(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 293 290 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.04.2018 Patentblatt 2018/15 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
14.03.2018 Patentblatt 2018/11 |
(22) |
Anmeldetag: 12.09.2017 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
|
Benannte Validierungsstaaten: |
|
MA MD |
(30) |
Priorität: |
13.09.2016 DE 102016217419
|
(71) |
Anmelder: Leibniz-Institut für Festkörper- und
Werkstoffforschung Dresden e.V. |
|
01069 Dresden (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- PÉREZ RODRIGUEZ, Nicolás
01069 Dresden (ES)
- SCHLÖRB, Heike
01157 Dresden (DE)
- MOHN, Melanie
01099 Dresden (DE)
- SIEGER, Tom
01187 Dresden (DE)
|
(74) |
Vertreter: Rauschenbach, Marion et al |
|
Rauschenbach Patentanwälte
Bienertstrasse 15 01187 Dresden 01187 Dresden (DE) |
|
|
|
(54) |
ELEKTROLYTE FÜR DIE ELEKTROCHEMISCHE ABSCHEIDUNG VON THERMOELEKTRISCHEN MATERIALIEN |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstoffwissenschaften und betrifft
Elektrolyte für die elektrochemische Abscheidung (electroplating) von thermoelektrischen
Materialien, die beispielsweise für die Herstellung von thermoelektrischen Generatoren
eingesetzt werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe von Elektrolyten für
die elektrochemische Abscheidung von thermoelektrischen Materialien, durch deren Einsatz
bei der elektrochemischen Abscheidung der thermoelektrischen Materialien eine deutlich
verbesserte Oberflächenmorphologie erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch Elektrolyte für die elektrochemische
Abscheidung von thermoelektrischen Materialien, enthaltend mindestens ein wässriges
Lösungsmittel auf Basis einer starken Säure, mindestens gelöste Kationen der Bestandteile
der thermoelektrischen Materialien und mindestens als Additive a) Inhibitoren, b)
Tenside, c) Kornverfeinerungsagenzien, wobei mindestens ein Additiv aus jeder der
Gruppen a), b) und c) vorhanden ist, und wobei auch Kombinationen von zwei oder mehreren
Additiven aus den Gruppen a), b) und/oder c) einsetzbar sind.