(19)
(11) EP 3 285 003 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.02.2018  Patentblatt  2018/08

(21) Anmeldenummer: 16177413.8

(22) Anmeldetag:  01.07.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F22B 1/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 16.06.2016 DE 202016103207 U

(71) Anmelder: Chan, Chi Kin
Kowloon 999077 (HK)

(72) Erfinder:
  • Chan, Chi Kin
    Kowloon 999077 (HK)

(74) Vertreter: Sun, Yiming 
HUASUN Patent- und Rechtsanwälte Friedrichstraße 33
80801 München
80801 München (DE)

   


(54) VERDAMPFUNGSVORRICHTUNG SOWIE DAMPFBÜGELEISEN


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampfungsvorrichtung mit einer Heizeinrichtung und einer Temperatursteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen ersten Heizkörper und einen zweiten Heizkörper umfasst, wobei der erste Heizkörper mit einer Vorwärmekammer versehen ist und der zweite Heizkörper mit einer Verdampfungskammer versehen ist; dass die Temperatursteuereinrichtung zum Steuern der Temperatur des ersten Heizkörpers ausgebildet ist, wobei die Vorwärmekammer ein Wassereinlassloch aufweist, um das Wasser in die Vorwärmekammer zuzuführen, ein Wasserauslassloch der Vorwärmekammer mit einem Wassereinlassloch der Verdampfungskammer verbunden ist, und die Verdampfungskammer noch mit einem Dampfausstossloch versehen ist; dass die Wassertemperatur innerhalb der Vorwärmekammer über die Raumtemperatur, aber unter 100°C liegt, und dass das Gewicht des ersten Heizkörpers niederig als 200g ist. Gleichzeitig stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Dampfbügeleisen mit der oben genannten Verdampfungsvorrichtung bereit, welches das Wasserausstoss- und Dampfausstossphänomen aus dem Stand der Technik wirksam überwinden, eine sehr gute Bügelwirkung erzielen kann und benutzerfreunlich ist.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet eines Dampfbügeleisens, und bezieht sich insbesondere auf eine Verdampfungsvorrichtung sowie ein Dampfbügeleisen.

Stand der Technik



[0002] Das elektrische Bügeleisen ist eines der beliebtesten modernen Haushaltsgeräte und dient zum Bügeln der Kleidung. Beim Plazieren der Kleidung kommen die Fälle wie Falten, Verwölben, Schrumpfen häufig vor. In diesem Moment kann sich das Bügeleisen auf der Kleidung hin und her bewegen, damit die Kleidung wieder gerade, steif, ordentlich und glatt wird. Derzeit findet ein elektrothermisches Bügeleisen am Häufigsten die Verwendung, wie ein in der chinesische Patentliteratur unter Nr. CN201080569Y erwähntes elektrisches Dampfbügeleisen, welches ein Außengehäuse, einen Wassertank, einen Maschinenträger sowie eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Bodenplatte, an welcher eine Verdampfungskammer vorgesehen ist, und gleichzeitig ein selbstständiger Dampfkessel vorgesehen ist, umfasst, wobei die Dampftröpfchen in der Verdampfungskammer beseitigt werden können und die Reinheit des aus der Bodenplatte ausgestossenen Dampfs sichergestellt werden kann, indem der durch Dampfkessel erzeugte Dampf in die Bodenplatte eindringt, und gleichzeitig die Verdampfungskammer den Dampf weiter erwärmt. Bei derartigem elektrischen Bügeleisen verbleibt beim Beenden der Freigabe des Dampfs noch Wasser im Dampfkessel, und noch weiterer Dampf wird kontinuierlich erzeugt, so dass noch Dampf für eine lange Zeit aus der Bodenplatte ausgestossen wird, und das sogenannte "Langzeitdampf-Phänomen" auftritt, und nicht benutzerfreundlich ist. Ein in der chinesische Patentliteratur unter Nr. CN203411837U erwähntes elektrisches Dampfbügeleisen umfasst ein Außengehäuse, einen Wassertank, einen Maschinenträger sowie eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Bodenplatte, wobei das Wasser direkt aus dem Wassertank in die Verdampfungskammer der Bodenplatte eintritt und darin verdampft wird. Bei derartigem elektrischen Bügeleisen kommt es in großer Wassermenge leicht zur Wasssereinspritzung, und einer unwünschenswerten Bügelwirkung. Daher besteht im Stand der Technik noch ein größerer Raum für Verbesserungen.

Inhalt der vorliegenden Erfindung



[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verdampfungsvorrichtung sowie ein elektrisches Dampfbügeleisen mit dieser Verdampfungsvorrichtung bereitzustellen, wodurch das Langzeitdampf-Phänomen und Wasserausstoss- aus dem Stand der Technik überwindet werden und eine sehr wünschenswerte Bügelwirkung erzielt wird, und eine einfache Bedienung möglich ist.

[0004] Um die obige Aufgabe zu lösen, sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten technischen Lösungen wie folgt ausgeführt:

Die Verdampfungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Heizeinrichtung und eine Temperatursteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen ersten Heizkörper und einen zweiten Heizkörper umfasst, wobei der erste Heizkörper mit einer Vorwärmekammer versehen ist und der zweite Heizkörper mit einer Verdampfungskammer versehen ist; dass die Temperatursteuereinrichtung zum Steuern der Temperatur des ersten Heizkörpers ausgebildet ist, wobei die Vorwärmekammer ein Wassereinlassloch aufweist, um das Wasser in die Vorwärmekammer zuzuführen, ein Wasserauslassloch der Vorwärmekammer mit einem Wassereinlassloch der Verdampfungskammer verbunden ist, und die Verdampfungskammer noch mit einem Dampfausstossloch versehen ist; dass die Wassertemperatur innerhalb der Vorwärmekammer über Raumtemperatur, aber unter 100°C liegt und das Gewicht des ersten Heizkörpers niederig als 200g ist. Durch die vorliegende Erfindung kann das üblich Langzeitdampf-Phänomen und Wasserausstoss- aus dem Stand der Technik überwindet werden und eine sehr wünschenswerte Bügelwirkung erzielt werden, und eine verbesserte Benutzererfahrung und einfache Bedienung sind möglich.



[0005] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass die Wassertemperpatur innerhalb der Vorwärmekammer über 50°C aber unter 100°C liegt, so dass die Temperaturdifferenz zwischen der Vorwärmekammer und der Verdampfungskammer verringert wird und das Wasserausstosssphänomen weiter verhindert wird.

[0006] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass die Temperatursteuervorrichtung eine der Gruppe von einem PCT-Heizblech, einem sprungartigen Temperatursteuervorrichtung, einer einstellbaren Temperatursteuervorrichtung oder einem Thermostat ist. Dies ermöglicht, nicht nur die Vorwärmetemperatur zu steuern, sondern auch die Temperatureinstellung durch den Benutzer zu erleichtern.

[0007] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass an dem ersten Heizkörper ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sind. Insbesondere bei mehreren Heizelementen kann die Erwärmungseffizienz wirksam erhöht werden.

[0008] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass an dem zweiten Heizkörper ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sind. Insbesondere bei mehreren Heizelementen kann die Erwärmungseffizienz wirksam erhöht werden.

[0009] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass in der Vorwärmekammer ein Flusskanal derart vorgesehen ist, dass das Wasser beim Durchströmen der Vorwärmekammer in vollem Umfang erwärmt wird, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Erwärmungseffizienz zu verbessern.

[0010] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass in der Verdampfungskammer ein Flusskanal derart vorgesehen ist, dass das Wasser beim Durchströmen der Verdampfungskammer in vollem Umfang erwärmt wird, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Erwärmungseffizienz zu verbessern.

[0011] Die vorliegende Erfindung bereit ein elektrisches Dampfbügeleisen stellt, umfassend einen Maschinenträger sowie ein an den Maschinenträger angeschlossenes Bügeleisen, wobei in dem Maschinenträger eine Wasserversorgungseinrichtung vorgesehen ist; umfassend ferner eine Verdampfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verdampfungskammer innerhalb des Bügeleisens vorgesehen ist, die Vorwärmekammer innerhalb des Maschinenträgers oder des Bügeleisens vorgesehen ist, und das Wassereinlassloch der Vorwärmekammer mit der Wasserversorgungseinrichtung verbunden ist.

[0012] Gemäß der obigen Lösung ist es vorgesehen, dass die Wasserversorgungseinrichtung einen Wassertank und eine Wasserpumpe umfasst, wobei die Wasserpumpe eine mechanische Pumpe oder elektromagnetische Vibrationspumpe ist. Dadurch wird der Wasserversorungsprozess einfacher und bequemer.

[0013] Für die Verdampfungsvorrichtung und das elektrische Dampfbügeleisen der vorliegenden Erfindung wird eine eigenständige thermische Behandlung umgesetzt. Vor allem wird durch eine Vorwärmekammer das Wasser vorgewärmt und das Hochtemperaturwasser erzeugt. Das Hochtemperaturwasser erwärmt wiederum über die Verdampfungskammer das vorgewärmte Wasser weiter und dadurch wird der Dampf erzeugt zum Bügeln der Kleidung. Es wird nicht aufgrund einer zu großen Heiß-Kalt-Differenz zum Wasserausstoss kommen. Da die Wassertemperatur in der Vorwärmekammer unter 100°C liegt, wird innerhalb der Vorwärmekammer kein Dampfdruck entstehen. So wird das Wasser in der Vorwärmekammer beim Anhalten der Wasserversorgungseinrichtung nicht in die Verdampfungskammer eintreten und der darin erzeugte Dampf wird nicht ausgestossen. Dadurch kann vermieden werden, dass nach der Verwendung noch das Langzeitdampf-Phänomen vorliegt, also dass der Dampf noch kontinuierlich ausgestossen wird. Außerdem ist das Gewicht des ersten Heizkörpers niederig als 200g. Diese Ausgestaltung ist geeignet für niederleistungsgerät und weist die Vorteile wie niedere Leistung und niedere Kosten usw. auf. In der vorliegenden Erfindung werden die Eigenschaften von Wasser und Dampf kombiniert, und die Verdampfungsstruktur wird vernünftig verteilt und ausgestaltet. Dadurch kann der Dampfeffekt gegenüber den bisherigen Lösungen erheblich verbessert werden, so dass die Temperatur des ausgestossenen Dampfs höher wird und der Dampf stärker wird, die Bügelwirkung wünschenswerter wird. Daher erhält man beim Bügeln eine angenehmere Erfahrung.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen



[0014] Fig. 1 ist eine strukturelle Darstellung der vorliegenden Erfindung.

In den Figuren:



[0015] 
  1. 1. Maschinenträger
  2. 2. Verbindungsrohr
  3. 3. Bügeleisen
  4. 4. Wasserversorungseinrichtung
  5. 5. Erster Heizkörper
  6. 6. Verdampfungskammer
  7. 7. Vorwärmekammer
  8. 8. Zeiter Heizkörper

Ausführliche Ausführungsformen



[0016] Anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen werden die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung nachfolgend erläutert:

Eine Verdampfungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Heizeinrichtung und eine Temperatursteuereinrichtung. Die Heizeinrichtung umfasst einen ersten Heizkörper 5 und einen zweiten Heizkörper 8, wobei der erste Heizkörper 5 mit einer Vorwärmekammer 7 versehen ist und der zweite Heizkörper 8 mit einer Verdampfungskammer 6 versehen ist. Die Temperatursteuereinrichtung ist zum Steuern der Temperatur des ersten Heizkörpers 5 ausgebildet, wobei die Vorwärmekammer 7 ein Wassereinlassloch aufweist, um das Wasser in die Vorwärmekammer 7 zuzuführen, ein Wasserauslassloch der Vorwärmekammer 7 mit einem Wassereinlassloch der Verdampfungskammer 6 verbunden ist, und die Verdampfungskammer 6 noch mit einem Dampfausstossloch versehen ist. Die Wassertemperatur innerhalb der Vorwärmekammer liegt über Raumtemperatur, aber unter 100°C, und das Gewicht des ersten Heizkörpers ist niederig als 200g. Durch die vorliegende Erfindung kann das üblich Langzeitdampf-Phänomen und Wasserausstoss- aus dem Stand der Technik überwindet werden und eine sehr wünschenswerte Bügelwirkung erzielt werden, und eine verbesserte Benutzererfahrung und einfache Bedienung sind möglich. Das Gewicht des ersten Heizkörpers ist so vorgesehen, dass sie niederig als 200g ist. Diese Ausgestaltung ist geeignet für einen Einsatz unter Niederleistung und ermöglicht eine niedere Kosten.



[0017] Spezifisch ist es vorgesehen, dass die Wassertemperpatur innerhalb der Vorwärmekammer 7 über 50°C aber unter 100°C liegt. Somit wird die Temperaturdifferenz zwischen der Vorwärmekammer 7 und der Verdampfungskammer 6 verringert und das Wasserausstossphänomen wird weiter verhindert. Die Temperatursteuereinrichtung wird zum Steuern der Temperatur des ersten Heizkörpers verwendet, damit die Wassertemperatur in der Vorwärmekammer 7 unter 100°C liegt. Durch diese Temperatursteuereinrichtung wird die Vorwärmetemperatur präziser gesteuert. Die Temperatursteuervorrichtung ist einer der Gruppe von einem PCT-Heizblech, einem sprungartigen Temperatursteuervorrichtung, einer einstellbaren Temperatursteuervorrichtung oder einem Thermostat. Dies ermöglicht, nicht nur die Vorwärmetemperatur zu steuern, sondern auch die Temperatureinstellung durch den Benutzer zu erleichtern.

[0018] Spezifisch ist es vorgesehen, dass an dem ersten Heizkörper 5 ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sind und gleichmäßig innerhalb des ersten Heizkörpers 5 verteilt sind. Die gleichmäßg verteilten Heizelemente erwärmen gleichmäßig den ersten Heizkörper 5 und erhöhen die Erwärmungseffizienz. Gleichzeitg sind an dem zweiten Heizkörper ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen und gleichmäßig innerhalb des zweiten Heizkörpers 8 verteilt. Die gleichmäßg verteilten Heizelemente erwärmen gleichmäßig die Verdampfungskammer 6 und erhöhen die Erwärmungseffizienz.

[0019] Alternativ ist es vorgesehen, dass in der Vorwärmekammer 7 ein bogenförmiger Flusskanal derart vorgesehen ist, dass das Wasser beim Durchströmen der Vorwärmekammer 7 in vollem Umfang erwärmt wird, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Erwärmungseffizienz zu verbessern; dass in der Verdampfungskammer 6 ein bogenförmiger Flusskanal derart vorgesehen ist, dass das Wasser beim Durchströmen der Verdampfungskammer 6 in vollem Umfang erwärmt wird, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Erwärmungseffizienz zu verbessern.

[0020] Wie Fig. 1 zeigt, bereit die vorliegende Erfindung ein elektrisches Dampfbügeleisen stellt, umfassend einen Maschinenträger 1 sowie ein über ein Verbindungsrohr 2 an den Maschinenträger 1 angeschlossenes Bügeleisen 3, wobei in dem Maschinenträger 1 eine Wasserversorgungseinrichtung 4 vorgesehen ist. Die Wasserversorungseinrichtung 4 umfasst einen Wassertank und eine Wasserpumpe, wobei die Wasserpumpe eine mechanische Pumpe oder elektromagnetische Vibrationspumpe ist. Der erste Heizkörper 5 ist ebenfalls innerhalb des Maschinenträgers 1 vorgesehen, selbstständlich kann der erste Heizkörper 5 auch innerhalb des Bügeleisens 3 vorgesehen sein. Der erste Heizkörper 5 und der zweite Heizkörper 6 sind jeweils mit einer Temperatursteuereinrichtung vorgesehen, um die Erwärmungstemperatur innerhalb der Beiden zu steuern. Der Wassertank und die Wasserpumpe sind miteinander verbunden. Die Wasserpumpe ist über eine Leitung an ein Wassereinlassloch der Vorwärmekammer 7 angeschlossen, das Wasserauslassloch der Vorwärmekammer 7 ist über eine Leitung an das Wassereinlassloch der Verdampfungskammer 6 angeschlossen, das Dampfausstossloch der Verdampfungskammer 6 ist wiederum an eine Dampfausstossstelle einer Bodenplatte des Bügeleisens 3 angeschlossen.

[0021] Während des Einsatzes pumpt die Wasserpumpe das Wasser aus dem Wassertank in die Vorwärmekammer 7 ab. Das Wasser, welches durch die Vorwärmekammer 7 fließt und durch den ersten Heizkörper 5 erwärmt wird, erreicht eine Temperatur von 50°C bis 100°C und bildet das Hochtemperaturwasser, und wird wieder in die Verdampfungskammer transportiert. Das Wasser wird durch den zweiten Heizkörper 8 zum zweiten Mal erwärmt und in vollem Umfang verdampft, und erzeugt einen starken Dampf, welcher aus dem Dampfausstossloch der Verdampfungskammer 6 ausgestossen wird. Dieser starke und kräftiger Dampf wird zum Bügeln der Kleidung verwendet. Wenn das Wasser durch die Vorwärmekammer 7 fließt und vorgewärmt wird, tritt das erzeugte Hochtemperaturwasser wieder in die Verdampfungskammer 6 ein. Es wird nicht aufgrund einer zu großen Temperaturdifferenz der beiden Stellen zum Wasserausstoss kommen. Die beim Bügeln der Kleidung entstehende Wasserlache wird erheblich reduziert. Wenn die Pumpe das Pumpen beendet, entsteht in der Vorwärmekammer 7 kein Dampfdruck, weil die Wassertemperatur in der Vorheizkammer 7 niedriger als 100°C ist. Daher wird das Wasser nicht in die Verdampfungskammer 6 gedrückt, um zu vermeiden, dass nach dem Anhalten der Wasserpumpe das in der Vorwärmekammer 7 befindliche Wasser nach Eintritt in die Verdampfungskammer 6 den Dampf kontinuierlich erzeugt und der Dampf weiter freigegeben wird.

[0022] Für die Verdampfungsvorrichtung und das elektrische Dampfbügeleisen der vorliegenden Erfindung wird eine eigenständige thermische Behandlung umgesetzt. Vor allem wird durch eine Vorwärmekammer 7 das Wasser vorgewärmt und das Hochtemperaturwasser erzeugt. Das Hochtemperaturwasser erwärmt wiederum über die Verdampfungskammer 6 das vorgewärmte Wasser weiter und dadurch wird der Dampf erzeugt zum Bügeln der Kleidung. Es wird nicht aufgrund einer zu großen Heiß-Kalt-Differenz zum Wasserausstoss kommen. Da die Wassertemperatur in der Vorwärmekammer 5 unter 100°C liegt, wird innerhalb der Vorwärmekammer 5 kein Dampfdruck entstehen. So wird das Wasser in der Vorwärmekammer beim Anhalten der Wasserversorgungseinrichtung 4 nicht in die Verdampfungskammer eintreten und der darin erzeugte Dampf wird nicht ausgestossen. Dadurch kann vermieden werden, dass nach der Verwendung noch das Langzeitdampf-Phänomen vorliegt, also dass der Dampf noch kontinuierlich ausgestossen wird. In der vorliegenden Erfindung werden die Eigenschaften von Wasser und Dampf kombiniert, und die Verdampfungsstruktur wird vernünftig verteilt und ausgestaltet. Dadurch kann der Dampfeffekt gegenüber den bisherigen Lösungen erheblich verbessert werden, so dass die Temperatur des ausgestossenen Dampfs höher wird und der Dampf stärker wird, die Bügelwirkung wünschenswerter wird. Daher erhält man beim Bügeln eine angenehmere Erfahrung.

[0023] Die obigen genannten sind vorteilhaftere Ausführungsformen. Die auf Grundlage der wesentlichen Strukturen, Merkmale und Prinzipien der vorliegenden Erfindung vorgenommenen äquivalenten Modifikationen oder Umformungen weichen nicht von dem technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung ab.


Ansprüche

1. Verdampfungsvorrichtung, umfassend eine Heizeinrichtung und eine Temperatursteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen ersten Heizkörper und einen zweiten Heizkörper umfasst, wobei der erste Heizkörper mit einer Vorwärmekammer versehen ist und der zweite Heizkörper mit einer Verdampfungskammer versehen ist; dass die Temperatursteuereinrichtung zum Steuern der Temperatur des ersten Heizkörpers ausgebildet ist, wobei die Vorwärmekammer ein Wassereinlassloch aufweist, um das Wasser in die Vorwärmekammer zuzuführen, ein Wasserauslassloch der Vorwärmekammer mit einem Wassereinlassloch der Verdampfungskammer verbunden ist, und die Verdampfungskammer noch mit einem Dampfausstossloch versehen ist; dass die Wassertemperatur innerhalb der Vorwärmekammer über Raumtemperatur, aber unter 100°C liegt, und dass das Gewicht des ersten Heizkörpers niedriger als 200g ist.
 
2. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ist die Wassertemperpatur innerhalb der Vorwärmekammer über 50°C aber unter 100°C liegt.
 
3. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuervorrichtung eine der Gruppe von einem PCT-Heizblech, einem sprungartigen Temperatursteuervorrichtung, einer einstellbaren Temperatursteuervorrichtung oder einem Thermostat ist.
 
4. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Heizkörper ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sind.
 
5. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Heizkörper ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sind.
 
6. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorwärmekammer ein Flusskanal derart vorgesehen ist, dass das Wasser beim Durchströmen der Vorwärmekammer in vollem Umfang erwärmt wird.
 
7. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdampfungskammer ein Flusskanal derart vorgesehen ist, dass das Wasser beim Durchströmen der Verdampfungskammer in vollem Umfang erwärmt wird.
 
8. Elektrisches Dampfbügeleisen, umfassend einen Maschinenträger sowie ein an den Maschinenträger angeschlossenes Bügeleisen, wobei in dem Maschinenträger eine Wasserversorgungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, umfassend ferner eine Verdampfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verdampfungskammer innerhalb des Bügeleisens vorgesehen ist, die Vorwärmekammer innerhalb des Maschinenträgers oder des Bügeleisens vorgesehen ist, und das Wassereinlassloch der Vorwärmekammer mit der Wasserversorgungseinrichtung verbunden ist.
 
9. Elektrisches Dampfbügeleisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgungseinrichtung einen Wassertank und eine Wasserpumpe umfasst, wobei die Wasserpumpe eine mechanische Pumpe oder elektromagnetische Vibrationspumpe ist.
 




Zeichnung








Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente