[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der
Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterzigaretten oder alternative Rauchprodukte,
wobei stabförmige Artikel queraxial mittels Fördereinrichtungen, insbesondere Fördertrommeln,
einer Trommelanordnung gefördert werden.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filteransetzmaschine, zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filterzigaretten oder alternative Rauchprodukte, mit einer
Trommelanordnung aus mehreren Fördertrommeln zum queraxialen Fördern der stabförmigen
Artikel.
[0003] Unter der Bezeichnung "MAX" sind Filteransetzmaschinen der HAUNI Maschinenbau AG,
Hamburg, bekannt.
[0004] Unter einer Filteransetzmaschine wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
verstanden mit Mitteln zur Aufnahme von Tabakstöcken doppelter Gebrauchslänge, mit
Mitteln zum Schneiden dieser doppelt langen Tabakstöcke in Tabakstöcke einfacher Länge,
mit Mitteln zum Einbringen von Filterstopfen doppelter Länge zwischen die Tabakstöcke
einfacher Gebrauchslänge, mit Mitteln zum Verbinden der doppelt langen Filterstopfen
mit den Tabakstöcken einfacher Länge durch Umhüllen mit einem Belagpapierblättchen,
das mittels einer Schneideinrichtung von einem zugeführten Belagpapierstreifen abgetrennt
wird, mit Mitteln zum Ausführen eines Trennschnittes durch den doppelt langen Filterstopfen,
so dass Filterzigaretten normaler oder einfach langer Gebrauchslänge entstehen. Bei
einer einbahnigen Filteransetzmaschine wird eine Folge bzw. Reihe von queraxial hintereinander
angeordneten und transportierten Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen als einbahniger
Materialstrom einer Belageinrichtung zugeführt.
[0005] In
DE-A-40 08 475 ist beispielsweise eine Filteransetzmaschine offenbart.
[0006] Bei der Herstellung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten oder alternative
Rauchprodukte, werden im Bereich der Filter Nebenluftkanäle in Form von Löchern oder
Perforationslöchern eingebracht, durch die beim Ziehen an den Zigaretten dem Rauch
Nebenluft zugeführt wird. Es wird dabei angestrebt, einen relativ großen Nebenluftstrom
zuzuführen, der in einem vorgegebenen, möglichst konstanten Verhältnis zu dem die
Zigaretten verlassenden Gesamtstrom stehen soll. Dieses Verhältnis wird mit Gesamtventilationsgrad
bezeichnet.
[0007] Es ist auch bekannt, Zigaretten mittels Laserstrahlen zu perforieren, wobei jeweils
eine bestimmte Anzahl von Löchern mit einem gewünschten Gesamtquerschnitt aufgebracht
wird.
[0008] Bei der Konfektionierung von Zigaretten an einer Filteransetzmaschine wird bei den
hergestellten Filterzigaretten unter Verwendung einer Perforationsvorrichtung eine
Perforation aus Löchern in das Hüllmaterial oder die Umhüllungsstreifen der stabförmigen
Artikel eingebracht. Insbesondere wird dabei eine gleichmäßige Perforation in die
Umhüllungsstreifen eingebracht, wodurch die Umhüllungsstreifen eine vorbestimmte,
gewünschte Luftdurchlässigkeit beim Rauchen aufweisen, so dass aufgrund des eingebrachten
Perforationsmusters in die Umhüllungsstreifen Nebenluft angesaugt wird, mit der Anteile
von Nikotin und Kondensat im Rauch beeinflusst werden. Insbesondere wird die Perforation
in die Umhüllungsstreifen unter Verwendung von Laserstrahlen als kohärente Strahlung
eingebracht, wodurch sich eine sehr genaue konstante Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit
in der Umhüllung der Rauchartikel ergibt.
[0009] Durch das Ausbilden von Perforationen in dem Hüllmaterial der stabförmigen Artikel
wird die Umhüllung mit einer Zone einer vorbestimmten Luftdurchlässigkeit versehen,
um dem Rauch bei jedem Zug einer Zigarette eine bestimmte Menge an Frischluft beizumischen.
Das Hüllmaterial oder die Umhüllungsstreifen dieser Artikel bestehen in der Regel
aus Papier, wobei das Hüllmaterial oder die Umhüllungsstreifen zum Erzeugen einer
gewünschten Luftdurchlässigkeit in vorgegebenen Abständen perforiert werden. Bei Filterzigaretten
ist es allgemein üblich, die Perforationen im Belagpapierblättchen am mundstückseitigen
Filterende vorzunehmen.
[0010] Durch das Versehen von Rauchartikeln mit einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit
im Bereich des Mundstückendes, einer so genannten Ventilationszone, werden die Artikel
mit einem vorbestimmten (Gesamt-) Ventilationsgrad bereitgestellt, um vorgegebene
Werte für Nikotin und Kondensat im Rauch eines Rauchartikels oder einer Filterzigarette
mit einer solchen Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit einhalten zu können.
[0011] Darüber hinaus ist in
EP-B-1 836 909 eine Perforationsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie zum Perforieren einer
Umhüllung eines stabförmigen Artikels offenbart, wobei die Perforationsvorrichtung
Mittel zum Erzeugen mindestens zwei unabhängiger Primärstrahlen aufweist.
[0012] Ferner ist aus
DE-A-10 2012 207 582 ein Verfahren zum Herstellen von Filterzigaretten aus zusammengestellten Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
beschrieben, wobei die queraxial geförderten Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
mittels einer ersten Perforationseinrichtung mit zwei Perforationsmustern versehen
werden und anschließend die Rauchartikelgruppen in einfach lange Filterzigaretten
geschnitten werden. Nach Bildung eines einbahnigen, einlagigen Förderstroms von queraxial
hintereinander in einer Reihe angeordneten einfach langen Filterzigaretten werden
die Filterzigaretten des einlagigen Förderstroms mittels einer zweiten Perforationseinrichtung
auf ihrem Umfang perforiert.
[0013] Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei
der Herstellung von Filterzigaretten oder stabförmigen alternativen Rauchprodukten
eine höhere Flexibilität im Herstellungsprozess bei einer kompakten Herstellungsmaschine
zu erreichen.
[0014] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterzigaretten oder alternative
Rauchprodukte, wobei stabförmige Artikel queraxial mittels Fördereinrichtungen, insbesondere
Fördertrommeln, einer Trommelanordnung gefördert werden, wobei stabförmige Artikel
doppelter Länge mittels einer ersten Perforationseinrichtung mit einem ersten Perforationsmuster
versehen werden, in einem weiteren Schritt die stabförmigen Artikel doppelter Länge
mit einem zweiten Perforationsmuster mittels einer zweiten Perforationseinrichtung
versehen werden und in einem nachfolgenden Schritt die stabförmigen Artikel doppelter
Länge in stabförmige Artikel einfacher Länge geschnitten werden und danach die stabförmigen
Artikel einfacher Länge mittels einer dritten Perforationseinrichtung mit einem dritten
Perforationsmuster versehen werden.
[0015] Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass stabförmige Artikel mittels der drei
vorgesehenen Perforationseinrichtungen unabhängig voneinander mit Perforationsmustern
bzw. Lochbildern versehen werden, wobei es möglich ist, mittels einer Perforationseinrichtung
jeweils mehrere Reihen mit verschiedenen Perforationsmustern zu versehen. Hierbei
werden beispielsweise die stabförmigen Artikel doppelter Länge, die aus Tabakstock-(doppeltlangen)Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
gebildet sind, mittels der ersten Perforationseinrichtung und anschließend mittels
der zweiten Perforationseinrichtung mit einem ersten und zweiten Perforationsmuster
versehen, um anschließend die doppelt langen Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
in Filterzigaretten einfacher Länge bzw. Gebrauchslänge zu schneiden, um im Anschluss
daran mittels einer dritten Perforationseinrichtung ein drittes Perforationsmuster
am Umfang der stabförmigen Artikel einfacher Länge auszubilden. Hierbei werden während
des Herstellungsprozesses die stabförmigen Artikel doppelter Länge sowie die stabförmigen
Artikel einfacher Länge queraxial auf den Fördereinrichtungen bzw. Förderorganen einer
Filteransetzmaschine gefördert.
[0016] Während der Ausbildung des ersten und des zweiten Perforationsmusters sind die doppelt
langen stabförmigen Artikel bzw. die doppelt langen Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
nicht in der Mitte durchgeschnitten, so dass hierbei die ersten und die zweiten Perforationsmuster
vorzugsweise im Bereich des doppelt langen Filterstopfens der ungeschnittenen bzw.
der ungeteilten Rauchartikelgruppe ausgebildet werden.
[0017] Bei der Herstellung von Filterzigaretten an einer Filteransetzmaschine ist insbesondere
vorgesehen, dass nach der Übernahme von Tabakstöcken doppelter Länge, vorzugsweise
von einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, die Tabakstöcke doppelter
Länge mittels einer ersten Schneideinrichtung an einer ersten Schneidtrommel in Tabakstöcke
einfacher Länge geschnitten werden und die Tabakstöcke einfacher Länge längsaxial
voneinander beabstandet werden. Anschließend werden Filterstopfen doppelter Länge
zwischen die längsaxial voneinander beabstandeten Tabakstöcke einfacher Länge auf
einer Zusammenstelltrommel eingebracht, so dass in einem anschließenden weiteren Schritt
die Tabakstöcke einfacher Länge mit dem doppelt langen Filterstopfen als Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
an einer Belageinrichtung jeweils mit einem Belagpapierblättchen versehen werden.
Die Belagpapierblättchen werden jeweils mittels einer Schneideinrichtung der Belageinrichtung
von dem zugeführten Belagpapierstreifen abgetrennt, wobei die Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
durch Umhüllen mit dem jeweiligen Belagpapierblättchen unter Verwendung einer Rolleinrichtung
an einer Fördertrommel, die als Rolltrommel ausgebildet ist, miteinander verbunden
werden. Erst nach Ausbildung eines ersten Perforationsmusters und eines zweiten Perforationsmusters
an den jeweiligen unabhängig voneinander betriebenen Perforationseinrichtungen werden
aus den miteinander verbundenen Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen durch
Ausführen eines Trennschnitts durch den doppelt langen Filterstopfen mittels einer
Schneideinrichtung an einer Schneidtrommel als stabförmige Artikel einfacher Länge
Filterzigaretten normaler, d.h. einfacher Gebrauchslänge gebildet.
[0018] Gemäß der Erfindung ist es dabei möglich, beispielsweise bei Verwendung von Filtern
aus mehreren Filtersegmenten, mittels der Perforationseinrichtung eine entsprechende
bevorzugte Ventilation für die Filtersegmente des Multisegmentfilters auszubilden.
Dadurch lässt sich auf einfache und flexible Weise die Ventilation eines Multisegmentfilters
einer Filterzigarette ausbilden. Bei der Herstellung von Filterzigaretten, bei der
verschiedene Multisegmentfilter an einer Filteransetzmaschine eingesetzt und verwendet
werden, wird entsprechend dem verwendeten Multisegmentfiltertyp mittels der drei Perforationseinrichtungen
die bevorzugte Ventilation mittels der Perforationslöcher ermöglicht.
[0019] Insgesamt können damit mittels der drei Perforationseinrichtungen auf variable Weise
Perforationslöcher in die Umhüllungen der stabförmigen Artikel eingebracht werden.
Insbesondere sind die Perforationseinrichtungen als Laserperforationseinrichtungen
ausgebildet.
[0020] Bei der Erzeugung von drei Perforationsmustern pro stabförmigem Artikel einfacher
Länge bzw. pro Zigarette werden vorzugsweise für die Perforationseinrichtung drei
Laserprimärstrahlen mit je einem Strahlteiler aufgeteilt, wobei durch unabhängige
Steuerung der Primärstrahlen für jeweils eine Perforationseinrichtung die Perforationsmuster
individuell ausgebildet werden können. Hierbei werden das erste Perforationsmuster
und das zweite Perforationsmuster bei der Förderung der stabförmigen Artikel doppelter
Länge an zwei Laserrolltrommeln ausgeführt, während die Ausbildung des dritten Perforationsmusters
mittels der dritten Perforationseinrichtung auf einer Lasermuldentrommel erfolgt.
Vorzugsweise sind hierbei die Laserrolltrommeln als Rolltrommel für Doppelzigaretten
bzw. für stabförmige Artikel doppelter Länge ausgebildet. Weiterhin vorzugsweise ist
die an der dritten Perforationseinrichtung vorgesehene Fördertrommel als Muldentrommel
für Einzelzigaretten ausgebildet.
[0021] Im Rahmen der Erfindung werden unter alternative Rauchprodukte auch sogenannte Heat-Not-Burn-Produkte,
d.h. Erzeugnisse, die Dampf produzieren, ohne Tabak zu verbrennen, verstanden.
[0022] Dazu ist in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass die stabförmigen
Artikel doppelter Länge für das erste Perforationsmuster auf einer ersten Fördertrommel
zur ersten Perforationseinrichtung gefördert werden und die stabförmigen Artikel doppelter
Länge für das zweite Perforationsmuster auf einer weiteren Fördertrommel zur zweiten
Perforationseinrichtung gefördert werden.
[0023] Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die stabförmigen Artikel doppelter
Länge auf einer gemeinsamen Fördertrommel gefördert werden und für das erste Perforationsmuster
von der gemeinsamen Fördertrommel an eine oder die erste Fördertrommel übergeben werden
und mittels der ersten Fördertrommel zur ersten Perforationseinrichtung gefördert
werden, danach von der ersten Fördertrommel zur gemeinsamen Fördertrommel zurückgefördert
werden und von der gemeinsamen Fördertrommel nach der ersten Perforation zu einer
oder der weiteren Fördertrommel für die zweite Perforation gefördert werden, von der
gemeinsamen Fördertrommel an die weitere Fördertrommel übergeben und mittels der weiteren
Fördertrommel zur zweiten Perforationseinrichtung gefördert werden und danach von
der weiteren Fördertrommel zurück zur gemeinsamen Fördertrommel gefördert werden.
[0024] Hierbei sind an einer gemeinsamen Fördertrommel zur Förderung der zu perforierenden
stabförmigen Artikel in doppelter Länge jeweils eine Fördertrommel für jeweils die
erste und die zweite Perforationseinrichtung vorgesehen bzw. angeordnet, so dass die
stabförmigen Artikel doppelter Länge von der gemeinsamen Fördertrommel an die (erste)
Fördertrommel mit der ersten Perforationseinrichtung übergeben werden und während
ihrer queraxialen Förderung auf der ersten Fördertrommel an der ersten Perforationseinrichtung
vorbeigeführt werden, um die stabförmigen Artikel mit dem ersten Perforationsmuster
zu versehen und danach die mit dem ersten Perforationsmuster versehenen stabförmigen
Artikel anschließend an die gemeinsame Fördertrommel zurückübergeben werden, so dass
die mit dem ersten Perforationsmuster versehenen stabförmigen Artikel zur zweiten
an der gemeinsamen Fördertrommel vorgesehenen Fördertrommel für die zweite Perforationseinrichtung
gefördert werden. Mittels der zweiten Fördertrommel werden die mit dem ersten Perforationsmuster
versehenen stabförmigen Artikel von der gemeinsamen Fördertrommel an die zweite bzw.
weitere Fördertrommel für die zweite Perforation übergeben und zur zweiten Perforationseinrichtung
queraxial gefördert, um das zweite Perforationsmuster auf den stabförmigen Artikeln
auszubilden. Danach werden die mit zwei Perforationsmustern versehenen stabförmigen
Artikel von der zweiten Fördertrommel an die gemeinsame Fördertrommel übergeben und
weiter gefördert.
[0025] Dabei ist es bei einer Fortbildung des Verfahrens vorteilhaft, dass vor der Förderung
der stabförmigen Artikel doppelter Länge auf der gemeinsamen Fördertrommel auf einer
stromaufwärts vorgesehenen Fördertrommel, insbesondere Rolltrommel, die stabförmigen
Artikel doppelter Länge von einem Umhüllungsstreifen umwickelt werden. Dabei ist für
die Umwicklung der stabförmigen Artikel doppelter Länge eine entsprechende Rolleinrichtung
an der Fördertrommel vorgesehen. Insbesondere ist die als Rolltrommel ausgebildete
Fördertrommel unmittelbar stromaufwärts vor der gemeinsamen Fördertrommel angeordnet,
so dass die stabförmigen Artikel doppelter Länge von der Rolltrommel auf die gemeinsame
Fördertrommel übergeben werden.
[0026] Insbesondere ist die gemeinsame Fördertrommel als Haupttrommel für die Ausbildung
des ersten und zweiten Perforationsmusters ausgebildet.
[0027] Vorzugsweise werden die mit zwei Perforationsmustern versehenen stabförmigen Artikel
doppelter Länge in stabförmige Artikel einfacher Länge in Förderrichtung vor der dritten
Perforationseinrichtung geschnitten, so dass zwei Teilströme mit stabförmigen Artikeln
einfacher Länge entstehen, wobei danach die zwei Teilströme mit stabförmigen Artikeln
einfacher Länge zu einem einbahnigen Förderstrom mit stabförmigen Artikeln einfacher
Länge gebildet werden. Dadurch wird ein einbahniger, einlagiger Förderstrom von queraxial
hintereinander in einer Reihe angeordneten, einfach langen stabförmigen Artikeln bzw.
Filterzigaretten zu der dritten Perforationseinrichtung gefördert, so dass die stabförmigen
Artikel des einbahnigen Förderstroms auf ihrem Umfang mittels der dritten Perforationseinrichtung
perforiert werden.
[0028] Dazu ist es bei einer Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, dass bezogen auf
die Förderrichtung der stabförmigen Artikel zwischen der zweiten Perforationseinrichtung
und der dritten Perforationseinrichtung die stabförmigen Artikel mittels einer Prüfeinrichtung
geprüft werden, wobei die stabförmigen Artikel doppelter Länge vor Bilden der Teilströme
mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge einzeln geprüft werden oder die stabförmigen
Artikel einfacher Länge nach Bilden eines oder des einbahnigen Förderstroms aus zwei
Teilströmen mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge einzeln geprüft werden.
[0029] Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, dass bezogen auf die Förderrichtung
der stabförmigen Artikel nach der dritten Perforationseinrichtung die stabförmigen
Artikel einfacher Länge mittels einer Prüfeinrichtung geprüft werden. Mittels der
Prüfeinrichtung wird hierbei beispielsweise der Ventilationsgrad der hergestellten
Filterzigaretten bzw. Artikel einfacher Länge geprüft.
[0030] Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, zum Herstellen von stabförmigen Artikeln
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterzigaretten oder alternative
Rauchprodukte, mit einer Trommelanordnung aus mehreren Fördertrommeln zum queraxialen
Fördern der stabförmigen Artikel, wobei in Förderrichtung der stabförmigen Artikel
hintereinander eine erste Perforationseinrichtung zum Perforieren der stabförmigen
Artikel, insbesondere der stabförmigen Artikel doppelter Länge, mit einem ersten Perforationsmuster,
eine zweite Perforationseinrichtung zum Perforieren der stabförmigen Artikel, insbesondere
der stabförmigen Artikel doppelter Länge, mit einem zweiten Perforationsmuster und
eine dritte Perforationseinrichtung zum Perforieren der stabförmigen Artikel, insbesondere
der stabförmigen Artikel einfacher Länge, mit einem dritten Perforationsmuster vorgesehen
sind.
[0031] Dazu ist vorteilhafterweise bei der Maschine in einer Ausführungsform vorgesehen,
dass die Trommelanordnung eine gemeinsame Fördertrommel aufweist, wobei an der gemeinsamen
Fördertrommel für die stabförmigen Artikel doppelter Länge eine erste Fördertrommel
zum Transport der stabförmigen Artikel doppelter Länge von der gemeinsamen Fördertrommel
zur ersten Perforationseinrichtung und zurück zur gemeinsamen Fördertrommel angeordnet
ist und an der gemeinsamen Fördertrommel eine zweite, weitere Fördertrommel zum Transport
der stabförmigen Artikel doppelter Länge von der gemeinsamen Fördertrommel zur zweiten
Perforationseinrichtung und zurück zur gemeinsamen Fördertrommel angeordnet ist. Hierbei
ist die gemeinsame Fördertrommel als eine Art Haupttrommel für die jeweilige für die
Perforationseinrichtung vorgesehene Fördertrommel ausgebildet.
[0032] Ferner zeichnet sich eine Weiterbildung der Maschine dadurch aus, dass bezogen auf
die Förderrichtung der stabförmigen Artikel vor oder stromaufwärts der ersten Perforationseinrichtung
oder der gemeinsamen Fördertrommel eine Rolltrommel mit einer Rolleinrichtung zum
Umwickeln der stabförmigen Artikel doppelter Länge mit jeweils einem Umhüllungsstreifen
angeordnet ist.
[0033] Des Weiteren ist es bei der Maschine bevorzugt, dass bezogen auf die Förderrichtung
der stabförmigen Artikel zwischen der zweiten Perforationseinrichtung und der dritten
Perforationseinrichtung eine Prüfeinrichtung zum Prüfen der stabförmigen Artikel und/oder
eine Schneideinrichtung zum Schneiden der stabförmigen Artikel doppelter Länge in
stabförmige Artikel einfacher Länge vorgesehen sind.
[0034] Außerdem ist vorteilhafterweise bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel
nach der dritten Perforationseinrichtung eine Prüfeinrichtung zum Prüfen der stabförmigen
Artikel einfacher Länge vorgesehen.
[0035] Darüber hinaus ist es in einer Weiterbildung der Maschine günstig, dass für jede
Perforationseinrichtung jeweils wenigstens eine, insbesondere zwei, Strahlungsquellen,
insbesondere Laserstrahlungsquellen, vorgesehen sind, um ein jeweiliges Perforationsmuster
auf der Umhüllung der stabförmigen Artikel auszubilden.
[0036] Vorzugsweise sind weiterhin bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel
zwischen der gemeinsamen Fördertrommel für die stabförmigen Artikel doppelter Länge
und der dritten Perforationseinrichtung eine Schneidtrommel mit einer Schneideinrichtung
zum Schneiden der stabförmigen Artikel doppelter Länge in stabförmige Artikel einfacher
Länge und zum Bilden von zwei Teilströmen mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge
und eine Wendeeinrichtung zum Bilden eines einbahnigen Förderstroms mit stabförmigen
Artikeln einfacher Länge aus den zwei gebildeten Teilströmen mit stabförmigen Artikeln
einfacher Länge vorgesehen.
[0037] Mittels der bereitgestellten Maschine ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das
voranstehend beschriebene Verfahren auszuführen.
[0038] Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
zusammen mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Erfindungsgemäße
Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale
erfüllen.
[0039] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei
bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich
auf die Zeichnung verwiesen wird. Es zeigt:
- Fig. 1
- schematisch eine Filteransetzmaschine zum Herstellen von Filterzigaretten in einer
Vorderansicht.
[0040] In Fig. 1 ist eine Filteransetzmaschine F in einer Vorderansicht ausschnittsweise
dargestellt, wobei die Filteransetzmaschine F über eine Trommelanordnung zur Zuführung
von Tabakstöcken von einer hier nicht eingezeichneten Zigarettenstrangmaschine Tabakstöcke
doppelter Gebrauchslänge empfängt.
[0041] Die Trommelanordnung der Tabakstockzuführeinrichtung weist mehrere Fördertrommeln
118, 119, 120 auf. Nach der Übergabe der doppelt langen Tabakstöcke von der Zigarettenstrangmaschine
an eine Übernahmetrommel 118 werden die doppelt langen Tabakstöcke queraxial gefördert
und an eine Schneidtrommel 119 übergeben, auf die die doppelt langen Tabakstöcke mittels
eines an der Schneidtrommel 119 angeordneten Schneidmessers in einfach lange Tabakstöcke
geschnitten werden.
[0042] Von der Schneidtrommel 119 werden die Tabakstöcke einfacher Gebrauchslänge an eine
Spreiztrommel 120 übergeben, auf der die geschnittenen Tabakstockpaare längsaxial
voneinander beabstandet bzw. gespreizt werden. Anschließend werden die längsaxial
beabstandeten Tabakstockpaare zu einer Zusammenstelltrommel 121 transportiert. Auf
ihrem Weg zu der Zusammenstelltrommel 121 werden die Tabakstöcke doppelter Gebrauchslänge
geschnitten und längsaxial gespreizt.
[0043] Auf der Zusammenstelltrommel 121 werden doppelt lange Filterstopfen über eine weitere
Trommelanordnung einer Filterzuführeinrichtung gefördert, die jeweils zwischen zwei
längsaxial beabstandete Tabakstöcke eingefügt werden. Hierdurch wird auf der Zusammenstelltrommel
121 eine Folge von queraxial hintereinander angeordneten Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
gebildet.
[0044] Um die doppelt langen Filterstopfen zwischen die längsaxial beabstandeten Tabakstockpaare
auf der Zusammenstelltrommel 121 einzulegen bzw. anzuordnen, verfügt die Trommelanordnung
der Filterzuführeinrichtung über eine Entnahmetrommel 114, mittels der Filterstäbe
aus einem (hier nicht dargestellten) Filterstabmagazin entnommen werden und unter
Verwendung von an oder im Bereich der Entnahmetrommel 114 angeordneten, hier nicht
dargestellten Schneidmessern in Filterstopfen doppelter Länge geschnitten werden.
Anschließend werden die Filterstopfen doppelter Länge an eine Staffeltrommel 115 und
eine nachfolgende Schiebetrommel 116 übergeben. Die gestaffelten Filterstopfen doppelter
Länge werden anschließend von der Schiebetrommel 116 an eine nachfolgende Einlegetrommel
117, die auch als Beschleunigertrommel ausgebildet sein kann, übergeben und queraxial
zu der Zusammenstelltrommel 121 gefördert, so dass auf der Zusammenstelltrommel 121
Artikelgruppen aus Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen gebildet werden.
[0045] Die zusammengestellten Artikelgruppen aus Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
werden als stabförmige Artikel doppelter Länge von der Zusammenstelltrommel 121 an
eine nachfolgende Fördertrommel 122 übergeben. Gleichzeitig werden von einem Belagapparat
110 einer Belagpapierzufuhreinrichtung Belagpapierblättchen den zusammengestellten
Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen synchron zugeführt. Hierbei wird ein beleimter
und geförderter Belagpapierstreifen 111 im Belegapparat 110 auf einer Schneidtrommel
112 von den Messern einer Messertrommel 113 in Belagblättchen bzw. Verbindungsblättchen
geschnitten. Die geschnittenen Verbindungsblättchen werden jeweils an die Artikelgruppe
bzw. stabförmigen Artikel doppelter Länge auf der Fördertrommel 122 übergeben bzw.
angeheftet.
[0046] Nach dem Anheften der geschnittenen und der einzelnen Verbindungsblättchen an jeweils
eine Artikelgruppe werden die Artikelgruppen weiter zu einer Rolltrommel 126 und einer
Rolleinrichtung 127 transportiert, mittels der die Verbindungsblättchen vollständig
um die stabförmigen Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen herumgewickelt werden.
Die Rolleinrichtung 127 besteht in einer Ausgestaltung aus einem Stegrad, einer Rollhand
mit einer Rollfläche und ausgangsseitig einer Rollwalze, wobei die Rollfläche und
die Rolltrommel 126 einen Rollkanal bilden, in dem die Artikelgruppen mit den Verbindungsblättchen
umwickelt werden, wodurch doppelt lange Filterzigaretten gebildet werden. Die doppelt
langen Filterzigaretten bzw. stabförmigen Artikel doppelter Länge werden nachfolgend
an eine Fördertrommel 128 übergeben.
[0047] Auf ihrem Förderweg werden die gebildeten umhüllten stabförmigen Artikel doppelter
Länge von der Fördertrommel 128 zunächst an eine an der Fördertrommel 128 angeordnete
weitere Fördertrommel 123 übergeben, so dass die stabförmigen Artikel doppelter Länge
auf der Fördertrommel 123 zu einer Lasereinrichtung 223 gefördert werden, so dass
mittels der Lasereinrichtung 223 ein erstes Perforationsmuster in die Umhüllung der
stabförmigen Artikel eingebracht wird. Anschließend werden nach der Perforation der
stabförmigen Artikel diese von der Fördertrommel 123 zurück zur Fördertrommel 128
geführt und an diese abgegeben, so dass nach der Abgabe der stabförmigen Artikel mit
dem ersten Perforationsmuster die stabförmigen Artikel zu einer zweiten an der Fördertrommel
128 angeordneten Fördertrommel 124 gefördert werden und an diese übergeben werden.
Die von der Fördertrommel 124 aufgenommenen Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
mit dem ersten Perforationsmuster werden auf der Fördertrommel 124 zu einer zweiten
als Perforationseinrichtung ausgebildeten Lasereinrichtung 224 geführt bzw. gefördert,
so dass mittels der Lasereinrichtung 224 ein zweites Perforationsmuster in die Umhüllung
der stabförmigen Artikel eingebracht wird. Anschließend werden die mit zwei Perforationsmustern
versehenen stabförmigen Artikel von der Fördertrommel 124 zurück zur Fördertrommel
128 gefördert und an diese abgegeben.
[0048] Die doppelt langen Filterzigaretten mit zwei Perforationsmustern werden nachfolgend
an eine als Schneidtrommel ausgebildete Fördertrommel 129 übergeben und für den weiteren
Bearbeitungsprozess an der Filteransetzmaschine F bereitgestellt. Benachbart zu der
Schneidtrommel 129 ist ein Schneidmesser 132 angeordnet, welches aus den doppelt langen
Filterzigaretten durch einen mittigen Trennschnitt Filterzigaretten einfacher Gebrauchslänge,
d.h. stabförmige Artikel einfacher Länge, herstellt.
[0049] Von der Fördertrommel 129 werden die beiden gebildeten Reihen mit queraxial hintereinander
angeordneten Filterzigaretten einfacher Gebrauchslänge an eine Wendetrommel 133 mit
einer an der Wendetrommel 133 angeordneten Wendeeinrichtung 134 übergeben, so dass
bei Abgabe der von der Wendetrommel 133 an eine nachfolgende Fördertrommel 135 die
Filterzigaretten in einer Reihe hintereinander queraxial angeordnet bzw. einbahnig
gefördert werden.
[0050] Von der Fördertrommel 135 werden danach die hergestellten Filterzigaretten an eine
als Lasermuldentrommel ausgebildete Fördertrommel 136 übergeben, so dass die Filterzigaretten
bzw. stabförmigen Artikel einfacher Länge mittels einer an der Fördertrommel 136 angeordneten
Lasereinrichtung 236 mit einem dritten Perforationsmuster auf der Umhüllung der Zigaretten
versehen werden.
[0051] Anschließend werden die mit drei Perforationsmustern versehenen Filterzigaretten
einfacher Länge an die nachfolgenden Fördertrommeln 137, 138 und 140 übergeben. Hierbei
sind an den beiden Fördertrommeln 137, 138 jeweils Prüforgane 237, 238 angeordnet,
um die Zigaretten beispielsweise einer Dichtigkeitsprüfung und/oder einer Kopfendenprüfung
und/oder einer Ventilationsprüfung zu unterziehen. Darüber hinaus ist es möglich,
dass mittels der Prüforgane 237, 238 eine optische Prüfung der Zigaretten auf den
Trommeln durchgeführt wird.
[0052] Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen der zweiten als Perforationseinrichtung
ausgebildeten Lasereinrichtung 224 und der dritten Lasereinrichtung 236 ebenfalls
eine Prüfeinrichtung für die stabförmigen Artikel vorgesehen ist.
[0053] Alle genannten Merkmale, auch die der Zeichnung allein zu entnehmenden sowie auch
einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden
allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen
können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise"
gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
Bezugszeichenliste
[0054]
- 110
- Belagapparat
- 111
- Belagpapierstreifen
- 112
- Saugwalze
- 113
- Messerwalze
- 114
- Entnahmetrommel
- 115
- Staffeltrommel
- 116
- Schiebetrommel
- 117
- Einlegetrommel
- 118
- Übernahmetrommel
- 119
- Schneidtrommel
- 120
- Spreiztrommel
- 121
- Zusammenstelltrommel
- 122
- Fördertrommel
- 123
- Fördertrommel
- 124
- Fördertrommel
- 126
- Rolltrommel
- 127
- Rolleinrichtung
- 128
- Fördertrommel
- 129
- Schneidtrommel
- 132
- Schneidmesser
- 133
- Wendetrommel
- 134
- Wendeeinrichtung
- 135
- Fördertrommel
- 136
- Fördertrommel
- 137
- Fördertrommel
- 138
- Fördertrommel
- 140
- Fördertrommel
- 223
- Lasereinrichtung
- 224
- Lasereinrichtung
- 236
- Lasereinrichtung
- 237
- Prüfeinrichtung
- 238
- Prüfeinrichtung
- F
- Filteransetzmaschine
1. Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie,
insbesondere Filterzigaretten oder alternative Rauchprodukte, wobei stabförmige Artikel
queraxial mittels Fördereinrichtungen (126, 128, 123, 124), insbesondere Fördertrommeln,
einer Trommelanordnung gefördert werden, wobei stabförmige Artikel doppelter Länge
mittels einer ersten Perforationseinrichtung (223) mit einem ersten Perforationsmuster
versehen werden, in einem weiteren Schritt die stabförmigen Artikel doppelter Länge
mit einem zweiten Perforationsmuster mittels einer zweiten Perforationseinrichtung
(224) versehen werden und in einem nachfolgenden Schritt die stabförmigen Artikel
doppelter Länge in stabförmige Artikel einfacher Länge geschnitten werden und danach
die stabförmigen Artikel einfacher Länge mittels einer dritten Perforationseinrichtung
(236) mit einem dritten Perforationsmuster versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Artikel doppelter Länge für das erste Perforationsmuster auf einer
ersten Fördertrommel (123) zur ersten Perforationseinrichtung (223) gefördert werden
und die stabförmigen Artikel doppelter Länge für das zweite Perforationsmuster auf
einer weiteren Fördertrommel (124) zur zweiten Perforationseinrichtung (224) gefördert
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Artikel doppelter Länge auf einer gemeinsamen Fördertrommel (128)
gefördert werden und für das erste Perforationsmuster von der gemeinsamen Fördertrommel
(128) an eine oder die erste Fördertrommel (123) übergeben werden und mittels der
ersten Fördertrommel (123) zur ersten Perforationseinrichtung (223) gefördert werden,
danach von der ersten Fördertrommel (123) zur gemeinsamen Fördertrommel zurückgefördert
werden und von der gemeinsamen Fördertrommel (128) nach der ersten Perforation zu
einer oder der weiteren Fördertrommel (124) für die zweite Perforation gefördert werden,
von der gemeinsamen Fördertrommel (128) an die weitere Fördertrommel (124) übergeben
und mittels der weiteren Fördertrommel zur zweiten Perforationseinrichtung (224) gefördert
werden und danach von der weiteren Fördertrommel (124) zurück zur gemeinsamen Fördertrommel
(128) gefördert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Förderung der stabförmigen Artikel doppelter Länge auf der gemeinsamen Fördertrommel
auf einer stromaufwärts vorgesehenen Fördertrommel, insbesondere Rolltrommel, die
stabförmigen Artikel doppelter Länge von einem Umhüllungsstreifen umwickelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit zwei Perforationsmustern versehenen stabförmigen Artikel doppelter Länge
in stabförmige Artikel einfacher Länge in Förderrichtung vor der dritten Perforationseinrichtung
(236) geschnitten werden, so dass zwei Teilströme mit stabförmigen Artikeln einfacher
Länge entstehen, wobei danach die zwei Teilströme mit stabförmigen Artikeln einfacher
Länge zu einem einbahnigen Förderstrom mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge gebildet
werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel zwischen der zweiten Perforationseinrichtung
(224) und der dritten Perforationseinrichtung (236) die stabförmigen Artikel mittels
einer Prüfeinrichtung geprüft werden, wobei die stabförmigen Artikel doppelter Länge
vor Bilden der Teilströme mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge einzeln geprüft
werden oder die stabförmigen Artikel einfacher Länge nach Bilden eines oder des einbahnigen
Förderstroms aus zwei Teilströmen mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge einzeln
geprüft werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel nach der dritten Perforationseinrichtung
(236) die stabförmigen Artikel einfacher Länge mittels einer Prüfeinrichtung (237,
238) geprüft werden.
8. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, zum
Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filterzigaretten oder alternative Rauchprodukte, mit einer Trommelanordnung aus mehreren
Fördertrommeln (126, 128, 123, 124) zum queraxialen Fördern der stabförmigen Artikel,
wobei in Förderrichtung der stabförmigen Artikel hintereinander eine erste Perforationseinrichtung
(223) zum Perforieren der stabförmigen Artikel, insbesondere der stabförmigen Artikel
doppelter Länge, mit einem ersten Perforationsmuster, eine zweite Perforationseinrichtung
(224) zum Perforieren der stabförmigen Artikel, insbesondere der stabförmigen Artikel
doppelter Länge, mit einem zweiten Perforationsmuster und eine dritte Perforationseinrichtung
(236) zum Perforieren der stabförmigen Artikel, insbesondere der stabförmigen Artikel
einfacher Länge, mit einem dritten Perforationsmuster vorgesehen sind.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelanordnung eine gemeinsame Fördertrommel (128) aufweist, wobei an der gemeinsamen
Fördertrommel (128) für die stabförmigen Artikel doppelter Länge eine erste Fördertrommel
(123) zum Transport der stabförmigen Artikel doppelter Länge von der gemeinsamen Fördertrommel
(128) zur ersten Perforationseinrichtung (223) und zurück zur gemeinsamen Fördertrommel
(128) angeordnet ist und an der gemeinsamen Fördertrommel (128) eine zweite, weitere
Fördertrommel (124) zum Transport der stabförmigen Artikel doppelter Länge von der
gemeinsamen Fördertrommel (128) zur zweiten Perforationseinrichtung (224) und zurück
zur gemeinsamen Fördertrommel (128) angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel vor oder stromaufwärts der
ersten Perforationseinrichtung (223) oder der gemeinsamen Fördertrommel eine Rolltrommel
(126) mit einer Rolleinrichtung (127) zum Umwickeln der stabförmigen Artikel doppelter
Länge mit jeweils einem Umhüllungsstreifen angeordnet ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel zwischen der zweiten Perforationseinrichtung
(224) und der dritten Perforationseinrichtung (236) eine Prüfeinrichtung zum Prüfen
der stabförmigen Artikel und/oder eine Schneideinrichtung zum Schneiden der stabförmigen
Artikel doppelter Länge in stabförmige Artikel einfacher Länge vorgesehen sind.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel nach der dritten Perforationseinrichtung
(236) eine Prüfeinrichtung (237, 238) zum Prüfen der stabförmigen Artikel einfacher
Länge vorgesehen ist.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Perforationseinrichtung (223, 224, 236) jeweils wenigstens eine, insbesondere
zwei, Strahlungsquellen, insbesondere Laserstrahlungsquellen, vorgesehen sind.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung der stabförmigen Artikel zwischen der gemeinsamen
Fördertrommel (128) für die stabförmigen Artikel doppelter Länge und der dritten Perforationseinrichtung
(236) eine Schneidtrommel (129) mit einer Schneideinrichtung (132) zum Schneiden der
stabförmigen Artikel doppelter Länge in stabförmige Artikel einfacher Länge und zum
Bilden von zwei Teilströmen mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge und eine Wendeeinrichtung
zum Bilden eines einbahnigen Förderstroms mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge
aus den zwei gebildeten Teilströmen mit stabförmigen Artikeln einfacher Länge vorgesehen
sind.