(19)
(11) EP 3 243 578 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.11.2017  Patentblatt  2017/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.11.2017  Patentblatt  2017/46

(21) Anmeldenummer: 17000777.7

(22) Anmeldetag:  05.05.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21D 22/22(2006.01)
B21D 22/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 13.05.2016 DE 102016005902

(71) Anmelder: AUDI AG
85045 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Alpen, Timo
    DE - 74257 Untereisesheim (DE)
  • Dierolf, Holger
    DE - 74219 Züttlingen (DE)
  • Spindler, Jörg
    DE - 74239 Hardthausen (DE)
  • Schilling, Torsten
    DE - 74193 Schwaigern (DE)
  • Oberpriller, Bernhard
    DE - 70806 Kornwestheim (DE)

(74) Vertreter: Eickmeyer, Dietmar 
Audi AG Patentabteilung
85045 Ingolstadt
85045 Ingolstadt (DE)

   


(54) VERFAHREN UND PRESSENWERKZEUG ZUR HERSTELLUNG EINES KOMPLEXEN BLECHFORMTEILS MIT HOHER ZIEHTIEFE


(57) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils mittels pressengebundenem Werkzeug, mit:
- Einlegen eines Blechs (M) und Abwärtshub des Werkzeugoberteils (120), wobei das Blech (M) im Randbereich zwischen Matrizenring (160) und Niederhalter (140) geklemmt wird;
- weiterer Abwärtshub, wobei das Blech (M) zuerst über ausgefahrene Stempeleinsätze (131, 132, 133) gezogen wird und dabei lokale Materialbevorratungen im Blech (M) erzeugt werden;
- weiterer Abwärtshub bis Matrizenring (160) und Niederhalter (140) ihre Totpunkte erreichen, wobei gleichzeitig die Stempeleinsätze (131, 132, 133) aktiv zurückbewegt werden und die lokalen Materialbevorratungen freigeben und wobei das Blech (M) bereits bereichsweise zwischen Matrizenring (160) und Stempel (130) ausgeformt wird;
- weiterer Abwärtshub bis die Matrize (150) ihren Totpunkt erreicht, wobei das Nachfließen aus dem Randbereich verhindert und das Blech (M) lediglich unter Ausnutzung der lokalen Materialbevorratungen zwischen Matrize (150) und Stempel (130) fertig ausgeformt wird.
Ferner zur Ausführung dieses Verfahrens geeignetes Werkzeug (100).







Recherchenbericht









Recherchenbericht