[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
mit einem Mischgehäuse, einem Blow-By Kanal, welcher zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
der Verbrennungskraftmaschine mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist und in das Mischgehäuse
mündet, und einem Frischluftkanal, der in das Mischgehäuse mündet, über den Frischluft
zuführbar ist. Das Kanalsystem umfasst weiter einen Abgasrückführkanal, der in das
Mischgehäuse mündet, über den ein Abgasstrom zuführbar ist und einen Ansaugkanal,
über den ein Mischstrom abführbar ist.
[0002] Derartige Kanalsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen bei einem
Verbrennungsmotor zur Rückführung von Abgasen zur Verbrennungskraftmaschine. Zusätzlich
können solche Kanalsysteme gleichzeitig dazu verwendet werden, Blow-By Gase, welche
beim Belüften des Kurbelgetriebegehäuses anfallen zur Verbrennungskraftmaschine zurückzuführen.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Kanalsysteme bekannt, bei welchen in einen Luftstrom
zwischen einer Frischluftkanalmündung und einer Ansaugkanalmündung ein Blow-By Kanal
und ein Abgasrückführkanal in das Mischgehäuse münden. In dem Mischgehäuse werden
die Frischluft, das Gas des Blow-By Kanals und das rückgeführte Abgas gemischt und
zum Ansaugkanal geleitet.
[0004] Die
US 5,611,204 offenbart ein Kanalsystem, bei welchem der Venturi-Effekt genutzt wird, um zu dem
Frischluftstrom entweder rückgeführtes Abgas oder Blow-By Gas zuzuleiten.
[0005] Aus der
DE 10 2008 043 821 A1 ist ein Kanalsystem bekannt, bei welchem ein Blow-By Kanal in einen Frischluftkanal
mündet.
[0006] Die
DE 10 2014 114 968 A1 offenbart ein Kanalsystem, bei welchem ein Regelkörper vorgesehen ist, der eine erste
Klappe zum Verschließen einer Frischluftmündung und eine zweite Klappe zum Verschließen
einer Abgasrückführmündung aufweist. Der Regelkörper regelt einen Frischluftstrom
in Abhängigkeit zu einem Abgasstrom. Das Gemisch aus Frischluft und rückgeführtem
Abgas wird anschließend im Kanalsystem zu einem Ansaugkanal geleitet.
[0007] Bei Kanalsystemen nach dem Stand der Technik besteht das Problem, dass die Strömung
im Kanalsystem zu Strömungsgeräuschen am Blow-By Kanal führt.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, ein Kanalsystem für eine
Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, bei welchem es zu einer geringeren Geräuschentwicklung
kommt.
[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Kanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0010] Bei dem erfindungsgemäßen Kanalsystem mündet der Frischluftkanal und der Blow-By
Kanal parallel in das Mischgehäuse. Die Kanalmittelachsen des Frischluftkanals und
des Blow-By Kanals sind somit wenigstens im Bereich der Mündungen in das Mischgehäuse
parallel zueinander. Dadurch ist die in das Mischgehäuse eingeleitete Strömung beider
Kanäle im Wesentlichen ebenfalls parallel zueinander. Dadurch wird vermieden, dass
die Frischluft über die Mündung des Blow-By Kanals strömt. Die bei der Überströmung
entstehenden Geräusche werden somit ebenfalls vermieden. Dadurch kann die Geräuschentwicklung
in dem Kanalsystem verringert werden.
[0011] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist im Mischgehäuse ein Regelkörper
drehbar angeordnet, welcher eine Strömung des Abgasrückführkanals und des Frischluftkanals
abhängig voneinander regelt. Dadurch kann abhängig von dem Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine
der Anteil der Frischluft und der Anteil des rückgeführten Abgases abhängig voneinander
geregelt werden. Dadurch ist es möglich, die rückgeführte Abgasmenge derart zu regeln,
dass ein Optimum zwischen maximaler Leistung und maximaler Schadstoffreduktion erzielt
wird.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist im Mischgehäuse ein Regelkörper
drehbar angeordnet, welcher eine Strömung des Frischluftkanals, des Blow-By Kanals
und des Abgasrückführkanals abhängig voneinander regelt. Dadurch kann abhängig von
dem Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine der Anteil der Frischluft, der Anteil
des rückgeführten Abgases und der Anteil des Blow-By Gases abhängig voneinander geregelt
werden. Dadurch ist es möglich, die rückgeführte Abgasmenge derart zu regeln, dass
ein Optimum zwischen maximaler Leistung und maximaler Schadstoffreduktion erzielt
wird. Zusätzlich kann vermieden werden, dass es zu einer Übersättigung an Blow-By
Gas im Gasgemisch kommt.
[0013] Vorzugsweise sind ein Blow-By Kanal Austrittsquerschnitt und ein Frischluftkanalaustrittsquerschnitt
in einer Ebene angeordnet. Die Ebene kann dabei jeden Winkel zu den Kanalmittelachsen
aufweisen. Dadurch wird vermieden, dass es zu einer Überströmung der Blow-By Kanal
Mündung kommt. Vorzugsweise ist die Ebene zu den Kanalmittelachsen zur Verbesserung
der Regelbarkeit angestellt angeordnet.
[0014] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Regelkörper exzentrisch
an einer Welle befestigt. Dadurch ist eine Anordnung möglich, bei welcher die Welle
außerhalb eines Durchströmungsquerschnittes des Abgasrückführkanals angeordnet ist.
Im Gegensatz zu einem Beispielsweise Butterfly-Ventil ist mit einem solchen Regelkörper
eine druckverlustminimierende Regelung von zwei Kanälen möglich.
[0015] Vorzugsweise ist der Regelkörper eine Klappe. Eine Klappe ist eine einfache Möglichkeit,
um die Strömung des Abgasrückführkanals und des Frischluftkanals abhängig voneinander
zu regeln.
[0016] Vorteilhafterweise weist der Regelkörper eine erste Klappe, die den Frischluftkanal
und den Blow-By Kanal regelt, und eine zweite Klappe, die den Abgaskanal regelt, und
die mit der ersten Klappe verbunden ist, auf. Durch die Ausführung mit zwei Klappen
kann die Anordnung der Welle zum Ventilsitz mit deutlich ungenauerer Toleranz erfolgen.
[0017] Die Welle ist vorzugsweise außerhalb eines Hauptdurchströmquerschnitts des Frischluftkanals
und des Abgasrückführkanals angeordnet. Die Welle liegt somit nicht in der Strömung
des Mischstromes im Mischgehäuse in Richtung des Ansaugkanals. Dadurch wird die Strömung
nicht durch die Welle gestört, so dass sich ein geringer Strömungswiderstand ergibt,
wodurch dass größere Mischstrommengen zum Ansaugkanal und damit zur Verbrennungskraftmaschine
abgeführt werden können.
[0018] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind der Frischluftkanal und der
Blow-By Kanal in einem einstückigen Anschlussgehäuse integriert. Das Anschlussgehäuse
ist dabei ein separates Teil, welches an dem Mischgehäuses befestigbar ist. Für den
Blow-By Kanal und den Frischluftkanal ist somit lediglich ein einziges Bauteil notwendig,
so dass die Teilezahl reduziert und die Montagezeit verringert wird. Dadurch kann
das Kanalsystem wirtschaftlicher hergestellt werden.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist das Mischgehäuse direkt über eine Flanschfläche
mit dem Anschlussgehäuse verbunden. Das Anschlussgehäuse kann dadurch auf einfache
Weise mit dem Mischgehäuse verbunden werden, so dass das Kanalsystem noch wirtschaftlicher
herstellbar ist.
[0020] Vorzugsweise weist das Mischgehäuse drei Flanschflächen auf. An den Flanschflächen
sind die in das Mischgehäuse mündenden Kanäle und der aus dem Mischgehäuse austretende
Ansaugkanal angeschlossen, wobei für den Blow-By Kanal zusammen mit dem Frischluftkanal
lediglich eine Flanschfläche vorgesehen ist. Die Kanäle können über die Flanschflächen
auf einfache Weise mit dem Mischgehäuse verbunden werden, so dass das Kanalsystem
wirtschaftlicher herstellbar ist.
[0021] Vorteilhafterweise ist das Mischgehäuse einstückig mit einem Aktorgehäuse ausgebildet,
in dem ein Aktor angeordnet ist, über den die Welle des Regelkörpers betätigbar ist.
Dadurch wird die Teilezahl reduziert und der Montageaufwand verringert. Das Kanalsystem
kann dadurch wirtschaftlicher hergestellt werden.
[0022] Es wird somit ein Kanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine geschaffen, bei
welchem durch Vermeidung einer Überströmung des Blow-By Kanals die Geräuschentwicklung
minimiert und die Effizienz des Blow-By Kanals erhöht wird.
[0023] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen.
In diesen zeigen:
- Figur 1:
- Perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kanalsystems,
- Figur 2:
- Seitenansicht des vertikal geschnittenen Kanalsystems nach Figur 1, und
- Figur 3:
- Perspektivische Ansicht des vertikal geschnittenen Kanalsystems nach Figur 1.
[0024] Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kanalsystems
10 für eine Verbrennungskraftmaschine. Das Kanalsystem 10 weist ein Mischgehäuse 14
auf, in welches ein Blow-By Kanal 18, ein Frischluftkanal 22, über den Frischluft
zuführbar ist und ein Abgasrückführkanal 26, der Abgas zu der Verbrennungskraftmaschine
zurückführt, münden. Zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses der Verbrennungskraftmaschine
verbindet der Blow-By Kanal 18 das Kurbelgehäuse mit dem Mischgehäuse 14. Ein in dem
Mischgehäuse 14 gebildeter Mischstrom aus Blow-By Gas, Frischluft und rückgeführtem
Abgas ist über einen mit dem Mischgehäuse 14 verbundenen Ansaugkanal 30 abführbar.
[0025] Das Mischgehäuse 14 bildet eine Flanschfläche 34 aus, an welcher ein einstückiges
Anschlussgehäuse 38 über Schrauben 42 (eine Schraube 42 beispielhaft dargestellt)
anbringbar ist. An dem Anschlussgehäuse 38 sind ein Blow-By Anschlussstutzen 46 und
ein Frischluftanschlussstutzen 50 angeordnet, welche einen Teil des Blow-By Kanals
18 bzw. des Frischluftkanals 22 ausbilden. Blow-By Anschlussstutzen 46 und Frischluftanschlussstutzen
50 sind am Anschlussgehäuse 38 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet.
[0026] Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des vertikal geschnittenen Kanalsystems 10. Diese
Figur zeigt, dass der Blow-By Kanal 18 um ca. 90° abknickt, so dass der Blow-By Kanal
18 und der Frischluftkanal 22, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander im Anschlussgehäuse
38 integriert sind, parallel in das Mischgehäuse 14 münden. Eine Blow-By Kanal Mittelachse
51 ist somit im Bereich einer Blow-By Kanal Mündung 52 parallel zu einer Frischluftkanalmittelachse
53 angeordnet. An einem freien Ende einer Frischluftkanalmündung 54 und an einem freien
Ende der Blow-By Kanal Mündung 52 ist ein Blow-By Kanal Austrittsquerschnitt 55 bzw.
ein Frischluftkanalaustrittsquerschnitt 56 angeordnet. Der Blow-By Kanal Austrittsquerschnitt
55 und der Frischluftkanalaustrittsquerschnitt 56 sind zusätzlich in einer Ebene 58
angeordnet, wodurch eine Überströmung der Blow-By Kanal Mündung 52 durch einen Frischluftstrom
vermieden wird.
[0027] In dem Mischgehäuse 14 ist eine als Regelkörper 66 vorgesehene erste Klappe 70 angeordnet,
welche die Strömung aus dem Blow-By Kanal 18 und dem Frischluftkanal 22 regelt. Die
erste Klappe 70 ist in Form einer Zunge ausgebildet (siehe Figur 3), mit welcher die
Blow-By Kanal Mündung 52 bzw. die Frischluftkanalmündung 54 zu verschließen oder zu
öffnen ist. Im Bereich der Blow-By Kanal Mündung 52 weist die erste Klappe 70 eine
geringere Breite B auf, als im Bereich der Frischluftkanalmündung 54. Die in Figur
2 gezeigte erste Klappe 70 ist in einer mittleren Stellung dargestellt, bei welcher
die Blow-By Kanal Mündung 52 bzw. die Frischluftkanalmündung 54 nicht vollkommen geöffnet
oder geschlossen sind. Der Regelkörper 66 weist zusätzlich eine zweite Klappe 78 auf,
welche den Öffnungsquerschnitt des Abgasrückführkanals 26 regelt und an der ersten
Klappe 70 über ein Distanzstück 82 befestigt ist.
[0028] Die erste Klappe 70 ist exzentrisch an einer Welle 86 befestigt, über die die erste
Klappe 70 zusammen mit der zweiten Klappe 78 drehbar in dem Mischgehäuse 14 angeordnet
sind. Die Welle 86 ist außerhalb eines Hauptdurchströmquerschnitts des Frischluftkanals
22 und des Abgasrückführkanals 26 angeordnet, so dass die Strömung durch die Welle
86 nicht gestört wird.
[0029] Bei dem beschriebenen erfindungsgemäßen Kanalsystem wird eine Überströmung der Blow-By
Kanal Mündung vermieden, so dass keine Geräusche auftreten, die bei einer Überströmung
entstehen würden. Die Geräuschentwicklung des Kanalsystems wird dadurch erheblich
reduziert und die Effizienz der Blow-By Einleitung verbessert.
[0030] Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich nicht auf das beschriebene Kanalsystem
beschränkt ist, sondern verschiedene Modifikationen und konstruktive Änderungen denkbar
sind. Beispielsweise ist eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher der Blow-By Kanal
und der Frischluftkanal parallel in das Anschlussgehäuse geführt werden, so dass ein
Abknicken des Blow-By Kanals nicht notwendig ist. Auch sind verschiedene Ausgestaltungen
für die erste und die zweite Klappe denkbar.
Bezugszeichenliste
[0031]
- 10
- Kanalsystem
- 14
- Mischgehäuse
- 18
- Blow-By Kanal
- 22
- Frischluftkanal
- 26
- Abgasrückführkanal
- 30
- Ansaugkanal
- 34
- Flanschfläche
- 38
- Anschlussgehäuse
- 42
- Schraube
- 46
- Blow-By Anschlussstutzen
- 50
- Frischluftanschlussstutzen
- 51
- Blow-By Kanal Mittelachse
- 52
- Blow-By Kanal Mündung
- 53
- Frischluftkanalmittelachse
- 54
- Frischluftkanalmündung
- 55
- Blow-By Kanal Austrittsquerschnitt
- 56
- Frischluftkanalaustrittsquerschnitt
- 58
- Ebene
- 66
- Regelkörper
- 70
- erste Klappe
- 78
- zweite Klappe
- 82
- Distanzstück
- 86
- Welle
- B
- Breite
1. Kanalsystem (10) für eine Verbrennungskraftmaschine mit:
- einem Mischgehäuse (14),
- einem Blow-By Kanal (18), welcher zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses der Verbrennungskraftmaschine
mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist und in das Mischgehäuse (14) mündet,
- einem Frischluftkanal (22), der in das Mischgehäuse (14) mündet, über den Frischluft
zuführbar ist,
- einem Abgasrückführkanal (26), der in das Mischgehäuse (14) mündet, über den ein
Abgasstrom zuführbar ist,
- einem Ansaugkanal (30), über den ein Mischstrom abführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Frischluftkanal (22) und der Blow-By Kanal (18) parallel in das Mischgehäuse (14)
münden.
2. Kanalsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischgehäuse (14) ein Regelkörper (66) drehbar angeordnet ist, welcher eine Strömung
des Abgasrückführkanals (26) und des Frischluftkanals (22) abhängig voneinander regelt.
3. Kanalsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischgehäuse (14) ein Regelkörper (66) drehbar angeordnet ist, welcher eine Strömung
des Frischluftkanals (22), des Blow-By Kanals (18) und des Abgasrückführkanals (26)
abhängig voneinander regelt.
4. Kanalsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blow-By Kanal Austrittsquerschnitt (54) und ein Frischluftkanalaustrittsquerschnitt
(56) in einer Ebene (58) angeordnet sind.
5. Kanalsystem (10) nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (66) exzentrisch an einer Welle (86) befestigt ist.
6. Kanalsystem (10) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (66) eine Klappe (70) ist.
7. Kanalsystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (66) eine erste Klappe (70), die den Frischluftkanal und den Blow-By
Kanal (18) regelt, und eine zweite Klappe (78), die den Abgasrückführkanal (26) regelt,
und die mit der ersten Klappe (70) verbunden ist, aufweist.
8. Kanalsystem (10) nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (86) außerhalb eines Hauptdurchströmquerschnitts des Frischluftkanals (22)
und des Abgasrückführkanals (26) angeordnet ist.
9. Kanalsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftkanal (22) und der Blow-By Kanal (18) in einem einstückigen Anschlussgehäuse
(38) integriert sind.
10. Kanalsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgehäuse (14) direkt über eine Flanschfläche (34) mit dem Anschlussgehäuse
(38) verbunden ist.
11. Kanalsystem (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgehäuse (14) drei Flanschflächen (34) aufweist.
12. Kanalsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgehäuse (14) einstückig mit einem Aktorgehäuse ausgebildet ist, in dem ein
Aktor angeordnet ist, über den die Welle (86) des Regelkörpers (66) betätigbar ist.