[0001] Die Erfindung betrifft ein weibliches Druckknopfteil zur Herstellung einer Verbindung
mit einem korrespondierenden männlichen Druckknopfteil und ein männliches Druckknopfteil
zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden weiblichen Druckknopfteil.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Druckknopf sowie eine Verwendung einer Mehrzahl
von Druckknöpfen.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind weibliche Druckknopf teile und damit korrespondierende
männliche Druckknopf teile zur Herstellung einer Verbindung bekannt. Das weibliche
Druckknopfteil und das korrespondierende männliche Druckknopfteil werden zur Bildung
eines Druckknopfes verwendet. Dabei ist bekannt, das weibliche Druckknopfteil und
das männliche Druckknopfteil jeweils mit einer metallischen Kabelöse zu versehen,
so dass die beiden Druckknopf teile zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren
elektrischen Verbindung verwendbar sind.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes weibliches Druckknopfteil
und ein verbessertes männliches Druckknopfteil anzugeben. Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist zudem, einen verbesserten Druckknopf sowie eine verbesserte Verwendung
von Druckknöpfen anzugeben.
[0004] Die Aufgabe wird das weibliche Druckknopfteil betreffend durch die in Anspruch 1
angegebenen Merkmale gelöst. Das männliche Druckknopfteil betreffend wird die Aufgabe
durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst. Den Druckknopf betreffend wird
die Aufgabe durch die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst. Die Verwendung von
Druckknöpfen betreffend wird die Aufgabe durch die in Anspruch 11 angegebenen Merkmale
gelöst.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0006] Ein weibliches Druckknopfteil dient zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden
männlichen Druckknopfteil. Das weibliche Druckknopfteil umfasst ein als Federelement
ausgebildetes Basiselement und eine Blindkappe. Erfindungsgemäß ist das weibliche
Druckknopfteil zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren elektrischen Verbindung
mit dem männlichen Druckknopfteil ausgebildet, wobei die Blindkappe einen Blindkappencrimpbereich
aufweist.
[0007] Das als Federelement ausgebildete Basiselement weist in bekannter Weise eine innere
Ausnehmung auf, in welcher ein sogenanntes Kugelelement eines korrespondierenden männlichen
Druckknopfteils federnd ein- und ausrastbar ist. Die äußere Form des Kugelelements
korrespondiert dazu mit der inneren Form des Basiselements in bekannter Weise.
[0008] Der Vorteil des erfindungsgemäßen weiblichen Druckknopfteils besteht darin, dass
eine elektrische Verbindung zu einem elektrischen Kabel sehr einfach durch Crimpen
herstellbar ist. Zudem ist gegenüber dem Stand der Technik eine Kabelöse entbehrlich,
wodurch die Anzahl der erforderlichen Bauteile verringert ist. Dadurch können Kosten
eingespart, eine Montagezeit verkürzt und eine Gefahr von Montagefehlern reduziert
werden.
[0009] Zwischen dem Basiselement und der Blindkappe ist in bekannter Weise ein Bezug, beispielsweise
ein Textil oder ein Leder eines Kofpfkissens oder einer Lehne anordbar, bevor Basiselement
und Blindkappe miteinander verbunden, beispielsweise gefügt, geclipst oder genietet
werden. Der Anschluss des elektrischen Kabels kann davor oder danach erfolgen.
[0010] Eine Weiterbildung des weiblichen Druckknopfteils sieht vor, dass eine Metallkappe
vorgesehen ist, die auf die Blindkappe oder auf das Basiselement aufsetzbar oder aufgesetzt
und mit dieser/diesem verbindbar oder verbunden ist.
[0011] Eine andere Weiterbildung des weiblichen Druckknopfteils sieht vor, dass die Blindkappe
einen plattenförmigen Bereich aufweist, der einstückig mit dem Blindkappencrimpbereich
ausgebildet ist. Die Verringerung der Anzahl der erforderlichen Bauteile gegenüber
dem Stand der Technik ist dadurch strukturell besonders einfach.
[0012] Bevorzugt ist dabei am Blindkappencrimpbereich jeweils beidseitig eine Anzahl von
Crimpecken angeordnet. Diese Crimpecken sind beim Crimpen auf ein Ende eines endseitig
abisolierten elektrischen Kabels crimpbar. Der Anschluss eines elektrischen Kabels
ist dadurch mechanisch besonders sicher.
[0013] Es ist möglich, dass die Crimpecken bei der Herstellung der Blindkappe zunächst in
einer Ebene mit dem Blindkappencrimpbereich verlaufen und anschließend nach oben oder
nach unten abgekantet werden, beispielsweise um 90°. Ebenso ist es möglich, dass die
Crimpecken bei der Herstellung der Blindkappe zunächst in einer Ebene mit dem Blindkappencrimpbereich
verlaufen und anschließend nach oben oder nach unten gekrümmt abgebogen werden. Bevorzugt
werden die Crimpecken dabei gemeinsam mit dem Blindkappencrimpbereich gekrümmt.
[0014] Eine andere Weiterbildung des weiblichen Druckknopfteils sieht vor, dass der Blindkappencrimpbereich
radial am plattenförmigen Bereich angeordnet ist, welcher tellerförmig ausgebildet
ist. Der plattenförmige Bereich ist dabei bevorzugt im Wesentlichen eben. Auch der
Blindkappencrimpbereich ist dabei bevorzugt im Wesentlichen eben. Besonders bevorzugt
ist bei dem noch ungecrimpten weiblichen Druckknopfteil die Ebene des plattenförmigen
Bereichs identisch mit der Ebene des Blindkappencrimpbereichs. Dadurch ist ein Anschluss
eines elektrischen Kabels an das weibliche Druckknopfteil durch Crimpen auf einfache
Weise in radialer Richtung möglich.
[0015] Ein männliches Druckknopfteil dient zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden
weiblichen Druckknopfteil. Das männliche Druckknopfteil umfasst ein Nietelement und
ein Kugelelement. Erfindungsgemäß ist das männliche Druckknopfteil zur Herstellung
einer mechanisch unterbrechbaren elektrischen Verbindung mit dem weiblichen Druckknopfteil
ausgebildet, wobei das Nietelement einen Crimpbereich aufweist.
[0016] Der Vorteil des erfindungsgemäßen männlichen Druckknopfteils besteht darin, dass
eine elektrische Verbindung zu einem elektrischen Kabel sehr einfach durch Crimpen
herstellbar ist. Zudem ist gegenüber dem Stand der Technik eine Kabelöse entbehrlich,
wodurch die Anzahl der erforderlichen Bauteile verringert ist. Dadurch können Kosten
eingespart, eine Montagezeit verkürzt und eine Gefahr von Montagefehlern reduziert
werden.
[0017] Zwischen dem Nietelement und dem Kugelelement ist in bekannter Weise ein Bezug, beispielsweise
ein Textil oder ein Leder einer Lehne oder eines Kopfkissens anordbar, bevor das Nietelement
in das Kugelelement genietet wird. Der Anschluss des elektrischen Kabels kann davor
oder danach erfolgen.
[0018] Eine Weiterbildung des männlichen Druckknopfteils sieht vor, dass das Nietelement
einen plattenförmigen Nietelementbereich aufweist, der einstückig mit dem Crimpbereich
ausgebildet ist. Die Verringerung der Anzahl der erforderlichen Bauteile gegenüber
dem Stand der Technik ist dadurch strukturell besonders einfach.
[0019] Eine andere Weiterbildung des männlichen Druckknopfteils sieht vor, dass am Crimpbereich
jeweils beidseitig eine Anzahl von Crimpecken angeordnet ist. Diese Crimpecken sind
beim Crimpen auf ein Ende eines endseitig abisolierten elektrischen Kabels crimpbar.
Der Anschluss eines elektrischen Kabels ist dadurch mechanisch besonders sicher.
[0020] Es ist möglich, dass die Crimpecken bei der Herstellung des Nietelements zunächst
in einer Ebene mit dem Crimpbereich verlaufen und anschließend nach oben oder nach
unten abgekantet werden, beispielsweise um 90°. Ebenso ist es möglich, dass die Crimpecken
bei der Herstellung des Nietelements zunächst in einer Ebene mit dem Crimpbereich
verlaufen und anschließend nach oben oder nach unten gekrümmt abgebogen werden. Bevorzugt
werden die Crimpecken dabei gemeinsam mit dem Crimpbereich gekrümmt.
[0021] Eine andere Weiterbildung des männlichen Druckknopfteils sieht vor, dass der Crimpbereich
radial am plattenförmigen Nietelementbereich angeordnet ist, welcher tellerförmig
ausgebildet ist. Der plattenförmige Nietelementbereich ist dabei bevorzugt im Wesentlichen
eben. Auch der Crimpbereich ist dabei bevorzugt im Wesentlichen eben. Besonders bevorzugt
ist bei dem noch ungecrimpten männlichen Druckknopfteil die Ebene des plattenförmigen
Nietelementbereichs identisch mit der Ebene des Crimpbereich. Dadurch ist ein Anschluss
eines elektrischen Kabels an das männliche Druckknopfteil durch Crimpen auf einfache
Weise in radialer Richtung möglich.
[0022] Ein Druckknopf umfasst erfindungsgemäß
- ein erfindungsgemäßes weibliches Druckknopfteil, an dessen Blindkappencrimpbereich
ein erstes elektrisches Kabel crimpbar oder gecrimpt ist und
- ein erfindungsgemäßes männliches Druckknopfteil, an dessen Crimpbereich ein zweites
elektrisches Kabel crimpbar oder gecrimpt ist. Dieser Druckknopf dient zur Herstellung
einer mechanisch unterbrechbaren elektrischen Verbindung. Die elektrische Verbindung
ist geschlossen, wenn das männliche Druckknopfteil in das weibliche Druckknopfteil
in bekannter Weise eingesteckt und eingerastet ist. Die elektrische Verbindung ist
unterbrochen, wenn das männliche Druckknopfteil von dem weiblichen Druckknopfteil
in bekannter Weise ausgerastet und herausgezogen ist.
[0023] Der Vorteil des erfindungsgemäßen Druckknopfs besteht darin, dass eine elektrische
Verbindung zu elektrischen Kabeln sehr einfach durch Crimpen herstellbar ist. Zudem
sind gegenüber dem Stand der Technik zwei Kabelösen entbehrlich, wodurch die Anzahl
der erforderlichen Bauteile verringert ist. Dadurch können Kosten eingespart, eine
Montagezeit verkürzt und eine Gefahr von Montagefehlern reduziert werden.
[0024] Eine Verwendung einer Mehrzahl von Druckknöpfen sieht erfindungsgemäß vor, dass erfindungsgemäße
Druckknöpfe sowohl zur Herstellung einer mechanisch lösbaren Befestigung eines Kopfkissens
mit einer Lehne eines Fahrzeugsitzes als auch zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren
elektrischen Verbindung einer elektrischen Heizung des Kopfkissens mit einer elektrischen
Versorgung desselben genutzt werden. Ein eine elektrischen Heizung aufweisendes Kopfkissen
ist dadurch einfach mit einer Lehne eines Fahrzeugsitzes verbindbar, wobei beim Schließen
der Druckknöpfe das Kopfkissen mechanisch befestigt und zugleich elektrisch angeschlossen
wird. Beim Entnehmen des Kopfkissens wird durch das Lösen der Druckknöpfe auf einfache
Weise die elektrische Verbindung der Heizung getrennt.
[0025] Eine Weiterbildung der Verwendung sieht vor, dass zwei oder vier Druckknöpfe vorgesehen
sind. Mit zwei Druckknöpfen ist eine elektrische Heizung des Kopfkissens elektrisch
versorgbar, mit zwei oder vier Druckknöpfen ist das Kopfkissen besonders gut lagegenau
fixierbar.
[0026] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiblichen und eines männlichen
Druckknopfteils nach dem Stand der Technik,
- Figur 2
- eine Schnittdarstellung eines weiblichen Druckknopfteils sowie eine perspektivische
Darstellung einer Kabelöse nach dem Stand der Technik,
- Figur 3
- eine schematische, perspektivische Darstellung jeweils einer ersten Ausführungsform
eines weiblichen und eines männlichen Druckknopfteils gemäß der Erfindung,
- Fig. 4A, B, C
- eine schematische, perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines
männlichen Druckknopfteils gemäß der Erfindung und
- Fig. 5A, B, C
- eine schematische, perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines
weiblichen Druckknopfteils gemäß der Erfindung.
[0027] Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0028] Figur 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiblichen Druckknopfteils
1 und eines männlichen Druckknopfteils 2 nach dem Stand der Technik in Explosionsdarstellung,
wobei das weibliche Druckknopfteil 1 oben und das männliche Druckknopfteil 2 unten
gezeigt ist.
[0029] Das weibliche Druckknopfteil 1 wird gebildet aus einem als Federteil gebildeten Basiselement
1.1, einer Blindkappe 1.2 und einer optionalen Metallkappe 1.2a.
[0030] Das männliche Druckknopfteil 2 wird gebildet aus einem Nietelement 2.1 und einem
Kugelelement 2.2.
[0031] Das männliche Druckknopfteil 2 korrespondiert in bekannter Weise mit dem weiblichen
Druckknopfteil 1, wobei das Kugelelement 2.2 in das Basiselement 1.1 vorzugsweise
federnd und rastend einsetzbar ist.
[0032] Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des weiblichen Druckknopfteils 1 mit einer eingebauten
metallischen Kabelöse 1.3 sowie eine perspektivische Darstellung einer nicht eingebauten
metallischen Kabelöse 1.3 mit einem elektrischen Kabel 1.4 nach dem Stand der Technik.
Die Kabelöse 1.3 weist einen Kabelösencrimpbereich 1.3.1 auf, mit welchem ein elektrischer
Anschluss an das elektrische Kabel 1.4 erfolgt. Im zusammengebauten Zustand ist das
elektrische Kabel 1.4 elektrisch mit dem weiblichen Druckknopfteil 1 verbunden, indem
die Kabelöse 1.3 auf dem Basiselement 1.1 aufliegt und darauf gedrückt ist.
[0033] Figur 3 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiblichen Druckknopfteils
1 und eines männlichen Druckknopfteils 2 gemäß der Erfindung. Sowohl das weibliche
Druckknopfteil 1 als auch das männliche Druckknopfteil 2 basieren auf den in Figur
1 gezeigten Druckknopfteilen 1, 2.
[0034] Zur erfindungsgemäßen Ausbildung des weiblichen Druckknopfteils 1 umfasst die metallische
Blindkappe 1.2 einen Blindkappencrimpbereich 1.2.1, an welchen ein hier nicht gezeigtes
endseitig abisoliertes elektrisches Kabel 1.4 unmittelbar angeschlossen werden kann
oder angeschlossen ist.
[0035] Am Blindkappencrimpbereich 1.2.1 sind beidseitig jeweils zwei Crimpecken angeordnet.
Der Blindkappencrimpbereich 1.2.1 ist radial an einem teller- und plattenförmigen
Bereich 1.2.2 angeordnet und einstückig mit diesem aus Metall gebildet.
[0036] Dadurch ist die im Stand der Technik erforderliche Öse entbehrlich, wodurch die elektrische
Verbindung zum elektrischen Kabel 1.4 sehr einfach durch Crimpen herstellbar ist.
Insbesondere ist gegenüber dem Stand der Technik die Anzahl der erforderlichen Bauteile
verringert, wodurch Kosten eingespart, eine Montagezeit verkürzt und eine Gefahr von
Montagefehlern reduziert werden kann. Durch die unmittelbare Crimpverbindung zwischen
der Blindkappe 1.2 und dem elektrischen Kabel 1.4 ist die elektrische Verbindung zuverlässiger
ausgebildet als die elektrische Verbindung des elektrischen Kabels 1.4 mit dem weiblichen
Druckknopfteil 1 gemäß dem Stand der Technik.
[0037] Zur erfindungsgemäßen Ausbildung des männlichen Druckknopfteils 2 umfasst das metallische
Nietelement 2.1 einen Crimpbereich 2.1.1, an welchen ein hier nicht gezeigtes elektrisches
Kabel 1.4 ebenfalls unmittelbar angeschlossen werden kann.
[0038] Das Nietelement 2.1 weist einen plattenförmigen Nietelementbereich 2.1.2 auf, der
aus Metall und einstückig mit dem Crimpbereich 2.1.1 ausgebildet ist. Am Crimpbereich
2.1.1 sind beidseitig jeweils zwei Crimpecken angeordnet. Der Crimpbereich 2.1.1 ist
radial am teller- und plattenförmigen Nietelementbereich 2.1.2 angeordnet, welcher
im Wesentlichen eben ist.
[0039] Dadurch ist eine im Stand der Technik erforderliche weitere Öse entbehrlich, wodurch
die elektrische Verbindung des männlichen Druckknopfteils 2 zum elektrischen Kabel
1.4 sehr einfach durch Crimpen herstellbar ist. Insbesondere ist gegenüber dem Stand
der Technik die Anzahl der erforderlichen Bauteile verringert, wodurch Kosten eingespart,
eine Montagezeit verkürzt und eine Gefahr von Montagefehlern reduziert werden kann.
Durch die unmittelbare Crimpverbindung zwischen dem Nietelement 2.1 und dem elektrischen
Kabel 1.4 ist die elektrische Verbindung zuverlässiger ausgebildet als die elektrische
Verbindung des elektrischen Kabels 1.4 mit dem männlichen Druckknopfteil 2 gemäß dem
Stand der Technik.
[0040] Das weibliche Druckknopfteil 1 und das damit korrespondierende männliche Druckknopfteil
2 werden bevorzugt verwendet für einen Druckknopf, der für eine lösbare mechanische
und lösbare elektrische Verbindung eines einfach entfernbaren, elektrisch beheizbaren
Kopfkissens für eine Lehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere für eine zur Lehne gehörende
Kopfstütze, dient.
[0041] Zum Entfernen des Kopfkissens von der Lehne muss eine elektrische Verbindung, die
der Stromversorgung des Kopfkissens dient, getrennt werden. Zum Anordnen des Kopfkissens
an die Lehne muss eine elektrische Verbindung, die der Stromversorgung des Kopfkissens
dient, hergestellt, also geschlossen werden.
[0042] Zur Trennung und zur Herstellung dieser elektrischen Verbindung wird das männliche
Druckknopfteil 2 vom weiblichen Druckknopfteil 1 getrennt bzw. in dieses eingesteckt.
Bevorzugt ist dazu das männliche Druckknopfteil 2 in einem Bezug des Kopfkissens oder
in einem Bezug der Lehne angeordnet und das weibliche Druckknopfteil 1 ist im Bezug
der Lehne oder im Bezug des Kopfkissens angeordnet. Zur Stromversorgung sind wenigstens
zwei derartige Druckknöpfe pro Kopfkissen erforderlich.
[0043] Besonders bevorzugt dient eine Mehrzahl von Druckknöpfen, beispielsweise zwei oder
vier Druckknöpfe, sowohl der mechanischen Befestigung des elektrisch beheizbaren Kopfkissens
an der Lehne als auch dem elektrischen Anschluss desselben.
[0044] Wenn zwei oder mehr Druckknöpfe pro Kopfkissen verwendet werden, ist es möglich,
dass ein männliches Druckknopfteil 2 und ein weibliches Druckknopfteil 1 im Kopfkissen
angeordnet sind und dass jeweils ein korrespondierendes weibliches Druckknopfteil
1 und ein männliches Druckknopfteil 2 in der Rückenlehne angeordnet sind. Dadurch
ist eine Fixierung des Kopfkissens an der Lehne in genau einer Position möglich.
[0045] Wenn zwei oder mehr Druckknöpfe pro Kopfkissen verwendet werden, ist es alternativ
möglich, dass alle männlichen Druckknopfteile 2 oder alle weiblichen Druckknopfteile
1 im Kopfkissen angeordnet sind und dass jeweils alle korrespondierenden weiblichen
oder männlichen Druckknopfteile 1, 2 in der Rückenlehne angeordnet sind. Dadurch ist
eine Fixierung des Kopfkissens an der Lehne in mehreren, gegebenenfalls unterschiedlichen
Positionen möglich.
[0046] Die dargestellte optionale Metallkappe 1.5 entspricht in Form und Funktion der in
Figur 1 gezeigten und beschriebenen optionalen Metallkappe 1.2a. Die Metallkappe 1.5
ist auf die Blindkappe 1.2 oder auf das Basiselement 1.1 aufsetzbar oder aufgesetzt
und mit dieser/diesem verbindbar oder verbunden.
[0047] Figur 4A, Figur 4B und
Figur 4C zeigen verschiedene perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform der Einzelteile
eines männlichen Druckknopfteils 2 vor deren Montage und ohne ein zwischen Nietelement
2.1 und Kugelelement 2.2 einzuklemmendes Textil. Die Figuren 4A und 4B zeigen dabei
jeweils eine perspektivische seitliche Ansicht und Figur 4C zeigt eine Ansicht von
unten, also von der der Kugel des Kugelelements 2.2 abgewandten Seite. Vier Crimpecken
sind gemeinsam mit dem Crimpbereich 2.1.1 gekrümmt nach unten gebogen. Das links dargestellte
Paar zweier Crimpecken dient der elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem
abisolierten Teil eines nicht gezeigten elektrischen Kabels 1.4. Das rechts dargestellte
Paar zweier Crimpecken dient der mechanischen Verbindung mit einer Isolierung des
nicht gezeigten elektrischen Kabels 1.4. Alternativ ist es möglich, dass die Crimpecken
gemeinsam mit dem Crimpbereich 2.1.1 nach oben gekrümmt gebogen sind oder werden.
[0048] Figur 5A, Figur 5B und
Figur 5C zeigen verschiedene perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform der Einzelteile
eines weiblichen Druckknopfteils 1 vor deren Montage und ohne ein zwischen Basiselement
1.1 und Blindkappe 1.2 einzuklemmendes Textil. Die Figuren 5A und 5B zeigen dabei
jeweils eine perspektivische seitliche Ansicht und Figur 5C zeigt eine Ansicht von
unten, also von der Seite des Basiselements 1.1, in welche später die Kugel des korrespondierenden,
hier nicht gezeigten Kugelelements 2.2 einzudrücken ist. Im Basiselement 1.1 ist eine
Feder 1.1.1 angeordnet, deren Enden der Fixierung der Kugel des korrespondierenden,
hier nicht gezeigten Kugelelements 2.2 dienen. Vier Crimpecken sind gemeinsam mit
dem Blindkappencrimpbereich 1.2.1 gekrümmt nach oben gebogen. Das links dargestellte
Paar zweier Crimpecken dient der elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem
abisolierten Teil eines nicht gezeigten elektrischen Kabels 1.4. Das rechts dargestellte
Paar zweier Crimpecken dient der mechanischen Verbindung mit einer Isolierung des
nicht gezeigten elektrischen Kabels 1.4. Alternativ ist es möglich, dass die Crimpecken
gemeinsam mit dem Blindkappencrimpbereich 1.2.1 nach unten gekrümmt gebogen sind oder
werden.
Bezugszeichenliste
[0049]
- 1
- weibliches Druckknopfteil
1.1 Basiselement (Federteil)
1.1.1 Feder
1.2 Blindkappe
1.2.1 Blindkappencrimpbereich
1.2.2 plattenförmiger Bereich
1.2a Metallkappe
1.3 Kabelöse
1.3.1 Kabelösencrimpbereich
1.4 Kabel
1.5 Metallkappe
- 2
- männliches Druckknopfteil
2.1 Nietelement
2.1.1. Crimpbereich
2.1.2 plattenförmiger Nietelementbereich
2.2 Kugelelement
1. Weibliches Druckknopfteil (1) zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden
männlichen Druckknopfteil (2), umfassend ein als Federelement ausgebildetes Basiselement
(1.1) und eine Blindkappe (1.2),
dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Druckknopfteil (1) zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren
elektrischen Verbindung mit dem männlichen Druckknopfteil (2)ausgebildet ist, wobei
die Blindkappe (1.2) einen Blindkappencrimpbereich (1.2.1) aufweist.
2. Weibliches Druckknopfteil (1) nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Metallkappe (1.5).
3. Weibliches Druckknopfteil (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blindkappe (1.2) einen plattenförmigen Bereich (1.2.2) aufweist, der einstückig
mit dem Blindkappencrimpbereich (1.2.1) ausgebildet ist.
4. Weibliches Druckknopfteil (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass am Blindkappencrimpbereich (1.2.1) jeweils beidseitig eine Anzahl von Crimpecken
angeordnet ist.
5. Weibliches Druckknopfteil (1) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Blindkappencrimpbereich (1.2.1) radial am plattenförmigen Bereich (1.2.2) angeordnet
ist, welcher tellerförmig ausgebildet ist.
6. Männliches Druckknopfteil (2) zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden
weiblichen Druckknopfteil (1), umfassend ein Nietelement (2.1) und ein Kugelelement
(2.2),
dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Druckknopfteil (2) zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren
elektrischen Verbindung mit dem weiblichen Druckknopfteil (1)ausgebildet ist, wobei
das Nietelement (2.1) einen Crimpbereich (2.1.1) aufweist.
7. Männliches Druckknopfteil (2) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Nietelement (2.1) einen plattenförmigen Nietelementbereich (2.1.2) aufweist,
der einstückig mit dem Crimpbereich (2.1.1) ausgebildet ist.
8. Männliches Druckknopfteil (2) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass am Crimpbereich (2.1.1) jeweils beidseitig eine Anzahl von Crimpecken angeordnet
ist.
9. Männliches Druckknopfteil (2) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpbereich (2.1.1) radial am plattenförmigen Nietelementbereich (2.1.2) angeordnet
ist, welcher tellerförmig ausgebildet ist.
10. Druckknopf, umfassend
- ein weibliches Druckknopfteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, an dessen Blindkappencrimpbereich
(1.2.1) ein erstes elektrisches Kabel (1.4) crimpbar oder gecrimpt ist und
- ein männliches Druckknopfteil (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, an dessen Crimpbereich
(2.1.1) ein zweites elektrisches Kabel (1.4) crimpbar oder gecrimpt ist
zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren elektrischen Verbindung.
11. Verwendung einer Mehrzahl von Druckknöpfen nach Anspruch 10 sowohl zur Herstellung
einer mechanisch lösbaren Befestigung eines Kopfkissens mit einer Lehne eines Fahrzeugsitzes
als auch zur Herstellung einer mechanisch unterbrechbaren elektrischen Verbindung
einer elektrischen Heizung des Kopfkissens mit einer elektrischen Versorgung desselben.
12. Verwendung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder vier Druckknöpfe vorgesehen sind.