(19)
(11) EP 3 308 680 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.04.2018  Patentblatt  2018/16

(21) Anmeldenummer: 17195293.0

(22) Anmeldetag:  06.10.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47H 15/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 17.10.2016 DE 202016105794 U

(71) Anmelder: Hinno AG
6340 Baar (CH)

(72) Erfinder:
  • DEMETZ, Leo
    5300 Hallwang (AT)

(74) Vertreter: Holzwarth-Rochford, Andreas 
Jones Day Nextower Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
60313 Frankfurt am Main (DE)

   


(54) ADAPTER ZUM VERBINDEN MIT EINEM VORHANGGLEITER


(57) Die Erfindung betrifft einen Adapter (7, 7') zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter (1), aufweisend: zumindest ein Mittel zum Verbinden mit zumindest einer Aufhängevorrichtung (3) des Vorhanggleiters (1) an einem ersten Ende des Adapters (7, 7'); und zumindest ein Mittel zum Aufhängen (9, 9') zumindest eines Teils zumindest eines Vorhangs an einem zweiten Ende des Adapters (7, 7'), das dem ersten Ende gegenüberliegt.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter und ein Aufhängesystem aufweisend zumindest einen Vorhanggleiter und zumindest einen Adapter zum Verbinden mit dem Vorhanggleiter.

[0002] Vorhanggleiter sind aus dem Stand der Technik mannigfaltig bekannt. Hauptaufgabe derartiger Vorhanggleiter ist es, Vorhänge verschiebbar an einer Vorhangschiene aufzuhängen, so dass diese je nach Bedarf auf- und zugezogen werden können. Hierfür weisen die Vorhanggleiter üblicherweise Gleitmittel in Form einer Hinterschneidung, Gleitzungen oder Schenkel, zum Eingreifen in ein Gleitprofil der Vorhangschiene auf, so dass diese entlang der Vorhangschiene beweglich sind. An einem dem Gleitprofil entgegengesetzten Ende weisen die Vorhanggleiter üblicherweise eine Aufhängevorrichtung in Form einer Öffnung, Hülse oder Öse zum Anbringen eines Teils des oberen Randes eines Vorhangs auf. Der Vorhang kann direkt mit der Aufhängevorrichtung vernäht werden oder indirekt, beispielsweise über einen Haken an der Aufhängevorrichtung befestigt werden. Ein derartiger Vorhanggleiter ist beispielsweise aus der DE 10 2009 025 771 A1 bekannt.

[0003] Auch zeigt die Figur 1 einen aus dem Stand der Technik bekannte Vorhanggleiter. In Figur 1 wird der grundsätzliche Aufbau eines solchen Vorhanggleiters gezeigt. An einem ersten Ende weist der Vorhanggleiter Gleitmittel 5 in Form einer Gleitzunge auf, die in ein entsprechendes Profil einer Gleitschiene eingreifen kann. Darunter weist der Vorhanggleiter, wie in Figur 1 gezeigt wird, eine Aufhängevorrichtung 3 auf. Durch die Aufhängevorrichtung 3 kann eine Schlaufe, beispielsweise an einem Kräuselband des Vorhang, hindurchgeführt werden und in der Aufhängevorrichtung 3 vernäht werden, so dass der Vorhanggleiter fest mit dem Vorhang verbunden ist.

[0004] Allerdings ist es aufwendig defekte Gleiter auszutauschen, wenn diese direkt mit dem Vorhang verbunden sind, da in diesem Fall der Gleiter aus dem Vorhang ausgenäht werden muss und danach ein neuer Gleiter in den Vorhang eingenäht werden muss. Auch kann der Vorhang, der Gleiter und/oder die Gleitschiene bei hohen Zugbelastungen, beispielsweise wenn der Vorhang nach unten gezogen wird, zerstört werden. Außerdem sind die aus dem Stand der Techniken bekannten Lösungen aufwendig in der Herstellung und schwierig in der Handhabung.

[0005] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adapter zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter bereitzustellen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Insbesondere soll ein Adapter bereitgestellt werden, der leicht und sicher mit einem Vorhanggleiter verbindbar ist und an den ein Teil des Vorhangs angebracht werden kann.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Adapter zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter, aufweisend zumindest ein Mittel zum Verbinden mit zumindest einer Aufhängevorrichtung des Vorhanggleiters an einem ersten Ende des Adapters; und zumindest ein Mittel zum Aufhängen zumindest eines Teils zumindest eines Vorhangs an einem zweiten Ende des Adapters, das dem ersten Ende gegenüberliegt, gelöst.

[0007] Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Mittel zum Verbinden angepasst ist, eine derartige Verbindung mit der Aufhängevorrichtung und/oder dem Vorhanggleiter herzustellen, dass der Adapter, insbesondere das zweite Ende und/oder das Mittel zum Aufhängen, im wesentlichen ortsfest relativ zum dem Vorhanggleiter gehalten ist, insbesondere eine Orientierung des Adapters relativ zu dem Vorhanggleiter nur bei Lösung der Verbindung veränderbar ist.

[0008] Auch wird vorgeschlagen, dass das Mittel zum Verbinden angepasst ist, eine lösbare Verbindung mit der Aufhängevorrichtung des Vorhangleiters zu bilden, wobei vorzugsweise das Mittel zum Verbinden angepasst ist, die lösbare Verbindung bei einer Zugbelastung, insbesondere auf das zweite Ende des Adapters, ab 5 kg, bevorzugt ab 10 kg zu lösen.

[0009] Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist besonders bevorzugt, dass das Mittel zum Verbinden zumindest eine kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung, zumindest eine Rastverbindung, zumindest eine Steckverbindung, zumindest eine Klemmverbindung und/oder zumindest eine Clipsverbindung bereitstellt, vorzugsweise zumindest ein erstes Verbindungsmittel, insbesondere Clips-Mittel, aufweist, das insbesondere mindestens einen elastischen Flügelteil aufweist, und/oder angepasst ist, sich zumindest mit einem Abschnitt der Aufhängevorrichtung zu verbinden.

[0010] Auch kann ein erfindungsgemäßer Adapter dadurch gekennzeichnet sein, dass der Adapter zumindest einen ersten Randabschnitt an dem ersten Ende des Adapters, vorzugsweise in Längsrichtung des Adapters aufweist, wobei insbesondere der erste Randabschnitt angepasst ist, zumindest teilweise eine erste Seite einer Öffnung in der Aufhängevorrichtung abzudecken, und/oder das erste Verbindungs-Mittel, bevorzugt drei erste Verbindungs-Mittel, an dem ersten Randabschnitt angeordnet ist/sind.

[0011] Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Adapter zumindest einen zweiten Randabschnitt an dem ersten Ende des Adapters, vorzugsweise in Längsrichtung des Adapters aufweist, wobei insbesondere der zweite Randabschnitt dem ersten Randabschnitt gegenüberliegt und/oder angepasst ist, zumindest teilweise eine zweite Seite der Öffnung in der Aufhängevorrichtung, die insbesondere der ersten Seite der Öffnung gegenüberliegt, abzudecken, und/oder zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufhängevorrichtung zumindest teilweise zu umgeben, wobei mindestens ein zweites Verbindungs-Mittel, insbesondere Clip-Mittel, an dem zweiten Randabschnitt angeordnet ist.

[0012] Ein erfindungsgemäßer Adapter kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Mittel zum Aufhängen zumindest eine Öffnung aufweist, insbesondere eine Öse, vorzugsweise zum zumindest bereichsweisen Hindurchstecken zumindest einer Schlaufe zumindest eines Vorhangs, insbesondere einer Schlaufe an einem Kräuselband des Vorhangs.

[0013] Ein erfindungsgemäßer Adapter kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Mittel zum Aufhängen im Wesentlichen identisch zu der Aufhängevorrichtung des Vorhanggleiters ausgestaltet ist.

[0014] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Adapters sieht vor, dass das Mittel zum Aufhängen zumindest einen Haken aufweist, insbesondere einen verschließbaren Haken, und/oder zumindest eine Halteklammer, insbesondere eine federbeaufschlagte Halteklammer, aufweist, vorzugsweise zum Festhalten zumindest einer Schlaufe zumindest eines Vorhangs, insbesondere einer Schlaufe an einem Kräuselband des Vorhangs.

[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass das erste Ende und das zweite Ende des Adapters angepasst sind relativ zueinander verdrehbar und/oder verschiebbar zu sein.

[0016] Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass der Adapter zumindest ein Kunststoffmaterial umfasst und/oder im Spritzgussverfahren, insbesondere einstückig, gefertigt ist.

[0017] Weiterhin schlägt die Erfindung ein Aufhängesystem, umfassend zumindest einen Vorhanggleiter aufweisend Gleitmittel zum Eingreifen in ein Gleitprofil einer Vorhangschiene und eine Aufhängevorrichtung und zumindest einen erfindungsgemäßen Adapter zum Verbinden mit dem Vorhanggleiter, insbesondere der Aufhängevorrichtung, vor.

[0018] Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass beschädigte Vorhanggleiter durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Adapters leichter ausgetauscht werden können, da der Vorhanggleiter nicht mehr direkt mit dem Vorhang vernäht wird. Vorteilhaft können Vorhänge, die mit erfindungsgemäßen Adaptern versehen sind, einfacher und schneller ausgetauscht werden, da ein Einfädeln der Vorhanggleiter in die Vorhangschienen entfällt.

[0019] Insbesondere bei derartiger Ausgestaltung des Adapters, dass eine ortsfeste Lage relativ zu dem Vorhanggleiter erreicht wird, also der Adapter und der Vorhanggleiter insbesondere im wesentlichen starr zu dem Vorhanggleiter angeordnet ist bzw. seine Orientierung relativ zu dem Vorhanggleiter nicht verändert, wird sichergestellt, dass trotz des Einsatzes des Adapters die gewünschte Orientierung des Vorhanges relativ zu dem Vorhanggleiter bzw. einer Gleitschiene sichergestellt ist. Insbesondere werden also keine zusätzlichen Freiheitsgrade der Bewegung des Vorhanges im Vergleich zu einer direkten Befestigung des Vorhangs an dem Vorhanggleiter, insbesondere der Aufhängevorrichtung des Vorhanggleiters erzeugt. Das Erscheinungsbild des Vorhanges, insbesondere bei einer Bewegung, wie einem Zusammenschieben oder Auseinanderschieben wird also durch die Hinzufügung des Adapters nicht beeinträchtigt.

[0020] Weiterhin ist die lösbare Verbindung stark genug, um zuverlässig den Vorhang über den Adapter mit dem Vorhanggleiter zu verbinden, und gleichzeitig, ab einer bestimmten Zugbelastung die Verbindung zerstörungsfrei zu lösen. Vorteilhaft können hierfür, je nach gewünschtem Einsatzgebiet und erwarteter Zugbelastung, Adapter mit verschiedenen Belastungsobergrenzen zum Einsatz kommen. Ein Trennen der lösbaren Verbindung bei Belastungen ab 5 kg hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese Grenze eine sichere Verbindung zwischen Vorhanggleiter und erfindungsgemäßen Adapter ermöglicht, zugleich aber bei außergewöhnlichen Belastungen, die beispielsweise durch das Ziehen eines Kleinkindes an dem Vorhang, oder durch das Einklemmen eines Endes des Vorhangs entstehen, die lösbare Verbindung trennt. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bietet der erfindungsgemäße Adapter somit eine verbesserte Sicherheit. Vorteilhaft kann durch die Anzahl und Ausgestaltung der, insbesondere elastischen Verbindungs-Mittel diese Belastungsobergrenze individuell für verschiedene Einsatzbereiche festgelegt werden.

[0021] Erfindungsgemäße Adapter mit einem Randabschnitt und mindestens einem daran angeordneten Verbindungs-Mittel, insbesondere Clips-Mittel, eignen sich besonders gut bei erwarten Zugbelastung von unten und von der Seite, d.h. der Seite ohne Randabschnitt, wo hingen sich erfindungsgemäße Adapter mit zwei Randabschnitten und jeweils mindestens einem daran angeordneten Verbindungs-Mittel, insbesondere Clips-Mittel, sich besonders gut für erwartete Zugbelastungen hauptsächlich von unten eignen.

[0022] Vorteilhaft kann, wenn das Mittel zum Aufhängen im Wesentlichen identisch zu der Aufhängevorrichtung des Vorhanggleiters ausgestaltet ist, das Mittel zum Aufhängen genauso wie die Aufhängevorrichtung verwendet werden. Vorteilhaft kann aber, in weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Adapters das Mittel zum Aufhängen alternativ oder zusätzlich zu der Öffnung auch Hakenelemente, oder federbeaufschlagte Halteklammern zum Festhalten eines Vorhangs aufweisen. So kann mit dem erfindungsgemäßen Adapter eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten abgedeckt werden.

[0023] Weiterhin vorteilhaft kann das erste Ende des erfindungsgemäßen Adapters gegenüber dem zweiten Ende des erfindungsgemäßen Adapters verdreht werden, so dass der Adapter vorteilhaft die Funktion eines Faltenlegehackens übernehmen kann. Auch kann vorteilhaft in einer weiteren Ausführungsform, beispielsweise über Rastverbindungen, die Abstände der Enden des erfindungsgemäßen Adapters horizontal und/oder vertikal verändert werden. Hierdurch kann der Adapter für eine große Vielzahl von unterschiedlichen Vorhängen und Gardinen verwendet werden.

[0024] Auch ist der erfindungsgemäße Adapter besonders einfach und kostengünstig herstellbar, wenn der Adapter aus Kunststoffmaterial gefertigt ist und im Spritzgussverfahren, insbesondere einstückig, hergestellt wird.

[0025] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert werden.

[0026] Dabei zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Vorhanggleiters;
Figuren 2a - 2g
perspektive Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters zusammen mit einem Vorhanggleiter; und
Figuren 3a - 3d
perspektive Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters zusammen mit einem Vorhanggleiter.


[0027] In den Figuren 2a bis 2g werden perspektive Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters 7 zusammen mit einem Vorhanggleiter 1 gezeigt.

[0028] Wie es in den Figuren 2a bis 2g gezeigt wird, weist der Adapter 7 Mittel zum Aufhängen 9 zumindest eines Teils eines Vorhangs auf. Wie es in den Figuren gezeigt wird, sind die Mittel zum Aufhängen 9 im Wesentlichen der Aufhängevorrichtung 3 des Vorhanggleiters 1 nachempfunden, da die Mittel zum Aufhängen 9 die Aufgabe der Aufhängevorrichtung 3 übernehmen, wenn der Adapter 7 mit dem Vorhanggleiter 1 verbunden ist. Das Mittel zum Aufhängen 9 wird, wie gezeigt, im Wesentlichen durch eine Öffnung gebildet, an die der Vorhang direkt angenäht werden kann, oder mittels Hakenelemente (nicht gezeigt) mit der Öffnung verbunden werden kann. In der gezeigten Ausführungsform wird das Mittel zum Aufhängen 9 im Wesentlichen durch die gezeigte Öffnung gebildet, allerdings kann das Mittel zum Aufhängen in anderen Ausführungsformen auch als Haken (nicht gezeigt) ausgeführt sein, beispielsweise durch einen verschließbaren Haken, oder durch eine Halteklammer (nicht gezeigt), beispielsweise durch eine federbeaufschlagte Halteklammer.

[0029] Weiterhin wird in den Figuren 2a bis 2g die Verbindung mit dem Vorhanggleiter 1 gezeigt. Die Mittel zum Verbinden, die in den Figuren als erste Verbindungs-Mittel 13a, 13b, 13c, die vorzugsweise als Clips-Mittel wirken, mit jeweils mindestens einem elastischen Flügelteil gezeigt sind, können an, bzw. auf die Aufhängevorrichtung 3 aufgesteckt werden und mit dieser eine lösbare Clips- oder Klemmverbindung bilden. Beispielsweise können die ersten Verbindungs-Mittel 13, 13b, 13c, bzw. die jeweiligen elastischen Flügelteile so dimensioniert werden, das sich die lösbare Verbindung ab einer bestimmten Zugbelastung automatisch löst, um somit eine Beschädigung an dem Vorhanggleiter 1, sowie auch an dem Adapter 7 zu verhindern.

[0030] In der in den Figuren 2a bis 2g gezeigten Ausführungsform sind die ersten Verbindungs-Mittel 13a, 13b, 13c an einem ersten Randabschnitt 11a des Adapters 7 an einem erste Ende des Adapters 7, das einem zweiten Ende gegenüberliegt, an dem sich das Mittel zum Aufhängen 9 befindet, angeordnet. Wie es in den Figuren 2a bis 2g gezeigt wird, verläuft der erste Randabschnitt 11a in Längsrichtung des Adapters 7 und verdeckt zumindest teilweise eine Seite der Aufhängevorrichtung 3, bzw. die Öffnung der Aufhängevorrichtung 3. Die ersten Verbindungs- bzw. Clip-Mittel 13a, 13b, 13c sind so an dem ersten Randabschnitt 11a des Adapters 7 angeordnet, dass sich die ersten Verbindungs-Mittel 13a, 13b, 13c an mehreren Stellen der Aufhängevorrichtung 3 eingreifen. In weiteren (nicht gezeigten) Ausführungsformen kann auch nur ein Verbindungs-Mittel verwendet werden, das direkt über dem Mittel zum Aufhängen angeordnet sein kann.

[0031] In der dargestellten Ausführungsform ist die Orientierung des Adapters 7 starr relativ zu dem Vorhanggleiter 1. In weiteren (nicht gezeigten, alternativen) Ausführungsformen kann das Mittel zum Aufhängen relativ zu dem Mittel zum Verbinden verdrehbar und/oder verschiebbar sein. Beispielsweise können die beiden Mittel über ein geeignetes Entkopplungsmittel, beispielsweise über einen drehbar gelagerten Haltezapfen, so gegeneinander entkoppelt sein, dass eine 360° Drehungen gegeneinander ermöglicht wird. Auch können, beispielsweise über weitere Klemm- oder Rastverbindungen, die beiden Mittel gegeneinander in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschiebbar sein.

[0032] In den Figuren 3a bis 3d werden perspektive Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters 7' zusammen mit einem Vorhanggleiter 1 gezeigt. Diejenigen Elemente des Adapters 7`, die denjenigen des Adapters 7 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen. Der Adapter 7' unterscheidet sich im wesentlichen von dem Adapter 7' dadurch, dass das Mittel zum Verbinden auf jeder Seite je ein Verbindungs- bzw. Clip-Mittel 13a`, 15a' umfasst. Die Clip-Mittel 13a` und 15a' sind jeweils an einem ersten Randabschnitt 11a', bzw. an einem zweiten Randabschnitt 11b' angeordnet, die sich in Längsrichtung des Adapters 7' erstrecken und angepasst sind, zumindest teilweise jeweils eine Seite der Aufhängevorrichtung 3, bzw. die damit gebildete Öffnung abzudecken. Die Clip-Mittel 13a' und 15a' greifen in der gezeigten Ausführungsform in beide Seiten der Aufhängevorrichtung 3 ein, um eine Verbindung zwischen dem Adapter 7' und dem Vorhanggleiter 1 herzustellen.

[0033] In den in den Figuren 2a bis 2g und in den Figuren 2a bis 2d gezeigten Ausführungsformen können der Adapter 7, 7`, sowie der Vorhanggleiter 1 eine Breite von 10 mm haben und das Mittel zum Aufhängen kann eine Gesamthöhe von 8,4 mm haben. In der in den Figuren 3a bis 3d gezeigten zweiten Ausführungsform, kann der Adapter 7' an der dicksten Stelle, bzw. an dem ersten und dem zweiten Randabschnitt 11a', 11b` eine Tiefe von 4,7 mm haben. Der Fachmann weiß aber, dass die Dimensionen je nach gewünschtem Einsatzgebiet auch anders sein können.

[0034] Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.

Bezugszeichenliste



[0035] 
1
Vorhanggleiter
3
Aufhängevorrichtung
5
Gleitmittel
7, 7'
Adapter
9, 9'
Mittel zum Aufhängen
11a, 11a'
Erster Randabschnitt
11b'
Zweiter Randabschnitt
13a-c, 13a'
Erstes Clip-Mittel
15a'
Zweites Clip-Mittel



Ansprüche

1. Adapter (7, 7') zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter (1), aufweisend:

zumindest ein Mittel zum Verbinden mit zumindest einer Aufhängevorrichtung (3) des Vorhanggleiters (1) an einem ersten Ende des Adapters (7, 7'); und

zumindest ein Mittel zum Aufhängen (9, 9') zumindest eines Teils zumindest eines Vorhangs an einem zweiten Ende des Adapters (7, 7'), das dem ersten Ende gegenüberliegt.


 
2. Adapter (7, 7') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel zum Verbinden angepasst ist, eine derartige Verbindung mit der Aufhängevorrichtung (3) und/oder dem Vorhanggleiter (1) herzustellen, dass der Adapter (7,7'), insbesondere das zweite Ende und/oder das Mittel zum Aufhängen (9,9'), im wesentlichen ortsfest relativ zum dem Vorhanggleiter gehalten ist, insbesondere eine Orientierung des Adapters (7,7') relativ zu dem Vorhanggleiter (1) nur bei Lösung der Verbindung veränderbar ist.
 
3. Adapter (7, 7') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel zum Verbinden angepasst ist, eine lösbare Verbindung mit der Aufhängevorrichtung (3) des Vorhangleiters zu bilden, wobei vorzugsweise das Mittel zum Verbinden angepasst ist, die lösbare Verbindung bei einer Zugbelastung, insbesondere auf das zweite Ende des Adapters (7, 7'), ab 5 kg, bevorzugt ab 10 kg zu lösen.
 
4. Adapter (7, 7') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verbinden zumindest eine kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung, zumindest eine Rastverbindung, zumindest eine Steckverbindung, zumindest eine Klemmverbindung und/oder zumindest eine Clipsverbindung bereitstellt, vorzugsweise zumindest ein erstes Verbindungsmittel, insbesondere Clips-Mittel (13a), aufweist, das insbesondere mindestens einen elastischen Flügelteil aufweist, und/oder angepasst ist, sich zumindest mit einem Abschnitt der Aufhängevorrichtung (3) zu verbinden.
 
5. Adapter (7, 7') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') zumindest einen ersten Randabschnitt (11a, 11a') an dem ersten Ende des Adapters (7, 7'), vorzugsweise in Längsrichtung des Adapters (7, 7') aufweist, wobei insbesondere der erste Randabschnitt (11a, 11a') angepasst ist, zumindest teilweise eine erste Seite einer Öffnung in der Aufhängevorrichtung (3) abzudecken, und/oder das erste Verbindungs-Mittel (13a), bevorzugt drei erste Verbindungs-Mittel (13a, 13b, 13c), an dem ersten Randabschnitt (11a, 11a') angeordnet ist/sind.
 
6. Adapter (7') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7') zumindest einen zweiten Randabschnitt (11b') an dem ersten Ende des Adapters (7'), vorzugsweise in Längsrichtung des Adapters (7') aufweist, wobei insbesondere der zweite Randabschnitt (11b') dem ersten Randabschnitt (11a') gegenüberliegt und/oder angepasst ist, zumindest teilweise eine zweite Seite der Öffnung in der Aufhängevorrichtung (3), die insbesondere der ersten Seite der Öffnung gegenüberliegt, abzudecken, und/oder zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufhängevorrichtung (3) zumindest teilweise zu umgeben, wobei mindestens ein zweites Verbindungs-Mittel, insbesondere Clip-Mittel (15a'), an dem zweiten Randabschnitt (11b') angeordnet ist.
 
7. Adapter (7, 7') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufhängen (9, 9`) zumindest eine Öffnung aufweist, insbesondere eine Öse, vorzugsweise zum zumindest bereichsweisen Hindurchstecken zumindest einer Schlaufe zumindest eines Vorhangs, insbesondere einer Schlaufe an einem Kräuselband des Vorhangs.
 
8. Adapter (7, 7') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufhängen (9, 9`) im Wesentlichen identisch zu der Aufhängevorrichtung (3) des Vorhanggleiters (1) ausgestaltet ist.
 
9. Adapter (7, 7') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufhängen (9, 9`) zumindest einen Haken aufweist, insbesondere einen verschließbaren Haken, und/oder zumindest eine Halteklammer, insbesondere eine federbeaufschlagte Halteklammer, aufweist, vorzugsweise zum Festhalten zumindest einer Schlaufe zumindest eines Vorhangs, insbesondere einer Schlaufe an einem Kräuselband des Vorhangs.
 
10. Adapter (7, 7') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') zumindest ein Kunststoffmaterial umfasst und/oder im Spritzgussverfahren, insbesondere einstückig, gefertigt ist.
 
11. Aufhängesystem, umfassend:

zumindest einen Vorhanggleiter (1) aufweisend Gleitmittel (5) zum Eingreifen in ein Gleitprofil einer Vorhangschiene und eine Aufhängevorrichtung (3); und

zumindest einen Adapter (7, 7') nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verbinden mit dem Vorhanggleiter (1), insbesondere der Aufhängevorrichtung (3).


 




Zeichnung














Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente