[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Rahmen,
an dem ein Füllungselement und/oder ein Flügel mit einem Füllungselement gehalten
ist, wobei der Rahmen an einer Außenseite ein vertikales Tragprofil aufweist, an dem
eine plattenförmige Brüstungssicherung gehalten ist, die sich nur über einen Teil
der Höhe des vertikalen Tragprofils erstreckt.
[0002] Die
DE 10 2011 120 906 A1 offenbart eine Absturzsicherung, bei der ein Flächenelement zwischen zwei Pfosten
angebracht ist. Die Pfosten umgreifen das Flächenelement randseitig und werden auf
einem Blendrahmen montiert. Dadurch stehen die Pfosten von dem Blendrahmen hervor,
und es bilden sich Schmutzecken aus. Zudem ist die Montage des Blendrahmens nachfolgend
der Absturzsicherung vergleichsweise aufwändig.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
mit einer Brüstungssicherung zu schaffen, die leicht zu montieren ist und optisch
ansprechend ausgestaltet ist.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst.
[0005] Bei der erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Konstruktion ist die plattenförmige Brüstungssicherung
an mindestens einem vertikalen Tragprofil gehalten, das sich über die gesamte Höhe
des Rahmens erstreckt. Dadurch ergibt sich in der Außenansicht keine zusätzliche Stufe
im Bereich der Brüstungssicherung, die sich nur über einen Teil der Höhe des vertikalen
Tragprofils erstreckt. Das Tragprofil bildet einen Bestandteil eines Rahmens aus,
so dass die Montage vereinfacht wird.
[0006] Eine Brüstungssicherung kann dabei irgendein Füllungselement sein, beispielsweise
eine Prallscheibe, eine Verbundglasscheibe, ein Gitter, ein plattenförmiges Metallelement
oder andere Dekor- oder Funktionselemente, wie ein Solarpanel oder ein Element für
den Schallschutz.
[0007] Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion im Sinne der Erfindung können Einheiten aus vertikalen
Pfosten und horizontalen Riegeln sein, die beispielsweise für Fassaden oder Lichtdächer
eingesetzt werden. Auch eine Elementfassade ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion.
[0008] Vorzugsweise weist das vertikale Tragprofil eine Aufnahme auf, in die ein Randabschnitt
der plattenförmigen Brüstungssicherung eingesteckt ist. Die Brüstungssicherung kann
dabei an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einem vertikalen Tragprofil an einer
Aufnahme gehalten sein. Die Aufnahme kann an dem Tragprofil durch eine Aussparung
gebildet sein, also durch eine Entfernung von Wandabschnitten des Tragprofils. Alternativ
kann an dem Tragprofil auch eine Nut ausgebildet sein, in die ein Randabschnitt der
Brüstungssicherung eingesteckt wird.
[0009] Für eine einfache Montage kann an dem Tragprofil eine Andruckleiste vorgesehen sein,
mittels der die Brüstungssicherung klemmend zwischen dem Tragprofil und der Andruckleiste
festgelegt ist. Dies ermöglicht eine hohe Variabilität bei unterschiedlich dicken
Brüstungssicherungen.
[0010] In einer weiteren Ausgestaltung weist das Tragprofil auf seiner Innenseite mindestens
eine Nut zur Aufnahme eines Dichtungsprofils auf, um ein Füllungselement an dem Rahmen
zu fixieren. Das Tragprofil bildet somit eine Andruckleiste für ein Füllungselement
an dem Rahmen aus, und zusätzlich sind integral mit dem Tragprofil Haltemittel für
die Brüstungssicherung vorgesehen, insbesondere in Form einer Nut oder eines Hohlraumes
zur Ausbildung einer Aussparung. Das Tragprofil kann dabei zwei beabstandete Nuten
für Dichtungsprofile aufweisen und zwischen den Nuten mit einem Rahmenprofil verschraubt
sein.
[0011] Für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild kann an der Außenseite des Tragprofils
und einer Andruckleiste ein durchgängiges Abdeckprofil fixiert sein. Das Abdeckprofil
kann auf dem Tragprofil und der Andruckleiste durch Rasten festgelegt sein, so dass
keine Befestigungsmittel von außen sichtbar sind.
[0012] Für eine stabile Fixierung der Andruckleiste kann an dem Tragprofil ein zur Außenseite
hin offener Schraubkanal ausgebildet sein. Die Andruckleiste kann dabei über einen
Haltesteg an dem Tragprofil vorfixiert werden, um anschließend über Schrauben an dem
Tragprofil gesichert zu werden.
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf
die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Konstruktion;
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion bei der Montage einer
Brüstungssicherung;
- Figur 3
- eine Detailansicht der Montage der Brüstungssicherung;
- Figuren 4A bis 4D
- mehrere Ansichten des Tragprofils der Pfosten-Riegel-Konstruktion der Figur 1;
- Figur 5
- eine Querschnittsansicht der Andruckleiste der Pfosten-Riegel-Konstruktion der Figur
1;
- Figuren 6A bis 6C
- mehrere Ansichten einer alternativen Ausgestaltung einer Pfosten-Riegel-Konstruktion;
- Figuren 7A und 7B
- zwei Ansichten einer modifizierten Pfosten-Riegel-Konstruktion;
- Figur 8
- eine Ansicht einer modifizierten Pfosten-Riegel-Konstruktion;
- Figur 9
- eine Ansicht einer weiteren modifizierten Pfosten-Riegel-Konstruktion;
- Figur 10
- eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Pfosten-Riegel-Konstruktion;
- Figur 11
- eine Schnittansicht durch die Pfosten-Riegel-Konstruktion oberhalb der Brüstung, und
- Figur 12
- eine Schnittansicht durch eine Pfosten-Riegel-Konstruktion der Figur 10 oberhalb der
Brüstung gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel.
[0014] Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion umfasst einen Rahmen 1, der aus Rahmenprofilen 2
gebildet ist, die umlaufend ein Füllungselement 3, beispielsweise eine Isolierglasscheibe,
einfassen. An dem Rahmenprofil 2 kann alternativ auch ein Flügel 4 gehalten sein,
der ein Füllungselement 3 hält und von einer Schließposition in eine Öffnungsposition
bewegt werden kann. An dem Rahmenprofil 2 ist ein Tragprofil 5 fixiert, das auf der
zu dem Rahmen 1 gewandten Seite zwei Nuten 6 und 7 aufweist. In die Nut 6 ist ein
Dichtungsprofil 8 eingezogen, das an einer Außenseite eines Füllungselementes 3 des
Flügels 4 anliegt. In der Nut 7 ist ein Dichtungsprofil 9 eingefügt, das zur klemmenden
Festlegung des Füllungselementes 3 dient, das zwischen einem Dichtungsprofil an dem
Rahmenprofil 2 und dem Tragprofil 5 randseitig eingeklemmt ist. Um das Tragprofil
5 an dem Rahmenprofil 2 zu fixieren, sind über die Länge verteilt mehrere Schrauben
10 vorgesehen, die in einen Schraubkanal 11 an dem Rahmenprofil 2 eingedreht sind.
Auf dem Schraubkanal 11 ist ein Isolierprofil 12 vorgesehen, das in einem Falzraum
zwischen benachbarten Stirnseiten der Füllungselemente 3 angeordnet ist, um einen
Wärmeübergang zu reduzieren.
[0015] Gerade wenn die Füllungselemente 3 oder der Flügel 4 bodentief ausgebildet sind,
kann es notwendig sein, eine Brüstungssicherung 13 vor das Füllungselement 3 oder
den Flügel 4 zu positionieren, um eine Absturzsicherung bereitzustellen. Die plattenförmige
Brüstungssicherung kann dabei aus Glas, insbesondere einem Verbundsicherheitsglas,
oder einem anderen Material bestehen, wobei sich die plattenförmige Brüstungssicherung
13 vorzugsweise nur über einen Teil der Höhe des Rahmens 1 erstreckt, beispielsweise
bis zu einer Höhe von etwa 1 m, während der Rahmen 1 raumhoch ausgebildet ist. Die
Brüstungssicherung kann auch höher, beispielsweise raumhoch ausgebildet sein. Für
einen guten Schallschutz kann die Brüstungssicherung 13 das Füllungselement 3 an dem
Rahmen 1 vollständig überdecken.
[0016] Um eine solcher Brüstungssicherung 13 leicht montieren zu können, ist an dem Tragprofil
5 eine Andruckleiste 15 montiert. Hierfür weist das Tragprofil 5 einen Schraubkanal
17 auf, in den von außen an der Andruckleiste 15 Schrauben 16 eingedreht sind. Die
Andruckleiste 15 ist an der Außenseite durch eine Abdeckleiste 18 überdeckt, so dass
keine Befestigungsmittel sichtbar sind. Durch die Andruckleiste 15 ist die plattenförmige
Brüstungssicherung 13 randseitig zwischen dem Tragprofil 5 und der Andruckleiste 15
eingeklemmt, wobei der Rand der Brüstungssicherung 13 durch eine U-förmige Dichtung
14 eingefasst ist.
[0017] In Figur 2 ist die Montage der Brüstungssicherung 13 dargestellt. An den beiden vertikalen
Tragprofilen 5 ist jeweils eine Aussparung 19 zur Aufnahme eines randseitigen Abschnittes
der Brüstungssicherung 13 vorgesehen. Zwischen den Tragprofilen 5 ist ein Füllungselement
3 angeordnet.
[0018] In Figur 3 ist ein unterer Eckbereich vergrößert dargestellt, in dem die Aussparung
19 in dem Tragprofil 5 eingebracht ist. Die Aussparung 19 weist an der Unterseite
eine Auflagefläche 21 für die Brüstungssicherung 13 auf. Die Brüstungssicherung 13
ist an einem vertikalen Randabschnitt von der U-förmigen Dichtung 14 umgeben und kann
an der Oberseite durch ein U-förmiges Abdeckprofil 20 überdeckt werden. Zur Montage
wird die Brüstungssicherung 13 in die Aussparung 19 eingefügt. Anschließend wird die
Andruckleiste 15 mit einem Haltesteg 43 an dem Tragprofil 5 vorfixiert. Zur Sicherung
werden dann mehrere Schrauben 16 in den Schraubkanal 17 an dem Tragprofil 5 eingedreht.
[0019] In den Figuren 4A bis 4D ist das Tragprofil 5 im Detail gezeigt. Das Tragprofil 5
weist auf der zu dem Rahmenprofil 2 gewandten Seite einen Boden 22 mit den Nuten 6
und 7 auf. Zwischen dem Boden 22 und einer Außenseite 26 ist eine Hohlkammer 23 ausgebildet.
An einer Seite ist der Boden 22 über eine Seitenwand 27 mit der Außenseite 26 verbunden.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Hohlkammer 23 ist der Schraubkanal 17 ausgebildet.
An der Außenseite 26 ist ferner eine Nut 39 vorgesehen, in die ein Steg der Andruckleiste
15 einfügbar ist. An dem Boden 22 ist eine weitere Nut 24 vorgesehen, die zur Außenseite
hin offen ist und zusammen mit der Nut 39 zur Vorfixierung der Andruckleiste 15 dient.
Die Nut 24 ist dabei in einem mittleren Bereich des Bodens 22 angeordnet, und an einer
Seite ist der Boden 22 mit der Außenseite 26 über eine Seitenwand 25 verbunden.
[0020] In Figur 4B wird der in Figur 4A gezeigte Querschnitt an verschiedenen Stellen bearbeitet,
um in der Pfosten-Riegel-Konstruktion gemäß Figur 1 eingesetzt zu werden. Zunächst
werden in den Boden 22 in Abständen kleinere Bohrungen 29 eingebracht, die von Schrauben
10 durchgriffen werden können. Um die Schrauben 10 betätigen zu können, werden an
der Außenseite 26 Öffnungen 38 fluchtend zu den Bohrungen 29 eingebracht. Außerhalb
der Aussparung 19 kann somit das Tragprofil 5 an dem Rahmenprofil 2 montiert werden.
[0021] In den Figuren 4C und 4D ist das Tragprofil 5 im Bereich der Aussparung 19 gezeigt.
Im Bereich der Aussparung 19 wird das Tragprofil 5 eingeschnitten, wobei die Außenseite
26 bis zu dem Schraubkanal 17 entfernt wird und zudem die Seitenwand 27 bis zu dem
Boden 22 entfernt wird. Dadurch ergibt sich eine rechteckförmige Aussparung 19, in
die ein Randabschnitt der Brüstungssicherung 13 eingefügt werden kann. Nach Montage
des Tragprofils 5 an dem Rahmenprofil 2 kann somit die Brüstungssicherung 13 an dem
Tragprofil 5 positioniert werden, bevor die Andruckleiste 15 montiert wird.
[0022] Die Andruckleiste 15 ist in Figur 5 in Querschnitt gezeigt und umfasst eine Außenwand
40, an der seitliche Haltestege 41 angeformt sind. Von der Außenwand 40 erstreckt
sich zur Innenseite hin ein Haltesteg 43 mit einem hakenförmigen Abschnitt 44. Der
hakenförmige Abschnitt 44 greift in die Nut 24 an dem Tragprofil 5 ein. Ferner ist
zur Innenseite hin ein Steg 42 an der Andruckleiste 15 angeformt, der in die Nut 39
eingreift. Da die U-förmige Dichtung 14 elastisch ausgebildet ist, wird die Andruckleiste
15 nach dem Montieren des hakenförmigen Abschnittes 44 in die Nut 24 und des Steges
42 in die Nut 29 klemmend gehalten, da in der montierten Position gemäß Figur 1 die
Andruckleiste 15 durch die Kraft der Dichtung 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden
möchte, was durch den Steg 42 und den Haltesteg 43 verhindert wird. Dadurch kann die
Andruckleiste 15 zur Vorfixierung klemmend festgelegt werden.
[0023] Um die Andruckleiste 15 dann zu sichern, werden ein oder mehrere Schrauben 16 vorgesehen,
die in den Schraubkanal 17 eingedreht werden. Diese Verschraubung der Andruckleiste
15 kann sichtbar ohne Abdeckleiste 18 erfolgen oder aber wie den Figuren gezeigt mit
einer Abdeckleiste 18 verdeckt. Das Andruckprofil 15 kann dann ohne die Haltestege
41 ausgebildet sein.
[0024] An der Andruckleiste 15 kann an der Position 51 eine Nut vorgesehen sein, um eine
Dichtung dort zu fixieren, mittels der die Brüstungssicherung 13 klemmend fixiert
wird. Die U-förmige Dichtung 14 kann dann durch zwei streifenförmige Dichtungen ersetzt
werden, die an gegenüberliegenden Seiten der plattenförmigen Brüstungssicherung angeordnet
sind.
[0025] Nach Montage der Andruckleiste 15 wird dann die Abdeckleiste 18 montiert. Die Abdeckleiste
18 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Rahmens 1, wobei im Bereich des Tragprofils
5, an dem keine Aussparung 19 vorgesehen ist, Haltestege 28 an der Außenseite 26 dafür
sorgen, dass das Abdeckprofil 18 verrastet werden kann. Mit den Haltestegen 28 fluchten
die Haltestege 41 an der Andruckleiste 15 im Bereich der Aussparung 19. Dadurch kann
die Andruckleiste 18 durchgängig an den Haltestegen 28 oder den Haltestegen 41 montiert
werden.
[0026] In den Figuren 6A bis 6C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion
gemäß der Erfindung gezeigt, bei der sich eine Brüstungssicherung 13 auch über ein
mittleres Profil 50 erstreckt. An drei Rahmenprofilen 2' können jeweils beidseitig
Füllungselemente 3 festgelegt sein, wobei die plattenförmige Brüstungssicherung 13
an den beiden äußeren Rahmenprofilen 3' über Tragprofile 5 fixiert ist, wie dies vorstehend
beschrieben wurde. An dem mittleren Rahmenprofil 2' ist ein Profil 50 statt des Tragprofils
5 vorgesehen, so dass die Brüstungssicherung 13 durch eine Öffnung in dem mittleren
Bereich durchgeführt ist, wie dies die Figuren 6A und 6C zeigen.
[0027] In den Figuren 7A und 7B ist ein modifiziertes Tragprofil 5' gezeigt, bei dem die
plattenförmige Brüstungssicherung 13 an einer Nut 19' statt einer Aussparung fixiert
wird. Das Tragprofil 5' weist auf der zum Rahmenprofil 2 gewandten Seite Nuten 6 und
7 auf, in die Dichtungsprofile 8 und 9 eingezogen sind, so dass die Montage an einem
Rahmenprofil 2 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt. Zur Montage der Brüstungssicherung
13 wird diese zunächst in die Nut 19' so weit eingeschoben, dass auch an der gegenüberliegenden
Seite an einem Tragprofil 5'der Rand in eine Nut 19' eingefügt werden kann. Anschließend
wird die Brüstungssicherung 13 wieder leicht aus der Nut 19' herausgeschoben, so dass
die Brüstungssicherung 13 beidseitig am Rand an gegenüberliegenden Tragprofilen 5'
an Nuten 19' eingefügt ist. Um diese Position der Brüstungssicherung 13 zu sichern,
wird nun in das Tragprofil 5' eine Fixierhülse 30 montiert, die über eine Schraube
31 gesichert wird. Über ein oder mehrere Fixierhülsen 30 kann somit eine Bewegung
der Brüstungssicherung 13 in die Nut 19' hinein verhindert werden. Nach der Vorsehung
der Fixierhülsen 30 kann dann an der Außenseite eine Abdeckleiste 18 an dem Tragprofil
5' an Raststegen montiert werden. Die Brüstungssicherung 13 ist randseitig dabei zwischen
zwei Dichtungsprofilen 32 und 33 gehalten, die an den Innenwänden der Nut 19' gehalten
sind.
[0028] In Figur 8 ist ein zu den Figuren 7A und B modifiziertes Ausführungsbeispiel eines
Tragprofils 5" gezeigt, das wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen mit
einem Rahmenprofil 2 verschraubt ist. Das Tragprofil 5" weist wieder eine Nut 19'
auf, wobei an einer Innenwand der Nut 19' ein Dichtungsprofil 36 eingezogen ist, das
an dem Rand der Brüstungssicherung 13 anliegt. An der gegenüberliegenden Seite ist
ein Klebemittel 35 zwischen dem Rand der Brüstungssicherung 13 und der Innenseite
der Nut 19' vorgesehen, so dass die Brüstungssicherung 13 in die Nut 19' eingeklebt
ist. Dadurch können die Fixierhülsen 30 entfallen, die bei dem Ausführungsbeispiel
der Figur 7 montiert werden.
[0029] In Figur 9 ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Brüstungssicherung 13 an
einem Tragprofil 5"' gezeigt. Das Tragprofil 5"' weist eine Nut 19' auf, in die ein
Rand der Brüstungssicherung 13 eingefügt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt
die Montage wie bei den Figuren 7A und 7B, indem nach dem Positionieren der Brüstungssicherung
13 Fixierhülsen 30 über Schrauben 31 gesichert werden. Zusätzlich kann die Brüstungssicherung
13 randseitig in der Nut 19' eingeklebt werden. Dabei liegt ein seitlich hervorstehender
Ausleger 37 der Fixierhülse 30 abgestützt auf einem Rand der Brüstungssicherung 13
auf. Der Ausleger 13 ist mit einem Klebemittel beschichtet oder mit einer Dichtung,
beispielsweise einer Steckdichtung versehen, um die Brüstungssicherung 13 formschlüssig
und/oder klemmend zu fixieren.
[0030] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Brüstungssicherung 13 jeweils an
Aufnahmen oder Nuten an vertikalen Tragprofilen 5, 5', 5" oder 5"' gehalten. An der
Unterseite ist die Brüstungssicherung 13 nicht eingefasst. Es ist allerdings auch
möglich, das untere Tragprofil 5 ebenfalls mit einer Aussparung 19 zu versehen, um
die Brüstungssicherung 13 an drei Seiten einzufassen.
[0031] In Figur 7 und Figur 9 ist die Verschraubung mit Schrauben 31 und dem Tragprofil
5' bzw. 5"' auch als sichtbare Verschraubung möglich. Das Tragprofil 5' bzw. 5"' ist
dann entsprechend ohne Aufnahmekonturen für die Abdeckleiste 18 ausgebildet.
[0032] In Figur 10 ist eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Konstruktion
im Bereich einer Brüstungssicherung 13 gezeigt, die an zwei vertikalen Rahmenprofilen
2' montiert ist. Jedes Rahmenprofil 2' weist einen Schraubkanal 11 auf, an dem über
Schrauben 10 ein Tragprofil 105 auf der rechten Seite und ein Tragprofil 205 auf der
linken Seite in Figur 10 fixiert ist. Über die Tragprofile 105 und 205 können Füllungselemente
3 zwischen den beiden Rahmenprofilen 2' fixiert werden, wie dies auch in Figur 6 gezeigt
ist.
[0033] Das Tragprofil 105 weist zwei Nuten auf, in die ein Dichtungsprofil 8 zur Fixierung
eines Füllungselementes 3' und ein Dichtungsprofil 9 zur Fixierung eines weitere Füllungselementes
eingezogen sind. Auf der zu dem Rahmenprofil 2' abgewandten Seite weist das Tragprofil
105 einen Steg 106 mit einem Schraubkanal auf, in den Schrauben 16 zur Fixierung einer
Andruckleiste 15' eingedreht sind. Die Andruckleiste 15' weist eine Nut auf, in die
ein Dichtungsprofil 107 eingefügt ist, mittels dem die Brüstungssicherung 13 klemmend
fixiert wird. Die Andruckleiste 15' liegt in dem über den Rand der Brüstungssicherung
13 seitlich hervorstehenden Bereich auf einer Oberfläche des Tragprofils 105 auf.
Das Tragprofil 105 ist auf der zur Brüstungssicherung 13 abgewandten Seite geschlossen
ausgebildet.
[0034] Auf der zum Tragprofil 105 gegenüberliegenden Seite der Brüstungssicherung 13 ist
ein Tragprofil 205 vorgesehen, das über Schrauben 10 an einem Schraubkanal 11 des
Rahmenprofils 2' festgelegt ist. Das Tragprofil 205 weist auf der zum Rahmenprofil
2' abgewandten Seite zwei parallele Nuten auf, in die Dichtungsprofile 207 eingefügt
sind. Zwischen den beiden Dichtungsprofilen 207 ist ein Schraubkanal 206 integral
mit dem Tragprofil 205 ausgebildet. Der Schraubkanal 206 steht dabei bis in den Bereich
zwischen zwei benachbarten Brüstungssicherungen 13 hervor.
[0035] Zur Fixierung von zwei Brüstungssicherungen 13 an dem Tragprofil 205 ist eine Andruckleiste
15' vorgesehen, die zwei Nuten aufweist, in die Dichtungsprofile 107 eingefügt sind.
Jede Brüstungssicherung ist randseitig somit zwischen einem Dichtungsprofil 207 und
einem Dichtungsprofil 107 klemmend fixiert. Die Andruckleiste 15' ist über Schrauben
16 an dem Schraubkanal 106 des Tragprofils 205 fixiert. Zur Außenseite sind die Andruckleisten
15' jeweils mit einer Abdeckleiste 18 überdeckt, so dass ein nachaußen geschlossenes
Erscheinungsbild vorhanden ist.
[0036] Oberhalb der Brüstungssicherung 13 kann ein Schnitt durch das Rahmenprofil 2' gemäß
Figur 11 aussehen. Ein leicht modifiziertes Tragprofil 105' steht in dem Bereich oberhalb
der Brüstungssicherung 13 weiter nach außen hervor und ist an der Außenseite lediglich
von einem Abdeckprofil 18 überdeckt, das somit durchgängig über die Höhe des Rahmenprofils
2' angeordnet sein kann, insbesondere kann sich die Abdeckleiste 18 von einem Bereich
mit der Brüstungssicherung 13 in einen oberen Bereich erstrecken, in dem die Abdeckleiste
18 direkt an dem Tragprofil 105' verrastet ist. Zur Montage der Brüstungssicherung
13 kann das Tragprofil 105' in einem unteren Bereich zumindest teilweise mit einer
Aussparung oder Öffnung versehen werden.
[0037] In einer modifizierten Ausgestaltung gemäß Figur 12 ist ein Tragprofil 205 vorgesehen,
das nur als Andruckleiste ausgebildet ist und Dichtungsprofile 8 und 9 klemmend gegen
Füllungselemente 3 drückt und über Schrauben 10 an dem Schraubkanal 11 des Rahmenprofils
2' fixiert ist. An dem Tragprofil 205 oberhalb der Brüstungssicherung 13 ist eine
Abdeckleiste 118 fixiert, die im Querschnitt eine deutlich größere Tiefe als die Abdeckleiste
18 besitzt. Eine äußere Oberfläche der Abdeckleiste 118 ist dabei etwa auf der gleichen
äußeren Ebene wie die Abdeckleiste 18 in Figur 10 angeordnet, so dass sich ein nach
außen gleichmäßiges Erscheinungsbild ergibt und von außen die äußere Oberfläche der
Abdeckleisten 18 und 118 die gleiche Breite aufweisen und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild
bieten. Über die Abdeckleiste 118 wird somit ein Abstand zwischen einer äußeren Oberfläche
zu dem stegförmigen Tragprofil 205 überbrückt, ohne dass ein stufenförmiger Aufbau
in der Außenansicht vorhanden ist.
Bezugszeichenliste
[0038]
- 1
- Rahmen
- 2, 2'
- Rahmenprofil
- 3, 3'
- Füllungselement
- 4
- Flügel
- 5, 5', 5", 5"'
- Tragprofil
- 6
- Nut
- 7
- Nut
- 8
- Dichtungsprofil
- 9
- Dichtungsprofil
- 10
- Schraube
- 11
- Schraubkanal
- 12
- Isolierprofil
- 13
- Brüstungssicherung
- 14
- Dichtung
- 15, 15'
- Andruckleiste
- 16
- Schraube
- 17
- Schraubkanal
- 18
- Abdeckleiste
- 19
- Aussparung
- 19'
- Nut
- 20
- Abdeckprofil
- 21
- Auflagefläche
- 22
- Boden
- 23
- Hohlkammer
- 24
- Nut
- 25
- Seitenwand
- 26
- Außenseite
- 27
- Seitenwand
- 28
- Haltesteg
- 29
- Nut/Bohrung
- 30
- Fixierhülse
- 31
- Schraube
- 32
- Dichtungsprofil
- 33
- Dichtungsprofil
- 35
- Klebemittel
- 36
- Dichtungsprofil
- 37
- Ausleger
- 38
- Öffnung
- 39
- Nut
- 40
- Außenwand
- 41
- Haltestege
- 42
- Steg
- 43
- Haltesteg
- 44
- Abschnitt
- 50
- Profil
- 51
- Position für eine Nut
- 105, 105'
- Tragprofil
- 106
- Schraubkanal
- 107
- Dichtungsprofil
- 118
- Abdeckleiste
- 205
- Tragprofil
- 206
- Schraubkanal
- 207
- Dichtungsprofil
1. Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Rahmen (1), an dem ein Füllungselement (3) und/oder
ein Flügel (4) mit einem Füllungselement (3) gehalten ist, wobei der Rahmen (1) an
einer Außenseite ein vertikales Tragprofil (5, 5') aufweist, an dem eine plattenförmige
Brüstungssicherung (13) gehalten ist, die sich nur über einen Teil der Höhe des vertikalen
Tragprofils (5, 5') erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5, 5', 105, 205) sich über die gesamte Höhe des Rahmens (1) erstreckt.
2. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Tragprofil (5, 5', 105, 205) eine Aufnahme (19, 19') aufweist, in die
ein Randabschnitt der plattenförmigen Brüstungssicherung (13) eingesteckt ist.
3. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5, 5', 105, 205) zur Ausbildung mindestens einer Aufnahme (19) ausgespart
ist.
4. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19') an dem Tragprofil (5, 5', 105, 205) als Nut ausgebildet ist.
5. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragprofil (5, 5', 105, 205) eine Andruckleiste (15) vorgesehen ist, mittels
der die Brüstungssicherung (13) klemmend zwischen dem Tragprofil (5) und der Andruckleiste
(15) festgelegt ist.
6. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5, 5', 105, 205) auf seiner Innenseite mindestens eine Nut (6, 7)
zur Aufnahme eines Dichtungsprofils (8, 9) aufweist, um ein Füllungselement (3) klemmend
an dem Rahmen (1) zu fixieren.
7. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5, 5', 105, 205) zwei beabstandete Nuten (6, 7) für Dichtungsprofile
(8, 9) aufweist und zwischen den Nuten (6, 7) mit einem Rahmenprofil (2) verschraubt
ist.
8. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Tragprofils (5, 5', 105, 205) und der Andruckleiste (15) ein
durchgängiges Abdeckprofil (18) fixiert ist.
9. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragprofil (5, 5', 105, 205) ein zur Außenseite hin offener Schraubkanal (17)
ausgebildet ist.
10. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleiste (15) mit dem Tragprofil (5, 5', 105, 205) verschraubt ist.
11. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleiste (15) über einen Haltesteg (43) an dem Tragprofil (5, 5', 105, 205)
vorfixierbar ist.
12. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5, 5', 105, 205) als Metallprofil, insbesondere als extrudiertes
Aluminiumprofil, ausgebildet ist.
13. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (205) zwei Brüstungssicherungen (13) an einem Randabschnitt hält.
14. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine äußere Abdeckleiste (18) an dem Tragprofil (5, 5', 105, 205) verrastet oder
klemmend festgelegt ist.