TECHNISCHER BEREICH
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft WC-Bürsten mit Wechselkopf gemäß dem Oberbegriff
der unabhängigen Ansprüche. Der technische Bereich umfasst somit Verbesserungen von
Nutzgegenständen im Bad- und Sanitärbereich.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
[0002] Gattungsgemäße WC-Bürsten mit Wechselkopf erlauben das vorteilhafte Austauschen des
Kopfes der WC-Bürste. Der Kopf der Bürste wird mit der Zeit unansehnlich und die Borsten
vergilben und es sammeln sich hartnäckige Anhaftungen auf diesen. Ein Wechselkopf
kann hier von dem Stiel getrennt werden, um einen neuen Wechselkopf am Stiel zu befestigen.
Der Stiel der Bürste bleibt so erhalten und kann material- und resourcensparend länger
verwendet werden. Zu diesem Zweck ist ein als Wechselkopf ausgebildeter Bürstenkopf
lösbar mit dem Stiel verbunden und die Verbindung erlaubt beispielsweise über Steck-
oder Rast-Koppelungen das Anbringen eines neuen Wechselkopfes. Hierbei wird regelmäßig
angestrebt, den Wechselkopf berührungsfrei - also ohne Berühren des Kopfes an sich
- austauschen zu können.
[0003] Der Stand der Technik kennt vielfältige Verbesserungen dieser Funktion. Die
US 2 610 347 beschreibt eine Bürste, bei der über einen angelenkten Hebel der aufgesteckte Kopf
abgeworfen werden kann. Ein Antrieb mit einer üblichen Kupplungs-Mechanik auszurüsten
wird in der
DE 1 930 923 U angeregt. Die
US 4,457,038 A offenbart einen Griff mit gegeneinander verschieblichen Hülsen als Alternative. Die
DE 85 21 062 U sieht einen nahe am Griff angeordneten Abstreifring 24 vor, welcher über verschiebliche
Hülsen das Abwerfen des Kopfes ermöglicht. Die
DE 93 13 551 U lehrt eine Bürste mit Antrieb, bei der der hohle Bürstenkopf innenseitig über eine
Rastverbindung mit dem Stiel verbindbar ist. Die Verbindung kann gelöst werden, in
dem am Griff ein Schiebe-Knopf betätigt wird, welcher den Bürstenkopf unter Überwindung
der Rastspannung verschiebt. Die
WO 2001 155 87 A1 schlägt vor, eine gattungsgemäße Bürste am Griff mit einem Druckknopf 4 zu versehen,
um das berührungsfreie Abwerfen bewirken zu können.
[0004] Nachteilig ist bei den gattungsgemäßen Ausführungsformen, dass die für den Wechsel
des Bürstenkopfes entwickelten Mechaniken alle sehr komplex und auch anfällig sind.
Es dauert mindestens Monate, bis ein Bürstenkopf durch normale Benutzung unansehnlich
geworden ist. Eine hoch komplexe Mechanik müsste dann nutzerseitig immer wieder neu
erlernt, erprobt und benutzt werden. Aber auch die einfacheren Mechaniken sehen stets
Hebel, Seilzüge und gleichsinnige, gesonderte Kraftdurchleitungen vor, die gerade
bei KunststoffKomponenten bruch- und störanfällig sind. Auf diese Nachteile führen
die Erfinder zurück, dass sich im Markt nur die ganz einfachen Steck-Köpfe haben gut
durchsetzen können. Es besteht mithin ein Bedarf nach einer robusten Konstruktion,
welche ein berührungsfreies Wechseln erlaubt und dabei in der Bedienung so einfach
gehalten ist, dass der Markt dies als sofort in bekannter Weise bedienbare Variante
des etablierten Designs akzeptieren kann.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik
zu überwinden und eine WC-Bürste mit Wechselkopf bereitzustellen, welche eine dahingehend
verbesserte Wechselfunktion bereitzustellen vermag.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der
nachfolgenden Beschreibung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0007] Erfindungsgemäß ist eine WC-Bürste mit Wechselkopf, wobei der unterseitige Wechselkopf
mit einem oberseitigen Stiel berührungsfrei austauschbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die WC-Bürste eine auf den Stiel außenseitig aufgeschobene Hülse in Hohlzylinderform
aufweist, wobei die Hülse an beiden Enden über jeweils mindestens einen Anschlag zwischen
Wechselkopf und Stiel gefasst ist und der Stiel über eine durch die Hülse hindurchragende
Seele lösbar mit dem Wechselkopf verbunden ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
[0008] Erfindungsgemäß weist eine WC-Bürste mit Wechselkopf, bei der der unterseitige Wechselkopf
mit einem oberseitigen Stiel berührungsfrei austauschbar verbunden ist, eine auf den
Stiel außenseitig aufgeschobene Hülse in Hohlzylinderform auf. Somit ist die WC-Bürste
oberhalb des Kopfes von außen betrachtet zweiteilig aufgebaut und kann am oberseitigen,
endständigen Griff des Stiels gefasst werden, während im darunter liegenden Bereich
sich die Hülse anschließt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Bürste hierbei
in typischer Benutzungslage betrachtet, wodurch der Wechselkopf 'unten' und mithin
am 'Ende' angeordnet ist, während der Griff 'oben' und am Anfang der WC-Bürste angeordnet
ist. So betrachtet weist eine typische WC-Bürste eine von oben nach unten verlaufende
Längserstreckung auf, welche gleichsinnig zur Erstreckungsrichtung des Stiels ausgerichtet
ist. Die Hülse ist zwischen dem Griff des Stiels und dem Wechselkopf angeordnet und
an beiden Enden über jeweils mindestens einen Anschlag zwischen Wechselkopf und Stiel
gefasst. 'Anschlag' bezeichnet hierbei eine kraftschlüssig anliegende, quer zur Erstreckungsrichtung
ausgerichtete und bevorzugt durchgehende Ringfläche, auf welcher die Hülse an ihren
Enden aufliegt. Stiel und Wechselkopf sind mithin unter Klemmspannung miteinander
verbunden und fassen die Hülse jeweils über einen Anschlag, welcher sich im Längsschnitt
betrachtet mit im wesentlichen L-förmigem Profil an die Hülse anschmiegt. Bevorzugt
ist der Anschlag nach Außen hin im Übergangsbereich von Stiel zu Hülse und von Hülse
zu Wechselkopf hin mit einem kontinuierlichen Außendurchmesser gefertigt, sodass die
WC-Bürste im zusammengesetzten Zustand eine kontinuierliche, durchgehende Außenfläche
aufweist. Besonders bevorzugt weisen Stiel und Hülse hierbei einen von oben nach unten
konisch verjüngenden Außendurchmesser auf, wodurch Material gespart werden kann, aber
trotzdem bei harmonischer Außenkontur ein Griff üblicher Dicke möglich bleibt. Der
Stiel ist über eine durch die Hülse hindurchragende Seele lösbar mit dem Wechselkopf
verbunden. Durch diese Bauweise kann die außenseitig angeordnete Hülse sowohl als
Dekorationselement als auch als funktionales Element für eine Wechselfunktion verwendet
werden: Werden StielGriff und Hülse von einem Nutzer gefasst und gegeneinander bewegt,
so wirkt die aufgebrachte Kraft direkt auf die Verbindung von Stiel und Wechselkopf
ein: Der Wechselkopf kann, ohne ihn zu berühren, von dem Stiel gelöst werden. Zusätzliche,
komplexe Mechaniken, welche nachteilig versagen könnten, sind dabei komplett vermieden.
Die Bedienung ist denkbar einfach und kann sofort umgesetzt werden. Schon die Information,
dass der Wechselkopf hier berührungsfrei austauschbar ist, ist ausreichend, um einen
Nutzer in die Lage zu versetzen, den Wechsel vorzunehmen.
[0009] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse aus rostfreiem
Edelstahl besteht. Dieses Material erlaubt eine erhöhte, robuste Stabilität bei geringem
Gewicht.
[0010] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse am oberen und/oder
unteren Ende ein ringförmiges Adapterstück aus Kunststoff aufweist. Ein Kunststoff-Adapterstück
erlaubt es, die Härte und Rauigkeit der Reib- und Kontaktflächen der Anschläge gleichmäßiger
zu halten, wodurch auch bei häufigem Wechsel des Wechselkopfes ein vorzeitiger Verschleiß
vorteilhaft vermieden wird.
[0011] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Bürste am unteren
Ende der Hülse mindestens eine umgreifende, parallel zur Erstreckungsrichtung des
Stiels angeordnete Steg-Nut-Koppelung mit dem Wechselkopf aufweist. Eine umgreifende
Steg-Nut-Koppelung umfasst eine Nut einerseits und einen formschlüssig passenden Steg
andererseits. Solche Koppelungen sind als Verdrehsicherungen aus dem Bereich von Anschluss-Steckern
von elektrischen Geräten bekannt. Im vorliegenden Anwendungsfall können Hülse und
Wechselkopf parallel zu einer Aufsteckrichtung einer Steckverbindung über diese Koppelung
gegen ungewolltes Ausdrehen gesichert werden und eine eindeutige, räumliche Anordnung
der beiden Baugruppen zueinander kann vorgegeben werden. Besonders vorteilhaft wird
diese Verdrehsicherung mit einer parallelen, innenseitigen Verschraubung von Stiel
und Wechselkopf kombiniert: Ein Verdrehen des Stiels bei fest gehaltener Hülse bewirkt
dann lediglich eine Verschiebung von Hülse und Wechselkopf zueinander, wobei der Steg
in der zugehörigen Nut ein- oder ausgeschoben wird.
[0012] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass Wechselkopf und Seele über
eine Verschraubung lösbar miteinander verbunden sind. Eine Verschraubung erlaubt bei
einer Gewindelänge, welche passend zur Elastizität der Hülse ausgelegt ist, bei zusammengesetzter
und verschraubter Bürste eine elastische Klemmspannung vorzugeben, mit welcher die
Hülse zwischen den beiden Anschlägen fixiert ist und den Stiel und den Wechselkopf
im Reibschluss in der Verschraubung sichert.
[0013] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass unterseitiger Wechselkopf
und Seele mit oberseitigem Stiel aus Kunststoff bestehen. Kunststoffe können in ihren
materialtechnischen und optischen Eigenschaften besonders einfach angepasst werden.
Ist ein Mal eine Hohlform zur Extrusion oder zum Blasformen der benötigten Teile gefertigt
worden, kann durch Abmischen der Kunststoffmischung besonders vorteilhaft eine Farbkombination
oder Materialpaarung bereitgestellt werden, welche dem jeweiligen Markt gerecht wird.
[0014] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass der oberseitige Stiel in
einem von der Hülse abgedeckten Bereich zumindest abschnittsweise aus elastischem
Kunststoff besteht und einen Außendurchmesser aufweist, welcher den Innendurchmesser
der Hülse im Umfang der elastischen Deformierbarkeit der lokalen Materialpaarung überschreitet.
Durch diesen Kunstgriff wird die Hülse zusätzlich mit elastischer Klemmspannung auf
dem Stiel fixiert und das Risiko eines ungewollten Lösens einer Verschraubung kann
so besonders vorteilhaft minimiert werden.
[0015] Bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel eine austauschbare
Seele aufweist, wobei die Seele länger ist als die umgebende Hülse und die Seele im
zusammengesetzten Zustand der WC-Bürste vollständig von der Hülse verdeckt ist. Diese
Ausführungsform bietet zudem bei abgeschraubtem Wechselkopf den Vorteil, dass die
Seele zumindest mit einer Koppelungseinrichtung, bevorzugt einem Außengewinde, gut
sichtbar über die Hülse hinausragt. Ein neuer Wechselkopf kann dann - bevorzugt in
einer zugehörigen WC-Bürstenhalterung - vorgelegt werden, um die überstehende Seele
- bei händischer Ausrichtung der Seele über die Hülse - einzusetzen und ggf. einzudrehen,
um den neuen Wechselkopf am Stiel zu fixieren.
[0016] Besonders bevorzugt ist die WC-Bürste dadurch gekennzeichnet, dass die Seele unterseitig
ein Außengewinde aufweist, welches im zusammengestzten Zustand der WC-Bürste in eine
Fassung des Wechselkopfes mit Innengewinde eingreift und dabei am unterseitigen Ende
über die Hülse hinausragt und hintergreifend in den Wechselkopf hineinragt. So kann
ein neuer Wechselkopf - besonders bevorzugt in Kombination mit der vorbeschriebenen
Steg-Nut-Koppelung - durch einfaches Verdrehen von Stiel und Hülse gegeneinander -
montiert und auch demontiert werden.
[0017] Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass
die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale, Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele
nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte oder bevorzugte, zusätzliche Merkmale
und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind,
können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln
als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung
verlassen würde.
DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0018] In vorteilhafter Ausführungsform ist eine WC-Bürste mit Wechselkopf als dreiteilige
Bürste ausgebildet, bei der ein unterseitiger Wechselkopf mit einem oberseitigen Stiel
berührungsfrei austauschbar verbunden ist und die WC-Bürste eine auf den Stiel außenseitig
aufgeschobene Hülse in Hohlzylinderform aufweist, wobei im Detail
- die Hülse an beiden Enden über jeweils mindestens einen Anschlag zwischen Stiel und
Wechselkopf gefasst ist,
- der Stiel über eine durch die Hülse hindurchragende Seele lösbar mit dem Wechselkopf
verbunden ist
- die Hülse aus rostfreiem Edelstahl besteht,
- die Hülse am unteren Ende ein ringförmiges Adapterstück aus Kunststoff aufweist,
- Hülse und Wechselkopf eine umgreifende, parallel zur Erstreckungsrichtung des Stiels
angeordnete Steg-Nut-Koppelung aufweisen,
- Wechselkopf und Seele über eine innen liegende Verschraubung lösbar miteinander verbunden
sind,
- unterseitiger Wechselkopf, Seele und oberseitiger Stiel aus Kunststoff bestehen,
- der oberseitige Stiel in einem von der Hülse abgedeckten Bereich zumindest abschnittsweise
aus elastischem Kunststoff besteht und einen Außendurchmesser aufweist, welcher den
Innendurchmesser der Hülse im Umfang der elastischen Deformierbarkeit der lokalen
Materialpaarung überschreitet,
- der Stiel eine austauschbare Seele aufweist, wobei die Seele länger ist als die umgebende
Hülse und die Seele im zusammengesetzten Zustand der WC-Bürste vollständig von der
Hülse verdeckt ist,
- die Seele unterseitig ein Außengewinde aufweist, welches im zusammengestzten Zustand
der WC-Bürste in eine Fassung des Wechselkopfes mit Innengewinde eingreift und dabei
am unterseitigen Ende über die Hülse hinaus hintergreifend in den Wechselkopf hineinragt.
INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
[0019] WC-Bürsten mit Wechselkopf sehen komplexe Mechaniken vor, welche ein Austauschen
des Kopfes ermöglichen. Diese sind nachteilig störanfällig oder zu komplex und finden
im Markt wenig Akzeptanz. Aufgabe ist, diese Nachteile zu überwinden.
[0020] Die Lösung erfolgt durch eine dreiteilige WC-Bürste mit Wechselkopf, bei der eine
Hülse über jeweils einen Anschlag zwischen Wechselkopf und Stiel gefasst ist und der
Stiel über eine durch die Hülse hindurchragende Seele lösbar mit dem Wechselkopf verbunden
ist.
[0021] Hier muss ein Nutzer lediglich die Hülse mit einer Hand fassen und den Stiel verschieben
oder verdrehen, um eine Entkoppelung von Wechselkopf und Stiel zu bewirken. Diese
überraschend einfache Funktionsweise kann von einem Nutzer direkt angewendet werden
und ist extrem robust und langlebig, was Resourcen schont und somit erhebliche Vorteile
für Kunden und Umwelt bietet.
1. WC-Bürste mit Wechselkopf, wobei der unterseitige Wechselkopf mit einem oberseitigen
Stiel berührungsfrei austauschbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Bürste eine auf den Stiel außenseitig aufgeschobene Hülse in Hohlzylinderform
aufweist, wobei die Hülse an beiden Enden über jeweils mindestens einen Anschlag zwischen
Wechselkopf und Stiel gefasst ist und der Stiel über eine durch die Hülse hindurchragende
Seele lösbar mit dem Wechselkopf verbunden ist.
2. WC-Bürste nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse aus rostfreiem Edelstahl besteht.
3. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse am oberen und/oder unteren Ende ein ringförmiges Adapterstück aus Kunststoff
aufweist.
4. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Bürste am unteren Ende der Hülse mindestens eine umgreifende, parallel zur
Erstreckungsrichtung des Stiels angeordnete Steg-Nut-Koppelung mit dem Wechselkopf
aufweist.
5. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wechselkopf und Seele über eine Verschraubung lösbar miteinander verbunden sind.
6. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterseitiger Wechselkopf, Seele und oberseitiger Stiel aus Kunststoff bestehen.
7. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oberseitige Stiel in einem von der Hülse abgedeckten Bereich zumindest abschnittsweise
aus elastischem Kunststoff besteht und einen Außendurchmesser aufweist, welcher den
Innendurchmesser der Hülse im Umfang der elastischen Deformierbarkeit der lokalen
Materialpaarung überschreitet.
8. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel eine austauschbare Seele aufweist, wobei die Seele länger ist als die umgebende
Hülse und die Seele im zusammengesetzten Zustand der WC-Bürste vollständig von der
Hülse verdeckt ist.
9. WC-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele unterseitig ein Außengewinde aufweist, welches im zusammengestzten Zustand
der WC-Bürste in eine Fassung des Wechselkopfes mit Innengewinde eingreift und dabei
am unterseitigen Ende über die Hülse hinaus hintergreifend in den Wechselkopf hineinragt.
10. WC-Bürste mit Wechselkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer
dreiteiligen Bürste der ein unterseitiger Wechselkopf mit einem oberseitigen Stiel
berührungsfrei austauschbar verbunden ist und die WC-Bürste eine auf den Stiel außenseitig
aufgeschobene Hülse in Hohlzylinderform aufweist, wobei wiederum
- die Hülse an beiden Enden über jeweils mindestens einen Anschlag zwischen Wechselkopf
und Stiel gefasst ist,
- der Stiel über eine durch die Hülse hindurchragende Seele lösbar mit dem Wechselkopf
verbunden ist
- die Hülse aus rostfreiem Edelstahl besteht,
- die Hülse am unteren Ende ein ringförmiges Adapterstück aus Kunststoff aufweist,
- Hülse und Wechselkopf eine umgreifende, parallel zur Erstreckungsrichtung des Stiels
angeordnete Steg-Nut-Koppelung aufweisen,
- Wechselkopf und Seele über eine innen liegende Verschraubung lösbar miteinander
verbunden sind,
- unterseitiger Wechselkopf, Seele und oberseitiger Stiel aus Kunststoff bestehen,
- der oberseitige Stiel in einem von der Hülse abgedeckten Bereich zumindest abschnittsweise
aus elastischem Kunststoff besteht und einen Außendurchmesser aufweist, welcher den
Innendurchmesser der Hülse im Umfang der elastischen Deformierbarkeit der lokalen
Materialpaarung überschreitet,
- der Stiel eine austauschbare Seele aufweist, wobei die Seele gleich lang oder kürzer
ist als die umgebende Hülse und die Seele im zusammengesetzten Zustand der WC-Bürste
vollständig von der Hülse verdeckt ist,
- die Seele unterseitig ein Außengewinde aufweist, welches im zusammengestzten Zustand
der WC-Bürste in eine Fassung des Wechselkopfes mit Innengewinde eingreift und dabei
am unterseitigen Ende über die Hülse hinaus hintergreifend in den Wechselkopf hineinragt.