[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laufwagen für ein Schiebetürsystem einer
Dusche sowie einen Bauteilverbund mit einem Laufwagen.
[0002] Sogenannte Laufwägen für Schiebetürsysteme einer Dusche sind im Stand der Technik
im Allgemeinen bekannt. Solche Laufwägen weisen in der Regel einen Grundkörper mit
einem Lagerabschnitt zum Lagern einer Duschtürklemme, an welcher ein Schiebetürblatt,
meist ein Glas-Schiebetürblatt, eingeklemmt ist, auf. Laufwägen weisen ferner einen
Gleitabschnitt zum verschiebbaren Lagern des Laufwagens an einem Haltekörper zum Halten
der Duschtürklemme einschließlich des darin eingeklemmten Schiebetürblatts mittels
des Laufwagens auf. Der Haltekörper ist beispielsweise an einem Rahmenkörper bzw.
an einem weiteren Haltekörper montiert, an oder mit welchem die Dusche zu installieren
ist.
[0003] Für die Montage einer Duschtürklemme einschließlich einer darin eingeklemmten Schiebetüre
an dem Haltekörper mittels des Laufwagens sind in der Regel mehrere Personen nötig.
Dadurch wird die Montage entsprechend aufwändig, kompliziert, zeit- und folglich auch
kostenintensiv.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die voranstehend beschriebenen Nachteile
zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Laufwagen sowie einen Bauteilverbund für ein Schiebetürsystem für eine Dusche
zur Verfügung zu stellen, mittels welcher das Schiebetürsystem der Dusche einfach
und schnell installierbar ist.
[0005] Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird
die Aufgabe durch einen Laufwagen gemäß Anspruch 1 sowie einen Bauteilverbund gemäß
Anspruch 6 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang
mit dem Laufwagen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem
erfindungsgemäßen Bauteilverbund und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung
zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden
kann.
[0006] Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Laufwagen für ein
Schiebetürsystem einer Dusche zur Verfügung gestellt. Der Laufwagen weist einen Grundkörper
mit einem Lagerabschnitt zum Lagern einer Duschtürklemme auf. Ferner weist der Laufwagen
einen Gleitabschnitt zum verschiebbaren Lagern des Laufwagens an einem Haltekörper
zum Halten der Duschtürklemme einschließlich eines darin eingeklemmten Schiebetürblatts
mittels des Laufwagens auf. Der Gleitabschnitt weist zumindest bereichsweise eine
C-förmige Umgreiffläche zum Umgreifen einer zumindest abschnittsweise komplementär
oder im Wesentlichen komplementär zur Umgreiffläche ausgestalteten Lauffläche eines
Laufprofils des Haltekörpers auf, wobei die Umgreiffläche einen Umgreifwinkel von
mehr als 180° aufweist.
[0007] Durch den Gleitabschnitt bzw. die Umgreiffläche mit dem Umgreifwinkel von mehr als
180° ist der Rollwagen um seine Längsachse drehbar bzw. schwenkbar das Laufprofil
umfassend derart angeordnet, dass ein Ausheben des Laufwagens aus dem Laufprofil verhindert
ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Montage, indem der Laufwagen zur einzusetzenden
Duschtürklemme mit dem darin eingeklemmten Schiebetürblatt, die beispielsweise als
Glasscheibe ausgestaltet ist, gedreht wird, so dass sich der Lagerabschnitt und die
Duschtürklemme an der Schiebetüre in etwa auf einer Höhe befinden. Die Schiebetüre,
beispielsweise die Glasscheibe in Form einer Duschtüre, wird dann in den Lagerabschnitt
am Laufwagen eingeführt und durch eine Drehbewegung des Laufwagens in eine Funktionsstellung
zurück geschwenkt.
[0008] Die Umgreiffläche weist bevorzugt einen Umgreifwinkel in einem Bereich zwischen 180°
und 300°, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 200° und 280° auf.
[0009] Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem
Laufwagen der Gleitabschnitt wenigstens ein Gleitlager aus Kunststoff aufweist, wobei
das Gleitlager zumindest abschnittsweise die Umgreiffläche bildet. Dadurch ist der
Laufwagen kostengünstig herstellbar. Ein Gleitlager aus Kunststoff kann außerdem leicht
und kostengünstig ausgetauscht werden. Darüber hinaus lässt sich durch ein Gleitlager
aus Kunststoff eine leichte Presspassung oder zumindest ein enger Kontakt zwischen
der Umgreiffläche und der Lauffläche realisieren. Dadurch kann das Gleitlager als
eine Art Dichtung und/oder Schmutzabstreifer auf der Lauffläche dienen. Weiterhin
können Feuchtigkeit und Chemie einfach von einer Lauffläche des Haltekörpers abgezogen
werden. Darüber hinaus werden dadurch ein besonders leichter und sicherer Lauf des
Schiebetürblatts bzw. des Laufwagens erzielt.
[0010] Ferner ist es möglich, dass bei einem erfindungsgemäßen Laufwagen der Lagerabschnitt
an einem ersten Stirnbereich des Grundkörpers, der von einem zweiten Stirnbereich
des Grundkörpers, an welchem sich der Gleitabschnitt befindet, abgewandt ist, angeordnet
ist und eine Vertiefung zum zumindest abschnittsweisen Aufnehmen und Lagern der Duschtürklemme
aufweist. Dadurch kann die Duschtürklemme besonders einfach in den Laufwagen bzw.
in den Lagerabschnitt des Laufwagens eingeführt werden.
[0011] Von weiterem Vorteil kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung sein, wenn bei
einem Laufwagen der Lagerabschnitt monolithischer Bestandteil des Grundkörpers ist.
Da mit Bezug auf den Lagerabschnitt auf verschiedene Einzelteile verzichtet wird,
die zusammengeführt werden müssten, kann ein besonders kostengünstiger und zuverlässig
funktionierender Lagerabschnitt bereitgestellt werden
[0012] Darüber hinaus ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, dass an einem ersten
Stirnbereich des Grundkörpers wenigstens ein Anschlagstift angeordnet ist, der sich
orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer Drehachse der Umgreiffläche und
über eine erste Seitenfläche des Grundkörpers hinaus erstreckt, wobei die erste Seitenfläche
einer zweiten Seitenfläche des Grundkörpers, an welcher sich der Lagerabschnitt befindet,
abgewandt ist. Der Anschlagstift kann auf einfache Weise als ein Lager bzw. Anschlag
am Haltekörper dienen, sodass der Laufwagen nicht zu weit in Richtung des Haltekörpers
gedreht bzw. geschwenkt wird.
[0013] Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Bauteilverbund für
ein Schiebetürsystem für eine Dusche zur Verfügung gestellt. Der Bauteilverbund weist
einen wie vorstehend im Detail beschriebenen Laufwagen und einen Haltekörper zum Halten
einer Duschtürklemme einschließlich eines darin eingeklemmten Schiebetürblatts mittels
des Laufwagens auf, wobei der Haltekörper ein Laufprofil mit einer Lauffläche aufweist
und die C-förmige Umgreiffläche des Gleitabschnitts die Lauffläche, die zumindest
abschnittsweise komplementär oder im Wesentlichen komplementär zur Umgreiffläche ausgestaltet
ist, mit einem Umgreifwinkel von mehr als 180° umgreift. Damit bringt ein erfindungsgemäßer
Bauteilverbund die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den
erfindungsgemäßen Laufwagen beschrieben worden sind.
[0014] Hierbei ist es möglich, dass bei einem erfindungsgemäßen Bauteilverbund die Umgreiffläche
und die Lauffläche zumindest abschnittsweise formschlüssig miteinander kontaktierend,
insbesondere in Form einer Presspassung, angeordnet und ausgestaltet sind. Dadurch
kann das Gleitlager als eine Art Dichtung und/oder Schmutzabstreifer auf der Lauffläche
dienen.
[0015] Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren
schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder
der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver
Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
[0016] Es zeigen jeweils schematisch:
- Figur 1
- eine Explosionsdarstellung eines Laufwagens sowie einer Duschtürklemme,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung eines Laufwagen sowie einer Duschtürklemme in einem
gekoppelten Zustand,
- Figur 3
- einen Laufwagen in einer Vorderansicht,
- Figur 4
- einen Laufwagen in einer Draufsicht,
- Figur 5
- einen Laufwagen und eine Haltevorrichtung in einer Seitenansicht,
- Figur 6
- einen Bauteilverbund zwischen einer Haltevorrichtung und einem Laufwagen sowie eine
Duschtürklemme, und
- Figur 7
- einen Bauteilverbund zwischen einer Haltevorrichtung, einem Laufwagen und einer Duschtürklemme.
[0017] Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 7 jeweils
mit denselben Bezugszeichen versehen. In den Figuren sind nur die verdeckten Linien
dargestellt, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung beitragen.
[0018] Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Laufwagens 200 sowie einer Duschtürklemme
300 für ein Schiebetürsystem einer Dusche. In Fig. 2 sind der in Fig. 1 dargestellte
Laufwagen 200 und die Duschtürklemme 300 in einem miteinander verbundenen Zustand
dargestellt.
[0019] Fig. 3 zeigt einen Laufwagen 200 an einer Duschtürklemme 300 in einer Vorderansicht.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, weist der Laufwagen 200 einen Grundkörper 210 auf. Der
Grundkörper 210 weist eine linke Seitenfläche 217 und eine rechte Seitenfläche 218
auf. Der Laufwagen 200 weist ferner einen Gleitabschnitt 220 auf. An dem Gleitabschnitt
220 sind ein erstes Gleitlager 230a und ein zweites Gleitlager 230b angeordnet, die
als Kunststoff-Einsatzteil ausgestaltet sind. Das erste Gleitlager 230a weist eine
erste Umgreiffläche 231a auf und das zweite Gleitlager 230b weist eine zweite Umgreiffläche
231b auf. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind in dem Laufwagen 200 bzw. in dem Grundkörper
210 eine erste Laufrolle 240a und eine zweite Laufrolle 240b angeordnet bzw. eingekapselt.
Die beiden Laufrollen 240a, 240b bestehen jeweils aus Kunststoff. Die erste Laufrolle
240a weist eine erste Rollfläche 241a auf und die zweite Laufrolle 240b weist eine
zweite Rollfläche 241b auf. Das erste Gleitlager 230a, das zweite Gleitlager 230b
sowie die beiden Laufrollen 240a, 240b sind entlang des Gleitabschnitts 220 angeordnet,
wobei die beiden Laufrollen 240a, 240b an dem Gleitabschnitt 220 vor dem ersten Gleitlager
230a und nach dem zweiten Gleitlager 230b angeordnet sind.
[0020] Fig. 4 zeigt einen Laufwagen 200 an einer Duschtürklemme 300 in einer Draufsicht.
In Fig. 4 sind zwei Anschlagstifte 250 zu erkennen, die sich parallel oder im Wesentlichen
parallel zu den linken und rechten Seitenflächen 217, 218 erstrecken. Ferner ist in
Fig. 4 ein Schraubenkopf 311 eines als Schraubenkörper ausgestalteten Aufhängungsmittels
310 zu erkennen.
[0021] In Fig. 5 sind ein Haltekörper 100 und ein Laufwagen 200 in einer Seitenansicht dargestellt,
die zu einem Bauteilverbund 1000 koppelbar sind. Der Haltekörper 100 weist ein Laufprofil
110 mit einer Lauffläche 111 auf. Im Laufprofil 110 ist eine Drehachse R dargestellt,
um welche ein Laufwagen 200, der mit dem Haltekörper 100 verbunden ist, drehbar bzw.
schwenkbar ist. Der Laufwagen 200 weist einen Grundkörper 210 mit einem Lagerabschnitt
211 zum Lagern einer Duschtürklemme 300 auf. Außerdem weist der Laufwagen einen Gleitabschnitt
220 zum verschiebbaren Lagern des Laufwagens 200 am Haltekörper 100 zum Halten der
Duschtürklemme 300 einschließlich eines darin eingeklemmten Schiebetürblatts 400 mittels
des Laufwagens 200 auf. Der Gleitabschnitt 220 weist eine C-förmige Umgreiffläche
231b zum Umgreifen der komplementär zur Umgreiffläche 231b ausgestalteten Lauffläche
111 des Laufprofils 110 des Haltekörpers 100 auf. Wie in Fig. 5 zu erkennen, weist
die Umgreiffläche 231b einen Umgreifwinkel von mehr als 180°, genauer gesagt von ca.
210° auf.
[0022] Die in Fig. 5 dargestellte Umgreiffläche 231b ist Teil eines Gleitlagers 230b, das
im Grundkörper 210 angeordnet ist. An dem Gleitlager 230b ist ferner eine Laufrolle
(zweite Laufrolle) 240b angeordnet, deren Rollfläche Teil des Gleitabschnitts 220
ist. D.h., vorliegend kann unter der Rollfläche eine Gleitfläche oder ein Gleitabschnitt
bzw. ein Teil des Gleitabschnitts verstanden werden.
[0023] Der Lagerabschnitt 211 ist an einem ersten Stirnbereich 212 des Grundkörpers 210,
der von einem zweiten Stirnbereich 213 des Grundkörpers 210, an welchem sich der Gleitabschnitt
220 befindet, abgewandt ist, angeordnet und weist eine hinterschnittene Vertiefung
zum zumindest abschnittsweisen Aufnehmen und Lagern einer Duschtürklemme 300 auf.
Der Lagerabschnitt 211 ist als monolithischer Bestandteil des Grundkörpers 210 ausgestaltet.
[0024] An dem ersten Stirnbereich 212 des Grundkörpers 210 sind ferner zwei Anschlagstifte
250 (in der Seitenansicht überdeckt der eine Anschlagstift 250 den anderen) angeordnet,
die sich orthogonal zur ersten Seitenfläche 214 des Grundkörpers 210 über diese hinaus
erstrecken, wobei die erste Seitenfläche 214 einer zweiten Seitenfläche 215 des Grundkörpers
210, an welcher sich der Lagerabschnitt 211 befindet, abgewandt ist bzw. sich gegenüber
von dieser befindet.
[0025] Im Grundkörper 210 bzw. am Lagerabschnitt 211 ist ferner ein Ausgleichsabschnitt
216 ausgestaltet, der eine gekrümmte und bevorzugt glatte oder im Wesentlichen glatte
Oberfläche aufweist, und an welchem ein Aufhängungsmittel 310 bei einer Höhenverstellung
unterschiedlich anliegen kann.
[0026] Weiterhin ist in Fig. 5 gezeigt, dass ein Krafteinleitungspunkt Y im Lagerabschnitt
211, um einen definierten Abstand, beispielsweise um mehrere Millimeter, von einem
Mittelpunkt X des C-förmigen Gleitabschnitts 220 des Laufwagens 200 in Richtung der
ersten Seitenfläche 214 versetzt ist.
[0027] In Fig. 6 ist ein Bauteilverbund 1000 mit einem Laufwagen 200 und einem Haltekörper
100 dargestellt. Der in Fig. 6 dargestellte Laufwagen weist zwei Laufrollen 240a,
240b (zweite Laufrolle 240b verdeckt erste Laufrolle 240a) auf. Wie in Fig. 6 gezeigt,
weist die zweite Laufrolle 240b eine zweite Rollfläche 241b auf, die zwischen einer
ersten Seitenfläche 242 und einer zweiten Seitenfläche 243 der zweiten Laufrolle 240b
angeordnet ist. Die erste, in Fig. 6 nicht explizit dargestellte Laufrolle 240a, ist
entsprechend ausgestaltet. Dabei bildet die Rollfläche 241b der zweiten Laufrolle
240b einen Teil des Gleitabschnitts 220. Außerdem ist der Grundkörper 210 benachbart
zu den beiden Seitenflächen 242, 243 der zweiten Laufrolle 240b angeordnet und die
Rollfläche 241b liegt in Richtung einer Öffnung des Grundkörpers 210 zum Kontaktieren
der Lauffläche 111 frei.
[0028] Die Umgreifflächen 231a, 231b und die Lauffläche 111 sind dabei formschlüssig miteinander
kontaktierend angeordnet und ausgestalte, sodass beim Verschieben des Laufwagens 200
auf dem Haltekörper 100 durch die Umgreifflächen 231a, 231b eine Abstreif- bzw. Reinigungswirkung
auf der Lauffläche 111 entsteht.
[0029] Ferner sind in Fig. 6 eine Duschtürklemme 300 einschließlich eines darin eingeklemmten
Schiebetürblatts 400 dargestellt. Die Duschtürklemme 300 weist ein Aufhängungsmittel
310 auf, das gemäß der dargestellten Ausführungsform als Schraubenkörper mit einem
Schraubenkopf 311 ausgestaltet ist. Das Aufhängungsmittel weist an einem Endbereich
bzw. einer Stirnseite ferner einen Einstellabschnitt 312 auf, der als Innen-Achtkant-Vertiefung
ausgestaltet ist. Das Aufhängungsmittel 310 bzw. der Schraubenkörper weist außerdem
einen Verstellabschnitt 313 in Form eines Gewindeabschnitts auf. Die Duschtürklemme
300 weist außerdem einen Klemmkörper 320 auf, welcher an das Schiebetürblatt 400 klemmbar
ist bzw. an welchen das Schiebetürblatt geklemmt werden kann. Der Klemmkörper 320
weist einen Verbindungsabschnitt 321 Form einer Gewindeführung auf. Zum Verbinden
des Aufhängungsmittels 310 bzw. des Schraubenkörpers mit dem Klemmkörper 320 wird
der Verstellabschnitt 313 bzw. der Gewindeabschnitt des Schraubenkörpers in den Verbindungsabschnitt
321 bzw. die Gewindeführung des Klemmkörpers 320 gedreht. Mithin ist das Aufhängungsmittel
310 über den Verstellabschnitt 313 und den Verbindungsabschnitt 321 mit dem Klemmkörper
320 lösbar verbindbar und dabei relativ zum Klemmkörper 320 bewegbar. Wenn die Duschtürklemme
300 über den Schraubenkopf des Schraubenkörpers am Laufwagen 200 angeordnet ist, kann
eine relative Höhe der Duschtürklemme 300 zum Laufwagen 200 bzw. zum Haltekörper 100
über ein Drehen des Schraubenkörpers im Verbindungsabschnitt 321 bzw. in der Gewindeführung
verstellt werden.
[0030] D.h., es kann eine Höhenverstellung vorgenommen werden, indem ein passendes Werkzeug
in den Einstellabschnitt 312 eingesetzt wird und das Aufhängungsmittel 310 je nach
Bedarf bewegt bzw. gedreht wird.
[0031] Wie ferner in Fig. 6 dargestellt, ist die Gewindeführung in einem spitzen Winkel
W, der vorliegend ca. 25° beträgt, zu einer Außenfläche des Klemmkörpers 320, zu welcher
sich die Gewindeführung hin öffnet, ausgestaltet.
[0032] Fig. 7 zeigt einen Bauteilverbund 1000 mit einem Haltekörper 100, einem Laufwagen
200 sowie einer Duschtürklemme 300, in welcher ein Schiebetürblatt eingeklemmt ist.
[0033] Anschließend wird mit Bezug auf Fig. 6 und Fig. 7 ein Verfahren zum Koppeln einer
Duschtürklemme 300 mit einem Laufwagen 200 schrieben.
[0034] Hierbei wird in einem ersten Schritt der Laufwagen 200 um die Schwenkachse bzw. Drehachse
R in Richtung weg vom Haltekörper 100 gedreht. Anschließend wird das Aufhängungsmittel
310 in den Lagerabschnitt 211 eingesetzt. Nun wird der Laufwagen 200 mit der darin
über das Aufhängungsmittel 310 gelagerten Duschtürklemme 300 um die Drehachse R zurück
in Richtung hin zum Haltekörper 100 gedreht. Genauer gesagt wird der Laufwagen 200
mit der darin über das Aufhängungsmittel 310 gelagerten Duschtürklemme 300 zurück
in Richtung hin zum Haltekörper 100 gedreht wird, bis eine Projektion des Krafteinleitungspunktes
Y im Lagerabschnitt 211, in welchem das Aufhängungsmittel 310 am Laufkörper 200 anliegt,
in Gravitationsrichtung auf eine Mittelachse Z des Laufprofils 110, um mehrere Millimeter
auf der Mittelachse des Laufprofils 110 von einem Mittelpunkt X' des Laufprofils 110
in Richtung hin zu einem Hauptkörper 120 des Haltekörpers 100 , von welchem das Laufprofil
110 hervorragt, versetzt ist. Der Hauptkörper 120 bildet den Wesentlichen bzw. auf
die Dimension und/oder das Gewicht bezogenen überwiegenden Bestandteil des Haltekörpers
100.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 100
- Haltekörper
- 110
- Laufprofil
- 111
- Lauffläche
- 120
- Hauptkörper
- 200
- Laufwagen
- 210
- Grundkörper
- 211
- Lagerabschnitt
- 212
- erster Stirnbereich
- 213
- zweiter Stirnbereich
- 214
- erste Seitenfläche
- 215
- zweite Seitenfläche
- 216
- Ausgleichabschnitt
- 217
- linke Seitenfläche
- 218
- rechte Seitenfläche
- 220
- Gleitabschnitt
- 230a
- erstes Gleitlager
- 230b
- zweites Gleitlager
- 231a
- erste Umgreiffläche
- 231b
- zweite Umgreiffläche
- 240a
- erste Laufrolle
- 240b
- zweite Lauftrolle
- 241a
- erste Rollfläche
- 241b
- zweite Rollfläche
- 242
- erste Seitenfläche
- 243
- zweite Seitenfläche
- 250
- Anschlagstift
- 300
- Duschtürklemme
- 310
- Aufhängungsmittel (Schraube)
- 311
- Schraubenkopf
- 312
- Einstellabschnitt (Innen-Achtkant-Vertiefung)
- 313
- Verstellabschnitt (Gewindeabschnitt)
- 320
- Klemmkörper
- 321
- Verbindungsabschnitt (Gewindeführung)
- 400
- Schiebetürblatt
- R
- Drehachse
- W
- Winkel
- X
- Mittelpunkt des Gleitabschnitts bzw. der Umgreifflächen
- X'
- Mittelpunkt des Laufprofils
- Y
- Krafteinleitungspunkt
- Z
- Mittelachse
- D
- Abstand
- 1000
- Bauteilverbund
1. Laufwagen (200) für ein Schiebetürsystem einer Dusche, aufweisend einen Grundkörper
(210) mit einem Lagerabschnitt (211) zum Lagern einer Duschtürklemme (300), und einen
Gleitabschnitt (220) zum verschiebbaren Lagern des Laufwagens (200) an einem Haltekörper
(100) zum Halten der Duschtürklemme (300) einschließlich eines darin eingeklemmten
Schiebetürblatts (400) mittels des Laufwagens (200),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitabschnitt (220) zumindest bereichsweise eine C-förmige Umgreiffläche (231a,
231b) zum Umgreifen einer zumindest abschnittsweise komplementär oder im Wesentlichen
komplementär zur Umgreiffläche (231a, 231b) ausgestalteten Lauffläche (111) eines
Laufprofils (110) des Haltekörpers (100) aufweist, wobei die Umgreiffläche einen Umgreifwinkel
von mehr als 180° aufweist.
2. Laufwagen (200) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitabschnitt (220) wenigstens ein Gleitlager (230a, 230b) aus Kunststoff aufweist,
wobei das wenigstens eine Gleitlager (230a, 230b) zumindest abschnittsweise die Umgreiffläche
(231a, 231b) bildet.
3. Laufwagen (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerabschnitt (211) an einem ersten Stirnbereich (212) des Grundkörpers (210),
der von einem zweiten Stirnbereich (213) des Grundkörpers (210), an welchem sich der
Gleitabschnitt (220) befindet, abgewandt ist, angeordnet ist und eine Vertiefung zum
zumindest abschnittsweisen Aufnehmen und Lagern der Duschtürklemme (300) aufweist.
4. Laufwagen (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerabschnitt (211) monolithischer Bestandteil des Grundkörpers (210) ist.
5. Laufwagen (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem ersten Stirnbereich (212) des Grundkörpers (210) wenigstens ein Anschlagstift
(250) angeordnet ist, der sich orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer
ersten Seitenfläche (214) des Grundkörpers (210) und über diese Seitenfläche (214)
hinaus erstreckt, wobei die erste Seitenfläche (214) einer zweiten Seitenfläche (215)
des Grundkörpers (210), an welcher sich der Lagerabschnitt (211) befindet, abgewandt
ist.
6. Bauteilverbund (1000) für ein Schiebetürsystem einer Dusche, aufweisend einen Laufwagen
(200) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einen Haltekörper (100) zum Halten
einer Duschtürklemme (300) einschließlich eines darin eingeklemmten Schiebetürblatts
(400) mittels des Laufwagens (200), wobei der Haltekörper (100) ein Laufprofil (110)
mit einer Lauffläche (111) aufweist und die C-förmige Umgreiffläche (231a, 231b) des
Gleitabschnitts (220) die Lauffläche (111), die zumindest abschnittsweise komplementär
oder im Wesentlichen komplementär zur Umgreiffläche (231a, 231b) ausgestaltet ist,
mit einem Umgreifwinkel von mehr als 180° umgreift.
7. Bauteilverbund (1000) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umgreiffläche (231a, 231b) und die Lauffläche (111) zumindest abschnittsweise
formschlüssig miteinander kontaktierend, insbesondere in Form einer Presspassung,
angeordnet und ausgestaltet sind.