Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, zur Montage
auf einer Oberseite eines Skis, umfassend einen Frontautomaten zum Halten eines Skischuhs
in einem Zehenbereich des Skischuhs und einen Fersenautomaten zum Halten des Skischuhs
in einem Fersenbereich des Skischuhs. Der Fersenautomat umfasst ein Fersenhaltemittel
zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs. Der Fersenautomat weist eine
Abfahrtskonfiguration auf, in welcher das Fersenhaltemittel mit dem Skischuh derart
zusammen wirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer zum Ski hin abgesenkten
Position arretiert ist. Zudem ermöglicht der Fersenautomat in der Abfahrtskonfiguration
bei im Fersenautomaten gehaltenem Skischuh eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung
und eine seitliche Sicherheitsauslösung, um den Skischuh vom Fersenautomaten zu lösen.
Der Frontautomat umfasst zwei Zehenhaltemittel zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich
des Skischuhs. Weiter weist der Frontautomat eine erste Haltekonfiguration auf, in
welcher sich die beiden Zehenhaltemittel in einer Haltestellung befinden und in der
Haltestellung mit dem Skischuh derart zusammenwirken können, dass der Skischuh um
eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Frontautomaten
gehalten ist. Zudem weist der Frontautomat ein vorspannbares elastisches Element auf,
durch dessen Vorspannung die beiden Zehenhaltemittel in der ersten Haltekonfiguration
des Frontautomaten mit einer Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt sind.
Stand der Technik
[0002] Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in Pistenbindungen, die
nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen,
die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von
an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während Erstere bloss eine
zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung
zu gewährleisten haben, müssen Letztere zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung
in eine Aufstiegsstellung gebracht werden können, in welcher der Skischuh um eine
Achse in Skiquerrichtung verschwenkbar im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum
Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski zu ermöglichen.
[0003] Tourenskibindungen wiederum sind in zwei Typen unterteilbar. Der eine Typ umfasst
einen gegenüber dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch
Bindungsbacken gehalten ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen
ist beispielsweise in der
EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschrieben. Der zweite Typ Tourenskibindungen umfasst keinen derartigen Skischuhträger.
Bei diesem Typ ist der Skischuh in einem Zehenbereich an der Sohle in einem skifest
montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall
ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten
am Ski angebracht und verriegelt in der Abfahrtsstellung den Schuh im Fersenbereich.
In der Aufstiegsstellung ist die Schuhferse vom Fersenautomaten freigegeben, sodass
die Schuhferse vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt
werden kann. Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen hierzu typischerweise
im Zehenbereich zwei seitliche Ausnehmungen zur schwenkbaren Halterung im Frontautomaten
auf. Im Fersenbereich sind nach hinten offene Ausnehmungen an der Schuhsohle ausgebildet,
in welche Haltemittel des Fersenautomaten eingreifen können. Zudem weisen solche Skischuhe
eine steife oder nur wenig biegbare Sohle auf. In letzterem Fall können die Skischuhe
beispielsweise im Ballenbereich des Fusses biegbar ausgebildet sein.
[0004] Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft
ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski
montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der
Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich
bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet.
Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur
Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine
Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur
Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem
rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung
gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber
dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort "Ski"
nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen
sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne",
"hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe
wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen
Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
[0005] Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschrieben und wird unter der Marke Dynafit vertrieben. Das Bindungsfrontteil dieses
Systems umfasst zwei Kniehebel, welche in Skiquerrichtung gegenüberliegend angeordnet
und je um eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind. Die
beiden Kniehebel weisen je einen nach oben gerichteten und einen seitwärts ausgerichteten
Arm auf, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die nach oben ausgerichteten
Arme umfassen je einen zur Skimitte zeigenden, kegelstumpf- oder halbkugelförmig ausgebildeten
Stift, welcher in dafür vorgesehenen Vertiefungen im Zehenbereich eines Skischuhs
eingreifen kann. Die seitwärts ausgerichteten Arme der Kniehebel zeigen wie die Stifte
zur Skimitte hin, stehen aber über eine Federeinrichtung miteinander in Wirkverbindung.
Da die beiden Kniehebel über die seitwärts ausgerichteten Arme durch die Federeinrichtung
gegenseitig federbelastet sind, können sie durch Überwindung einer Totpunktlage, in
welcher die beiden seitwärts gerichteten Arme in linearer Verlängerung zueinander
ausgerichtet sind, nach unten und nach oben einschnappen. Wenn die seitwärts ausgerichteten
Arme nach unten eingeschnappt sind, sind die nach oben gerichteten Arme zusammengeschwenkt.
Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme hingegen nach oben eingeschnappt sind, so sind
die nach oben gerichteten Arme auseinandergeschwenkt. Entsprechend befinden sich die
Stifte zum Halten eines Skischuhs im ersten Fall näher beieinander und im zweiten
Fall weiter auseinander. Im ersten Fall kann dadurch mittels der Stifte ein Skischuh
zwischen den beiden Kniehebeln festgehalten, bzw. schwenkbar gelagert werden. Daher
handelt es sich bei dieser Stellung des Bindungsfrontteils um eine Haltekonfiguration.
In der Haltekonfiguration sind die Stifte mit einer Haltekraft zu ihrer Haltestellung
hin vorgespannt. Im zweiten Fall hingegen befinden sich die Haltemittel genügend weit
auseinander, sodass der Skischuh freigegeben ist. Diese Stellung dient auch dazu,
mit dem Skischuh in den Bindungsfrontteil einzusteigen. Entsprechend handelt es sich
bei dieser Stellung des Bindungsfrontteils um eine Einstiegskonfiguration.
[0006] Um das Bindungsfrontteil von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration
und zurück zu bringen, umfasst das in der
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebene Bindungsfrontteil einen Öffnungshebel, welcher um eine in Skiquerrichtung
ausgerichtete Achse schwenkbar ist und welcher die Verbindung der beiden seitlich
ausgerichteten Arme der Kniehebel oben und unten umgreift. Durch Betätigung dieses
Öffnungshebels können die seitlich ausgerichteten Arme der Kniehebel nach oben gedrückt
werden, wo sie in der Einstiegsstellung einschnappen. Durch umgekehrte Betätigung
des Öffnungshebels können die seitlich ausgerichteten Arme der Kniehebel aber auch
nach unten gedrückt werden, wo sie in der Haltestellung einschnappen.
[0007] Bei einem Sturz kann der Skischuh auch ohne Betätigung des Öffnungshebels aus dem
Skibindungssystem gelöst werden. Dazu wird der Skischuh zuerst aus dem Fersenautomat
und danach aus dem Bindungsfrontteil gelöst. Falls es sich um einen frontalen Sturz
handelt, so wird der Skischuh durch eine Sicherheitsauslösung vom Fersenautomaten
nach oben freigegeben und im Bindungsfrontteil nach vorne gekippt. Wenn die nach vorne
oder nach oben wirkende Kraft auf den Skischuh genügend gross ist, so kann der Skischuh
auch aus dem Bindungsfrontteil gerissen werden, indem die auf die beiden Winkelhebel
wirkende Kraft überwunden wird. Falls der Skischuh jedoch im Bindungsfrontteil gehalten
genügend weit nach vorne geschwenkt wird, so drückt er mit seinem Zehenbereich auf
den Öffnungshebel, sodass die Kniehebel und damit die Stifte aus der Haltestellung
etwas auseinander geschwenkt werden, bis der Skischuh vom Bindungsfrontteil gelöst
ist. Falls es sich hingegen um einen seitlichen Sturz handelt, wird der Skischuh durch
eine seitliche Sicherheitsauslösung vom Fersenautomat in seitliche Richtung freigegeben
und um eine im Zehenbereich des Skischuhs liegende Vertikalachse gedreht. Dabei wird
der Skischuh drehend aus dem Bindungsfrontteil gelöst, indem die auf die Kniehebel
wirkende Haltekraft überwunden wird.
[0008] Die
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschreibt zudem einen Fersenautomaten für eine Tourenskibindung, welcher eine skifeste
Basis und einen Fersenhalter umfasst. Am Fersenhalter ist als Haltemittel zum Halten
eines Skischuhs ein Bügel aus federndem Material angebracht, sodass die zwei freien
Enden des Bügels in Skilängsrichtung nach vorne ragen. Diese freien Enden können in
korrespondierende Vertiefungen in einem Fersenbereich eines Skischuhs eingreifen,
um den Skischuh zu halten. Der Fersenhalter ist um eine rechtwinklig zur Skioberfläche
stehende, vertikale Drehachse drehbar an der Basis gelagert. Über eine Vorspannung
durch eine Feder ist der Fersenhalter zu einer mittigen Position hin vorgespannt,
in welcher die beiden freien Enden des Bügels in Skilängsrichtung nach vorne zeigen.
[0009] Im vorliegenden Text bedeutet der Begriff "Sicherheitsauslösung" das kontrollierte
Freigeben eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs, wenn die Stärke einer von
aussen auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski einwirkenden Kraft einen vorbestimmten
Grenzwert überschreitet. Falls der Begriff dabei auf ein Element der Skibindung wie
beispielsweise den Fersenautomaten oder den Frontautomaten bezogen verwendet wird,
so bezieht sich das Freigeben auf eine Freigabe des zuvor in diesem Element der Skibindung
gehaltenen Skischuhs von diesem Element. So kann beispielsweise der Fersenautomat
eine Sicherheitsauslösung ermöglichen, wodurch der Skischuh vom Fersenautomaten freigegeben
werden kann. Falls nichts Zusätzliches erwähnt ist, ist dabei unerheblich, ob der
Skischuh nach einer solchen Sicherheitsauslösung durch den Fersenautomaten noch vom
Frontautomaten gehalten ist oder nicht.
[0010] Um eine solche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen, wird in der Regel mit einem vorgespannten
elastischen Element eine Kraft bereitgestellt, welche zum Lösen des Skischuhs vom
jeweiligen Element der Skibindung oder von der Skibindung überwunden werden muss.
Oft lässt sich dabei durch Einstellen der Vorspannung des elastischen Elements der
Grenzwert vorgeben, welchen von der von aussen auf den Skischuh, die Skibindung oder
den Ski einwirkenden Kraft für eine Sicherheitsauslösung überschritten werden muss.
Daher bedeutet nachfolgend die Formulierung "Einstellung der Sicherheitsauslösung"
die Einstellung des Grenzwertes, welcher bei einer entsprechenden Sicherheitsauslösung
von der äusseren Krafteinwirkung für eine Freigabe des Skischuhs überschritten werden
muss.
[0011] Bei der in der
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebenen Skibindung erlaubt der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung in
Vorwärtsrichtung und eine seitliche Sicherheitsauslösung. Bei einer Sicherheitsauslösung
in Vorwärtsrichtung werden die beiden freien Enden des Bügels elastisch auseinander
gebogen, bis der Fersenbereich des Skischuhs von den freien Enden des Bügels gelöst
wird und nach oben vom Fersenautomaten entfernt werden kann. Der Grenzwert der dafür
nötigen Krafteinwirkung auf den Skischuh nach oben bzw. auf die Skibindung oder den
Ski nach unten ist durch die elastische Biegbarkeit des Bügels vorgegeben. Dieser
Grenzwert ist abhängig von der Geometrie, von der Befestigung und von dem Material
des Bügels. Er lässt sich somit nur durch die Wahl des Bügels einstellen.
[0012] Im Falle einer seitlichen Sicherheitsauslösung wird der Fersenbereich des Skischuhs
seitlich aus dem Fersenautomat gelöst, wenn eine seitliche Krafteinwirkung auf den
Skischuh, die Skibindung oder den Ski einen Grenzwert überschreitet. Dabei wird der
Fersenhalter durch die seitliche Krafteinwirkung vom Fersenbereich des Skischuhs auf
den Bügel von seiner mittigen Position weg gegen die Vorspannung der Feder um seine
Drehachse zur Seite geschwenkt, bis der Bügel den Fersenbereich des Skischuhs freigibt.
Dieser Grenzwert für die seitliche Sicherheitsauslösung ist durch die Vorspannung
der Feder bestimmt, mit welcher der Fersenhalter zu seiner mittigen Position hin vorgespannt
ist. Der Grenzwert lässt sich dadurch einstellen, dass die Vorspannung der Feder mittels
einer Einstellschraube eingestellt wird.
[0013] Im Gegensatz zum Fersenautomaten ermöglicht das Bindungsfrontteil der in der
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebenen Skibindung keine Sicherheitsauslösung im Sinne des vorliegenden Textes.
Zwar sind die beiden Stifte durch eine Haltekraft in ihre Haltestellung hin vorgespannt.
Auch ist diese Haltekraft zu überwinden, um den Skischuh vom Bindungsfrontteil zu
lösen. Je nach Situation beim Skifahren ist jedoch eine andere Krafteinwirkung auf
den Skischuh, die Skibindung oder den Ski notwendig, um den Skischuh vom Bindungsfrontteil
zu lösen. Dies hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass die Stifte voneinander weg
bewegt werden, um sie von ihrer Haltestellung weg zu bewegen. Dadurch kann sich der
Skischuh je nach Richtung der Krafteinwirkung insbesondere durch ein Verdrehen gegenüber
dem Bindungsfrontteil bei unterschiedlich weit auseinanderbewegten Stiften vom Bindungsfrontteil
lösen. Entsprechend ermöglicht das Bindungsfrontteil weder eine kontrollierte Freigabe
des Skischuhs noch existiert ein vorbestimmter Grenzwert, welcher von der Krafteinwirkung
auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski zum Lösen des Skischuhs vom Bindungsfrontteil
zu überwinden ist.
[0014] Die in der
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebene Skibindung hat den Nachteil, dass sich die Sicherheitsauslösungen nur
beschränkt einstellen lassen. Der Grund dafür ist einerseits, dass der Grenzwert für
eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung nur durch Austauschen des Bügels einstellbar
ist. Andererseits ist der Grund dafür, dass bei der seitlichen Sicherheitsauslösung
der Fersenhalter um die vertikale Drehachse geschwenkt wird und dass dadurch die freien
Enden des Bügels vom Skischuh weg nach hinten geschwenkt werden. Dadurch ist die Ferse
des Skischuhs bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung nur über eine kurze Strecke
in Skiquerrichtung gut vom Fersenhalter geführt, weil die freien Enden des Bügels
aus den Ausnehmungen in der Skihschuhferse rutschen. Entsprechend ist eine präzise
Einstellung des für die seitliche Sicherheitsauslösung von der Krafteinwirkung zu
überschreitenden Grenzwertes erschwert.
[0015] Die
EP 2 384 764 B1 (Salewa) offenbart einen Fersenautomaten, der ebenfalls eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung
und eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht. Der Fersenautomat umfasst eine
Basis und einen Fersenhalter, der um eine rechtwinklig zur Skioberfläche ausgerichtete,
vertikale Drehachse, drehbar an der Basis gelagert ist. Der Fersenhalter umfasst zwei
Stifte, die durch eine Feder auf einander zu in eine Haltestellung vorgespannt sind
und den Fersenbereich des Skischuhs halten. Über die gleiche Feder ist auch der Fersenhalter
zu einer mittigen Position hin vorgespannt, in welcher die Stifte in Skilängsrichtung
nach vorne zeigen. Die Feder übernimmt somit eine Doppelfunktion. Im Falle einer Sicherheitsauslösung
in Vorwärtsrichtung, wenn eine Krafteinwirkung vom Fersenbereich des Skischuhs auf
den Fersenautomaten in Richtung nach oben vom Ski weg einen ersten Grenzwert überschreitet,
werden die Stifte gegen ihre Vorspannung nach aussen von der Skimitte weg bewegt,
so dass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs nach oben freigegeben
wird. Im Falle einer seitlichen Sicherheitsauslösung, wenn eine Krafteinwirkung vom
Fersenbereich des Skischuhs in seitlicher Richtung auf den Fersenautomaten einen zweiten
Grenzwert überschreitet, wird der Fersenhalter gegen seine Vorspannung um die vertikale
Drehachse geschwenkt. Der Fersenbereich des Skischuhs wird dadurch von den Stiften
freigegeben und kann sich in seitlicher Richtung vom Ski wegbewegen.
[0016] Dieser Fersenautomat hat ebenfalls den Nachteil, dass die Sicherheitsauslösung in
Vorwärtsrichtung wie auch die seitliche Sicherheitsauslösung nur begrenzt einstellbar
ist. Durch die Tatsache, dass die Feder im Fersenhalter sowohl für die Vorspannung
in die Drehposition des Fersenhalters wie auch für die Vorspannung der Stifte zu ihre
Haltestellung hin genutzt wird, sind zudem die Grenzwerte für die Sicherheitsauslösung
in Vorwärtsrichtung und für die seitlichen Sicherheitsauslösung aneinander gekoppelt.
Dies begrenzt die Einstellbarkeit der beiden Sicherheitsauslösungen zusätzlich.
[0017] Somit können bei aus dem Stand der Technik bekannten Skibindungen die Sicherheitsauslösungen
der Skibindung nur beschränkt eingestellt werden. Das hat negative Auswirkungen auf
die Sicherheit des Skifahrers.
Darstellung der Erfindung
[0018] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende
Skibindung zu schaffen, welche die Sicherheit für den Skifahrer erhöht.
[0019] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der
Erfindung ist die Vorspannung des elastischen Elements des Frontautomaten einstellbar
und damit ist die Haltekraft einstellbar. Dabei bedeutet "einstellbar" vorzugsweise,
dass die Haltekraft von Hand ohne Werkzeug oder von Hand mit Werkzeug verändert und
damit eingestellt werden kann, ohne dass dabei ein oder mehrere Elemente der Skibindung
entfernt, zusätzlich montiert oder ausgetauscht werden müssen.
[0020] Der Vorteil der Erfindung ist, dass mit der Einstellung der Haltekraft beim Frontautomaten
auch der Grenzwert, welcher von einer Krafteinwirkung auf den Skischuh, die Skibindung
oder den Ski für eine seitliche Sicherheitsauslösung durch den Fersenautomaten überschritten
werden muss, eingestellt werden kann. Der Grund dafür ist, dass bei einer seitlichen
Sicherheitsauslösung durch den Fersenautomaten die Ferse des Skischuhs in Skiquerrichtung
bewegt wird, bis der Skischuh vom Fersenautomaten freigegeben ist. Gleichzeitig ist
der Skischuh jedoch im Frontautomaten gehalten, indem die beiden Stifte in die dafür
vorgesehenen Vertiefungen im Zehenbereich des Skischuhs eingreifen. Daher wird der
Skischuh während der seitlichen Sicherheitsauslösung um eine vertikal ausgerichtete
Achse gedreht. Dies führt dazu, dass die Vertiefungen im Skischuh um die vertikal
ausgerichtete Achse relativ zu den Stiften verschwenkt werden, bis der Skischuh auch
aus dem Frontautomaten gelöst ist. Da dabei die Stifte gegen die Haltekraft bewegt
werden, ist für die seitliche Sicherheitsauslösung zusätzlich auch die Haltekraft
zu überwinden. Damit kann der für eine seitliche Sicherheitsauslösung durch den Fersenautomaten
zu überwindende Grenzwert durch die Einstellung der Haltekraft beim Frontautomaten
eingestellt werden. Dadurch lässt sich die Sicherheitsauslösung der gesamten Skibindung
besser einstellen, was dazu führt, dass bei einer Sicherheitsauslösung eine kontrollierte
Freigabe des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs ermöglicht ist. Die Art und Weise
des Auslösevorgangs der Skibindung bei einer Sicherheitsauslösung kann besser auf
den Skifahrer abgestimmt werden. Das erhöht die Sicherheit für den Skifahrer. Ein
weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch die Einstellung der Haltekraft auch
unabhängig vom Fersenautomaten eingestellt werden kann, wie stark ein Skischuh im
Frontautomaten gehalten werden kann. Daher kann durch geeignete Einstellung der Haltekraft
die Sicherheit für den Skifahrer zusätzlich erhöht werden.
[0021] Bevorzugt weist der Fersenautomat ein vorspannbares elastisches Sicherheitselement
auf, durch dessen Vorspannung eine Kraft erzeugbar ist, welche bei im Fersenautomaten
gehaltenem Skischuh sowohl bei der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch
bei der seitlichen Sicherheitsauslösung zu überwinden ist, um den Skischuh vom Fersenautomaten
zu lösen.
[0022] Dadurch ist sowohl eine kontrollierte Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als
auch eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht. Zudem ist durch die Wahl des
elastischen Sicherheitselements die Vorspannung einfach einstellbar. Dadurch ist beispielsweise
ein Grenzwert der Krafteinwirkung einstellbar, welche bei im Fersenautomaten gehaltenem
Skischuh sowohl bei der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch bei der
seitlichen Sicherheitsauslösung zu überwinden ist. Dadurch kann die Charakteristik
der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung und der seitlichen Sicherheitsauslösung
auf den Skifahrer abgestimmt werden.
[0023] In Kombination damit, dass beim Frontautomaten die Vorspannung des elastischen Elements
einstellbar ist und damit die Haltekraft des Frontautomaten einstellbar ist, kann
zudem durch die Einstellung der Vorspannung des elastischen Elementes des Frontautomaten
das Verhältnis des Grenzwertes der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zum Grenzwert
der seitlichen Sicherheitsauslösung des Fersenautomaten eingestellt werden. Dadurch
können die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung und die seitliche Sicherheitsauslösung
besser auf die jeweiligen Anforderungen eingestellt werden, um die Wahrscheinlichkeit
von Fehlauslösungen zu minimieren. Das erhöht weiter die Sicherheit für den Skifahrer.
[0024] Vorzugsweise ist das vorspannbare elastische Sicherheitselement eine Feder. Eine
Feder ist kostengünstig und einfach herstellbar. Das elastische Sicherheitselement
kann auch mehrere elastische Elemente, wie beispielsweise mehrere Federn, umfassen.
[0025] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein vorgespanntes
elastisches Sicherheitselement aufweist.
[0026] Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat eine Kraftübertragungseinheit zur Übertragung
der von der Vorspannung des elastischen Sicherheitselements erzeugten Kraft vom elastischen
Sicherheitselement auf das Fersenhaltemittel.
[0027] Das bietet den Vorteil, dass die von der Vorspannung des elastischen Sicherheitselements
erzeugte Kraft sicher auf das Fersenhaltemittel übertragbar ist.
[0028] Vorzugsweise ist durch die Kraftübertragungseinheit eine Stärke der von der Vorspannung
des elastischen Sicherheitselements erzeugten Kraft derart übersetzt oder untersetzt
auf das Fersenhaltemittel übertragbar, dass eine Stärke der Krafteinwirkung vom Skischuh
auf das Fersenhaltemittel für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung einen ersten
Grenzwert überschreiten muss, und dass die Stärke der Krafteinwirkung vom Skischuh
auf des Fersenhaltemittel für die seitliche Sicherheitsauslösung einen vom ersten
Grenzwert unterschiedlichen zweiten Grenzwert überschreiten muss.
[0029] Die Übersetzung oder Untersetzung der von der Vorspannung des elastischen Sicherheitselements
erzeugten Kraft erlaubt es, diese Kraft effizient einzusetzen.
[0030] Vorzugsweise ist der erste Grenzwert um einen Faktor im Bereich von drei bis vier
grösser als der zweite Grenzwert. Besonders bevorzugt ist der erste Grenzwert um einen
Faktor von etwa 3.5 grösser als der zweite Grenzwert.
[0031] In einer Alternative dazu weist der Fersenautomat ein erstes vorspannbares elastisches
Sicherheitselement auf, durch dessen Vorspannung eine erste Kraft erzeugbar ist, welche
bei im Fersenautomaten gehaltenem Skischuh bei der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung
zu überwinden ist, um den Skischuh vom Fersenautomaten zu lösen, wobei der Fersenautomat
zudem ein zweites vorspannbares elastisches Sicherheitselement aufweist, durch dessen
Vorspannung eine zweite Kraft erzeugbar ist, welche bei im Fersenautomaten gehaltenem
Skischuh bei der seitlichen Sicherheitsauslösung zu überwinden ist, um den Skischuh
vom Fersenautomaten zu lösen.
[0032] Das bietet den Vorteil, dass die Grenzwerte für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung
und für die seitliche Sicherheitsauslösung durch die Wahl des jeweiligen elastischen
Sicherheitselements oder durch Einstellung der Vorspannung des jeweiligen elastischen
Sicherheitselements jeweils separat eingestellt werden können. Zudem sind die beiden
elastischen Sicherheitselemente einzeln austauschbar.
[0033] Vorzugsweise muss eine Stärke der Krafteinwirkung vom Skischuh auf das Fersenhaltemittel
für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung einen ersten Grenzwert überschreiten
und für die seitliche Sicherheitsauslösung einen vom ersten Grenzwert unterschiedlichen
zweiten Grenzwert überschreiten, wobei der erste Grenzwert um einen Faktor im Bereich
von drei bis vier grösser als der zweite Grenzwert ist. Dadurch sind die Grenzwerte
optimal für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung wie auch für die seitliche
Sicherheitsauslösung eingestellt. Besonders bevorzugt ist der erste Grenzwert um einen
Faktor von etwa 3.5 grösser als der zweite Grenzwert.
[0034] Bevorzugt weist der Fersenautomat eine Aufstiegskonfiguration auf, in welcher der
Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhaltemittel freigegeben ist, sodass der Skischuh,
wenn er vom Frontautomaten gehalten ist, um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse schwenkbar ist.
[0035] Dadurch wird ein Gehen mit den Skiern ermöglicht. Der Skifahrer muss daher beim Aufstieg
die Skier nicht von seinen Skischuhen lösen, sondern kann einfach den Fersenautomaten
in die Aufstiegskonfiguration verstellen. In einer Variante dazu kann der Fersenautomat
eine oder mehrere weitere Aufstiegskonfigurationen aufweisen.
[0036] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Aufstiegskonfiguration
aufweist.
[0037] Die Erfindung betrifft weiter einen Frontautomaten für eine oben beschriebene Skibindung,
mit zwei Zehenhaltemitteln zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs.
Dabei weist der Frontautomat wenigstens eine Haltekonfiguration auf, in welcher sich
die beiden Zehenhaltemittel in einer Haltestellung befinden und in der Haltestellung
mit dem Skischuh derart zusammenwirken können, dass der Skischuh um eine horizontal
in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Frontautomaten gehalten ist.
Weiter weist der Frontautomat ein vorspannbares elastisches Element auf, durch dessen
Vorspannung die beiden Zehenhaltemittel in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten
mit einer Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt sind, wobei die Vorspannung
des elastischen Elements einstellbar ist.
[0038] Durch die Zehenhaltemittel kann der Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs in der
ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten sicher gehalten werden. Indem die durch
das elastische Element erzeugte Vorspannung, mit der die beiden Zehenhaltemittel in
der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten mit einer Haltekraft zu ihrer Haltestellung
hin vorgespannt sind, einstellbar ist, lässt sich die seitliche Sicherheitsauslösung
nicht nur über den Fersenautomaten, sondern auch über den Frontautomaten einstellen.
Dadurch wird bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung eine besser kontrollierte Freigabe
des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs ermöglicht. Das erhöht die Sicherheit für
den Skifahrer.
[0039] Zudem kann durch die Einstellbarkeit der Haltekraft des Frontautomaten das Verhältnis
einer Auslösekraft für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zu einer Auslösekraft
für die seitliche Sicherheitsauslösung des Fersenautomaten eingestellt werden.
[0040] Die nachfolgenden für den Frontautomaten als vorteilhaft beschriebenen Merkmale sind
auch bei einem zur vorgenannten Skibindung gehörenden Frontautomaten und entsprechend
bei einer erfindungsgemässen Skibindung vorteilhaft.
[0041] Bevorzugt umfasst der Frontautomat zwei Kniehebel, welche je einen nach oben zeigenden
Arm sowie einen zur Skimitte zeigenden Arm aufweisen, wobei bei beiden Kniehebeln
am nach oben zeigenden Arm jeweils eines der beiden Zehenhaltemittel angeordnet ist.
Durch die Kniehebel kann in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten der Skischuh
sicher gehalten werden.
[0042] Bevorzugt ist ein erster der beiden Kniehebel um eine zwischen seinem nach oben zeigenden
Arm und seinem zur Skimitte zeigenden Arm angeordnete erste Achse schwenkbar gelagert.
Bevorzugt ist ausserdem ein zweiter der beiden Kniehebel um eine zwischen seinem nach
oben zeigenden Arm und seinem zur Skimitte zeigenden Arm angeordnete zweite Achse
schwenkbar gelagert. Die schwenkbaren um Achsen gelagerten Kniehebel bieten den Vorteil,
dass der Frontautomat kompakt konstruierbar ist. In einer Variante dazu können die
Kniehebel auch anders beweglich am Frontautomaten gelagert sein.
[0043] Vorzugsweise sind die erste Achse, um die der erste Kniehebel schwenkbar ist und
die zweite Achse, um die der zweite Kniehebel schwenkbar ist, im Wesentlichen in Skilängsrichtung
ausgerichtet. Dadurch wird eine kompakte Bauweise des Frontautomaten ermöglicht. Das
erleichtert die Handhabung der Skier. In einer Variante dazu besteht auch die Möglichkeit,
dass die Achsen nicht in Skilängsrichtung, sondern beispielsweise in einem Winkel
zur Skilängsrichtung angeordnet sind.
[0044] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat keine Kniehebel
aufweist. Die Zehenhaltemittel können dann auf einem anderen Element des Frontautomaten
angeordnet sein.
[0045] Vorzugsweise sind die Haltemittel als Stifte ausgebildet, welche mit ihren freien
Enden vom jeweiligen nach oben zeigenden Arm weg zur Skimitte zeigen. Das bietet den
Vorteil, dass in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten, wenn sich die Zehenhaltemittel
in ihrer Haltestellung befinden, der im Frontautomaten eingesetzte Skischuh besonders
einfach und sicher um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar
gehalten werden kann. Die Stifte sind zudem einfach herstellbar und weisen eine kleine
Masse auf. In einer Variante dazu können die Haltemittel beispielsweise aber auch
als Klammer, Backen oder sonst wie ausgebildet sein.
[0046] Vorzugsweise ist das elastische Element in Skilängsrichtung ausgerichtet. Das ermöglicht
eine kompakte Bauweise des Frontautomaten. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit,
dass das elastische Element in einer anderen Richtung ausgerichtet ist. Beispielsweise
kann das elastische Element auch quer zur Skilängsrichtung ausgerichtet sein. Dabei
kann das elastische Element beispielsweise horizontal, vertikal oder anders ausgerichtet
sein.
[0047] Bevorzugt weist der Frontautomat einen Kolben auf, auf welchen in der ersten Haltekonfiguration
des Frontautomaten das vorgespannte elastische Element wirkt, um die beiden Zehenhaltemittel
mit der Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorzuspannen. Mit dem Kolben kann die
vom vorgespannten elastischen Element erzeugte Kraft einfach und sicher vom elastischen
Element auf die Zehenhaltemittel übertragen werden.
[0048] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat keinen Kolben
aufweist. Das vorgespannte elastische Element kann in diesem Fall beispielsweise direkt
auf die Zehenhaltemittel wirken.
[0049] Vorzugsweise weist der Frontautomat eine Einstiegskonfiguration auf, in welcher sich
die beiden Zehenhaltemittel in einer Einstiegsstellung befinden, wobei sich die beiden
Zehenhaltemittel in der Einstiegsstellung in einem grösseren Abstand zueinander als
in der Abfahrtsstellung befinden. Die Einstiegskonfiguration dient vorzugsweise dazu,
den Zehenbereich des Skischuhs im Frontautomaten zu positionieren, um in den Fersenautomaten
einsteigen zu können. Mit Vorteil kann der Skifahrer in der Einstiegskonfiguration
des Frontautomaten auch aus dem Fersenautomaten aussteigen. Die Einstiegskonfiguration,
in der sich die Zehenhaltemittel in ihrer Einstiegsstellung in einem grösseren Abstand
zueinander als in der Abfahrtsstellung befinden, ermöglicht es dem Skifahrer, leicht
mit dem Zehenbereich des Skischuhs in den Frontautomaten einzusteigen oder den Zehenbereich
des zuvor im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs aus dem Frontautomaten zu lösen.
[0050] Vorzugsweise ist in der Einstiegskonfiguration der Abstand zwischen den Zehenhaltemitteln
ausreichend gross, sodass der Zehenbereich des Skischuhs von den Zehenhaltemitteln
freigegeben ist. Dadurch sind das Einsteigen und das Aussteigen mit dem Zehenbereich
des Skischuhs in und aus dem Frontautomaten weiter vereinfacht. In einer Variante
dazu kann der Frontautomat auch noch weiter Konfigurationen aufweisen.
[0051] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat keine Einstiegskonfiguration
aufweist und die Zehenhaltemittel keine Einstiegsstellung aufweisen. In diesem Fall
können der Einstieg mit dem Zehenbereich des Skischuhs in den Frontautomaten und der
Ausstieg in irgendeiner Konfiguration des Frontautomaten und in irgendeiner Stellung
der Zehenhaltemittel erfolgen.
[0052] Vorzugsweise weist der Frontautomat einen verstellbaren Öffnungshebel zum Verstellen
des Frontautomaten von der ersten Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration
auf. Mit dem Öffnungshebel kann der Frontautomat auf einfache Art und Weise beispielsweise
manuell von der ersten Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück
verstellt werden.
[0053] Bevorzugt befindet sich der Öffnungshebel in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten
in einer Halteposition und in der Einstiegskonfiguration des Frontautomaten in einer
von der Halteposition verschiedenen Einstiegsposition, wobei der Öffnungshebel entlang
eines Verstellwegs von der Halteposition in die Einstiegsposition und zurück verstellbar
ist. Das bietet den Vorteil, dass der Öffnungshebel auf einem bestimmten Weg verstellbar
ist. Dadurch ist die Bedienung durch den Skifahrer vereinfacht.
[0054] Bevorzugt ist der Öffnungshebel um eine Öffnungshebelachse schwenkbar gelagert und
durch eine Schwenkbewegung um die Öffnungshebelachse schwenkbar von seiner Halteposition
in seine Einstiegsposition verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Öffnungshebel
stabil gelagert ist. Alternativ dazu kann der Öffnungshebel aber auch anders gelagert
sein.
[0055] Besonders bevorzugt ist der Öffnungshebel durch das vorgespannte elastische Element
sowie den allenfalls vorhandenen Kolben in Richtung Halteposition vorgespannt, wenn
sich der Öffnungshebel in einem die Halteposition enthaltenden Bereich des Verstellwegs
befindet. Das erleichtert weiter die Bedienung für den Skifahrer.
[0056] In einer bevorzugten Variante davon sind zudem die beiden Zehenhaltemittel in der
ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten durch die vom vorgespannten elastischen
Element bewirkte Vorspannung des Öffnungshebels in seine Halteposition in ihre Haltestellung
vorgespannt. Entsprechend spannt das elastische Element in der ersten Haltekonfiguration
des Frontautomaten den Öffnungshebel in seine Halteposition vor, wodurch der Öffnungshebel
die beiden Zehenhaltemittel in ihre Haltestellung vorspannt.
[0057] Dies hat den Vorteil, dass in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten der
Öffnungshebel in seiner Halteposition und die Zehenhaltemittel in ihrer Haltestellung
gehalten werden. Damit wird die Sicherheit für den Skifahrer erhöht, weil das Risiko
eines unerwünschten Lösens des Skischuhs vom Frontautomaten reduziert wird.
[0058] Vorzugsweise ist das elastische Element unterhalb des Öffnungshebels angeordnet.
Das ermöglicht eine kompakte Bauweise des Frontautomaten.
[0059] In einer Variante dazu können der Öffnungshebel oder die Zehenhaltemittel oder sowohl
der Öffnungshebel wie auch die Zehenhaltemittel in eine andere Richtung vorgespannt
sein oder sie können auch gar nicht vorgespannt sein.
[0060] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat keinen derartigen
Öffnungshebel umfasst.
[0061] Bevorzugt umfasst der Frontautomat ein Skischuhfreigabebetätigungselement, welches
eine aktivierte Stellung aufweist, in welcher das Skischuhfreigabebetätigungselement
in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten, insbesondere durch ein Verschwenken
des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs, betätigbar ist, um die beiden Zehenhaltemittel
zumindest temporär von ihrer Haltestellung weg und voneinander weg zu bewegen und
dadurch einen gegebenenfalls im Frontautomaten gehaltenen Skischuh freizugeben, und
eine deaktivierte Stellung aufweist, in welcher, wenn sich der Frontautomat in einer
zweiten Haltekonfiguration befindet, eine Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselements
zur Bewegung der beiden Zehenhaltemittel voneinander weg blockiert ist. Vorteilhafterweise
befinden sich die beiden Zehenhaltemittel auch in der zweiten Haltekonfiguration des
Frontautomaten in der Haltestellung und können in der Haltestellung mit dem Skischuh
derart zusammenwirken, dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse schwenkbar am Frontautomaten gehalten ist. Alternativ dazu besteht aber auch
die Möglichkeit, dass sich die beiden Zehenhaltemittel in der zweiten Haltekonfiguration
des Frontautomaten nicht in der Haltestellung befinden. Beispielsweise können sich
die beiden Zehenhaltemittel in der zweiten Haltekonfiguration des Frontautomaten in
einer Klemmstellung befinden, in welcher sie sich in einem kleineren Abstand zueinander
als in der Haltestellung befinden und dabei derart mit dem Skischuh zusammenwirken,
dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar
am Frontautomaten gehalten ist. Unabhängig davon sind die beiden Zehenhaltemittel
bevorzugt auch in der zweiten Haltekonfiguration des Frontautomaten mit der Haltekraft
zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit,
dass die beiden Zehenhaltemittel in der zweiten Haltekonfiguration des Frontautomaten
nicht mit der Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt sind.
[0062] Ein Frontautomat für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, und zum
Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs, wobei der Frontautomat
zwei Zehenhaltemittel zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs umfasst
und eine erste Haltekonfiguration aufweist, in welcher sich die beiden Zehenhaltemittel
in einer Haltestellung befinden und in der Haltestellung mit dem Skischuh derart zusammenwirken
können, dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse
schwenkbar am Frontautomaten gehalten ist, kann auch ohne die weiteren vorgängig sowie
nachfolgend genannten Merkmale eines Frontautomaten mit einem derartigen Skischuhfreigabebetätigungselement
verwirklicht sein. Ein solcher Frontautomat kann aber optional eines oder mehrere
der weiteren, nachfolgend bezüglich das Skischuhfreigabebetätigungselement genannten
Merkmale sowie der weiteren, vorgängig und nachfolgend bezüglich den Frontautomaten
genannten Merkmale aufweisen.
[0063] Die aktive Stellung des Skischuhfreigabebetätigungselements hat den Vorteil, dass
die Zehenhaltemittel auf einfach Art und Weise durch den im Frontautomaten gehaltenen
Skischuh mittels Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselements bewegt werden
können. Wenn sich das Skischuhfreigabebetätigungselement bei einer Sicherheitsauslösung
in Vorwärtsrichtung des Fersenautomaten in ihrer aktivierten Stellung befindet, kann
der Skischuh schnell und sicher aus der Skibindung freigegeben werden, indem der Skischuh
zuerst durch die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung vom Fersenautomaten gelöst
wird und noch im Frontautomaten gehalten um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse nach vorne geschwenkt wird, bis der Skischuh auf das Skischuhfreigabebetätigungselement
drückt und dadurch vom Frontautomaten freigegeben wird. Das erhöht die Sicherheit
für den Skifahrer. Die deaktivierte Stellung des Skischuhfreigabebetätigungselements
hingegen hat den Vorteil, dass die Zehenhaltemittel nicht in unbeabsichtigter Weise
durch den Skischuh bewegt werden können und dadurch der im Frontautomaten gehaltene
Skischuh nicht unbeabsichtigt freigegeben wird. Besonders wenn der Frontautomat in
einer Tourenskibindung verwendet wird und die Tourenskibindung eine Aufstiegsstellung
aufweist, so ist diese deaktivierte Stellung vorteilhaft, weil in der Aufstiegsstellung
ein unbeabsichtigtes Lösen des Skischuhs vom Frontautomaten verhindert werden kann,
indem der Frontautomat in die zweite Haltekonfiguration verstellt und damit das Skischuhfreigabebetätigungselement
in die deaktivierte Stellung gebracht wird.
[0064] In einer Variante dazu kann das Skischuhfreigabebetätigungselement auch nur eine
aktivierte Stellung oder zusätzlich zur aktivierten und deaktivierten Stellung auch
noch weitere Stellungen aufweisen. Falls der Frontautomat nebst der ersten und der
zweiten Haltekonfiguration noch weitere Konfigurationen aufweist, kann in einer weiteren
Variante das Skischuhfreigabebetätigungselement auch in diesen anderen, von der ersten
und der zweiten Haltekonfigurationen verschiedenen Konfigurationen, eine oder mehrere
Stellungen aufweisen.
[0065] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat kein Skischuhfreigabebetätigungselement
umfasst. In diesem Fall können die Zehenhaltemittel beispielsweise direkt mit dem
Skischuh oder mit dem Skischuh über den allenfalls vorhandenen Öffnungshebel betätigt
werden.
[0066] Vorzugseise ist das Skischuhfreigabebetätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar
gelagert und durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse zwischen seiner aktivierten
Stellung und seiner deaktivierten Stellung verstellbar. Das ermöglicht eine stabile
Lagerung des Skischuhfreigabebetätigungselements sowie eine schnelle und einfache
Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselements mit dem im Frontautomaten gehaltenen
Skischuhs.
[0067] Bevorzugt ist das Skischuhfreigabebetätigungselement als Hebel ausgebildet, der um
die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das erlaubt eine weiter vereinfachte Betätigung
des Skischuhfreigabebetätigungselements. In einer besonders bevorzugten Variante davon
ist das Skischuhfreigabebetätigungselement als einarmiger Hebel ausgebildet, wobei
die Schwenkachse in einem Endbereich des Hebels angeordnet ist. Dies ermöglicht eine
einfache Konstruktion des Skischuhfreigabebetätigungselements. In einer Variante dazu
kann das Skischuhfreigabebetätigungselement aber auch als zweiarmiger oder mehrarmiger
Hebel ausgebildet sein. Falls der Frontautomat einen Öffnungshebel aufweist und falls
der Öffnungshebel um eine Öffnungshebelachse schwenkbar gelagert ist, bildet die Öffnungshebelachse
bevorzugt zugleich die Schwenkachse, um welche das Skischuhfreigabebetätigungselement
bevorzugt schwenkbar gelagert ist. Dadurch wird eine einfache Konstruktion ermöglicht.
[0068] In einer Variante dazu kann die Schwenkachse, um welche das Skischuhfreigabebetätigungselement
schwenkbar ist, von der allenfalls vorhandenen Öffnungshebelachse getrennt ausgebildet
sein. Das bietet den Vorteil, dass das Skischuhfreigabebetätigungselement in Skilängsrichtung
weiter nach vorne vom allenfalls in der Skibindung vorhandenen Skischuh angeordnet
werden kann, wobei das Skischuhfreigabebetätigungselement aber dennoch durch den im
Frontautomaten gehaltenen Skischuh betätigbar ist.
[0069] Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass das Skischuhfreigabebetätigungselement
auf eine andere Art und Weise wie beispielsweise durch Verschieben betätigbar ist.
[0070] Bevorzugt ist in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten, wenn sich das
Skischuhfreigabebetätigungselement in seiner aktivierten Stellung befindet, durch
eine Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselements, insbesondere durch ein Verschwenken
des gegebenenfalls im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs, der Öffnungshebel betätigbar,
um den Frontautomaten zumindest temporär von seiner ersten Haltekonfiguration weg
zu verstellen und um die beiden Zehenhaltemittel zumindest temporär von ihrer Haltestellung
weg und voneinander weg zu bewegen und dadurch einen gegebenenfalls im Frontautomaten
gehaltenen Skischuh freizugeben.
[0071] Das ermöglicht ein vereinfachtes Freigeben des Skischuhs vom Frontautomaten.
[0072] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Öffnungshebel nicht über das
Skischuhfreigabebetätigungselement, sondern auf eine andere Art und Weise, wie beispielsweise
direkt mit dem Skischuh oder über ein weiteres Element des Frontautomaten, betätigbar
ist.
[0073] Vorzugsweise ist das Skischuhfreigabebetätigungselement durch eine Betätigung des
Öffnungshebels oder eines Bestandteils des Öffnungshebels von seiner aktivierten Stellung
in seine deaktivierte Stellung und zurück verstellbar. Das erleichtert die Verstellung
des Skischuhfreigabebetätigungselements von seiner aktivierten Stellung in seine deaktivierte
Stellung und zurück.
[0074] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Skischuhfreigabebetätigungselement
auch durch ein anderes Element oder auf andere Art und Weise von seiner aktivierten
Stellung in seine deaktivierte Stellung und zurück verstellt werden kann.
[0075] Mit Vorteil umfasst der Frontautomat ein Gehäuse, welches einen Innenraum aufweist.
Dadurch wird eine einfache Lagerung der beweglichen Elemente des Frontautomaten am
Gehäuse ermöglicht. Zudem können mit dem Gehäuse allenfalls vorhandene empfindliche
Elemente des Frontautomaten beispielsweise vor Schlägen und Abrieb geschützt werden,
wenn diese im Innenraum des Gehäuses angeordnet sind. Das reduziert die Gefahr eines
Ausfalls dieser Elemente.
[0076] Bevorzugt sind das elastische Element sowie der allenfalls vorhandene Kolben im Innenraum
des Gehäuses angeordnet. Dadurch sind diese Elemente von äusseren Einflüssen geschützt.
[0077] Vorzugsweise weist das Gehäuse in seinem unteren Bereich einen Wasserauslass auf,
durch den Wasser aus dem Innenraum des Gehäuses nach ausserhalb des Gehäuses abfliessen
kann. Das bietet den Vorteil, dass sich im Innenraum kein Wasser ansammeln und damit
Eis bilden kann, welches die Funktionalitäten des Frontautomaten beeinträchtigen könnte.
[0078] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat kein Gehäuse
umfasst.
[0079] Vorzugsweise weist das Gehäuse eine von ausserhalb des Gehäuses zum Innenraum des
Gehäuses führende Öffnung auf, in welcher zumindest Teile der Kniehebel angeordnet
sind und dadurch die Öffnung schneedicht abschliessen, um ein Eindringen von Schnee
in den Innenraum des Gehäuses zu verhindern. Dadurch wird vermieden, dass sich Schnee
im Innenraum, insbesondere unter den Kniehebeln, ansammeln und dadurch die Beweglichkeit
der Kniehebel beeinträchtigen kann. In einer Variante dazu können auch andere Elemente
die Öffnung des Gehäuses des Frontautomaten abschliessen.
[0080] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat kein Gehäuse
umfasst, welches schneedicht abgeschlossen ist.
[0081] Ein Frontautomat für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, und zum
Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs, wobei der Frontautomat
zwei Zehenhaltemittel zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs umfasst
und eine Haltekonfiguration aufweist, in welcher sich die beiden Zehenhaltemittel
in einer Haltestellung befinden und in der Haltestellung mit dem Skischuh derart zusammenwirken
können, dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse
schwenkbar am Frontautomaten gehalten ist, wobei der Frontautomat zwei Kniehebel umfasst,
welche je einen nach oben zeigenden Arm sowie einen zur Skimitte zeigenden Arm aufweisen,
wobei bei beiden Kniehebeln am nach oben zeigenden Arm jeweils eines der beiden Zehenhaltemittel
angeordnet ist und wobei ein erster der beiden Kniehebel um eine zwischen seinem nach
oben zeigenden Arm und seinem zur Skimitte zeigenden Arm angeordnete, erste Achse
schwenkbar gelagert ist und ein zweiter der beiden Kniehebel um eine zwischen seinem
nach oben zeigenden Arm und seinem zur Skimitte zeigenden Arm angeordnete, zweite
Achse schwenkbar gelagert ist, kann auch ohne die weiteren vorgängig sowie nachfolgend
genannten Merkmale eines Frontautomaten ein Gehäuse umfassen, welches eine von ausserhalb
des Gehäuses zum Innenraum des Gehäuses führende Öffnung aufweist, in welcher zumindest
Teile der Kniehebel angeordnet sind, um die Öffnung schneedicht abzuschliessen, um
ein Eindringen von Schnee in den Innenraum des Gehäuses zu verhindern. Ein solcher
Frontautomat kann aber optional eines oder mehrere der weiteren, vorgängig und nachfolgend
bezüglich des Frontautomaten genannten Merkmale aufweisen.
[0082] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben
sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0083] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht eines Frontautomaten für eine erfindungsgemässe Skibindung, welcher
sich in einer Einstiegskonfiguration befindet, in welcher sich zwei Zehenhaltemittel
zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich eines Skischuhs in einer Einstiegsstellung
befinden,
- Fig. 2a
- eine Explosionsdarstellung eines Fersenautomaten;
- Fig. 2b
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden
Schnitts durch den Fersenautomaten in der Abfahrtskonfiguration, wobei der Schnitt
in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft,
- Fig. 3a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden
Schnitts durch den Frontautomaten in der Einstiegskonfiguration, wobei der Schnitt
in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Frontautomaten verläuft,
- Fig. 3b
- eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skiquerrichtung verlaufenden Schnitts
durch den Frontautomaten in der Einstiegskonfiguration, wobei der Schnitt in Skilängsrichtung
gesehen mittig durch die Zehenhaltemittel verläuft,
- Fig. 4a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden
Schnitts durch den Frontautomaten in einer ersten Haltekonfiguration in der Abfahrtsstellung,
wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Frontautomaten verläuft,
- Fig. 4b
- eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skiquerrichtung verlaufenden Schnitts
durch den Frontautomaten in der ersten Haltekonfiguration in der Abfahrtsstellung,
wobei der Schnitt in Skilängsrichtung gesehen mittig durch die Zehenhaltemittel verläuft,
- Fig. 5a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden
Schnitts durch den Frontautomaten in einer zweiten Haltekonfiguration, wobei der Schnitt
in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Frontautomaten verläuft, und
- Fig. 5b
- eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skiquerrichtung verlaufenden Schnitts
durch den Frontautomaten in der zweiten Haltekonfiguration, wobei der Schnitt in Skilängsrichtung
gesehen mittig durch die Zehenhaltemittel verläuft.
[0084] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0085] Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines Frontautomaten 1 für eine erfindungsgemässe
Skibindung, welcher sich in einer Einstiegskonfiguration befindet. Eine von vorne
nach hinten horizontal in Längsrichtung durch den Frontautomaten 1 verlaufende Linie
verläuft in der Figur 1 von links oben nach rechts unten. Diese Linie verläuft parallel
zur Skilängsrichtung eines hier nicht gezeigten Skis, auf welchem der Frontautomat
1 montiert werden kann. In der Figur links oben entspricht dabei beim Frontautomaten
1 vorne. Weiter entsprechen in der Figur oben und unten auch beim Frontautomaten 1
oben und unten.
[0086] Der Frontautomat 1 gehört zu einer erfindungsgemässen Skibindung, welche nebst dem
Frontautomat 1 noch einen Fersenautomaten umfasst, in welchem ein hier nicht gezeigter
Skischuh gehalten werden kann. Ein solcher Fersenautomat ist beispielsweise in der
WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG) beschrieben. Die Figuren 2a und 2b zeigen diesen Fersenautomaten.
[0087] Die Einstiegskonfiguration des Frontautomaten 1 dient zum Einsteigen mit einem Zehenbereich
des Skischuhs in den Frontautomaten 1 oder zum Aussteigen mit dem Zehenbereich des
Skischuhs aus dem Frontautomaten 1. Der Frontautomat 1 weist nebst der in Figur 1
gezeigten Einstiegskonfiguration weiter eine erste Haltekonfiguration und eine zweite
Haltekonfiguration auf. In der ersten Haltekonfiguration und der zweiten Haltekonfiguration
wirkt der Frontautomat 1 mit dem Skischuh derart zusammen, dass der Zehenbereich des
Skischuhs um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am
Frontautomaten 1 gehalten ist. Die erste Haltekonfiguration dient zum Halten des Zehenbereichs
des Skischuhs bei einer Abfahrt. Die zweite Haltekonfiguration hingegen dient zum
Halten des Zehenbereichs des Skischuhs beim Aufstieg.
[0088] Der Fersenautomat der Skibindung umfasst ein Fersenhaltemittel zum Halten des Skischuhs
im Fersenbereich des Skischuhs. Dabei weist der Fersenautomat eine Abfahrtskonfiguration
auf, in welcher das Fersenhaltemittel mit dem Skischuh derart zusammen wirken kann,
dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretiert
ist. Da die Skibindung im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Tourenskibindung des
eingangs erwähnten zweiten Typs ist, weist der Fersenautomat weiter eine Aufstiegskonfiguration
auf, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhaltemittel freigegeben
ist, sodass der Skischuh, wenn er im Frontautomaten gehalten ist, um eine horizontal
in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar ist.
[0089] Für die Abfahrt befinden sich der Frontautomat 1 vorzugsweise in der ersten Haltekonfiguration
und der Fersenautomat in der Abfahrtskonfiguration. Dadurch ist bei der Abfahrt der
Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenautomaten in einer zum Ski hin abgesenkten Position
arretiert. Für den Aufstieg hingegen befindet sich der Frontautomat 1 vorzugsweise
in der zweiten Haltekonfiguration und der Fersenautomat in der Aufstiegskonfiguration.
Dadurch ist beim Aufstieg der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenautomaten freigegeben
und der Zehenbereich des Skischuhs ist um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse schwenkbar im Frontautomaten 1 gehalten.
[0090] Der Frontautomat 1 umfasst ein Basiselement 2, welches zur Montage des Frontautomaten
1 auf einer Oberseite des Skis dient. Weiter umfasst der Frontautomat 1 zwei Kniehebel
3.1, 3.2 mit Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des
Skischuhs. Ausserdem umfasst der Frontautomat 1 ein Skischuhfreigabebetätigungselement
9, einen verstellbaren Öffnungshebel 7 zum Verstellen des Frontautomaten 1 von der
ersten Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück sowie ein zum Öffnungshebel
7 gehörendes Blockierelement 8. Dieser Öffnungshebel 7 ist entlang einem Verstellweg
von seiner Einstiegsposition in seine Halteposition und zurück verstellbar, um den
Frontautomaten 1 von der Einstiegskonfiguration in die erste Haltekonfiguration und
zurück zu verstellen.
[0091] Das Basiselement 2 umfasst vier vertikal ausgerichtete Bohrungen 10. Durch diese
Bohrungen 10.1 - 10.4 können hier nicht gezeigte Befestigungsschrauben geführt werden,
mit denen das Basiselement 2 auf einer Oberseite des Skis befestigbar ist. Dabei sind
zwei erste der vier Bohrungen 10.3, 10.4 in einem vorderen Bereich des Basiselements
2 angeordnet und in Skiquerrichtung je in einem ersten Abstand aus der Skimitte versetzt.
Die zwei zweiten der vier Bohrungen 10.1, 10.2 sind in einem hinteren Bereich des
Basiselements 2 angeordnet und in Skiquerrichtung je in einem zweiten vom ersten Abstand
unterschiedlichen Abstand aus der Skimitte versetzt angeordnet.
[0092] Das Basiselement 2 bildet zugleich ein Gehäuse 11, welches einen Innenraum aufweist.
In Skilängsrichtung gesehen weist das Gehäuse 11 zwischen den ersten zwei und den
zweiten zwei der vier Bohrungen 10.1 - 10.4 eine von ausserhalb des Gehäuses 11 zum
Innenraum des Gehäuses 11 führende Öffnung auf. In dieser Öffnung sind die Kniehebel
3.1, 3.2 angeordnet. Diese schliessen die Öffnung schneedicht ab, um ein Eindringen
von Schnee in den Innenraum des Gehäuses 11 zu verhindern. Die Kniehebel 3.1,3.2 weisen
je einen nach oben zeigenden Arm 14.1, 14.2 sowie einen zur Skimitte zeigenden Arm
15.1, 15.2 auf. Dabei ist der erste Kniehebel 3.1 um eine zwischen seinem nach oben
zeigenden Arm 14.1 und seinem zur Skimitte zeigenden Arm 15.1 in Skilängsrichtung
ausgerichtete, erste Achse 13.1 schwenkbar am Gehäuse 11 gelagert. Der zweite Kniehebel
3.2 ist um eine zwischen seinem nach oben zeigenden Arm 14.2 und seinem zur Skimitte
zeigenden Arm 15.2 in Skilängsrichtung ausgerichtete, zweite Achse 13.2 schwenkbar
am Gehäuse 11 gelagert.
[0093] Bei beiden Kniehebeln 3.1, 3.2 ist am nach oben zeigenden Arm 14.1, 14.2 je eines
der beiden Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 angeordnet. Die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 sind
dabei jeweils an einer zur Skimitte zeigenden Innenseite der nach oben zeigenden Arme
14.1, 14.2 angebracht. Dabei sind die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 als Stifte ausgebildet,
welche mit ihren freien Enden vom jeweiligen nach oben zeigenden Arm 14.1, 14.2 weg
zur Skimitte zeigen.
[0094] In einem Bereich zwischen den ersten zwei der vier Bohrungen 10.1 - 10.4 weist das
Basiselement 2 auf dem Gehäuse 11 ein in Skiquerrichtung verlaufender Steg 12 auf.
Des Weiteren umfasst das Gehäuse 11 in seinem unteren Bereich einen Wasserauslass,
durch den Wasser aus dem Innenraum des Gehäuses 11 nach ausserhalb des Gehäuses 11
abfliessen kann.
[0095] In einem mittleren Bereich des Basiselements 2 ist in Skilängsrichtung gesehen vor
den Kniehebeln 3.1, 3.2 und vor den ersten zwei der vier Bohrungen 10.3, 10.4 eine
in Skiquerrichtung ausgerichtete Öffnungshebelachse 16 angeordnet, um die der verstellbare
Öffnungshebel 7 schwenkbar am Basiselement 2 gelagert ist. Der Öffnungshebel 7 weist
eine längliche Gestalt auf und ist in einem mittleren Bereich an einer Lagerstelle
an der Öffnungshebelachse 16 gelagert. Nachfolgend wird der Bereich des Öffnungshebels
7, der sich vor der Öffnungshebelachse 16 befindet als vorderer Bereich des Öffnungshebels
7 bezeichnet. Das vordere freie Ende des Öffnungshebels bildet dabei einen vorderen
Abschluss des vorderen Bereichs des Öffnungshebels 7. Der Bereich des Öffnungshebels
7, der sich hinter der Öffnungshebelachse 16 befindet, wird als hinterer Bereich des
Öffnungshebels 7 bezeichnet. Das hintere freie Ende des Öffnungshebels 7 bildet den
Abschluss des hinteren Bereichs des Öffnungshebels 7. Der Öffnungshebel 7 wirkt mit
seinem hinteren Bereich mit einem hier in Figur 1 nicht erkennbaren, in Skilängsrichtung
verschiebbaren am Basiselement 2 geführten Kolben zusammen, der wiederum mit einer
hier nicht ersichtlichen Feder als elastisches Element zusammenwirkt. Diese Feder
ist in Skilängsrichtung ausgerichtet und befindet sich im Gehäuse 11 vor den ersten
zwei der vier Bohrungen 10.2, 10.4 und unterhalb des vorderen Bereichs des Öffnungshebels
7. Zudem wirkt der hintere Bereich des Öffnungshebels 7 mit den beiden zur Skimitte
zeigenden Armen 15.1, 15.2 der Kniehebeln 3.1,3.2 zusammen.
[0096] Im vorderen Bereich des Öffnungshebels 7 ist das Blockierelement 8 angeordnet. Dieses
umfasst einen langen Arm und einen kurzen Arm, die so angeordnet sind, dass das Blockierelement
8 von der Seite betrachtet eine L-förmige Gestalt aufweist. Der lange Arm weist in
seinem Längsschnitt die Form eines Bügels auf. Die beiden Schenkel des Bügels umschliessen
den Öffnungshebel 7 beidseitig in seinem vorderen Bereich. Der kurze Arm des Blockierelements
8 ist am Ende der Schenkel des langen Arms angeordnet und steht in einem Winkel von
etwas mehr als 90° zum langen Arm des Blockierelements 8. In einem Übergangsbereich
zwischen dem langen Arm und dem kurzen Arm ist das Blockierelement 8 um eine in Skiquerrichtung
ausgerichteten Achse 17 im vorderen Bereich des Öffnungshebel 7 schwenkbar am Öffnungshebel
7 gelagert. Das Blockierelement 8 ist dadurch relativ zum Öffnungshebel 7 wie auch
relativ zum Basiselement 2 bewegbar.
[0097] Wie bereits erwähnt ist der Öffnungshebel 7 um die Öffnungshebelachse 16 um die der
Öffnungshebel 7 schwenkbar am Basiselement 2 gelagert. Diese Öffnungshebelachse 16
bildet zugleich auch die Schwenkachse, um welche das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 schwenkbar am Basiselement 2 gelagert ist. Dabei ist das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 durch eine Schwenkbewegung um die Öffnungshebelachse 16 bzw. Schwenkachse zwischen
einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellung verstellbar. Das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 ist als einarmiger Hebel in der Form eines Bügels ausgebildet, wobei das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 an den beiden freien Enden des Bügels an der Öffnungshebelachse 16 bzw. der Schwenkachse
gelagert ist. Dadurch ist das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 relativ zum Öffnungshebel
7 wie auch relativ zum Basiselement 2 schwenkbar. In einer Variante dazu besteht auch
die Möglichkeit, dass das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 um eine separate, von
der Öffnungshebelachse 16, um die der Öffnungshebel 7 schwenkbar gelagert ist, getrennte
Schwenkachse schwenkbar am Basiselement 2 gelagert ist.
[0098] Wie bereits erwähnt, weist der Frontautomat 1 wie in Figur 1 dargestellt eine Einstiegskonfiguration
auf. In dieser Einstiegskonfiguration befindet sich der Öffnungshebel 7 in einer Einstiegsposition.
Zudem ist der Öffnungshebel 7 durch eine von der Feder erzeugten Vorspannung zu seiner
Einstiegsposition hin vorgespannt.
[0099] In der Einstiegskonfiguration des Frontautomaten 1 sind die Kniehebel 3.1, 3.2 seitlich
nach aussen voneinander weg geschwenkt. Dadurch sind auch die Zehenhaltemittel 4.1,
4.2 voneinander weg geschwenkt und befinden sich in einer Einstiegsstellung, in welcher
sich die beiden Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 in einem grösseren Abstand zueinander befinden,
als wenn sich der Frontautomat 1 in der ersten oder der zweiten Haltekonfiguration
befindet. In der Einstiegsstellung der Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 ist der Abstand zwischen
den Zehenhaltemitteln 4.1, 4.2 ausreichend gross, sodass der Zehenbereich eines Skischuhs
von den Zehenhaltemitteln 4.1, 4.2 freigegeben ist und dass der Zehenbereich des Skischuhs
zwischen die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 geführt und von den Zehenhaltemitteln wegbewegt
werden kann. In der Einstiegsstellung sind die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 zudem durch
die von der Feder erzeugten Vorspannung zu ihrer Einstiegsstellung hin vorgespannt.
[0100] Wie bereits erwähnt, weist das Basiselement 2 einen in Skiquerrichtung verlaufenden
Steg 12 auf. Dieser kann beim Einsteigen mit dem Zehenbereich des Skischuhs in den
Frontautomaten 1 als Längspositionieranschlag dienen, um den Zehenbereich des Skischuh
einfacher in Skilängsrichtung relativ zum Frontautomaten 1 positionieren zu können,
so dass Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs in Skilängsrichtung gesehen für
den Einstieg in den Frontautomaten 1 korrekt zu den Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 ausgerichtet
sind.
[0101] In der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten 1 befindet sich die Zehenhaltemittel
4.1, 4.2 in einer Haltestellung, während sich der Öffnungshebel 7 in einer Halteposition
befindet. Der Öffnungshebel 7 ist dabei durch die vorgespannte Feder sowie den Kolben
in Richtung Halteposition vorgespannt, wenn sich der Öffnungshebel 7 in einem die
Halteposition enthaltenden Bereich des Verstellwegs befindet. Da der Öffnungshebel
7 zu seiner Halteposition hin vorgespannt ist, spannt er auch die beiden Zehenhaltemittel
4.1, 4.2 zu ihre Haltestellung hin vor. Dadurch sind die beiden Zehenhaltemittel 4.1,
4.2 mit einer Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt.
[0102] Für eine erfindungsgemässe Skibindung kann wie bereits erwähnt der Frontautomat 1
beispielsweise in Kombination mit einem in der
WO 2012/024809 (Fritschi AG) beschriebenen Fersenautomaten verwendet werden.
[0103] In den Figuren 2a und 2b ist eine Ausführung eines Fersenautomaten 100 wie in der
WO 2012/024809 (Fritschi AG) beschrieben, dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten
100. Die Ansicht zeigt den Fersenautomaten 100 von schräg vorne gesehen dargestellt.
Eine von vorne nach hinten horizontal in Längsrichtung durch den Fersenautomaten 100
verlaufende Linie verläuft in der Figur 2a von links unten nach rechts oben. Diese
Linie verläuft parallel zur Skilängsrichtung eines hier nicht gezeigten Skis, auf
welchem der Fersenautomat 100 montiert werden kann. In der Figur links unten entspricht
dabei beim Fersenautomaten 100 vorne. Weiter entsprechen in der Figur oben und unten
auch beim Fersenautomaten 100 oben und unten.
[0104] Figur 2b zeigt einen Querschnitt durch den Fersenautomaten 100. Bei diesem Querschnitt
handelt es sich um einen vertikal ausgerichteten Längsquerschnitt, welcher in Skiquerrichtung
gesehen in einer Mitte des Fersenautomaten 100 verläuft.
[0105] In beiden Figuren 2a und 2b ist der Fersenautomat 100 in der Abfahrtskonfiguration
gezeigt.
[0106] Wie in den Figuren 2a und 2b ersichtlich, weist der Fersenautomat 100 Fersenhaltemittel
in der Form von Stiften 101.1, 102 auf. Diese Stifte 101.1, 102 sind in einem oberen
Bereich eines Fersenhalters 104 angeordnet und je um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar
am Fersenhalter 104 gelagert. Die Stifte 101.1, 102 weisen mit ihren freien Ende in
Skilängsrichtung nach vorne. In der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 100
wirken die Stifte 101.1, 102 derart mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammen,
dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretiert
ist. Dabei werden die Stifte 101.1, 102 mittels eines ersten vorspannbaren elastischen
Sicherheitselements aufeinander zu vorgespannt. Das erste elastische Sicherheitselement
ist als Feder 102 realisiert.
[0107] Der Fersenautomat 100 umfasst weiter einen Sockel 105, um den der Fersenhalter 104
um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Zudem umfasst der Fersenautomat
100 ein zweites vorspannbares elastisches Sicherheitselement, welches durch eine Feder
103.1 und eine Feder 103.2 gebildet wird. Durch eine Vorspannung dieser Federn 103.1,
103.2 ist der Fersenhalter 104 zu einer mittigen Position hin vorgespannt, in welcher
die beiden freien Enden der Stifte 101.1, 101.2 in Skilängsrichtung nach vorne zeigen.
[0108] Der Fersenautomat 100 ermöglicht eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung und
eine seitliche Sicherheitsauslösung, um den Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenautomaten
100 freizugeben. Bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung werden durch eine
Krafteinwirkung vom Fersenbereich des Skischuhs auf die Stifte 101.1, 101.2, die Stifte
101.1, 101.2 entgegen ihrer Vorspannung je von der Skimitte weg horizontal nach aussen
voneinander weg gedrückt. Wenn die Krafteinwirkung einen vorgegebenen ersten Grenzwert
überschreitet, so wird der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenautomaten 100 freigegeben
und es kommt damit zu einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Dabei ist der
erste Grenzwert für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung durch eine Einstellung
der Vorspannung der Feder 102 einstellbar.
[0109] Bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung wird durch eine seitliche Krafteinwirkung
vom Fersenbereich des Skischuhs auf die Stifte 101.1, 101.2 der Fersenhalter 104 um
die vertikale Schwenkachse aus seiner mittigen Position gegen seine Vorspannung zur
Seite geschwenkt. Wenn die Krafteinwirkung einen vorgegebenen, vom ersten Grenzwert
unterschiedlichen zweiten Grenzwert überschreitet, wird der Fersenbereich des Skischuhs
seitlich vom Fersenautomaten 100 freigegeben und es kommt zu einer seitlichen Sicherheitsauslösung.
Der zweite Grenzwert für die seitliche Sicherheitsauslösung ist durch eine Einstellung
der Vorspannung der Federn 103.1, 103.2 einstellbar.
[0110] Der Fersenautomat 100 umfasst eine erste Kraftübertragungseinheit zur Übertragung
der von der Vorspannung der Feder 102 erzeugten Kraft auf die Stifte 101.1, 101.2
und eine zweite Kraftübertragungseinheit zur Übertragung der von der Vorspannung der
Federn 103.1, 103.2 erzeugten Kraft auf den Fersenhalter 104. Von der zweiten Kraftübertragungseinheit
ist eine Stärke der von der Vorspannung der Federn 103.1, 103.2 erzeugten Kraft derart
übersetzt oder untersetzt auf den Fersenhalter 104 übertragbar, dass eine Stärke der
seitlichen Krafteinwirkung vom Skischuh auf die Stifte 101.1, 101.2 für die seitliche
Sicherheitsauslösung den vom ersten Grenzwert unterschiedlichen zweiten Grenzwert
überschreiten muss. Dabei ist der erste Grenzwert um einen Faktor von etwa 3.5 grösser
als der zweite Grenzwert. Damit muss eine Stärke der Krafteinwirkung vom Skischuh
auf die Stifte 101.1, 101.2 für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung den ersten
Grenzwert überschreiten und für eine seitliche Sicherheitsauslösung den vom ersten
Grenzwert unterschiedlichen zweiten Grenzwert überschreiten, wobei der erste Grenzwert
um einen Faktor von etwa 3.5 grösser als der zweite Grenzwert ist.
[0111] Von der ersten Kraftübertragungseinheit ist eine Stärke der von der Vorspannung der
Feder 102 erzeugten Kraft übersetzt oder untersetzt auf die Stifte 101.1, 101.2 übertragbar.
Durch Einstellung der Vorspannung der Feder 102 lässt sich somit der erste Grenzwert
einstellen. Von der zweiten Kraftübertragungseinheit hingegen ist eine Stärke der
von der Vorspannung der Federn 103.1, 103.2 übersetzt oder untersetzt auf den Fersenhalter
104 und damit auf die Stifte 101.1, 101.2 übertragbar. Der zweite Grenzwert, welchen
die Krafteinwirkung vom Skischuh auf die Stifte 101.1, 101.2 für die seitliche Sicherheitsauslösung
überschreiten muss, ist jedoch nicht alleine durch die von der Vorspannung der Federn
103.1, 103.2 erzeugten Kraft bestimmt. Auch die Haltekraft, mit welcher die beiden
Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 des Frontautomaten 1 in der ersten und der zweiten Haltekonfiguration
des Frontautomaten 1 zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt sind, bestimmen den zweiten
Grenzwert mit. Daher kann der zweite Grenzwert einerseits durch Einstellen der Vorspannung
der Feder 102 und andererseits durch Einstellen der Vorspannung der Feder 10 des Frontautomaten
1 eingestellt werden. Damit lässt sich die seitliche Sicherheitsauslösung nicht nur
über den Fersenautomaten 100, sondern auch über den Frontautomaten 1 einstellen. Zudem
kann durch die Einstellbarkeit der Haltekraft des Frontautomaten 1 das Verhältnis
des ersten Grenzwerts für die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zum zweiten
Grenzwert für die seitliche Sicherheitsauslösung des Fersenautomaten 100 eingestellt
werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Skibindung einen Fersenautomaten
umfasst, bei dem die Auslösekraft für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung
und die Auslösekraft für eine seitliche Sicherheitsauslösung über die gleiche Feder
eingestellt werden und somit das Verhältnis der beiden Grenzwerte ohne einstellbaren
Frontautomaten fest vorgegeben wäre. Ein solcher Fersenautomat ist beispielsweis in
der
EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschrieben.
[0112] Wie erwähnt, befindet sich beim Aufstieg der Frontautomat 1 in der zweiten Haltekonfiguration
und der Fersenautomat in einer Aufstiegskonfiguration, in welcher der Fersenbereich
des Skischuhs vom Fersenhaltemittel des Fersenautomaten freigegeben ist, sodass der
Skischuh im Frontautomat 1 um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse
schwenkbar gehalten ist.
[0113] Der Öffnungshebel 7 befindet sich in der zweiten Haltekonfiguration wie in der ersten
Haltekonfiguration in seiner Halteposition. Ebenso befinden sich die Zehenhaltemittel
4.1, 4.2 in der zweiten Haltekonfiguration in ihrer Haltestellung. Im Unterschied
zur ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten 1 befindet sich jedoch das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 in der zweiten Haltekonfiguration des Frontautomaten 1 in der aktivierten Stellung,
in welcher das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 durch ein Verschwenken des im
Frontautomaten 1 gehaltenen Skischuhs betätigbar ist, um die beiden Zehenhaltemittel
4.1, 4.2 zumindest temporär von ihrer Haltestellung weg und voneinander weg zu bewegen
und dadurch einen gegebenenfalls im Frontautomaten 1 gehaltenen Skischuh freizugeben.
Dabei ist das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 durch eine Betätigung des Blockierelements
8 des Öffnungshebels 7 von der aktivierten Stellung in die deaktivierte Stellung und
zurück verstellbar.
[0114] Die Figuren 3a und 3b zeigen den Frontautomaten 1 in der Einstiegskonfiguration in
einer Schnittdarstellung. Figur 3a zeigt dabei eine Seitenansicht eines vertikal in
Skilängsrichtung ausgerichteten Schnitts durch den Frontautomaten 1. In Figur 3b verläuft
der Schnitt vertikal in Skiquerrichtung mittig durch die Kniehebel 3.1,3.2.
[0115] Wie in Figur 3a ersichtlich, ist der Öffnungshebel 7 in seiner Einstiegsposition
annähernd horizontal ausgerichtet. Ausserdem ist in Figur 3a ersichtlich, dass unterhalb
des Öffnungshebels 7 im vorderen Bereich des Gehäuses 11 die in Skilängsrichtung ausgerichtete
Feder 20 angeordnet ist. Die Feder 20 befindet sich dabei in Skiquerrichtung gesehen
in der Skimitte. Mit ihrem hinteren Ende liegt die Feder 20 an einer vertikalen Wand
des Gehäuse 11 an und mit ihrem vorderen Ende stützt die Feder 20 an einem in Skilängsrichtung
ausgerichteten Gewindestift 21 ab. Dieser Gewindestift 21 ist wiederum in ein Gewinde
im vorderen Ende des Kolbens 22 eingeschraubt. Die Feder 20 ist leicht komprimiert
und erzeugt dadurch eine Vorspannung des Kolbens 22 in Skilängsrichtung nach vorne.
[0116] In Figur 3a ist zu erkennen, dass sich der in Skilängsrichtung verschiebbare im Basiselement
2 geführte Kolben 22 in Skilängsrichtung vom vorderen Ende der Feder 20 unter der
Feder 20 und unter dem Öffnungshebel 7 hindurch in einen hinteren Bereich des Gehäuses
11 erstreckt. So wirkt ein hinterer Bereich des Kolbens 22, der sich hinter dem hinteren
freien Ende des Öffnungshebels 7 befindet, von hinten nach vorne mit dem hinteren
freien Ende des Öffnungshebels 7 zusammen. Hierzu weist der hintere Bereich des Kolbens
22 eine nach vorne weisende Spitze 24 auf, die von hinten auf eine nach hinten ausgerichtete
gewölbte Fläche 23 des hinteren freien Endes des Öffnungshebels 7 wirkt. In der in
Figur 3a gezeigten Schnittansicht ist ersichtlich, dass die gewölbte Fläche 23 in
der Mitte bezogen auf die Höhe des Öffnungshebels 7 am weitesten nach hinten ragt.
Da der Kolben 22 durch die Feder 20 nach vorne vorgespannt ist, drückt die Spitze
24 des Kolbens 22 auf einen unteren Bereich der gewölbten Fläche 23 des Öffnungshebels
7. Beim Verstellen des Öffnungshebels 7 von seiner Einstiegsposition weg wird, bedingt
durch die Form der gewölbten Fläche 23, der Kolben 23 über die Spitze 24 entgegen
der Vorspannung leicht nach hinten verschoben. Das bewirkt, dass der Öffnungshebel
7 durch die Vorspannung der Feder 20 zu seiner Einstiegsposition hin vorgespannt ist.
[0117] Wie oben erwähnt, weist der vordere Bereich des Öffnungshebels 7 eine in Skiquerrichtung
ausgerichtete Achse 17 auf, um welche das Blockierelement 8 des Öffnungshebels 7 schwenkbar
am Öffnungshebel 7 gelagert ist. In der Einstiegsposition des Öffnungshebels 7 ist
der lange Arm des Blockierelements 8 horizontal ausgerichtet und liegt mit einem vorderen
Abschluss 28 des Bügels des Blockierelements 8 am vorderen freien Ende des Öffnungshebel
7 auf. Der kurze Arm des Blockierelements 8 weist in dieser Position des Blockierelements
8 nach oben. Wie in Figur 3a ersichtlich, ist in der Einstiegskonfiguration des Frontautomaten
1 das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 mit seinem oberen Ende um die Öffnungshebelachse
16 bzw. Schwenkachse nach vorne geschwenkt. Das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 liegt dabei mit einem oberen Verbindungssteg 29 des Bügels am nach oben weisenden
freien Ende des kurzen Arms des Blockierelements 8 an. Der Öffnungshebel 7 liegt auf
einem nach oben abstehenden Nocken 27 des Gehäuses 11, der unter dem Öffnungshebel
7 angeordnet ist, auf. Dadurch ist das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 mit seinem
oberen Ende nicht weiter nach vorne schwenkbar und auch der Öffnungshebel 7 ist nicht
weiter mit seinem vorderen freien Ende nach vorne schwenkbar.
[0118] In Figur 3b ist ersichtlich, dass der hintere Bereich des Öffnungshebels 7 mit den
Kniehebeln 3.1, 3.2 zusammen wirkt. Hierzu weist der hintere Bereich des Öffnungshebels
7 auf beiden Seiten Aussparungen 25.1, 25.2 auf. In je eine dieser Aussparungen 25.1,
25.2 ragt je ein zur Skimitte zeigender Arm 15.1, 15.2 der Kniehebel 3.1, 3.2. Dadurch
sind die Kniehebel 3.1, 3.2 an eine Bewegung des Öffnungshebels 7 gekoppelt. Das Zusammenwirken
des Öffnungshebels 7 mit den Kniehebeln 3.1, 3.2 ist unten bei den Figuren 4a und
4b im Detail beschrieben.
[0119] Die Figuren 4a und 4b zeigen den Frontautomaten 1 in der ersten Haltekonfiguration.
Figur 4a zeigt dabei eine Seitenansicht eines vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten
Schnitts durch den Frontautomaten 1. In Figur 4b verläuft der Schnitt vertikal in
Skiquerrichtung mittig durch die Kniehebel 3.1, 3.2.
[0120] In der Halteposition des Öffnungshebels 7 weist der vordere Bereich des Öffnungshebels
7 schräg nach vorne oben. Entsprechend weist der hintere Bereich des Öffnungshebels
7 schräg nach hinten unten, ersichtlich in Figur 4a. Dabei drückt die nach vorne weisende
Spitze 24 des durch die Feder 20 nach hinten vorgespannten Kolbens 22 auf einen oberen
Bereich der gewölbten Fläche 24 des Öffnungshebels 7. Beim Verstellen des Öffnungshebels
7 von seiner Halteposition weg wird, bedingt durch die Form der gewölbten Fläche 23,
der Kolben 23 über die Spitze 24 entgegen der Vorspannung leicht nach hinten verschoben.
Dadurch ist Öffnungshebel 7 zu seiner Halteposition hin vorgespannt.
[0121] Das Blockierelement 8 liegt wie bei der Einstiegskonfiguration des Fersenautomaten
1 mit seinem vorderen Abschluss 28 des Bügels des Blockierelements 8 am vorderen freien
Ende des Öffnungshebel 7 auf. Der kurze Arm des Blockierelements 8 weist nach hinten
oben. Wie in der Einstiegsposition des Öffnungshebels 7 liegt auch in der Halteposition
des Öffnungshebels 7 das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 mit einem oberen Verbindungsstegs
29 am freien Ende des kurzen Arms des Blockierelements 8 auf, so dass das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 mit seinem oberen Ende nicht weiter nach vorne geschwenkt werden kann.
[0122] Um den Fersenautomaten 1 von der Einstiegskonfiguration in die in den Figuren 4a
und 4b gezeigte erste Haltekonfiguration zu verstellen, kann der Öffnungshebel 7 von
seiner Einstiegsposition in seine Halteposition verstellt werden. Hierzu kann das
freie Ende des Öffnungshebels 7 beispielsweise von Hand oder mit einem Skistock um
die Öffnungshebelachse 16 nach oben geschwenkt werden. Der Öffnungshebel 7 kann aber
auch durch Hinunterdrücken des hinteren Bereichs des Öffnungshebels 7, beispielsweise
mit einem Skischuh, von der Einstiegsposition in seine Halteposition verstellt werden,
um dadurch den Frontautomat 1 von der Einstiegskonfiguration in die erste Haltekonfiguration
zu verstellen. In beiden Fällen muss für die Schwenkbewegung des Öffnungshebels 7
die von der Feder 20 erzeugte Vorspannung überwunden werden.
[0123] Beim Verstellen des Öffnungshebels 7 von seiner Einstiegsposition in seine Halteposition
wird das hintere freie Ende des Öffnungshebels 7 um die Öffnungshebelachse 16 nach
unten geschwenkt. Bei dieser Bewegung wird, bedingt durch die Form der gewölbten Fläche
23 des Öffnungshebels 7, die mit dem unteren Bereich der gewölbten Fläche 23 zusammenwirkende
Spitze 24 und damit der nach hinten vorgespannten Kolben 22 entgegen der Vorspannung
leicht nach hinten verschoben. Durch das Verstellen des Öffnungshebels 7 wird der
vorgespannte Kolben 22 solange gegen die Vorspannung nach hinten verschoben, bis die
Spitze 24 des Kolbens 22 an einem Scheitelpunkt der Wölbung der gewölbten Fläche 23
des Öffnungshebels 7 angelangt ist. Wenn die Spitze 24 des Kolbens 22 diesen Scheitelpunkt
der gewölbten Fläche 23 überwunden hat, kann sich der Kolben 22 wieder leicht nach
vorne bewegen. Durch die Vorspannung drückt die Spitze 24 des Kolbens nun auf den
oberen Bereich der gewölbten Fläche 23 des Öffnungshebels 7. Bedingt durch die Form
der gewölbten Fläche 23 wird dadurch das hintere freie Ende des Öffnungshebels 7 nach
unten gedrückt. Dadurch ist der Öffnungshebel 7, wenn die Spitze 24 des Kolbens 22
den Scheitelpunkt der gewölbten Fläche 23 überwunden hat, zu seiner Halteposition
hin vorgespannt.
[0124] Durch die oben beschriebene Verstellung des Öffnungshebels 7 von seiner Einstiegsposition
in seine Halteposition, schwenkt, wie erwähnt, der hintere Bereich des Öffnungshebels
7 von einer horizontalen Ausrichtung um die Öffnungshebelachse 16 nach unten zum Ski
hin. Dadurch werden die zur Skimitte zeigenden Arme 15.1, 15.2 der Kniehebel 3.1,
3.2 ebenfalls nach unten bewegt, da sich die Arme 15.1, 15.2 in den Ausnehmungen 25.1,
25.2 des hinteren Bereichs des Öffnungshebels befinden. Somit schwenken die Kniehebel
3.1, 3.2 jeweils um ihre Kniehebelachsen 13.1, 13.2 und die nach oben zeigenden Arme
14.1, 14.2 der Kniehebel 3.1, 3.2 werden von aussen nach innen geschwenkt. Die Zehenhaltemittel
4.1, 4.2 werden dadurch von ihrer Einstiegsstellung in ihre Haltestellung verstellt.
Wird der Öffnungshebel 7 von seiner Halteposition in seine Einstiegsposition verstellt,
schwenkt der hintere Bereich des Öffnungshebels 7 um die Öffnungshebelachse 16 von
unten nach oben in die horizontale Ausrichtung. Entsprechend werden die zur Skimitte
zeigenden Arme 15.1, 15.2 der Kniehebel 3.1, 3.2 nach oben bewegt und die nach oben
zeigenden Arme 14.1, 14.2 der Kniehebel 3.1, 3.2 schwenken von innen nach aussen.
Die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 werden dadurch von ihrer Haltestellung in ihre Einstiegsstellung
verstellt.
[0125] Wird in der Einstiegskonfiguration des Frontautomaten ein hier nicht gezeigter Skischuh
zwischen die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 positioniert und wird der Öffnungshebel 7 von
der Einstiegsposition in die Halteposition verstellt, um den Frontautomaten 1 von
der Einstiegskonfiguration in die erste Haltekonfiguration zu verstellen, bewegen
sich die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 von beiden Seiten gegen den Skischuh zu und können
in entsprechende Ausnehmungen im Skischuh eingreifen und den Skischuh damit um eine
in horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar lagern.
[0126] Figur 4b zeigt die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 in ihrer Haltestellung. In der ersten
und der zweiten Haltestellung können die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 mit dem Skischuh
derart zusammen wirken, dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse schwenkbar am Frontautomaten 1 gehalten ist. Des Weiteren sind in der ersten
und in der zweiten Haltekonfiguration des Frontautomaten 1 die Zehenhaltemittel 4.1,
4.2 durch die von der Feder 20 erzeugte Vorspannung mit der Haltekraft zu ihrer Haltestellung
hin vorgespannt. Die Vorspannung der Feder 20 ist einstellbar und damit ist die Haltekraft
der Zehenhaltmittel 4.1, 4.2 einstellbar. Hierzu kann der Gewindestift 21, ersichtlich
in Figur 4a, beispielsweise mit einem Schraubenzieher von vorne in das Gewinde im
Kolben 22 im vorderen Ende des Kolbens 22 hineingedreht werden. Dadurch verkleinert
sich der Abstand zwischen der vorderen Auflagefläche der Feder am Gewindestift 21
und der hinteren Auflagefläche der Feder an der vertikalen Wand des Gehäuses 11. Dadurch
wird die Feder 20 stärker komprimiert und die Vorspannung und damit die Haltekraft
der Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 erhöht. Wird der Gewindestift 21 von vorne etwas aus
dem Gewinde im Kolben 22 herausgedreht, verringert sich die Komprimierung der Feder
20. Die Vorspannung und die die Haltekraft der Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 verringern
sich entsprechend.
[0127] Wie oben erwähnt, liegt in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten 1 das
Blockierelement 8 mit seinem vorderen Abschluss 28 auf dem vorderen freien Ende des
Öffnungshebels 7 auf. Das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 befindet sich dabei
in der aktivierten Stellung, in welcher das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 durch
ein Verschwenken des im Frontautomaten 1 gehaltenen Skischuhs, betätigbar ist, um
die beiden Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 zumindest temporär von ihrer Haltestellung weg
und voneinander weg zu bewegen und dadurch einen gegebenenfalls im Frontautomaten
1 gehaltenen Skischuh freizugeben.
[0128] Eine solche Freigabe des Skischuhs kann beispielsweise im Falle einer Sicherheitsauslösung
in Vorwärtsrichtung des Fersenautomaten erfolgen. Dabei wird der Fersenbereich des
in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zuerst vom Fersenautomaten freigegeben. Danach
schwenkt der Skischuh mit seinem Fersenbereich um eine horizontal in Skiquerrichtung
ausgerichtete Achse nach vorne. Ab einer bestimmten Schwenklage des Skischuhs berührt
ein vorderes Ende des Zehenbereichs des Skischuhs eine nach hinten weisende Seite
des Skischuhfreigabebetätigungselements 9. Beim weiter nach vorne Schwenken des Fersenbereichs
des Skischuhs drückt das vordere Ende des Zehenbereichs des Skischuhs auf das Skischuhfreigabebetätigungselement
9. Da das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 um die Öffnungshebelachse 16 schwenkbar
am Basiselement 2 gelagert ist, schwenkt das obere freie Ende des Skischuhfreigabebetätigungselement
9 durch die Krafteinwirkung des Skischuhs nach vorne und drückt dadurch den kurzen
Arm des Blockierelements 8 nach vorne unten und damit den Öffnungshebel 7 mit seinem
vorderen freien Ende nach unten. Durch diesen Druck wird der Öffnungshebel 7 mit seinem
vorderen freien Ende um die Öffnungshebelachse 16 nach vorne unten von seiner Halteposition
weg gedrückt. Entsprechend bewegt sich der hintere Bereich des Öffnungshebels 7 um
die Schwenkachse 16 nach oben und die Kniehebel 3.1, 3.2 werden von der Skimitte zumindest
temporär nach aussen bewegt. Somit werden die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 ebenfalls
zumindest temporär von ihrer Haltestellung weg und voneinander weg bewegt. Dadurch
wird der Zehenbereich des Skischuhs aus dem Frontautomaten 1 freigegeben.
[0129] Die Figuren 5a und 5b zeigen den Frontautomaten 1 in der zweiten Haltekonfiguration.
Figur 5a zeigt dabei eine Seitenansicht eines vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten
Schnitts durch den Frontautomaten 1. In Figur 5b verläuft der Schnitt vertikal in
Skiquerrichtung mittig durch die Kniehebel 3.1, 3.2.
[0130] Für den Aufstieg ist der Fersenbereich des Skischuhs wie bereits erwähnt vom Fersenhaltemittel
des Fersenautomaten freigegeben und der Frontautomat 1 befindet sich in der zweiten
Haltekonfiguration, so dass die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 mit dem Zehenbereich des
Skischuh derart zusammenwirken können, dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung
ausgerichtete Achse schwenkbar am Frontautomaten 1 gehalten ist. Dadurch wird ein
Gehen mit den Skiern ermöglicht.
[0131] Wie in Figur 5a ersichtlich, befindet sich in der zweiten Haltekonfiguration des
Frontautomaten 1 der Öffnungshebel 7 in seiner Halteposition. In Figur 5b ist zudem
ersichtlich, dass sich die Zehenhaltemittel 4.1, 4.2 in der zweiten Haltekonfiguration
ebenfalls in ihrer Haltestellung befinden. In Figur 5a ist erkennbar, dass im Unterschied
zur ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten 1 aber das freie Ende des langen
Arms des Blockierelements 8 um die Öffnungshebelachse 16 bzw. Schwenkachse nach oben
geschwenkt ist, so dass der lange Arm des Blockierelements 8 im Wesentlichen vertikal
nach oben weist. Der kurze Arm des Blockierelements 8 zeigt in dieser Stellung des
Blockierelements 8 nach hinten. Weiter ist in Figur 5a ersichtlich, dass das Blockierelement
8 mit einer zwischen dem langen und dem kurzen Arm befindlichen Nut 28 über den Nocken
27 des Gehäuses 11 eingerastet ist. Dadurch befindet sich das Blockierelement 8 in
dieser Position in einer stabilen Lage. Da das Blockierelement 8 im vorderen Bereich
des Öffnungshebels 7 angebracht ist, stützt das Blockierelement 8 den vorderen Bereich
des Öffnungshebels 7 nach unten ab. Dadurch ist das vordere freie Ende des Öffnungshebels
7 nicht um die Schwenkachse 16 nach vorne unten schwenkbar. Das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 befindet sich dabei in der deaktivierten Stellung, da das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 in dieser Position des Blockierelements 8 den Öffnungshebel 7 nicht verstellen kann.
Eine Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselement 9 zur Bewegung der beiden Zehenhaltemittel
4.1, 4.2 voneinander weg ist somit blockiert. Das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 ist durch Betätigung des Blockierelements 8 von seiner aktivierten in seine deaktivierte
Stellung und zurück verstellbar. Wird das freie Ende des langen Arms des Blockierelements
8 um die Achse 17 nach vorne unten geschwenkt, wird das obere Ende des Skischuhfreigabebetätigungselement
9 durch den kurzen Arm des Blockierelements 8 um die Schwenkachse 16 nach hinten geschwenkt.
Das Skischuhfreigabebetätigungselement 9 wird dadurch von seiner aktivierten in seine
deaktivierte Stellung verstellt. Zum Verstellen des Skischuhfreigabebetätigungselement
9 von seiner aktivierten in seine deaktivierte Stellung wird das freie Ende des langen
Arms des Blockierelements 8 um die Achse 17 von unten nach oben geschwenkt. Dadurch
wird das obere Ende des Skischuhfreigabebetätigungselement 9 um die Öffnungshebelachse
16 bzw. Schwenkachse nach hinten geschwenkt bis sich das Skischuhfreigabebetätigungselement
9 in seiner deaktivierten Stellung befindet.
[0132] Die Erfindung ist nicht auf Skibindungen mit dem oben beschriebenen Frontautomaten
1 und den beiden erwähnten Fersenautomaten beschränkt. Sowohl der Frontautomat als
auch der Fersenautomat kann anders ausgebildet sein. Beispielsweise ist nicht erforderlich,
dass der Frontautomat wie oben beschrieben zwei Kniehebel, ein Skischuhfreigabebetätigungselement
oder einen Öffnungshebel aufweist.
[0133] Die Erfindung kann aber auch sonst vom oben beschriebenen Frontautomaten 1 abweichend
ausgeführt werden. Der Frontautomat muss nicht zwingend eine erste und eine zweite
Haltekonfiguration aufweisen. Beispielsweise kann der Frontautomat auch nur eine Haltekonfiguration
oder aber auch zusätzlich zur ersten und zweiten Haltekonfiguration auch eine oder
mehrere weitere Konfigurationen aufweisen, die sich von den beschriebenen Haltekonfigurationen
und der Einstiegskonfiguration unterscheiden.
[0134] Des Weiteren können die beschriebenen Elemente des Frontautomaten auch anders ausgeführt
sein. So muss beispielsweise, falls der Frontautomat einen Öffnungshebel aufweist,
der Öffnungshebel nicht ein Blockierelement umfassen. Falls ein Blockierelement vorhanden
ist, kann dieses auch getrennt vom Öffnungshebel als separates Element angeordnet
sein. Zudem kann das Skischuhfreigabebetätigungselement auch nur eine aktivierte Stellung
oder zusätzlich zur aktivierten und deaktivierten Stellung auch noch weitere Stellungen
aufweisen. Falls der Frontautomat nebst der ersten und der zweiten Haltekonfiguration
noch weitere Konfigurationen aufweist, kann in einer weiteren Variante das Skischuhfreigabebetätigungselement
auch in diesen anderen, von der Haltekonfigurationen verschiedenen Konfigurationen,
eine oder mehrere Stellungen aufweisen. Ausserdem kann im Frontautomaten ein anderes
elastisches Element als die Feder 20 eingesetzt werden. Auch kann die Kraftübertragung
vom elastischen Element auf die Zehenhaltemittel anders ausgestaltet sein als über
einen Kolben, einen Öffnungshebel und Kniehebel. Zudem kann der Frontautomat andere
Haltemittel als die beschriebenen Zehenhaltemittel aufweisen.
[0135] Nebst dem Einsatz bei Tourenskibindungen, Telemark- oder Langlaufskibindungen kann
ein erfindungsgemässer Frontautomat auch bei anderen Skibindungen wie beispielsweise
bei Abfahrtsbindungen eingesetzt werden.
[0136] Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Frontautomat bereitgestellt wird, welcher
die Sicherheit für den Skifahrer erhöht.
1. Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, zur Montage auf einer Oberseite eines
Skis, umfassend einen Frontautomaten (1) zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich
des Skischuhs und einen Fersenautomaten (100) zum Halten des Skischuhs in einem Fersenbereich
des Skischuhs,
a) wobei der Fersenautomat (100) ein Fersenhaltemittel zum Halten des Skischuhs im
Fersenbereich des Skischuhs umfasst und eine Abfahrtskonfiguration aufweist, in welcher
das Fersenhaltemittel mit dem Skischuh derart zusammen wirken kann, dass der Fersenbereich
des Skischuhs in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretiert ist, wobei der Fersenautomat
(100) in der Abfahrtskonfiguration bei im Fersenautomaten gehaltenem Skischuh eine
Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung und eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht,
um den Skischuh vom Fersenautomaten (100) zu lösen, und
b) wobei der Frontautomat (1) zwei Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) zum Halten des Skischuhs
im Zehenbereich des Skischuhs umfasst und eine erste Haltekonfiguration aufweist,
in welcher sich die beiden Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) in einer Haltestellung befinden
und in der Haltestellung mit dem Skischuh derart zusammenwirken können, dass der Skischuh
um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Frontautomaten
(1) gehalten ist,
wobei der Frontautomat (1) ein vorspannbares elastisches Element (20) aufweist, durch
dessen Vorspannung die beiden Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) in der ersten Haltekonfiguration
des Frontautomaten (1) mit einer Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt
sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des elastischen Elements (20) einstellbar ist und damit die Haltekraft
einstellbar ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (100) ein vorspannbares elastisches Sicherheitselement aufweist,
durch dessen Vorspannung eine Kraft erzeugbar ist, welche bei im Fersenautomaten (100)
gehaltenem Skischuh sowohl bei der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch
bei der seitlichen Sicherheitsauslösung zu überwinden ist, um den Skischuh vom Fersenautomaten
(100) zu lösen.
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (100) eine Aufstiegskonfiguration aufweist, in welcher der Fersenbereich
des Skischuhs vom Fersenhaltemittel freigegeben ist, sodass der Skischuh, wenn er
vom Frontautomaten (100) gehalten ist, um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse schwenkbar ist.
4. Frontautomat (1) für eine Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zwei Zehenhaltemitteln
(4.1, 4.2) zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs, welcher wenigstens
eine Haltekonfiguration aufweist, in welcher sich die beiden Zehenhaltemittel (4.1,
4.2) in einer Haltestellung befinden und in der Haltestellung mit dem Skischuh derart
zusammenwirken können, dass der Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete
Achse schwenkbar am Frontautomaten (1) gehalten ist, wobei der Frontautomat (1) ein
vorspannbares elastisches Element (1) aufweist, durch dessen Vorspannung die beiden
Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) in der Haltekonfiguration des Frontautomaten (1) mit einer
Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorgespannt sind, wobei die Vorspannung des
elastischen Elements (20) einstellbar ist.
5. Frontautomat (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Kniehebel (3.1, 3.2), welche je einen nach oben zeigenden Arm (14.1, 14.2) sowie
einen zur Skimitte zeigenden Arm (15.1, 15.2) aufweisen, wobei bei beiden Kniehebeln
(3.1, 3.2) am nach oben zeigenden Arm (14.1, 14.2) jeweils eines der beiden Zehenhaltemittel
(4.1, 4.2) angeordnet ist und wobei ein erster der beiden Kniehebel (3.1, 3.2) um
eine zwischen seinem nach oben zeigenden Arm (14.1, 14.2) und seinem zur Skimitte
zeigenden Arm (15.1, 15.2) angeordnete, erste Achse (13.1) schwenkbar gelagert ist
und ein zweiter der beiden Kniehebel (3.1, 3.2) um eine zwischen seinem nach oben
zeigenden Arm (14.1, 14.2) und seinem zur Skimitte zeigenden Arm (15.1, 15.2) angeordnete,
zweite Achse (13.2) schwenkbar gelagert ist.
6. Frontautomat (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (20) in Skilängsrichtung ausgerichtet ist.
7. Frontautomat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1) einen Kolben (22) aufweist, auf welchen in der ersten Haltekonfiguration
des Frontautomaten (1) das vorgespannte elastische Element (20) wirkt, um die beiden
Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) mit der Haltekraft zu ihrer Haltestellung hin vorzuspannen.
8. Frontautomat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1) eine Einstiegskonfiguration aufweist, in welcher sich die beiden
Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) in einer Einstiegsstellung befinden, wobei sich die beiden
Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) in der Einstiegsstellung in einem grösseren Abstand zueinander
als in der Abfahrtsstellung befinden.
9. Frontautomat (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1) einen verstellbaren Öffnungshebel (7) zum Verstellen des Frontautomaten
(1) von der ersten Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration aufweist.
10. Frontautomat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1) ein Skischuhfreigabebetätigungselement (9) umfasst, welches
a) eine aktivierte Stellung aufweist, in welcher das Skischuhfreigabebetätigungselement
(9) in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten (1), insbesondere durch ein
Verschwenken des im Frontautomaten (1) gehaltenen Skischuhs, betätigbar ist, um die
beiden Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) zumindest temporär von ihrer Haltestellung weg
und voneinander weg zu bewegen und dadurch einen gegebenenfalls im Frontautomaten
(1) gehaltenen Skischuh freizugeben, und
b) eine deaktivierte Stellung aufweist, in welcher, wenn sich der Frontautomat (1)
in einer zweiten Haltekonfiguration befindet, eine Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselements
(9) zur Bewegung der beiden Zehenhaltemittel (4.1, 4.2) voneinander weg blockiert
ist.
11. Frontautomat (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Skischuhfreigabebetätigungselement (9) um eine Schenkachse (16) schwenkbar gelagert
ist und durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse (16) zwischen seiner aktivierten
Stellung und seiner deaktivierten Stellung verstellbar ist.
12. Frontautomat (1) nach Anspruch 9 sowie Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Haltekonfiguration des Frontautomaten (1), wenn sich das Skischuhfreigabebetätigungselement
(9) in seiner aktivierten Stellung befindet, durch eine Betätigung des Skischuhfreigabebetätigungselements
(9), insbesondere durch ein Verschwenken des im Frontautomaten (1) gehaltenen Skischuhs,
der Öffnungshebel (7) betätigbar ist, um den Frontautomaten (1) zumindest temporär
von seiner ersten Haltekonfiguration weg zu verstellen und um die beiden Zehenhaltemittel
(4.1, 4.2) zumindest temporär von ihrer Haltestellung weg und voneinander weg zu bewegen
und dadurch einen gegebenenfalls im Frontautomaten (1) gehaltenen Skischuh freizugeben.
13. Frontautomat (1) nach Anspruch 9 sowie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Skischuhfreigabebetätigungselement (9) durch eine Betätigung des Öffnungshebels
(7) oder eines Bestandteils des Öffnungshebels (7) von seiner aktivierten Stellung
in seine deaktivierte Stellung und zurück verstellbar ist.
14. Frontautomat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1) ein Gehäuse (11) umfasst, welches einen Innenraum aufweist.
15. Frontautomat (1) nach den Ansprüchen 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine von ausserhalb des Gehäuses (11) zum Innenraum des Gehäuses
(11) führende Öffnung aufweist, in welcher zumindest Teile der Kniehebel (3.1, 3.2)
angeordnet sind, um die Öffnung schneedicht abzuschliessen, um ein Eindringen von
Schnee in den Innenraum des Gehäuses (11) zu verhindern.