[0001] Die Erfindung betrifft einen Ticketautomat mit einem Gehäuse enthaltend eine Anzeigeeinheit
zur Anzeige von Informationen für die Bedienperson, eine Eingabeeinheit zur Eingabe
von Informationen durch die Bedienperson, eine Bezahleinheit zum Bezahlen des Tickets
durch die Bedienperson, eine Druckeinheit zum Drucken des Tickets, eine Ausgabeeinheit
zur Ausgabe des Tickets.
[0002] Herkömmliche Ticketautomaten, wie sie beispielsweise aus der
DE 296 03 451 U1 bekannt sind, weisen ein quaderförmiges Gehäuse auf, in dem mehrere Baueinheiten
angeordnet sind. Eine Anzeigeeinheit, die beispielsweise als Bildschirm bzw. berührungsempfindlicher
Bildschirm ausgebildet sein kann, dient zum Anzeigen von Informationen für eine vor
dem Ticketautomat stehenden Bedienperson. Eine Eingabeeinheit dient zur Eingabe von
Informationen durch die Bedienperson. In dem Ticketautomaten sind eine Druckeinheit
zum Drucken des Tickets sowie eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe des Tickets integriert.
Das Ticket kann beispielsweise eine Fahrkarte zur Benutzung von innerstädtischen oder
regionalen Bus- und Bahnverbindungen dienen. Ferner ist eine Bezahleinheit integriert
zum Bezahlen des Tickets durch die Bedienperson. Die Ausgabeeinheit ist üblicherweise
derart angeordnet, dass sie dazu geeignet ist, neben dem Ticket auch Restgeld in ein
Ausgabefach zu befördern. Das Ausgabefach ist durch eine vorderseitige Klappe geschützt.
Die Bedienperson öffnet die Klappe nach innen und kann dann das Ticket bzw. das Restgeld
bzw. eine Quittung entnehmen. Nachteilig an der bekannten Ausgabeeinheit ist, dass
sie dazu geeignet ist, dass von Betrügern Sprengkörper platziert werden können, um
in betrügerischer Absicht Zugang zu dem in dem Ticketautomaten gespeicherten Geld
oder Sicherheitspapier zu erhalten.
[0003] Aus dem deutschen Patent
DE 199 16 196 B4 ist eine Vorrichtung zum Sammeln von Blattgut bekannt, die eine Verteileinheit mit
sternförmig zueinander verlaufenden Bahnen, nämlich einer Zuführbahn, einer Zwischenbahn
und einer Ausgabebahn vorsieht. Diese Vorrichtung ist für Kontoauszugsdrucker vorgesehen.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ticketautomaten derart weiterzubilden,
dass er sicherer vor betrügerischen Angriffen geschützt ist und dass eine betriebssichere
Ausgabe von Tickets gewährleistet ist.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckeinheit und der Ausgabeeinheit
eine Verteileinheit angeordnet ist, mittels derer das Ticket über eine der Druckeinheit
zugewandten Zuführbahn in eine einem Sammelfach zugewandte Zwischenbahn und von der
Zwischenbahn in eine der Ausgabeeinheit zugewandten Ausgabebahn förderbar ist,
dass die Ausgabeeinheit einen Schlitz aufweist, durch den das Ticket in eine teilweise
außerhalb des Gehäuses angeordneten Ausgabelage bringbar ist, in der das Ticket durch
die Bedienperson von der Ausgabeeinheit entnehmbar ist, und dass die Ausgabeeinheit
Fördermittel aufweist, so dass bei Nichtentnahme des Tickets durch die Bedienperson
das Ticket zurückförderbar ist in Richtung des Sammelfachs der Verteileinheit.
[0006] Nach der Erfindung ist einer Druckeinheit, mittels derer einzelne Tickets gedruckt
werden, eine Verteileinheit zugeordnet, mittels derer nicht entnommene Tickets einfach
in ein hierfür vorgesehenes Sammelfach förderbar sind. Eine Ausgabeeinheit des Ticketsautomaten
weist einen Schlitz zur Ausgabe der Tickets auf. Der Schlitz ist so schmal, dass nur
blattförmiges Fördergut, nämlich Tickets, durch den Schlitz förderbar sind. Ein Einleiten
von Sprengmaterial in die Schlitzöffnung ist aufgrund der kleinen Dimension nicht
möglich. Falls das Ticket nicht entnommen wird, wird dieses zurückgefördert und in
das Sammelfach abgelegt, so dass ein weiterer Betrieb und die Ausgabe weiterer Tickets
über den Schlitz für andere Bedienpersonen ermöglicht wird.
[0007] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung laufen eine Zuführbahn, eine
Ausgabebahn und eine Zwischenbahn der Verteileinheit auf einen gemeinsamen Verzweigungspunkt
zu. Es erfolgt eine Richtungsumlenkung der Tickets an dem Verzweigungspunkt bei der
Ausgabe derselben einerseits und bei einer eventuellen Rücknahme derselben andererseits.
Bei Ausgabe der Tickets werden diese nur kurzzeitig von der Zulaufbahn an die Zwischenbahn
übergeben, so dass sie nach vernachlässigbar kurzem Stillstand oder unterbrechungslos
unter Richtungsumkehrung von der Zwischenbahn an die Ausgabebahn gefördert werden.
Bei der Rücknahme der Tickets werden dieselben von der Ausgabebahn an die Zwischenbahn
übergeben, von der sie ohne Richtungsumlenkung in dem Sammelfach abgelegt werden.
Bei der Ausgabe der Tickets erfolgen zwei Richtungsumlenkungen an dem Verzweigungspunkt.
Bei der Rücknahme der Tickets erfolgt lediglich eine Richtungsumlenkung an dem Verzweigungspunkt.
Bei der Ausgabe der Tickets erfolgt eine Richtungsumkehrung, während bei der Rücknahme
der Tickets keine Richtungsumkehrung, sondern lediglich eine einzige Richtungsumlenkung
an dem Verzweigungspunkt erfolgt. Vorteilhaft kann hierdurch eine platzsparende Ausgabe
bzw. Rücknahme von Tickets erfolgen.
[0008] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ausgabeeinheit ein Verschlussmodul
auf mit einem Schließelement, das in eine Ausgabelage des Tickets dasselbe freigibt
und dass in einer Nichtausgabelage des Tickets den Schlitz verschließt. Das Verschlussmodul
stellt sicher, dass nur bei Ausgabe des Tickets der Schlitz freigegeben wird, während
er bei Nichtausgabe des Tickets verschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert,
dass jeglicher Gegenstand in betrügerischer oder missbräuchlicher Absicht in den Schlitz
eingesteckt werden kann.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Druckeinheit mit der Verteileinheit
fest verbunden. Sie bilden zusammen ein Druck/Verteil-Modul, das als gemeinsame Baueinheit
in ein Aufnahmefach des Gehäuses des Fahrkartenautomaten einsetzbar bzw. montierbar
ist. Vorteilhaft kann hierdurch die Anzahl der Baueinheiten des Ticketautomaten reduziert
werden.
[0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind eingangsseitig der Druckeinheit mehrere
Zuführungen für unterschiedliche Typen von Tickets bzw. Rollen von Tickets vorgesehen.
Vorteilhaft kann das Druckmodul verwendet werden für Fahrkarten, Theaterkarten, Bordkarten
etc. Vorteilhaft kann hierdurch der Ticketautomat für unterschiedliche Tickets eingesetzt
werden. Wenn die mehreren Zuführungen für den gleichen Typ von Tickets verwendet werden,
kann hierdurch die Anzahl der Wartungsintervalle reduziert werden, da seltener die
verbrauchten Ticketrollen ersetzt werden müssen.
[0011] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
[0013] Es zeigt:
- Figur
- ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ticketautomaten.
[0014] Ein Ticketautomat 1 dient zur Ausgabe von durch eine Bedienperson bezahlten Tickets
2, vorzugsweise an einem öffentlichen Ort. Der Ticketautomat 1 weist hierzu ein quaderförmiges
Gehäuse 3 auf, das aufrechtstehend an einem hierfür vorgesehenen Ort, beispielsweise
Bahnhöfen oder dergleichen platziert sein kann. Der Ticketautomat 1 weist eine Anzeigeeinheit
4 auf zur Anzeige von Informationen für die Bedienperson. Die Anzeigeeinheit 4 kann
beispielsweise einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweisen, an dem Fahrplandaten,
Fahrziele, Fahrpreis und dergleichen angezeigt werden.
[0015] Der Ticketautomat 1 weist vorzugsweise eine Eingabeeinheit 5 zur Eingabe von Informationen
durch die Bedienperson auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der berührungsempfindliche
Bildschirm zugleich als Eingabeeinheit, um beispielsweise eine Auswahl für das Fahrziel
sowie für den Preis des Tickets 2 erforderlichen Daten einzugeben.
[0016] Der Ticketautomat 1 weist ferner eine Bezahleinheit 6 auf, mittels derer die Bedienperson
einen Bezahlvorgang zum Bezahlen des Tickets 2 durchlaufen kann. Die Bezahleinheit
6 kann als gesondertes Bezahlmodul mit Tastatur, Kartenschlitz etc. ausgebildet sein.
[0017] Der Ticketautomat 1 weist ferner eine Druckeinheit 7 zum Drucken des Tickets 2 auf.
Eingangsseitig kann die Druckeinheit 7 mehrere Zuführungen 8 aufweisen, so dass unterschiedliche
Typen von Tickets 2 bzw. Ticketpapier verarbeitet werden können. Beispielweise kann
eine erste Zuführung 8' zur Zuführung von Papier 20 für Fahrkarten, eine zweite Zuführung
8" zur Zuführung von Papier 21 für Theaterkarten und eine dritte Zuführung 8''' zur
Zuführung von Papier 22 von Bordkarten dienen. Diese Papiere sind vorzugsweise jeweils
auf Rollen bereitgestellt, und werden je nach Anforderung von entsprechenden Fördermitteln
der Druckeinheit 7 zugeführt. Alternativ können die Zuführungen 8', 8", 8''' auch
zur Zuführung von Tickets bzw. Papier gleichen Typs verwendet werden, so dass nach
Verbrauch des der ersten Zuführung 8' zugeführten Papiers das der zweiten Zuführung
8" zugeordnete Papier in der Druckeinheit 7 weiterverarbeitet werden kann. Vorzugsweise
sind den Zuführungen 8', 8", 8''' auch mehrere Rollen von Ticketpapier zugeordnet,
so dass der Wartungsaufwand weiter reduziert werden kann.
[0018] In der Druckeinheit 7 ist eine Schneideinrichtung 9 integriert, so dass vor oder
nach Bedrucken eines entsprechenden Feldes die Tickets 2 aus der Papierrolle geschnitten
und dann einer der Druckeinheit 7 nachgeordneten Verteileinheit 10 übergeben werden
können. Die Verteileinheit 10 dient zur Bereitstellung der Tickets 2 für eine Ausgabeeinheit
11 und zur Förderung nicht entnommener Tickets 2 bzw. zurückgenommener Tickets 2 in
ein Sammelfach 12. Zu diesem Zweck weist die Verteileinheit 10 drei Bahnen auf, die
auf einen Verzweigungspunkt V der Verteileinheit 10 zulaufen.
[0019] Eine der Druckeinheit 7 zugewandte Zuführbahn 13 ermöglicht die Zuführung der Tickets
2 von der Druckeinheit 7 zu dem Verzweigungspunkt V. Eine Zwischenbahn 14, die dem
Sammelfach 12 zugewandt ist, dient zur Weiterleitung der von der Zuführbahn 13 übernommenen
Tickets 2 zu einer der Ausgabeeinheit 11 zugewandten Ausgabebahn 15 der Verteileinheit
10 einerseits und zur Rücknahme der Tickets 2 von der Ausgabeeinheit 11 zu dem Sammelfach
12.
[0020] An dem Verzweigungspunkt V erfolgt vorzugsweise eine Richtungsumlenkung der geförderten
Tickets 2. Die Zuführbahn 13, die Zwischenbahn 14 und die Ausgabebahn 15 verlaufen
hierzu vorzugsweise in einem spitzen oder stumpfen Winkel zueinander auf den Verzweigungspunkt
V zu.
[0021] Bei der Ausgabe der Tickets 2 erfolgt eine Richtungsumkehr der geförderten Tickets
2, da die Tickets 2 sequenziell von der Zuführbahn 13 in die Zwischenbahn 14 überführt
werden, von der sie unter Richtungsumkehrung in die Ausgabebahn 15 geleitet werden.
Vorzugsweise wird die Fördergeschwindigkeit der zur Förderung eingesetzten Transportrollen
24 schlagartig von der vorgegebenen Fördergeschwindigkeit auf null reduziert und dann
in entgegengesetzter Richtung mit der gleichen Fördergeschwindigkeit angetrieben.
Aufgrund der Hin- und Rückbewegung der Tickets 2 in der Zwischenbahn 14 erfolgt eine
180°-Drehung der Tickets 2, das heißt, wenn die Tickets 2 mit der Unterseite nach
oben hin in der Zuführbahn 13 in die Verteileinheit 10 eingeführt werden, werden sie
über die Ausgabebahn 15 mit der Oberseite nach oben und der Unterseite nach unten
abgeführt.
[0022] Bei Rücknahme der Tickets 2, wenn also die Bedienperson ein entsprechendes Ticket
2 von der Ausgabeeinheit 11 nicht entnommen hat, wird von der Ausgabeeinheit 11 in
die Ausgabebahn 15 der Verteileinheit 10 zurückbewegt und von dort aus der Zwischenbahn
14 übergeben, von der aus ohne Richtungsumkehrung dasselbe in das Sammelfach 12 abgelegt
wird.
[0023] Die Druckeinheit 7 und die Verteileinheit 10 sind fest miteinander verbunden und
bilden ein gemeinsames Druck/Verteil-Modul, das als gemeinsames Bauteil in ein Aufnahmefach
des Gehäuses 3 einsetzbar und in demselben montierbar ist.
[0024] Der Verteileinheit 10 bzw. dem Druck/Verteil-Modul nachgelagert ist die Ausgabeeinheit
11, die zur Ausgabe der Tickets 2 einen Schlitz 16 aufweist. Durch entsprechende Fördermittel
ist das Ticket 2 bei Ausgabe desselben in eine Ausgabeposition bringbar, in der der
größte Anteil des Tickets 2 außerhalb des Gehäuses 3 bzw. durch den Schlitz 16 hindurchgeführt
angeordnet ist, so dass das Ticket 2 durch die Bedienperson einfach entnehmbar ist.
Die Fördermittel bzw. das Ticket 2 ist so weit in der Ausgabeposition außerhalb des
Schlitzes 16 angeordnet, dass er bei Nichtentnahme durch die Bedienperson unter Richtungsumkehrung
zurückförderbar ist zu der Verteileinheit 10, wobei es an der Ausgabebahn 15 übergeben
wird. Von der Ausgabebahn 15 wird das Ticket 2 an die Zwischenbahn 14 übergeben und
dann in dem Sammelfach 12 abgelegt. Die Bahnen 13, 14, 15 der Verteileinheit 10 weisen
entsprechende Rollen bzw. Antriebe auf, die in der
DE 199 16 196 B4 offenbart sind.
[0025] Die Ausgabeeinheit 4 weist ferner ein Verschlussmodul 17 auf, das zwischen der Verteileinheit
10 und dem Schlitz 16 angeordnet ist. Das Verschlussmodul 17 weist ein Schließelement
18 auf, das in der Ausgabelage des Tickets 2 in der Ausgabeeinheit 11 den Schlitz
16 freigibt und dass in einer Nichtausgabelage des Tickets 2 den Schlitz 16 verschließt.
Zu diesem Zweck ist das Schließelement 18 als eine Schließplatte ausgebildet, die
in vertikaler Richtung verfahrbar ist zwischen einer oberen Öffnungsstellung und einer
unteren Schließstellung. In der Schließstellung des Verschlussmoduls 17 ist der Schlitz
16 blockiert, so dass kein Ticket 2 aus dem Inneren des Gehäuses 3 nach außen förderbar
ist und auch keine kleinen Gegenstände in die Ausgabeeinheit 11 von außerhalb des
Gehäuses 3 einleitbar sind. Das Schließelement 18 ist derart angesteuert, dass es
sich nur bei Ausgabe der Tickets 2 in die Öffnungsstellung bewegt.
[0026] Das Verschlussmodul 17 ist fest an einer vorderseitigen Tür 19 des Gehäuses 3 montiert.
Das Schließelement 18 kann somit unmittelbar in Förderrichtung hinter dem Schlitz
16 angeordnet sein.
1. Ticketautomat mit einem Gehäuse (3) enthaltend:
- eine Anzeigeeinheit (4) zur Anzeige von Informationen für die Bedienperson,
- eine Eingabeeinheit (5) zur Eingabe von Informationen durch die Bedienperson,
- eine Bezahleinheit (6) zum Bezahlen des Tickets (2) durch die Bedienperson,
- eine Druckeinheit (7) zum Drucken des Tickets (2),
- eine Ausgabeeinheit (11) zur Ausgabe des Tickets (2),
dadurch gekennzeichnet,
- dass zwischen der Druckeinheit (7) und der Ausgabeeinheit (11) eine Verteileinheit (10)
angeordnet ist, mittels derer das Ticket (2) über eine der Druckeinheit (7) zugewandten
Zuführbahn (13) in eine einem Sammelfach (12) zugewandte Zwischenbahn (14) und von
der Zwischenbahn (14) in eine der Ausgabeeinheit (11) zugewandten Ausgabebahn (15)
förderbar ist,
- dass die Ausgabeeinheit (11) einen Schlitz (16) aufweist, durch den das Ticket (2) in
eine teilweise außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Ausgabelage bringbar ist, in
der das Ticket (2) durch die Bedienperson von der Ausgabeeinheit (15) entnehmbar ist,
und
- dass die Ausgabeeinheit (15) Fördermittel aufweist, so dass bei Nichtentnahme des Tickets
(2) durch die Bedienperson das Ticket (2) zurückförderbar ist in Richtung des Sammelfachs
(12) der Verteileinheit (10).
2. Ticketautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführbahn (13), die Zwischenbahn (14) und die Ausgabebahn (15) der Verteileinheit
(10) auf einem gemeinsamen Verzweigungspunkt (V) zulaufen, an dem eine Richtungsumlenkung
des Tickets (2) bei Ausgabe desselben von der Zuführbahn (13) in die Zwischenbahn
(14) und von der Zwischenbahn (14) in die Ausgabebahn (15) oder bei Rücknahme des
Tickets (2) von der Ausgabeahn (15) in die Zwischenbahn (14) erfolgt.
3. Ticketautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgabe des Tickets (2) bei Übergabe desselben von der Zuführbahn (13) in die
Ausgabebahn (15) der Verteileinheit (10) eine 180°-Drehung des Tickets (2) erfolgt,
wobei das Ticket (2) in der Zwischenbahn (14) unter Richtungsumkehrung hin- und herbewegt
wird.
4. Ticketautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (11) ein Verschlussmodul (17) mit einem Schließelement (18) aufweist,
das in der Ausgabelage des Tickets (2) den Schlitz (16) freigibt und dass in einer
Nichtausgabelage des Tickets (2) den Schlitz (16) verschließt.
5. Ticketautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (18) als eine in vertikaler Richtung verstellbare Schließplatte
ausgebildet ist.
6. Ticketautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmodul (17) fest an einer vorderseitigen Tür (19) des Gehäuses (3) montiert
ist.
7. Ticketautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (7) und die Verteileinheit (10) fest miteinander verbunden sind
zur Bildung eines Druck/Verteil-Moduls.
8. Ticketautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck/Verteil-Modul in einem Aufnahmefach des Gehäuses (3) montierbar ist.
9. Ticketautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckeinheit (7) eine Schneideinrichtung (9) zum Schneiden des Tickets (2)
aus einer Papierrolle vorgesehen ist.
10. Ticketautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Druckeinheit (7) mehrere Zuführungen (8, 8', 8", 8''') vorgesehen
sind für unterschiedliche Typen von Ticketpapieren (20, 21, 22) bzw. unterschiedliche
Rollen von Ticketpapieren (20) des gleichen Typs.
11. Dreh/Verteil-Modul für einen Ticketautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 10.