[0001] Die Erfindung betrifft Geräte zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des
Hüftgelenks mit einem Gestell und einer geführt bewegbaren Sitzgelegenheit.
[0002] Trainingsgeräte für die unterschiedlichsten Bereiche und Muskulaturen des menschlichen
Körpers sind durch die vielfältigsten Veröffentlichungen bekannt.
[0003] Ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur ist durch die Druckschrift
DE 94 05 749 U1 bekannt. Zum Training der Rumpfmuskulatur besteht das Gerät aus einer Konstruktion
mit einem Bodengestell, einem Halterahmen, einem luftgefüllten Ball und Fixiereinrichtungen
für die Beine und den Unterkörper. Der luftgefüllte Ball stützt das Gewicht des Oberkörpers
in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage der Person ab. Die am gegenüberliegenden Ende des
Bodengestells angeordnete Fixiereinrichtung hält je nach Art der Übung die Füße, die
Unterschenkel oder die Knie der trainierenden Person fest. Auf der in der Mitte angeordneten
Auflage ruhen die Knie, die Oberschenkel oder das Becken.
[0004] Durch die Druckschrift
DE 10 2011 085 571 A1 ist ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur bekannt, wobei insbesondere der Rückenstrecker
und die Bauchmuskeln trainierbar sind. Dazu weist ein Gestell eine Sitzgelegenheit
mit einem Sitz für ein freies Sitzen ohne Bodenberührung, mindestens einer Lehne,
einer ersten Fixiereinrichtung für das Becken und wenigstens einer zweiten Fixiereinrichtung
für einen Arm oder eine Hand auf. Der Sitz ist mit gekoppelter erster Fixiereinrichtung
gegenüber der Lehne mit der zweiten Fixiereinrichtung geführt verfahrbar. Darüber
hinaus ist die Lehne eine Rückenlehne, eine Seitenlehne oder eine Lehne für den vorderen
Bereich des Oberkörpers ist, so dass das Becken bei feststehendem Oberkörper bewegbar
ist.
[0005] Die Druckschrift
DE 197 37 441 A1 offenbart ein Kraftsportgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur. Der Trainierende sitzt
in dem Kraftsportgerät auf einer etwas nach hinten geneigten Sitzfläche mit einer
ebenfalls nach hinten geneigten Rückenlehne. Die Oberschenkel der beiden Beine liegen
auf zwei abgepolsterten Stützen, die mit je einem von zwei symmetrisch zueinander
angeordneten und unter der Sitzfläche drehbar gelagerten Lastarmen verbunden sind.
Für die Adduktion werden die Beine zusammengedrückt und für die Abduktion auseinander
gespreizt. Die dazu notwendige Drehbewegung der Lastarme wird in eine Linearbewegung
umgewandelt, mit der das in einem Gestell hängende Trainingsgewicht bewegt wird. Der
Aufbau ist sehr komplex. Die Trainingsleistung wird durch die zu bewegenden Gewichte
bestimmt, wobei zur Änderung des Trainings Gewichte ausgetauscht, ergänzt oder entfernt
werden müssen. Ein Training der Adduktoren oder Abduktoren nur einer Seite ist nicht
ohne weiteres möglich.
[0006] Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät
zum Trainieren von Abduktoren und/oder Adduktoren des Hüftgelenks zu schaffen.
[0007] Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
[0008] Die Geräte mit einem Gestell und einer geführt bewegbaren Sitzgelegenheit zeichnen
sich insbesondere dadurch aus, dass Abduktoren und/oder Adduktoren des Hüftgelenks
trainierbar sind.
[0009] Dazu besitzt der mit dem Gestell verbundene drehbar und in verschiedenen Positionen
feststellbare führende Bestandteil der Sitzgelegenheit eine erste Lehne wenigstens
zur seitlichen Anlage des Knies, wenigstens eines Bereichs des Unterschenkels und/oder
wenigstens eines Bereichs des Oberschenkels eines Beines. Weiterhin weist der geführte
Bestandteil der Sitzgelegenheit einen Sitz mit einer zweiten Lehne und/oder einer
dritten Lehne zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des Beckens und/oder
mindestens eines Bereichs des Oberkörpers auf. Die zweite Lehne und/oder die dritte
Lehne ist oder sind zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder ihren Positionen
ein- und feststellbar.
[0010] Bekannterweise dienen die Abduktoren des Hüftgelenks als Abspreizer zum Wegführen
des Beines von der Medianebene des Körpers. Die Adduktoren des Hüftgelenks als Hinführer
sind die Muskeln zum Heranziehen des Beines in dessen Ausgangslage. Die Geräte zeichnen
sich damit vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Muskeln als Abduktoren und/oder
als Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Das erfolgt über die Anlage des jeweiligen
Knies an die erste Lehne und der durch Anziehen oder Abstoßen des Knies in Verbindung
mit der geführten Sitzgelegenheit vollzogenen Bewegung bei fixiertem Becken. Die zweite
Lehne und die dritte Lehne zur Fixierung wenigstens des Beckens und die Position der
ersten Lehne führen dazu, dass gezielt nur die jeweiligen Muskeln der Abduktoren oder
Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Insbesondere das Becken und der Oberkörper
verbleiben in einer Ruhelage. Damit sinkt die Hemmschwelle der Nutzung insbesondere
auch für nicht trainierte oder ältere Personen. Natürlich schließt das ein Training
für trainierte Personen nicht aus. Das Trainingsgerät ist auch in der Rehabilitation
verwendbar.
[0011] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13
angegeben.
[0012] Die erste Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 eine erste Lehne
zum Abdrücken des Knies, wenigstens des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens
des Bereichs des Oberschenkels so dass die Abduktoren des Hüftgelenks trainierbar
sind. Das sind insbesondere die an dieses Knie angekoppelten Abduktoren.
[0013] Die erste Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine erste Lehne
zum Anziehen des Knies, wenigstens des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens
des Bereichs des Oberschenkels, so dass die Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar
sind. Das sind insbesondere die an dieses Knie angekoppelten Adduktoren.
[0014] Die erste Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 geführt verfahrbar
und in verschiedenen Positionen zum führenden Bestandteil der Sitzgelegenheit feststellbar.
Das Trainingsgerät kann damit leicht an die Größe des Nutzers angepasst werden.
[0015] Die erste Lehne besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 eine winklig
angeordnete Auflage für das Knie, wenigstens einen Bereich des Unterschenkels oder
das Knie und wenigstens einen Bereich des Unterschenkels. Der Nutzer kann somit das
Knie oder das Knie und den Bereich des Unterschenkels während des Trainings auflegen.
Sowohl eine erhöhte Bequemlichkeit als auch eine unverkrampfte Nutzung ist während
des Trainings gegeben.
[0016] An die zweite Lehne und/oder die dritte Lehne ist oder sind nach der Weiterbildung
des Patentanspruchs 6 eine Auflage wenigstens für einen Unterarm angekoppelt. Der
Nutzer kann sich abstützen, so dass eine bequeme Nutzung gegeben ist.
[0017] Die zweite Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 gegenüber dem Sitz
in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand zur dritten Lehne einstellbar und in verschiedenen
Positionen feststellbar.
[0018] Die dritte Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 gegenüber dem Sitz
in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand zur zweiten Lehne einstellbar und in verschiedenen
Positionen feststellbar.
[0019] Durch die Weiterbildungen der Patentansprüche 7 und 8 ist das Gerät leicht an die
Abmessungen an den Nutzer anpassbar.
[0020] Die zweite Lehne und wenigstens ein Bereich des Sitzes sind nach der Weiterbildung
des Patentanspruchs 9 so angeordnet, dass zum Training der Abduktoren oder der Adduktoren
des Hüftgelenks der Oberschenkel bei gestreckter oder gebeugter Hüftposition bewegbar
ist.
[0021] Der führende Bestandteil der Sitzgelegenheit ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs
10 über mindestens ein Drehgelenk mit dem Gestell verbunden oder ist ein Bestandteil
des Gestells. Weiterhin ist der führende Bestandteil ist mittels eines Mechanismus
in verschiedenen Positionen feststellbar, so dass die Sitzgelegenheit gegenüber der
Standfläche kippbar und in der jeweilig gekippten Position feststellbar ist. Die Intensität
des Trainings kann mittels des Winkels beeinflusst werden, wobei auch das zu bewegende
Gewicht des Nutzers einbeziehbar ist.
[0022] Der geführte Bestandteil als Sitzgelegenheit mit dem Sitz, der zweiten Lehne und
der dritten Lehne besteht nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 als Geradführung
aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens zwei damit
gekoppelten geführten Elementen, wobei das gleit- oder wälzkörpergeführte Elemente
sind. Damit ist einfach ein stabiler Sitz mit der zweiten Lehne, der dritten Lehne
und den Tritten vorhanden.
[0023] Der geführte Bestandteil der Sitzgelegenheit weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs
12 Tritte für den Fuß des jeweilig anderen Beines auf. Das Gerät besitzt vorteilhafterweise
beidseitig des Sitzes Tritte, so dass der Nutzer beide Seiten mit Abduktoren und Adduktoren
des Hüftgelenks trainieren kann. Zum Wechsel muss sich der Nutzer nur gedreht auf
dem Gerät platzieren. Die Tritte sind für jeweils den Fuß vorgesehen, der nicht mit
dem Knie an der ersten Lehne in Verbindung steht. Die Tritte gewährleisten damit auch
die Nutzung des Geräts zum Trainieren von Abduktoren und Adduktoren des Hüftgelenks
beider Seiten. Damit ist ein bequemes Trainieren gegeben.
[0024] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell
dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
[0025] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks in einer
Seitenansicht,
- Fig. 2
- ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks für die
Rumpfmuskulatur in einer Vorderansicht,
- Fig. 3
- ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks in einer
in einer Draufsicht,
- Fig. 4
- ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Abduktoren und
- Fig. 5
- ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Adduktoren.
[0026] Ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks besteht
im Wesentlichen aus einem Gestell 1 mit einer ersten Lehne 2 und einer bewegbaren
Sitzgelegenheit 3 mit einer zweiten Lehne 4 und einer dritten Lehne 5.
[0027] Dazu zeigen
die Fig. 1 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks
in einer prinzipiellen Seitenansicht,
die Fig. 2 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks
für die Rumpfmuskulatur in einer prinzipiellen Vorderansicht und
die Fig. 3 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks
in einer in einer prinzipiellen Draufsicht.
[0028] Das Gestell 1 ist ein Ständer mit Standelementen auf einer Grundplatte und wenigstens
einem feststellbaren Drehgelenk 6 für den führenden Bestandteil 7 der Sitzgelegenheit
3. Mittels wenigstens eines Mechanismus ist damit der Winkel des führenden Bestandteils
7 mit der daran befestigten ersten Lehne 2 und der geführt bewegbaren Sitzgelegenheit
3 gegenüber der Standfläche in verschiedenen Positionen mittels Kippen einstellbar
und in verschiedenen Positionen feststellbar. Das erfolgt mittels wenigstens einem
Feststellmechanismus, einem Rastmechanismus oder einem Getriebe. Dafür kann ein selbstsperrendes
Schneckengetriebe oder ein eine Sperre aufweisender Feststellmechanismus eingesetzt
werden. Am führenden Bestandteil 7 der Sitzgelegenheit 3 ist winklig dazu die erste
Lehne 2 wenigstens zur seitlichen Anlage des Knies 10 eines Beines bei gestreckter
Hüftposition oder einer gebeugten Position des Nutzers angeordnet. Der Winkel zwischen
der ersten Lehne 2 und dem führenden Bestandteil 7 kann beispielsweise rechtwinklig
oder ein- und feststellbar zum führenden Bestandteil 7 sein. Die erste Lehne 2 kann
weiterhin eine winklig angeordnete Auflage für das Knie 10, wenigstens einen Bereich
des Unterschenkels oder das Knie 10 und wenigstens einen Bereich des Unterschenkels
besitzen.
[0029] Die Sitzgelegenheit 3 besteht im Wesentlichen aus einem Sitz 8, der zweiten Lehne
4 und der dritten Lehne 5 zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des
Beckens und/oder mindestens eines Bereichs des Oberkörpers. Weiterhin können Tritte
9 für den Fuß des jeweilig anderen Beines vorgesehen sein. Letzteres ist das Bein
mit dem Knie, welches nicht an der ersten Lehne 2 anliegt. Der Sitz 8 ist dazu vorteilhafterweise
gleichzeitig der gegenüber dem führenden Bestandteil 7 geführte Bestandteil der damit
bewegbaren Sitzgelegenheit 3. Die zweite Lehne 4 und/oder die dritte Lehne 5 ist oder
sind zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder ihren Positionen zum Sitz 8 und
gegeneinander ein- und feststellbar. Dazu ist wenigstens eine dieser Lehnen geführt
verfahrbar und feststellbar. Damit kann das Gerät entsprechend der Maße des Nutzers
leicht eingestellt werden. Die jeweils andere Lehne 4, 5 kann dazu auch so ausgebildet
sein, dass der seitliche Oberkörper bis unter den Arm anlegbar ist. Zusätzlich kann
eine Ablage 11 für den Arm an diese Lehne 4, 5 angekoppelt sein.
[0030] Die zweite Lehne 4 und wenigstens ein Bereich des Sitzes 8 sind vorteilhafterweise
so ausgebildet und angeordnet, dass zum Training der Abduktoren oder der Adduktoren
des Hüftgelenks der Oberschenkel und damit der Sitz 8 bei gestreckter Hüftposition
bewegbar ist.
[0031] Die Sitzgelegenheit 3 ist über mindestens das eine Drehgelenk 6 mit dem Gestell 1
verbunden und in verschiedenen Positionen feststellbar, so dass die Sitzgelegenheit
3 gegenüber der Standfläche kippbar ist. Die Führung des Sitzes 8 mit der zweiten
Lehne 4, der dritten Lehne 5 und den eventuell vorhandenen Tritten 9 kann dazu als
Geradführung aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens
zwei damit gekoppelten geführten Elementen bestehen. Die Führungen sind gleit- oder
wälzkörpergeführte Führungen.
[0032] Damit können Abduktoren und Adduktoren des Hüftgelenks trainiert werden.
[0033] Die Fig. 4 zeigt ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Abduktoren in
einer prinzipiellen Darstellung.
[0034] Beim Trainieren von Abduktoren des Hüftgelenks dient die erste Lehne 2 zum Abdrücken
des Knies 10, wobei der Sitz 8 von dieser ersten Lehne 2 weg bewegt wird. Das wird
durch den gegenüber der Standfläche schräg nach oben weisenden führenden Bestandteil
7 der Führung unterstützt, so dass der Nutzer seinen Körper beim Abdrücken schräg
nach oben bewegen muss.
[0035] Die Fig. 5 zeigt ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Adduktoren in
einer prinzipiellen Darstellung.
[0036] Beim Trainieren von Adduktoren des Hüftgelenks dient die erste Lehne 2 zum Anziehen
des Knies 10 in Richtung der Ausgangslage des Beines. Das wird durch den gegenüber
der Standfläche schräg nach unten weisenden führenden Bestandteil 7 der Führung unterstützt,
so dass der Nutzer seinen Körper beim Anziehen schräg nach oben bewegen muss.
Bezugszeichen
[0037]
- 1
- Gestell
- 2
- erste Lehne
- 3
- Sitzgelegenheit
- 4
- zweite Lehne
- 5
- dritte Lehne
- 6
- Drehgelenk
- 7
- führender Bestandteil
- 8
- Sitz
- 9
- Tritt
- 10
- Knie
- 11
- Ablage
1. Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks mit einem
Gestell (1) und einer mit dem Gestell (1) verbundenen geführt bewegbaren Sitzgelegenheit
(3), dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar und in verschiedenen Positionen feststellbare führende Bestandteil (7)
der Sitzgelegenheit (3) eine erste Lehne (2) wenigstens zur seitlichen Anlage des
Knies (10), wenigstens eines Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens eines
Bereichs des Oberschenkels eines Beines besitzt und dass der geführte Bestandteil
der Sitzgelegenheit (3) einen Sitz (8) mit einer zweiten Lehne (4) und/oder einer
dritten Lehne (5) zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des Beckens
und/oder mindestens eines Bereichs des Oberkörpers aufweist, wobei die zweite Lehne
(4) und/oder die dritte Lehne (5) zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder
ihren Positionen ein- und feststellbar ist oder sind.
2. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (2) eine erste Lehne (2) zum Abdrücken des Knies (10), wenigstens
des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens des Bereichs des Oberschenkels
ist, so dass die Abduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind.
3. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (2) eine erste Lehne (2) zum Anziehen des Knies (10), wenigstens
des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens des Bereichs des Oberschenkels
ist, so dass die Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind.
4. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (2) geführt verfahrbar und in verschiedenen Positionen zum führenden
Bestandteil (7) der Sitzgelegenheit (3) feststellbar ist.
5. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (2) eine winklig angeordnete Auflage für das Knie (10), wenigstens
einen Bereich des Unterschenkels oder das Knie (10) und wenigstens einen Bereich des
Unterschenkels besitzt.
6. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Lehne (4) und/oder die dritte Lehne (5) eine Auflage (11) wenigstens
für einen Unterarm angekoppelt ist oder sind.
7. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lehne (4) gegenüber dem Sitz (8) in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand
zur dritten Lehne (5) einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ist.
8. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lehne (5) gegenüber dem Sitz (8) in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand
zur zweiten Lehne (4) einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ist.
9. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lehne (4) und wenigstens ein Bereich des Sitzes (8) so angeordnet sind,
dass zum Training der Abduktoren oder der Adduktoren des Hüftgelenks der Oberschenkel
bei gestreckter oder gebeugter Hüftposition bewegbar ist.
10. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der führende Bestandteil (7) der Sitzgelegenheit (3) über mindestens ein Drehgelenk
(6) mit dem Gestell (1) verbunden oder ein Bestandteil des Gestells (1) ist und dass
der führende Bestandteil (7) mittels eines Mechanismus in verschiedenen Positionen
feststellbar ist, so dass die Sitzgelegenheit (3) gegenüber der Standfläche kippbar
und in der jeweilig gekippten Position feststellbar ist.
11. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geführte Bestandteil als Sitzgelegenheit (3) mit dem Sitz (8), der zweiten Lehne
(4) und der dritten Lehne (5) als Geradführung aus zwei parallel zueinander angeordneten
Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelten geführten Elementen besteht
und dass das gleit- oder wälzkörpergeführte Elemente sind.
12. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit (3) Tritte (9) für den Fuß des jeweilig anderen Beines aufweist.