[0001] Die Erfindung betrifft ein System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln
oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1.
[0002] Für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln ist für die meisten Medikamente
der Temperaturbereich von 15°C bis 25°C, nämlich der Temperaturbereich der sogenannten
Controlled Room Temperature (CRT) vorgeschrieben, der auch in der sogenannten "Good
Distribution Practice" festgelegt ist. Kühlkettenpflichtige Arzneimittel werden bei
2° bis 8° C transportiert und gelagert.
[0003] Bekannt ist es, den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in klimatisierten
Fahrzeugen oder Isolierbehältern mit mindestens einem Temperierelement durchzuführen.
Aus dem Gebrauchsmuster
DE 20 2006 017 869 U ist ein Isolierbehälter bekannt, der aus einem wärmeisolierenden Deckel und einem
wärmeisolierenden Aufnahmeteil gebildet ist, die einen Innenraum umschließen, der
zur Einhaltung von Temperaturen mit mindestens einem Temperierelement versehen ist.
[0004] Aus dem Dokument
DE 10 2008 032 531 A1 ist es bekannt, für den Einsatz als Temperaturstabilisator in Isolierverpackungen
ein Temperierelement mit einem Hohlkörper vorzusehen, der mit einem ersten Fluid gefüllt
ist, das einen Schmelzpunkt in einem ersten Temperaturintervall hat. Mindestens ein
weiteres Fluid, das einen Schmelzpunkt in einem zweiten, vom ersten unterschiedlichen
Temperaturintervall hat, ist in dem Hohlkörper enthalten, wobei vorzugsweise das erste
Fluid und das mindestens eine weitere Fluid sich entmischende Phasen bilden oder in
zwei Kammern des Hohlkörpers getrennt sind.
[0005] Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass Isolierbox und Elemente, Gelpacks oder
andere Gegenstände mit hoher Wärmekapazität separat gehandhabt werden müssen. Dies
erhöht den Aufwand in der Logistik.
[0006] Aus dem Dokument
DE 100 30 102 A1 ist ein System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen, insbesondere
zum Transport von Blut- und Medizinprodukten bekannt mit einem Aufbewahr-, Schutz
und Transportbehälter aus zwei Zellen für leicht verderbliche Produkte. Die zwei Zellen
sind jeweils mit einer Doppelwandung versehen, die innen mit einem flüssigen oder
festen Latenzwärmespeicher gefüllt ist und gleichzeitig eine isolierende Wirkung aufweist,
wobei der Transportbehälter so ausgeführt ist, dass sich zwei gleiche Zellen über
vorzugsweise mehrere Verschnappungen auf den Längsseiten verbinden lassen.
[0007] Das Dokument
DE 695 12 750 T2 offenbart einen isolierten Lager/Transportbehälter mit einem Deckel jeweils mit einer
Doppelwandung, die innen mit einem flüssigen oder festen Latenzwärmespeicher gefüllt
ist zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur.
[0008] Auch dieser Stand der Technik ist hinsichtlich Isolation und Aufwand in der Logistik
noch verbesserbar.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, ein System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln
oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen zu schaffen, mit dem Nachteile
des Standes der Technik überwunden werden.
[0010] Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem System für den Transport und die Lagerung
von Arzneimitteln oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 der Erfindung erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
[0011] Gemäß der Erfindung ist ein System für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln
oder anderen Gütern in vorgegebenen Temperaturbereichen versehen mit mindestens einem
Behälter mit einem einseitig offenen Innenraum in einem von Wandungen eingefassten
Unterteil und mit einem auf die Öffnung des Behälters passenden Deckel, wobei der
Aufbau der Wandungen des Behälters sowie des Deckels jeweils mindestens einen Hohlkörper
ergibt, der mit mindestens einem Material bzw. Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität
gefüllt ist. Die Wandungen ergeben ein wannenförmiges Unterteil mit jeweils größerer
Länge und Breite auf einer dem Deckel zugewandten, offenen Seite als an einem geschlossenen
Boden auf der dem Deckel abgewandten Seite, um "Schachtelbarkeit" bzw. Nestbarkeit
und damit eine Volumenreduktion gestapelter Behälter zu gewährleisten für platzsparende
Lagerung und Transport der Behälter, wenn Innenräume der Unterteile leer sind, wobei
abhängig von den durch die jeweils größere Länge und Breite auf der offenen Seite
als am geschlossenen Boden bedingten Winkeln, die wiederum korrelieren mit der Dicke
der Wandung der Unterteile, eine Platzersparnis zwischen 30 und 90% im Vergleich zu
herkömmlichen quaderförmigen Isolierbehältern erzielt werden kann. Gemäß einem weiteren
Vorteil der Erfindung können im Innenraum des Unterteils die Arzneimittel oder andere
Güter, die bei möglichst konstanten Temperaturen in vorgegebenen Temperaturbereichen
transportiert oder gelagert werden sollen, transportiert und/oder gelagert werden.
Das System der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Transport bei CRT mit einem Behälter
aus Deckel und Unterteil ohne gesonderte Vortemperierung des Systems für eine bestimmtes
Sommer- oder Winterszenario solange Transport und Lagerung im Bereich von 20 bis 22°C
stattfinden kann.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ergeben die größeren Längen und
Breiten auf der Deckel zugewandten, offenen, oberen Seite als am geschlossenen Boden
auf der Deckel abgewandten Seite Konizitäten zwischen 8° und 16°, vorzugsweise von
ca. 12°, für die Wandungen von Unterteil.
[0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein in den mindestens
einen Hohlkörper gefülltes Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität zusätzlich
in Kunststoffhüllen aus Polyethylen oder Polyethylenfolie verpackt zur Vermeidung
von Vermischung mit einem anderen Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität
in diesem Hohlkörper.
[0014] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein separater
Außenbehälter aus Abdeckung und Aufnahmeteil mit einem an den Behälter mit dem Deckel
angepassten Raum zur Aufnahme des Behälters mit Deckel vorgesehen. Diese bevorzugte
Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht geschützten und wärmeisolierten Transport und
Lagerung bei CRT eines Behälters aus Deckel und Unterteil in dem Raum des separaten
Außenbehälters, aus dem der Behälter entnehmbar ist.
[0015] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wandungen
des Unterteils von außen nach innen eine stabile Außenwand, z.B. aus Polypropylen
(PP), Isolationsmaterial, z.B. Polyurethan (PU) mit Vakuumpaneelen und eine Innenwand,
z. B. aus PP auf.
[0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Isolationsmaterial
aus Polyurethan Hartschaum, extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS), expandiertem
Polystyrol (EPS), Polypropylen-Schaum (EPP), Neopor, Glasfaser, Aerogel, extrudiertem
Polyethylen (XPE) oder Vakuumpanelen und/oder eine Kombination dieser Isoliermaterialien.
[0017] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt das mindestens
eine Material bzw. Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität an der Innenwand des Unterteils
an, wobei das mindestens eine Material bzw. Fluid seine Phasenwechsel von fest zu
flüssig oder flüssig zu fest nahe dem vorgegebenen Temperaturbereich hat.
[0018] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das mindestens
eine Material bzw. Fluid Paraffine, Paraffinmischungen oder gesättigtes n-Hydrokarbon
der Summenformel C
nH
2n+2 mit einem Phasenwechseln zwischen 17 bis 20°C und/oder Salzhydrate mit einem Phasenwechsel
zwischen 22 bis 25°C.
[0019] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Salzhydrat
Strontiumchlorid, Kalziumbromid und Kalziumchloriddihydrat und Wasser oder Kalziumchlorid,
Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid und Wasser. Mit diesen
Salzhydraten ist eine Stabilisierung der Temperatur im Innenraum im Unterteil sowohl
bei Umgebungstemperaturen von weit unter 15° C, d. h. einem Winterszenario und über
25° C, d. h. einem Sommerszenario möglich, ohne dass es über diese Salzhydrate hinaus
zusätzlich weiterer Fluide bedürfte.
[0020] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wärmespeicherndes
Fluid in dem mindestens einen Hohlkörper in der Wandung mittels Folie oder zusätzlichen
Kunststoffhüllen verpackt.
[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthalten in Folie oder
in zusätzliche Kunststoffhüllen verpackte Fluide zwei getrennte Salzhydrate mit unterschiedlichen
Phasenwechseln oder durch die Folie oder die zusätzliche Kunststoffhülle sind zwei
Paraffine bzw. Paraffinmischungen getrennt, insbesondere gesättigtes n-Hydrokarbon
der Summenformel C
nH
2n+2 mit einer Anzahl von 14 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Folie oder zusätzliche Kunststoffhülle
trennt die Fluide in dem mindestens einen Hohlkörper, so dass diese sich nicht miteinander
vermischen.
[0022] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel des Behälters
an der Außenwand von innen ebenfalls mit Isolationsmaterial aus Polyurethan Hartschaum,
XPS, EPS, EPP, Neopor, Glasfaser, Aerogel, XPE oder Vakuumpaneelen versehen.
[0023] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Teil des Deckels,
der beim Auflegen dem Innenraum des Unterteils zugewandt ist, mit mindestens einem
Material oder Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt.
[0024] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel mit dem
gleichen Material oder Fluid gefüllt im gleichen oder anderen Mischungsverhältnissen
wie das Unterteil.
[0025] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel durch
Klebung oder Verschweißung dicht mit dem Unterteil verbunden, so dass kein Fluid austreten
kann. Oder der Deckel ist mit mindestens einem Scharnier am Unterteil angebracht.
[0026] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Querschnitt entlang einer Längsachse eines Systems für den Transport
und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß der Erfindung,
Fig. 2a einen Querschnitt entlang einer Querachse des Systems für den Transport und
die Lagerung von Arzneimitteln gemäß Fig. 1a,
Fig. 3a eine Explosionsansicht des Systems für den Transport und die Lagerung von
Arzneimitteln gemäß Fig. 1a und 2a,
Fig. 1 einen Querschnitt entlang einer Längsachse eines weiteren Systems für den Transport
und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang einer Querachse des weiteren Systems für den Transport
und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß Fig. 2,
Fig. 3 eine Explosionsansicht des weiteren Systems für den Transport und die Lagerung
von Arzneimitteln gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang einer Längsachse noch eines weiteren Systems für
den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang einer Querachse des noch weiteren Systems für den
Transport und die Lagerung von Arzneimitteln gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Explosionsansicht des noch weiteren Systems für den Transport und die
Lagerung von Arzneimitteln gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das noch weitere Systems für den Transport und die Lagerung
von Arzneimitteln gemäß Fig. 4 und 5 und
Fig. 8 einen Querschnitt durch das noch weitere System für den Transport und die Lagerung
von Arzneimitteln mit einem das noch weitere System gestapelten Behälter gemäß Fig.
4 und 5.
[0027] Fig. 1a, 2a: Ein System 24 für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in
vorgegebenen Temperaturbereichen ist versehen mit einem Behälter 2 mit einem Innenraum
3 in einem von Wandungen 4 eingefassten Unterteil 5 und mit einem auf dem Unterteil
5 derart aufliegenden Deckel 6, dass der Innenraum 3 des Unterteils 5 nach aussen
abgeschlossen ist. Das doppelwandige Unterteil 5 und der Deckel 6 haben jeweils einen
im Wesentlichen rechteckigen Grundriss. Arzneimittel oder andere Güter können im Innenraum
3 in vorgegebenen Temperaturbereichen, wie CRT, transportiert und gelagert werden.
[0028] Die Wandungen 4 des Unterteils 5 weisen von außen nach innen eine stabile Außenwand
7 aus Polystyrol, Polyethylen (PSPE) oder PP, Isolationsmaterial 8 aus PU mit Vakuumpaneelen
und eine den Innenraum 3 begrenzende Innenwand 9 aus PP auf. Der Deckel 6 des Behälters
2 weist eine stabile Außenwand 7 aus PSPE oder PP auf und ist mit Isolationsmaterial
aus Vakuumpaneelen versehen. Sowohl der Deckel 6 als auch das Unterteil 5 sind als
Thermoforming- oder Spritzgussteil gefertigt.
[0029] Die Wandungen 4 des Unterteils 5 sowie der Aufbau des Deckels 6 ergeben jeweils Hohlkörper,
die zur Innenwand 9 hin mit einem Salzhydrat und einem Paraffin als Material bzw.
Fluid (nicht dargestellt) mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt sind, um die Temperatur
im Innenraum 3 im Bereich zwischen 20° und 22° C zu stabilisieren. Unterschiedliche
Fluide hoher Wärmespeicherkapazität sind in Kunststoffhüllen aus Polyethylen oder
in Polyethylenfolie (nicht dargestellt) verpackt zur Vermeidung von Vermischung in
diesem Hohlkörper. Z. B. von zwei unterschiedlichen Paraffinen oder zwei unterschiedlichen
Salzhydraten sind jedes getrennt in jeweils eine von zwei Kunststoffhüllen verpackt.
[0030] Die Wandungen 4 ergeben ein von oben nach unten konisches, wannenförmiges Unterteil
5 mit jeweils größerer Länge und Breite auf einer dem Deckel 6 zugewandten, offenen
oberen Seite als an einem geschlossenen Boden auf der dem Deckel 6 abgewandten unteren
Seite, wobei die Übergänge von der offenen Seite zum geschlossenen Boden jeweils im
Wesentlichen linear sind, um "Schachtelbarkeit" bzw. "Nestbarkeit" und damit eine
Volumenreduktion gestapelter Behälter 2 zu gewährleisten für platzsparende Lagerung
und Transport der gestapelten Behälter 2, wenn Innenräume 3 der Unterteile 5 leer
sind. Für die Schachtelbarkeit des wannenförmigen Unterteils 5 ist dessen Konizität
durch die jeweilige Dicke der Wandungen 4 bedingt. Dicken der Wandungen 4 variieren
zwischen 5 bis 30 mm.
[0031] Das Unterteil 5 weist Griffe bzw. Eingriffsmulden zum Tragen auf (nicht dargestellt).
Der Deckel 6 des Behälters 2 ist mit Scharnieren am Unterteil 5 angebracht (nicht
dargestellt) oder Unterteil 5 und Deckel 6 sind dicht miteinander durch Klebung oder
Verschweißung verbunden, so dass aus dem Innenraum 3 kein Fluid austreten kann. Der
Deckel 6 ist mit dem Unterteil 5 versiegelbar.
[0032] Fig. 3a: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den Fig. 1, 2 bezeichnet.
Am Deckel 6 und am Unterteil 5 ist ein Liquid Crystal Display (LCD) Thermometer, Temperaturmess-sonde,
Temperaturdatenlogger als Temperaturmesseinrichtung 14 vorgesehen, die ablesbar sind
bzw. ihre Daten per Funk übermitteln. Der Behälter 2 ist mit einem Radio-Frequency
Identification (RFID) Chip (nicht dargestellt) ausgestattet.
[0033] Fig. 1, 2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den Fig. 1a - 3a
bezeichnet. Ein weiteres System 1 für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln
in vorgegebenen Temperaturbereichen ist versehen mit dem Behälter 2 mit einem Innenraum
3 in dem von Wandungen 4 eingefassten Unterteil 5 und mit dem auf dem Unterteil 5
derart aufliegenden Deckel 6, dass der Innenraum 3 des Unterteils 5 nach aussen abgeschlossen
ist.
[0034] Ein als Quader ausgebildeter, separater Außenbehälter 10 mit einer Abdeckung 11 und
einem Aufnahmeteil 12 mit einem an den Behälter 2 mit dem Deckel 6 angepassten Raum
13 ist zur Aufnahme des Behälters 2 mit Deckel 6 vorgesehen. Der Außenbehälter 10
ist verschliess- und versiegelbar.
[0035] Fig. 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den Fig. 1a - 2 bezeichnet.
Das wannenförmige Unterteil 5 ist mit dem Deckel 6 im Außenbehälter 10 aufnehmbar
und der Außenbehälter 10 mit der Abdeckung 11 auf dem Aufnahmeteil 12 verschliess-
und versiegelbar.
[0036] Fig. 4, 5: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den Fig. 1a - 3
bezeichnet. Ein noch weiteres System 15 für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln
enthält das wannenförmige Unterteil 5 mit dem Deckel 6 des Behälters 2, die in einem
nestbaren Außenbehälter 16 aufnehmbar sind.
[0037] Der nestbare Außenbehälter 16 weist ein nestbares Aufnahmeteil 17 mit Griffen bzw.
Eingriffsmulden 18 zum Tragen auf. Eine profilierte Abdeckung 19 des nestbaren Außenbehälters
16 mit am Umfang gegenüber liegenden Griffen 20 ist mittels Scharnieren 25 am nestbaren
Aufnahmeteil 17 anbringbar. Die profilierte Abdeckung 19 ist auf dem nestbaren Aufnahmeteil
17 mittels Rückhaltevorrichtungen 26 verschließbar.
[0038] Fig. 6, 7: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den Fig. 1a - 5
bezeichnet. Die profilierte Abdeckung 19 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss
mit abgerundeten Ecken und Kanten. Die profilierte Abdeckung 19 weist steifigkeitserhöhende
Profile 21 in seiner Oberfläche auf.
[0039] Das nestbare Aufnahmeteil 17 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss auf
und ist mit jeweils größerer Länge und Breite auf der der profilierten Abdeckung 19
zugewandten offenen Seite als am geschlossenen Boden auf der der profilierte Abdeckung
19 abgewandten Seite ausgestaltet, um "Schachtelbarkeit" bzw. Nestbarkeit und damit
eine Volumenreduktion leerer, gestapelter Aufnahmeteile 17 zu gewährleisten für platzsparende
Lagerung und Transport.
[0040] Breitseiten 27 des nestbaren Aufnahmeteils 17 weisen für verbesserten Eingriff über
die gesamte Höhe jeweils eine Formstabilität des nestbaren Aufnahmeteils 17 erhöhende
Sicke 22 auf. An einer Längsseite 28 des nestbaren Außenbehälters 16 ist ein ablesbares
LCD 23 als Temperaturmesseinrichtung vorgesehen. Ein Unterteil 5 ist mit Deckel 6
im nestbaren Aufnahmeteil 17 so aufnehmbar, dass Abdeckung 19 auf dem Aufnahmeteile
17 verschließbar ist.
[0041] Fig. 8: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den Fig. 1a - 7 bezeichnet.
Ein Unterteil 5 ist gestapelt in einem leeren, offenen Unterteil 5, das in einem Aufnahmeteil
17 aufgenommen ist.
[0042] Größere Innenlängen auf der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite von Unterteil
5 variieren zwischen 420 und 425 mm. Kleinere Innenlängen auf der Deckel 6 abgewandten,
geschlossenen, unteren Seite variieren zwischen 360 und 280 mm. Eine größere Innenbreite
auf der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite beträgt ca. 285 mm und kleinere
Innenbreiten auf der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite variieren
zwischen 220 und 140 mm. Bei einer Innenhöhe von ca. 245 mm ergeben sich für die Wandungen
4 Konizitäten zwischen 8° und 16°. Eine größere Innenlänge auf der Deckel 6 zugewandten,
offenen, oberen Seite von 423 mm mit einer kleineren Innenlänge auf der Deckel 6 abgewandten,
geschlossenen, unteren Seite von 319 mm und eine größere Innenbreite auf der Deckel
6 zugewandten, offenen, oberen Seite von 285 mm mit einer kleineren Innenbreite auf
der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite von 181 mm bei einer Innenhöhe
von ca. 245 mm ergibt eine bevorzugte Konizität von 12° für Unterteil 5.
[0043] Das gestapelte Unterteil 5 reicht mit einem Schachtelmaß 30 zwischen 50 und 165 mm
in das leere, offene Unterteil 5 und ragt mit einem Stapelmaß 31 zwischen 225 und
110 mm aus dem leeren, offenen Unterteil 5. Mit der bevorzugten Konizität von 12°
für Unterteil 5 ergibt sich ein Schachtelmaß 30 von 128 mm und ein Stapelmaß 31 von
147 mm.
[0044] Von der Deckel 6 zugewandten, offenen, oberen Seite von Unterteil 5 erstrecken sich
parallel zu den Breitseiten 27 und Längsseiten 28 des nestbaren Außenbehälters 16
am äußeren Umfang der Wandungen 4 Profile 29 mit je einer dem Stapelmaß 31 entsprechenden
Länge in Richtung der Deckel 6 abgewandten, geschlossenen, unteren Seite und mit einer
der Dicke der Wandung 4 entsprechenden Breite parallel zum oberen Rand der Wandungen
4 von Unterteil 5.
1. System (1, 15, 24) für den Transport und die Lagerung von Arzneimitteln in vorgegebenen
Temperaturbereichen versehen mit
- mindestens einem Behälter (2) mit einem Innenraum (3) in einem von Wandungen (4)
eingefassten Unterteil (5) und mit einem Deckel (6), wobei der Aufbau der Wandungen
(4) des Unterteils (5) sowie des Deckels (6) jeweils mindestens einen Hohlkörper ergibt,
der mit mindestens einem Material bzw. Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt
ist, und die Wandungen (4) ein wannenförmiges Unterteil (5) mit jeweils größerer Länge
und Breite auf einer Deckel (6) zugewandten offenen Seite als an einem geschlossenen
Boden auf der Deckel (6) abgewandten Seite ergeben.
2. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Längen und Breiten auf der Deckel (6) zugewandten, offenen, oberen Seite
als am geschlossenen Boden auf der Deckel (6) abgewandten Seite Konizitäten zwischen
8° und 16°, vorzugsweise von ca. 12°, für die Wandungen (4) von Unterteil (5) ergeben.
3. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den mindestens einen Hohlkörper gefülltes Fluid mit hoher Wärme- oder Kältespeicherkapazität
zusätzlich in Kunststoffhüllen aus Polyethylen oder in Polyethylenfolie verpackt ist
zur Vermeidung von Vermischung mit einem anderen Fluid.
4. System (1, 15) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein separater Außenbehälter (10, 16) aus Abdeckung (11, 18) und Aufnahmeteil
(12, 17) mit einem an den Behälter (2) mit dem aufgesetzten Deckel (6) angepassten
Raum zur Aufnahme des Behälters (2) mit dem Deckel (6) vorgesehen ist.
5. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (4) des Unterteils (5) von außen nach innen eine stabile Außenwand
(7), z.B. aus Polypropylen, Isolationsmaterial (8), z.B. Polyurethan mit Vakuumpaneelen
und eine Innenwand (9), z. B. aus Polypropylen aufweisen.
6. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (8) Polyurethan Hartschaum, extrudierten Polystyrol-Hartschaum,
expandiertes Polystyrol, Polypropylen-Schaum, Neopor, Glasfaser, Aerogel, extrudiertes
Polyethylen oder Vakuumpanelen und/oder eine Kombination dieser Materialien enthält.
7. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Material bzw. Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität an der Innenwand
(9) des Unterteils (5) anliegt, wobei das mindestens eine Material bzw. Fluid seine
Phasenwechsel von fest zu flüssig oder flüssig zu fest nahe einem der vorgegebenen
Temperaturbereiche hat.
8. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Material bzw. Fluid Paraffine, Paraffinmischungen oder gesättigtes
n-Hydrokarbon der Summenformel CnH2n+2 mit einem Phasenwechseln zwischen 17° bis 20° C und/oder Salzhydrate mit einem Phasenwechsel
zwischen 22° bis 25° C enthält.
9. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Salzhydrat Strontiumchlorid, Kalziumbromid und Kalziumchloriddihydrat und Wasser
oder Kalziumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid
und Wasser enthält.
10. System (1, 15, 24) gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Folie oder in zusätzliche Kunststoffhüllen verpackten Fluide zwei getrennte
Salzhydrate mit unterschiedlichen Phasenwechseln enthalten oder durch die Folie oder
die zusätzlichen Kunststoffhüllen zwei Paraffine bzw. Paraffinmischungen getrennt
sind, insbesondere gesättigtes n-Hydrokarbon der Summenformel CnH2n+2 mit einer Anzahl von 14 bis 22 Kohlenstoffatomen.
11. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) des Behälters (2) ebenfalls mit Isolationsmaterial aus Polyurethan
Hartschaum, XPS, EPS, EPP, Neopor, Glasfaser, Aerogel, XPE oder Vakuumpaneelen versehen
ist.
12. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hohlkörpers des Deckels (6), der beim Auflegen des Deckels (6) auf das
Unterteil (5) dessen Innenraum (3) zugewandt ist, mit mindestens einem Material oder
Fluid mit hoher Wärmespeicherkapazität gefüllt ist.
13. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) mit dem gleichen Material oder Fluid gefüllt ist im gleichen oder
anderen Mischungsverhältnissen wie das Unterteil (5).
14. System (1, 15, 24) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) durch Klebung, Verschweißung oder mit einem Scharnier am Unterteil
(5) angebracht ist.