in aufgestelltem Zustand
auch als Tisch verwendbar ist.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
[0002] Vorliegend wird abweichend zum allgemeinen, technischen Bereich ein Balkonwäschetrockner
verbessert; solche Wäschetrockner weisen keinen Standfuß auf, sondern werden über
einen Hintergriff in ein Balkongeländer eingehängt oder an einer Außenwand befestigt.
Für solche Wäschetrockner sind Fortbildungen zur Verbesserung ihrer Vielseitigkeit
nicht bekannt.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik
zu überwinden und einen Balkonwäschetrockner zu entwickeln, der gleichsinnig eine
verbesserte Vielseitigkeit bereitzustellen vermag. Hierbei stellten die Erfinder fest,
dass die klassischen Fortbildungen des technischen Bereichs häufig austauschbare oder
abnehmbare Baugruppen vorsehen, welche dann störend als loses Bauteil irgendwie zu
lagern sind. Zudem sind die Baugruppen der Zusatzfunktion häufig nicht oder nur teilweise
gegen ein Ausdrehen, Ausschieben oder Auseinanderfallen gesichert.
[0004] Die Lösung der Aufgabe führte daher zu einem verbesserten Wäschetrockner gemäß der
Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben
sich aus den abhängigen Schutzansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0005] Erfindungsgemäß ist ein Wäschetrockner mit Zusatzfunktion dadurch gekennzeichnet,
dass der Wäschetrockner eine in einem Rahmen angeordnete Vielzahl von parallelen Wäsche-Halterungen
aufweist und eine Tischplatte umfasst, wobei die Tischplatte unterseitig punktuell
verteilte Klipse aufweist, über welche die Tischplatte in einer die WäscheHalterungen
zumindest teilweise abdeckenden Anordnung reversibel auf den Wäschetrockner aufklipsbar
ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
[0006] Der erfindungsgemäße Wäschetrockner mit Zusatzfunktion weist eine in einem Rahmen
angeordnete Vielzahl von parallelen Wäsche-Halterungen auf. Wäschehalterungen können
dabei sowohl Leinen als auch Stäbe oder Holme sein, welche klassischer Weise als längserstreckte,
parallele Linienschar ausgerichtet sind und das Auflegen oder Einhängen von Wäsche
erlauben. Weiterhin umfasst ist eine Tischplatte, wobei die Tischplatte unterseitig
punktuell verteilte Klipse aufweist. 'Klips' bezeichnet hierbei ein elastisches C-Profil,
welches kraftschlüssig einen Holm oder einen Stab oder eine Leine zu umgreifen vermag.
Ein punktuell angeordneter Klips ist ein Klips, bei dem die Länge des C-Profils relativ
zur Gesamtlänge der umgriffenen Wäsche-Halterung sehr klein ausfällt. Der Klips benötigt
nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtlänge des jeweiligen Holms, Stabs oder der jeweiligen
Leine, welche als Wäsche-Halterung im Wäschetrockner vorliegen. Klipst man nun die
Tischplatte auf die Wäsche-Halterung auf, so sind die Wäsche-Halterungen zumindest
teilweise abgedeckt und die Tischplatte erlaubt die Nutzung des Wäschetrockners als
Tisch. Soll wieder Wäsche ein- oder ausgehängt werden, so kann die Tischplatte reversibel
wieder ausgeklipst werden und die Wäsche-Halterung ist wieder in vollem Ausmaß zugänglich.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die Wäsche-Halterung nur in den Bereichen
der punktuellen Klipse umschlossen wird. In den verbleibenden Abschnitten sind die
Leinen, Stäbe oder Holme noch zugänglich und können - besonders bevorzugt über magnetische
Wäsche-Haken und metallische Stäbe, weiterhin als Halterung Verwendung finden. Dadurch
wird erstmals ein Wäschetrockner mit Zusatzfunktion zugänglich, der eine simultane
Doppelfunktion bietet.
[0007] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als Rahmen
eines Balkonwäschetrockners ausgebildet ist. Balkonwäschetrockner sind über Hintergriffe
wie zum Beispiel Haken an einem Balkongeländer oder einer Wand mit Ankerpunkten einhängbar
und können vorteilhaft ohne zusätzliche Standfüße oder Klappbeine auf einem Balkon
verwendet werden.
[0008] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mindestens
einen, bevorzugt zwei seitlich angeordnete, Haken aufweist, welcher ein Balkongeländer
hintergreifend ausrichtbar ist. Eine Verankerung an einem Balkongeländer, welches
aus Streben oder auch aus einer umlaufenden Wand mit oberseitiger Abdeckung bestehen
kann, kann über die Haken besonders vorteilhaft werkzeugfrei erfolgen: Der Hintergriff
der Haken erlaubt das direkte Einhängen des Wäschetrockners, ohne dass gesonderte
Maßnahmen oder zusätzliche Baugruppen notwendig sind.
[0009] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen Abdeckungen
aus einem Elastomer, bevorzugt Elastomer-Abdeckkappen auf überstehenden Enden von
Streben des Rahmens, aufweist. Elastomer-Abdeckungen schützen bei einer Auflage-Fläche
die aufeinander aufliegenden Abschnitte vorteilhaft vor Kratzern und punktuellen Beschädigungen.
[0010] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomer-Abdeckungen
zu dem mindestens einen Haken als Widerlager eines G-Profils ausgerichtet sind. Ein
'G-Profil' bezeichnet einen Haken, welcher ein Geländer oder eine Wand zu hintergreifen
vermag und eine gesonderte, auskragende Auflagefläche entgegengesetzt zum Hintergriff
aufweist. Die Auflagefläche ist daher auf der gegenüberliegenden Seite der hintergriffenen
Wand angeordnet und bietet einen Gegengriff. Bevorzugt ist die auskragende Auflagefläche
horizontal verfahrbar und kann an verschieden dicke Wände oder Geländerabschnitte
angepasst werden; dadurch kann vorteilhaft eine stets horizontale Ausrichtung des
Wäschetrockners durch Einstellen des Gegengriffs auf die jeweilige Wand- oder Geländer-Dicke
sichergestellt werden.
[0011] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte unterseitig
U-Profile aufweist, wobei die U-Profile die Wäsche-Halterungen umgreifend angeordnet
sind. Der Umgriff sichert die Tischplatte zusätzlich gegen seitliches Wegschieben
der Tischplatte quer zu den Wäsche-Halterungen. Bevorzugt sind die Umgriffe bei eingeklipster
Tischplatte mit einem durchgehenden Spaltmaß zu den Wäsche-Halterungen angeordnet,
welches kleiner ist als die maximale, elastische Deformierbarkeit der Klips-Fixierungen;
bei seitlichem Impuls stabilisieren die U-Profile so zusätzlich die Klips-Halterungen.
[0012] Bevorzugt wird der Rahmen leicht erhöht und mit gleichsinnigem Spaltmaß ausgeführt,
sodass die Tischplatte vorteilhaft seitlich sowohl von einem umlaufenden, bündig nach
oben abschließenden Rahmen als auch durch die unterseitigen U-Profile gegen seitliches
Ausschieben gesichert ist.
[0013] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profile zumindest
in Teilbereichen eine Elastomer-Beschichtung aufweisen, welche die Wäsche-Halterungen
mit eine Spaltmaß von Millimetern, bevorzugt 2,5 +- 2 Millimetern, umgreifen. Dies
ermöglicht, Wäsche elastisch auf den Halterungen zu fixieren und verleiht der Tischplatte
eine vorteilhafte Wäscheklammer-Funktion.
[0014] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Klips
eine erhöhte Kraftkonstante für die elastische Klipsverbindung aufweist und in anlenkender
Position angeordnet ist, wobei die Tischplatte über den mindestens einen Klips gelenkig
verschwenkbar angeordnet ist. Durch einen solchen Gelenk-Klips kann die Tischplatte
bei Bedarf ausgeschwenkt werden, um die benachbarten Wäsche-Halterungen freizulegen.
Dadurch kann Wäsche ein- oder ausgehängt werden, ohne dass die Tischplatte als lose
Komponente gesondert gelagert werden müsste.
[0015] Bevorzugt ist der Wäschetrockner dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zusammenlegbar
ausgebildet ist. Das ermöglicht die vorteilhaft platzsparende Verstauung, wenn beispielsweise
wegen extremer Wetterlagen ein Balkon-Wäschetrockner abgebaut werden muss.
[0016] Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass
die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale, Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele
nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte oder bevorzugte, zusätzliche Merkmale
und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind,
können im Rahmen der unabhängigen Schutzansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl
einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich
der Erfindung verlassen würde.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0017] Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen:
Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform mit eingeklipster Tischplatte in unterseitiger,
isometrischer Ansicht;
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß Fig. 1 in oberseitiger, isometrischer
Ansicht.
DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0018] Ein Wäschetrockner mit Zusatzfunktion ist in vorteilhafter Ausführungsform ausgebildet
als Balkonwäschetrockner, aufweisend
- eine in einem Rahmen angeordnete Vielzahl von parallelen Wäsche-Halterungen,
- zwei seitlich zum Rahmen angeordnete Haken, welche von der Seite her betrachtet Teil
eines hintergeifenden G-Profils sind, wobei wiederum Elastomer-Abdeckkappen auf überstehenden
Enden von Streben des Rahmens eine innere Auflage des G-Profils ausbilden, welche
in eingehängter Position auf den vertikalen Abschnitten eines Balkongeländers aufliegend
angeordnet sind,
- eine Tischplatte mit unterseitig punktuell verteilten Klipsen,
- unterseitige U-Profile im Bereich der Tischplatte, wobei die U-Profile die Wäsche-Halterungen
umgreifend angeordnet sind.
[0019] Wie Fig. 1 darlegt, weist die vorteilhafte Ausführungsform bei eingeklipster Tischplatte
in unterseitiger, isometrischer Ansicht punktuell blockierte Wäsche-Halterungen auf,
welche außerhalb der Klips-Verbindungen nach wie vor sichtbar und zugänglich sind.
Die Wäsche-Halterungen können somit trotz eingeklipster Tischplatte von unten her
gesehen und auch zumindest anteilig genutzt werden. Wie Fig. 2 darlegt, ist oberseitig
eine durchgehende Tischplatte gegeben, welche die vielseitige Verwendung als Tisch
erlaubt. Hierbei sichert die Klipsverbindung einerseits und der oberseitige, umlaufende
Rahmen andererseits die Tischplatte besonders zuverlässig gegen seitliches Ausschieben
oder Verrutschen.
INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
[0020] Problematisch ist bei Wäschetrocknern mit Zusatzfunktion, dass diese nur durch aufwändige
Montage- und Umbau-Maßnahmen die Zusatzfunktion zugänglich machen. Zudem blockiert
die Zusatzfunktion dann häufig die Funktion als Wäschetrockner. Aufgabe ist, diese
Nachteile zu überwinden.
[0021] Die Lösung erfolgt durch eine Tischplatte, welche vorteilhaft einfach auf einen Wäschetrockner
aufgeklipst wird, wobei der Wesentliche Teil der Stäbe, Leinen oder Holme weiterhin
unterseitig zugänglich bleibt.
[0022] Diese besonders einfache und leicht zu bedienende Bauweise eignet sich besonders
gut für Balkon-Wäschetrockner, die über zwei Haken an einem Balkon einhängbar sind.
Dadurch kann der Wäschetrockner sowohl als Balkontisch als auch als Wäschetrockner
verwendet werden, was auch die Nutzbarkeit eines Balkons mit erheblichem Mehrwert
versieht.
1. Wäschetrockner mit Zusatzfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner eine in einem Rahmen angeordnete Vielzahl von parallelen Wäsche-Halterungen
aufweist und eine Tischplatte umfasst, wobei die Tischplatte unterseitig punktuell
verteilte Klipse aufweist, über welche die Tischplatte in einer die Wäsche-Halterungen
zumindest teilweise abdeckenden Anordnung reversibel auf den Wäschetrockner aufklipsbar
ist.
2. Wäschetrockner nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als Rahmen eines Balkonwäschetrockners ausgebildet ist.
3. Wäschetrockner nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mindestens einen, bevorzugt zwei seitlich angeordnete, Haken aufweist,
welcher ein Balkongeländer hintergreifend ausrichtbar ist.
4. Wäschetrockner nach einem der beiden vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen Abdeckungen aus einem Elastomer, bevorzugt Elastomer-Abdeckkappen auf
überstehenden Enden von Streben des Rahmens, aufweist.
5. Wäschetrockner nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomer-Abdeckungen zu dem mindestens einen Haken als Widerlager eines G-Profils
ausgerichtet sind.
6. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte unterseitig U-Profile aufweist, wobei die U-Profile die Wäsche-Halterungen
umgreifend angeordnet sind.
7. Wäschetrockner nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profile zumindest in Teilbereichen eine Elastomer-Beschichtung aufweisen, welche
die Wäsche-Halterungen mit eine Spaltmaß von Millimetern, bevorzugt 2,5 +- 2 Millimetern,
umgreifen.
8. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Klips eine erhöhte Kraftkonstante für die elastische Klipsverbindung
aufweist und in anlenkender Position angeordnet ist, wobei die Tischplatte über den
mindestens einen Klips gelenkig verschwenkbar angeordnet ist.
9. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zusammenlegbar ausgebildet ist.
10. Wäschetrockner mit Zusatzfunktion nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, ausgebildet
als Balkonwäschetrockner, aufweisend
- eine in einem Rahmen angeordnete Vielzahl von parallelen Wäsche-Halterungen,
- zwei seitlich zum Rahmen angeordnete Haken, welche von der Seite her betrachtet
Teil eines hintergeifenden G-Profils sind, wobei wiederum Elastomer-Abdeckkappen auf
überstehenden Enden von Streben des Rahmens eine innere Auflage des G-Profils ausbilden,
welche in eingehängter Position auf den vertikalen Abschnitten eines Balkons oder
Balkongeländers aufliegend angeordnet sind,
- eine Tischplatte mit unterseitig punktuell verteilten Klipsen,
- unterseitige U-Profile im Bereich der Tischplatte, wobei die U-Profile die Wäsche-Halterungen
umgreifend angeordnet sind.