(19)
(11) EP 3 276 258 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.01.2018  Patentblatt  2018/05

(21) Anmeldenummer: 17179699.8

(22) Anmeldetag:  05.07.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 29/83(2015.01)
F21S 8/10(0000.00)
F21Y 105/16(2016.01)
F21V 29/58(2015.01)
F21Y 105/10(2016.01)
F21Y 115/10(2016.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 27.07.2016 CH 9792016

(71) Anmelder: M3D AG
6300 Zug (CH)

(72) Erfinder:
  • ALRAUN, Markus
    5313 Klingnau (CH)
  • NADSTAZIK, Peter
    5436 Würenlos (CH)

(74) Vertreter: Tompkin, Christine 
Spierenburg & Partner AG Mellingerstrasse 12
5443 Niederrohrdorf
5443 Niederrohrdorf (CH)

   


(54) LED-BELEUCHTUNGSSYSTEM


(57) Ein LED-Beleuchtungssystem (L) weist einen zwei-dimensionalen Array von LEDs (2) mit einem Kühlsystem (3) auf. Das Kühlsystem besteht aus einem System von Kühlkanälen, die auf der Rückseite der LED-Platine (2) angeordnet sind, einem Zuflusskanal (4), einem Abflusskanal (5), einem Kühler (6) und einer Pumpe (7). Ein System von mehreren parallel verlaufenden Kühlkanälen führen vom Zuflusskanal (4) zum Abflusskanal (5), wobei die Kühlkanäle (13) entsprechend der Anordnung der LEDs (2) im Array angeordnet sind. Der Zuflusskanal (4) hat einen Querschnitt, der sich in Fliessrichtung vergrössert, während der Querschnitt des Abflusskanals (5) sich in Fliessrichtung verkleinert. Die sich verändernden Querschnitte bewirken einen gleichbleibenden Kühlfluiddruck durch die parallel verlaufenden Kühlkanäle. Die sich verändernden Querschnitte des Zufluss- und Abflusskanals (4, 5) bewirken einen gleichbleibenden Druck über alle Kühlkanäle (13). Als Kühlfluid wird Wasser gemischt mit Glykol verwendet, das nicht abrasiv ist und als Schmiermittel in der Pumpe (7) dient.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die Erfindung betrifft ein LED-Beleuchtungssystem, insbesondere ein LED-Array für eine Hochleistungsbeleuchtung.

Stand der Technik



[0002] LED-Arrays werden kommerziell für Hochleistungsbeleuchtung eingesetzt, wie zum Beispiel in der Anwendung bei Scheinwerfern für Fahrzeuge. Um die Leistung der LEDs aufrecht zu erhalten, wird die Temperatur der LED-arrays häufig mittels einem Kühlfluid in einem Kühlkreislauf unter einem vorbestimmten Maximalwert gehalten, wie zum Beispiel in DE 20 2006 019 381 und DE 10 2009 028525 offenbart. Dort werden die LEDs durch einen Kühlkreislauf sequentiell mittels Wasser oder Ethylenglycol gekühlt.

Beschreibung der Erfindung



[0003] Es ist der vorliegenden Erfindung die Aufgabe gestellt, ein LED-Beleuchtungssystem mit einem zwei-dimensionalen LED-Array mit einer Kühlvorrichtung zu schaffen, die im Vergleich zum Stand der Technik effizienter und platzsparender realisiert werden kann.

[0004] Diese Aufgabe ist durch ein LED-Array gemäss Anspruch 1 gelöst.

[0005] Ein LED-Beleuchtungssystem weist eine Vielzahl von LEDs auf, die in einem zwei-dimensionalen Array auf einer Platine angeordnet sind, wobei die Platine mit einem Kühlsystem verbunden ist.

[0006] Erfindungsgemäss weist das Kühlsystem eine Vielzahl von Kühlkanälen für eine Kühlfluid auf, die sich über die Rückseite der Platine erstrecken, die den LEDs abgewandt ist. Die Kühlkanäle sind dabei entsprechend der Anordnung der LEDs ausgelegt, sodass die Kühlkanäle unmittelbar unter den LEDs und so nah wie möglich der LEDs angeordnet sind. Die Kühlkanäle sind mit einem Zuflusskanal und einen Abflusskanal verbunden. Die Vielzahl von Kühlkanälen zweigen vom Zuflusskanal ab, verlaufen parallel zueinander über die Rückseite der Platine und führen zum Abflusskanal. Der Zufluss- und Abflusskanal sind mit einem Kühler und einer Pumpe verbunden. Insbesondere, weisen sowohl der Zufluss- als auch der Abflusskanal im Bereich der Verbindungen mit den Kühlkanälen einen über ihre Länge sich verändernden Querschnitt auf. Der Zuflusskanal weist in dem Bereich, in dem die Vielzahl von parallelen Kühlkanälen von diesem abzweigen, über seine Länge in Flussrichtung des Kühlfluids einen sich vergrössernden Querschnitt auf. Der Abflusskanal weist in dem Bereich, in dem die Vielzahl von parallel verlaufenden Kühlkanälen in diesen hineinführen, einen über seine Länge in Flussrichtung des Kühlfluids sich verkleinernden Querschnitt auf.

[0007] Die Erfindung zeichnet sich einerseits durch eine Anordnung der Kühlkanäle aus, die der Anordnung der LEDs in Reihen eines zwei-dimensionalen Arrays entspricht. Dabei verlaufen die Kühlkanäle entlang der Reihen der LEDS und unmittelbar unter den LEDs, sodass die Distanz zwischen den Reihen der LEDs und den Kühlkanälen minimiert ist. Die parallel angeordneten Kühlkanäle ermöglichen eine gleichzeitige Kühlung einer grossen Anzahl von LEDs mit einem Minimum von Kühlkanallänge, wodurch eine effiziente und platzsparende Kühlung erreicht wird.

[0008] Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Querschnitt des Zuflusskanals, von dem die Kühlkanäle abzweigen, sich über dessen Länge sich vergrössert und der Querschnitt des Abflusskanals, zu dem die Kühlkanäle führen, sich über dessen Länge verkleinert. Dies bewirkt einen Druckausgleich über die gesamte zwei-dimensionale Kühlvorrichtung und führt zu einer gleichmässigen Kühlwirkung über den gesamten zwei-dimensionalen LED-Array. Dadurch können sämtliche LEDs des gesamten Arrays bei der gleichen, vorbestimmten Temperatur gehalten werden und ein Temperaturgradient über dem Array kann vermieden werden.

[0009] In einer Ausführung der Erfindung ist der Zufluss- sowie Abflusskanal des Kühlsystems des LED-Arrays im Bereich der Abzweigungen und Zuführungen der Kühlkanäle jeweils konisch ausgeführt.

[0010] In einer Ausführung der Erfindung weist das Kühlsystem des LED-Arrays einen Temperatursensor auf, der mit einer Steuerung der Kühlfluidpumpe verbunden ist. Dies ermöglicht die Steuerung der Pumpenleistung gemäss der Temperatur des Kühlfluids und somit der erreichbaren Temperatur des LED-Arrays.

[0011] In einer Ausführung der Erfindung ist das Kühlsystem mit einem Kühlfluid mit Wasser gemischt mit Glykol gefüllt. Ein solches Kühlfluid ist nicht abrasiv und dient als solches zugleich als Schmiermittel für die Pumpe.

[0012] In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist das Kühlsystem des LED-Arrays ein Expansionsgefäss auf.

[0013] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird.

Kurze Beschreibung der Figuren



[0014] 

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemässen zwei-dimensionalen LED-Arrays mit einer schematischen Darstellung des Kühlsystems.

Fig. 2 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des LED-Arrays mit Kühlsystem gemäss II-II in Figur 1.

Fig. 3 eine Ansicht des Kühlsystems des LED-Arrays gemäss Schnitt III-III in Figur 2, insbesondere der zwei-dimensional angeordneten Kühlkanäle.

Fig. 4a, b zeigen einen Querschnitt des Zufluss- bzw. des Abflusskanals gemäss IVa-IVa bzw. IVb-IVb in Figur 3.



[0015] In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.

Ausführungsbeispiele der Erfindung



[0016] In der Figur 1 ist ein Beispiel des erfindungsgemässen LED-Beleuchtungssystems L gezeigt. Auf der Oberseite 1a einer Platine 1 sind in einem zwei-dimensionalem Array eine Vielzahl von LEDs 2 angeordnet, die mit einem geschlossenen Kühlkreislaufsystem 3 verbunden sind. Auf der Rückseite der Platine 1, die der Oberseite 1a mit den LEDs 2 abgewandt ist, ist ein System von Kühlkanälen angeordnet, die mit einem Zuflusskanal 4 und einem Abflusskanal 5 verbunden sind. Ein Kühlfluid wird mittels eines Kühlers 6 gekühlt und mittels einer Pumpe 7 in der mit Pfeilen angezeigten Richtung in Umlauf gebracht, wobei das Kühlfluid beim Durchfliessen des Systems von Kühlkanälen die LEDs auf eine vorbestimmte Temperatur kühlt. In einer Leitung 8, die das Kühlfluid von der Pumpe 7 zum Zuflusskanal 4 führt, ist zudem ein Expansionsgefäss 9 zwecks Ausgleichs eines etwaigen Überdrucks angeordnet. Ein Temperatursensor 10 ist zudem in der Kühlfluidleitung angeordnet, um die Temperatur des Kühlfluids zu überwachen. Eine Signalleitung 11 und ein Steuergerät 12 dienen dazu, die Kühlleistung des Kühlers 6 zu steuern und die Kühlfluidtemperatur einzustellen. Das Steuergerät ermöglicht es, dass die Temperatur des Kühlfluids gemäss der vom Temperatursensor 10 gemessenen Kühlfluidtemperatur entsprechend angepasst werden kann, um sicher zu stellen, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur des LED-Arrays nicht überschritten wird.

[0017] Figur 2 zeigt die LED-Platine 1 von der Seite mit einer Oberseite 1a mit den LEDs angeordneten LEDs und insbesondere die Anordnung des Zuflusskanals 4, des Abflusskanals 5 sowie von Kühlkanälen 13 auf der unteren, den LEDs abgewandten Seite der Platine. Figur 3 zeigt die Anordnung der Kühlkanäle 13 auf der Rückseite der Platine 1. Diese führen vom Zuflusskanal 4 zum Abflusskanal 5 und sind parallel zueinander so angeordnet, dass ihre Anordnung der Anordnung der Reihen des zwei-dimensionalen Arrays von LEDs entspricht und die Kühlkanäle 13 dadurch unmittelbar unter den LEDs und sich damit so nah wie möglich den LEDs befinden, um diese möglichst effizient zu kühlen. Die Kühlkanäle 13 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils gleich grosse Querschnitte auf.

[0018] Figur 4a und 4b zeigen den Zuflusskanal 4 bzw. Abflusskanal 5 im Längsquerschnitt. Der Zufluss- sowie Abflusskanal sind in dem gezeigten Beispiel konisch ausgebildet. Der Querschnitt des Zuflusskanals 4 vergrössert sich in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Fliessrichtung des Kühlfluids und über den Bereich 4a, in dem die parallel verlaufenden Kühlkanäle 13 vom Zuflusskanal abzweigen (Fig. 4a). Der Querschnitt 4' des Zuflusskanals beim Einfluss an der Platine ist kleiner als der Querschnitt 4" am Ende des Kanals 4a.
Der Querschnitt des Abflusskanals 5 hingegen verkleinert sich in der Fliessrichtung des Kühlfluids im Bereich 5a, in dem die parallel verlaufenden Kühlkanäle 13 in diesen hineinführen (Fig. 4b). Der Querschnitt 5" am Ausfluss aus der Platine ist grösser als der Querschnitt 5' am anderen Ende des Kanals 5a. Die sich verändernden Querschnitte der Kanäle 4a und 5a bewirken, dass der Kühlfluiddruck in allen parallel zueinander verlaufenden Kühlkanälen 13 jeweils gleich bleibt und die Kühlleistung somit in allen Bereichen des LED-Arrays gleich ist. Damit wird erreicht, dass die Leistung und Betriebsdauer aller Elemente des LED-Arrays gleich bleibt.

Bezugszeichenliste



[0019] 
1
Platine
2
LEDs
3
Kühlsystem
4
Zuflusskanal
4a
Bereich des Zuflusskanals, von dem Kühlkanäle 13 abzweigen
5
Abflusskanal, zu dem Kühlkanäle 13 hineinführen
5a
Bereich des Abflusskanals
4', 4"
Querschnitt des Zuflusskanals 4 im Bereich 4a
5', 5"
Querschnitt des Abflusskanals 5 im Bereich 5a
6
Kühler
7
Pumpe
8
Kühlfluidleitung
9
Expansionsgefäss
10
Temperatursensor
11
Steuergerät
12
Signalleitung
13
Kühlkanäle
L
LED-Beleuchtung



Ansprüche

1. Ein LED-Beleuchtungssystem (L) weist eine Vielzahl von LEDs (2) auf, die in einem zwei-dimensionalen Array auf einer Platine (1) angeordnet sind, wobei die Platine (1) mit einem Kühlsystem (3) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlsystem (3) eine Vielzahl von Kühlkanälen (13) für ein Kühlfluid aufweist, die sich über die Rückseite der Platine (1) erstrecken, die den LEDs (2) abgewandt ist, wobei die Kühlkanäle (13) entsprechend der Anordnung der LEDs (2) und unmittelbar unter den LEDs (2) angeordnet sind, und die Kühlkanäle (13) mit einem Zuflusskanal (4) und einem Abflusskanal (5) verbunden sind und die Kühlkanäle (13) parallel zueinander vom Zuflusskanal (4) abzweigen und zum Abflusskanal (5) führen, und der Zufluss- und Abflusskanal (4, 5) mit einem Kühler (6) und einer Pumpe (7) verbunden sind, und
wobei der Zuflusskanal (4) in einem Bereich (4a), in dem die Vielzahl von parallel verlaufenden Kühlkanäle (13) von diesem abzweigen, über seine Länge in Flussrichtung des Kühlfluids einen sich vergrössernden Querschnitt aufweist und der Abflusskanal (5) in einem Bereich (5a), in dem die Vielzahl von parallel verlaufenden Kühlkanäle (13) in diesen hineinführen, einen über seine Länge in Flussrichtung des Kühlfluids sich verkleinernden Querschnitt aufweist.
 
2. LED-Beleuchtungssystem (L) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuflusskanal (4) und der Abflusskanal (5) des Kühlsystems (3) konisch ausgeführt sind.
 
3. LED-Beleuchtungssystem (L) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlsystem (3) einen Temperatursensor (10) aufweist, der mit einem Steuergerät (11) für die Pumpe (7) verbunden ist.
 
4. LED-Beleuchtungssystem (L) nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlsystem (3) mit einem Kühlfluid mit Wasser gemischt mit Glykol gefüllt ist.
 
5. LED-Beleuchtungssystem (L) nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlsystem (3) ein Expansionsgefäss (9) aufweist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente