(19)
(11) EP 3 301 210 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.05.2018  Patentblatt  2018/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.04.2018  Patentblatt  2018/14

(21) Anmeldenummer: 17172464.4

(22) Anmeldetag:  20.03.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D02G 3/36(2006.01)
D02G 3/44(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Validierungsstaaten:
MA

(30) Priorität: 24.03.2014 DE 102014103978

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
15712110.4 / 3122923

(71) Anmelder: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
73770 Denkendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Baesch, Bastian
    70599 Stuttgart (DE)
  • Riethmüller, Christoph
    71229 Leonberg (DE)
  • Hoinkis, Simon
    70178 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel 
Patentanwälte Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) LICHTSENSORGARN


(57) Die Erfindung betrifft ein Sensorgarn (10b) mit einem Fadenkern (11), um das schraubenförmig ein erster Leiter (12) sowie ein zweiter Leiter (13) gewickelt sind. Die beiden Leiter (12, 13) sind gegeneinander und gegenüber dem Fadenkern (11) elektrisch isoliert. Die beiden Leiter (12, 13) bilden mit dem Fadenkern (11) ein kapazitives Bauelement (15). Das Sensorgarn (10b) weist photosensitives Material (30) auf, so dass durch einfallendes Licht (L) eine Längenänderung bewirkt werden kann. Eine Längenänderung bzw. eine andere Verformung des Sensorgarns (10b) führt dazu, dass sich die Gesamtkapazität (CG) des Sensorgarns (10b) ändert, was durch eine Auswerteeinheit (17) ermittelt werden kann.







Recherchenbericht









Recherchenbericht