[0001] Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätesteuerung
und wenigstens einem damit verbundenen Kommunikationsmodul zur Verbindung des Kühl-
und/oder Gefriergeräts mit einem insbesondere externen Server. Die Erfindung ist ferner
auf ein Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren wenigstens einer Funktionalität
eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts gerichtet.
[0002] Bei bekannten Kühl- und/oder Gefriergeräten ist es bekannt, eine Mehrzahl an Gerätevarianten
desselben Kühl- und/oder Gefriergerätetyps herzustellen, die sich beispielsweise darin
unterscheiden, dass sie je nach Land oder Region unterschiedliche länderspezifische
bzw. regionspezifische Funktionen aufweisen. Hierdurch wird die Herstellung entsprechender
Kühl- und/oder Gefriergeräte verkompliziert, da entsprechend je nach Land oder Region
unterschiedliche Ausführungen erforderlich sind und werksseitig bereitgestellt werden
müssen.
[0003] Es ist ferner bekannt, dass bestehende Kühl- und/oder Gefriergeräte nur schwer um
zusätzliche Funktionalitäten ergänzt werden können, da Anbindungen an hierzu beispielsweise
erforderliche Hardware-Komponenten aufgrund mangelnder Interoperabilität zwischen
allen beteiligten Komponenten bzw. zwischen den hierzu erforderlichen Programmen,
Anwendungen und/oder Apps nicht oder nur mit großem Aufwand bereitgestellt werden
können. Auch bieten bestehende Kühl- und/oder Gefriergeräte unter Umständen nur geringe
Anreize für Drittanbieter, zusätzliche ggf. an Hardware gebundene Funktionalitäten
zu entwickeln bzw. bereitzustellen, da bekannte Kühl- und/oder Gefriergerät häufig
isolierte bzw. schwer mit anderen Komponenten koppelbare Systeme darstellen.
[0004] Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kühl- und/oder
Gefriergerät bereitzustellen, bei dem besonders einfach Grundfunktionen bzw. Funktionalitäten
oder Betriebsmodi des Kühl- und/oder Gefriergeräts bereitgestellt bzw. variiert werden
können.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Demnach ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät vorgesehen, bei dem das Kommunikationsmodul
dazu ausgeführt ist, Daten vom Server zu empfangen, die zumindest eine Funktionalität
des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät
ausgeführt ist, diese Daten derart zu verarbeiten, dass die genannte Funktionalität
bereitgestellt werden kann.
[0006] Vorteilhafterweise kann so über das Kommunikationsmodul ermöglicht werden, zusätzliche
Dienste bzw. Features oder Grundeinstellungen für das Kühlgerät beispielsweise über
einen Liebherr Online-Shop wie z.B. das MyLiebherr Portal oder ein vergleichbares
Portal zu erwerben bzw. herunterzuladen und/oder zu installieren. Der Nutzer kann
dabei sein Kühl- und/oder Gefriergerät über das Kommunikationsmodul bzw. über entsprechend
buchbare Funktionen bzw. Funktionalitäten individuell konfigurieren und somit besser
seinen Bedürfnissen bzw. Erfordernissen anpassen. Unter den Begriff Funktionalität
können jedwede im Zusammenhang mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. im Zusammenhang
mit dessen Geräteelektronik ausführbare Programme verstanden werden.
Dies führt zu einer Reduzierung der Gerätevarianten für den Gerätehersteller, sodass
das Herstellen von länderspezifischen Varianten beispielsweise mit oder ohne Sabbat-Modus
entfallen kann. Bei dem Sabbat-Modus kann es sich um einen Modus handeln, bei dem
an einem Wochentag, dem Sabbat, eine unterschiedliche Betriebseinstellung zur Regelung/Steuerung
des Kühl- und/oder Gefriergeräts genutzt wird, als an den restlichen Wochentagen.
Denkbar ist dabei beispielsweise, dass am Sabbat keine automatische Beleuchtung des
Kühl- und/oder Gefriergeräts erfolgt, und/oder dass Anzeigen am Kühl- und/oder Gefriergerät
am Sabbat abgeschaltet sind, und/oder dass keine manuelle Temperaturverstellung möglich
ist.
[0007] Das Kommunikationsmodul kann als integraler Bestandteil des Kühl- und/oder Gefriergeräts
ausgebildet sein und/oder als nachrüstbare, insbesondere modulare Komponente ausgeführt
sein, welche besonders einfach an einem bestehenden Kühl- und/oder Gefriergerät nachgerüstet
werden kann. Hierzu kann das Kommunikationsmodul eine vom Kühl- und/oder Gefriergerät
getrennte Stromversorgung umfasse und/oder ein eigenes Gehäuse umfassen, welches eine
durch das eigene Gehäuse geschützte Anordnung des Kommunikationsmoduls auch außerhalb
des Kühl- und/oder Gefriergeräts erleichtert.
[0008] In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Kommunikationsmodul mittels
wenigstens eines insbesondere externen Steuergeräts ansteuerbar ist. Das externe Steuergerät
kann dabei zum Beispiel die Auswahl und/oder Installation entsprechender Funktionalitäten
ermöglichen und ggf. dazu ausgeführt sein, eine Bezahlung für einen Download der jeweiligen
Funktionalität zu ermöglichen bzw. durchzuführen. Wenn vorliegend auf die Funktionalitäten
Bezug genommen wird, so kann damit stets auch der Fall umfasst sein, dass eine einzelne
Funktionalität gemeint ist und umgekehrt.
[0009] Das Steuergerät kann direkt über Funk, beispielsweise über Bluetooth, mit dem Kommunikationsmodul
verbunden sein und/oder indirekt über das Internet mit dem Kommunikationsmodul verbunden
oder verbindbar sein. Vorteilhafterweise kann so das erfindungsgemäße Kühl- und/oder
Gefriergerät bzw. dessen Funktionalität genutzt bzw. benutzt werden, unabhängig davon,
wo sich dessen Nutzer gerade befindet. Denkbar ist auch eine Ausführung des Steuergeräts
als dauerhaft oder trennbar mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät verbundenes Steuergerät,
welches beispielsweise einen Touchscreen zur Eingabe von Steuerbefehlen umfassen kann.
Es kann ferner eine Mehrzahl an Steuergeräten ggf. auch von verschiedenen Nutzern
und/oder an verschiedenen Orten zur Ansteuerung des Kommunikationsmoduls genutzt werden.
Somit kann beispielsweise für einen ersten Nutzer eine mobile Nutzung der Funktionalität
ermöglicht werden, wobei der erste Nutzer von Unterwegs bzw. während des Durchführens
von Einkäufen entsprechende Funktionalitäten abrufen kann, während insbesondere gleichzeitig
ein zweiter Nutzer im Bereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts dieselbe oder eine
andere Funktionalität nutzen kann.
[0010] In einer besonders bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Steuergerät als Smart-Phone
und/oder Tablet ausgeführt ist. Das Steuergerät kann auch als Endgerät bezeichnet
werden und/oder bei einer Ausführung als Smart-Phone und/oder als Tablet ist es möglich,
bereits in einem Haushalt vorhandene Endgeräte bzw. Steuergeräte zur Verbindung mit
einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. zur Ausführung eines erfindungsgemäßen
Kühl- und/oder Gefriergeräts zu nutzen. Hierdurch wird der Aufbau bzw. die Bereitstellung
eines entsprechenden Kühl- und/oder Gefriergeräts vereinfacht.
[0011] Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass am Kühl- und/oder Gefriergerät ein
mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät insbesondere dauerhaft verbundenes Steuergerät
mit beispielsweise einem Touch-Screen vorgesehen ist, welches zusätzlich oder allein
zum Ansteuern des Kommunikationsmoduls und damit bzw. darüber zur Bereitstellung bzw.
Steuerung der Funktionalität genutzt werden kann.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die vom Server übertragenen
Daten wenigstens einen zusätzlichen Betriebsmodus zum Betreiben des Kühl- und/oder
Gefriergeräts und/oder Daten zur Anbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts in einem
Netzwerk mit zusätzlichen Standards betreffen. Der Begriff des Betriebsmodus kann
vorliegend Funktionen bzw. Funktionalitäten, Grundeinstellungen und/oder Features
des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen. Die Aktivierung eines Features bzw. einer
Funktion führt dazu, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät nun über erweiterte Funktionalitäten
wie beispielsweise einen Sabbat-Modus verfügt, den der Kunde bzw. Nutzer des Kühl-
und/oder Gefriergeräts direkt nutzen bzw. einstellen kann und/oder dass das Kühl-
und/oder Gefriergerät in einem Netzwerk mit zusätzlichen Standards bzw. mittels zusätzlicher
Standards kommunizieren kann, z.B. nach Aktivierung einer Home-Kit-Kompatibilität.
Bei dem Netzwerk kann es sich beispielsweise um ein WLAN-Netzwerk handeln, über das
zusätzlich zum Kühl- und/oder Gefriergerät selbst weitere damit verbindbare Hardware-Komponenten
miteinander und insbesondere mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät zum Datentransfer
vernetzt sein können.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Kommunikationsmodul
zum Empfangen von Daten von einem Online-Shop ausgebildet ist. Der Empfang der Daten
kann dabei direkt vom Sever und/oder indirekt über ein internettaugliches Steuergerät
erfolgen.
[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Steuergerät zum Ausführen
von Bezahlvorgängen insbesondere über den Server eingerichtet ist. Hierzu können auf
dem Steuergerät entsprechende Dienste, Apps bzw. Programme wie beispielsweise PayPal
ausführbar sein.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät
über Funk, insbesondere über Bluetooth mit dem Kommunikationsmodul verbindbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Funktionen und/oder Anwendungen bzw. dass die
Funktion und/oder die Anwendung indirekt über das Steuergerät und/oder direkt über
eine Eingabeeinheit am Kühl- und/oder Gefriergerät bedienbar sind oder ist. Das Kühl-
und/oder Gefriergerät kann hierbei entsprechend dazu eingerichtet sein, Bedienkommandos
zum Bedienen der Funktionen zu erfassen.
[0016] In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass ein Hardware-Modul
vorgesehen ist, das mit dem Kommunikationsmodul über Funk, insbesondere über Bluetooth
und/oder über eine WLAN-Verbindung zum Datentransfer und zur Ausführung der Funktionalität
koppelbar ist.
[0017] Bei dem Hardware-Modul kann es sich um ein Kamera- und/oder Mikrofon-Modul, eine
sonstige Sensorvorrichtung, eine Einrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen,
eine Entgegennahmevorrichtung zur Entgegennahme von Lieferungen eines Lieferdienstes
oder sonstige insbesondere elektronische bzw. elektronisch ansteuerbare Komponenten
handeln, die zum Ausführen wenigstens einer Funktionalität mit dem Kühl- und/oder
Gefriergerät koppelbar sind. Die ausführbare Funktionalität kann und muss nicht mit
der Funktion bzw. der Grundfunktion des Kühl- und/oder Gefriergeräts in Verbindung
stehen.
[0018] Von dem Erfindungsgedanken ist auch der Fall erfasst, dass die zusätzliche Funktionalität
allein mittels des zusätzlichen Hardware-Moduls bereitgestellt werden kann. Hierzu
genügt es, dass das Hardware-Modul mit dem Kommunikationsmodul und/oder dem Steuergerät
zur Datenübertragung Verbunde ist und mittels der genannten Komponenten und ggf. eines
entsprechenden Programms eine Anwendung bzw. die Funktionalität ausführbar ist.
[0019] Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren
von wenigstens einer Funktionalität eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gerichtet und umfasst die Schritte:
Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und dem
Server;
Übertragen von Daten bezüglich wenigstens einer Funktionalität des Kühl- und/oder
Gefriergeräts; und
Implementieren und/oder Aktivieren der Funktionalität.
[0020] Das Implementieren der Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts kann hierbei
beispielsweise einen teilweise oder vollständigen Download bzw. ein Herunterladen
der die Funktionalität betreffenden Daten von dem Server betreffen. Die Aktivierung
der Funktionalität kann darauf bezogen sein, eine zumindest teilweise auf einer Gerätesteuerung
insbesondere werksseitig implementierte Funktionalität mittels oder mit Hilfe von
beispielsweise Freigabedaten oder Verschlüsselungsdaten auszuführen bzw. freizuschalten.
[0021] In besonderer Ausführung kann dabei vorgesehen sein, dass das Verfahren den Schritt
umfasst: Verbinden des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit wenigstens einem Hardware-Modul,
insbesondere über Funk.
[0022] Die erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Funktionalität kann damit auch eine Funktionalität
sein, die im Zusammenhang mit wenigstens einem zusätzlichen, mit dem Kühl- und/oder
Gefriergerät verbundenen bzw. verbindbaren Hardware-Modul ausgeführt werden kann.
Bei dem Hardware-Modul kann es sich um eine beliebige elektronische Komponente handeln,
die beispielsweise über Bluetooth mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. mit dessen
Geräteelektronik und/oder mit dem Kommunikationsmodul insbesondere zum Datentransfer
verbindbar ist.
[0023] Das Hardware-Modul kann beispielsweise eine Kamera- und/oder Mikrofoneinheit oder
eine sonstige Sensoreinheit sein. Denkbar ist auch, dass das in Zusammenhang mit der
zusätzlichen Funktionalität nutzbare Hardware-Modul eine Entgegennahmevorrichtung
zur Entgegennahme von Liefergut eines Lieferdienstes ist. Die Entgegennahmevorrichtung
kann von dem Kühl- und/oder Gefriergerät beabstandet positioniert sein und/oder mit
dessen Komponenten wie dem Kommunikationsmodul und/oder dem Steuergerät insbesondere
über Funk verbunden sein.
[0024] Über die Funkverbindungen können Informationen zum Inhalt der Entgegennahmevorrichtung
und/oder zum Schließen und/oder Öffnen wenigstens einer Tür bzw. eine Verschlussmechanismus
der Entgegennahmevorrichtung kommuniziert werden. Die Funktionalität kann es auch
Dritten ermöglichen, auf eine derartige Entgegennahmevorrichtung insbesondere zum
Schließen und/oder Öffnen von dessen Verschlussmechanismus und/oder zum Übertragen
von Daten insbesondere zum Inhalt der Entgegennahmevorrichtung einzuwirken.
[0025] Die zusätzlichen Entgegennahmevorrichtung kann als ein von einer Mehrzahl von Nutzern
bedienbarer Zwischenspeicher ausgebildet sein, welcher insbesondere an einem wenigstens
teilweise öffentlich zugänglichen Ort und/oder getrennt von einem beispielsweise in
einem Haushalt angeordneten erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät positionierbar
ist.
[0026] Ferner kann die Entgegennahmevorrichtung eine Mehrzahl von unabhängig voneinander
öffen- und/oder schließbaren Fächern bzw. Kompartiments umfassen, auf die einer entsprechenden
Mehrzahl von Nutzern unabhängig voneinander und insbesondere unter Nutzung der erfindungsgemäßen
Funktionalität zur Verfügung steht.
[0027] Es können dabei Kompartiments zur Kühlung, zur Tiefkühlung und/oder gänzlich ungekühlte
Kompartiments über eine entsprechende Funktionalität und gegebenenfalls von mehreren
Nutzern genutzt, das heißt insbesondere geöffnet, geschlossen und zum Zwischenlagern
von Gütern genutzt werden.
[0028] Selbstverständlich kann auch eine Mehrzahl gegebenenfalls unterschiedlicher Hardware-Module
mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät verbunden werden. Verfahrensgemäß kann mittels
des zusätzlichen Hardware-Moduls beispielsweise eine Anwendung zur automatischen und/oder
manuellen Erfassung des Inhalts des Kühl- und/oder Gefriergeräts durchgeführt werden.
[0029] Weitere Einzelheiten und Vorteile sind anhand der einzelnen Figur 1 erläutert.
[0030] Die Figur 1 zeigt dabei den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäß vernetzten
Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 mit einer Gerätesteuerung 2 und einem damit insbesondere
zur Datenübertragung verbundenem Kommunikationsmodul 3. Das Kommunikationsmodul 3
kann beispielsweise über einen Steckschacht mit der Gerätesteuerung 2 verbunden sein.
Das Kommunikationsmodul 3 ist ferner beispielsweise über einen WLAN-Anschluss mit
einem insbesondere externen Server 4 verbunden, der wiederum mit einem als Smart-Phone
ausgebildeten Steuergerät 5 verbindbar ist.
[0031] Es ist denkbar, dass das externe Steuergerät 5 beispielsweise über einen Funkanschluss
wie beispielsweise über Bluetooth mit dem Kommunikationsmodul 3 verbunden ist. Das
Kommunikationsmodul 3 ist dazu ausgeführt, Daten vom Server 4 zu empfangen, die zumindest
eine Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 betreffen. Bei der Funktionalität
kann es sich beispielsweise um eine Funktion bzw. eine Grundeinstellung bzw. einen
Betriebsmodus des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 handeln oder auch um einen Home-Kit-Standard
zur Anbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 an weitere Hardware-Module, welche
im Bereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 oder auch davon beabstanden vorgesehen
sind.
[0032] Das Kommunikationsmodul 3 kann zum Datenaustausch mit einem Online-Shop verbunden
werden, auf den verschiedene Geräte-Features oder Erweiterungen für die Vernetzung
des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 angeboten werden, die der Nutzer über ein Endgerät
bzw. Steuergerät 5 wie beispielsweise ein Smart-Phone oder ein Tablet käuflich erwerben
kann. Wird ein Feature durch einen Nutzer erworben, so erfolgt eine Aktivierung des
erworbenen Features über einen Server 4 oder Cloud-Dienst am Kommunikationsmodul 3.
[0033] Aktivierte bzw. freigeschaltete Features können sowohl lokal am Kühl- und/oder Gefriergeräts
1 als auch über eine vorhandene Vernetzungslösung in Form einer Anwendung wie beispielsweise
einer App auf einem Smart-Phone oder einem Tablet bedient werden.
[0034] Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf Funktionalitäten, welche mittels des Steuergeräts
5 auswählbar, herunterladbar und/oder bedienbar sind. Die Funktionalitäten können
alternativ oder zusätzlich über das Kommunikationsmodul 3 ausgewählt, heruntergeladen
und/oder bedient werden.
[0035] Es ist denkbar, dass sich die Funktionalitäten 6 auf Funktionen beziehen, welche
in Zusammenwirkung mit einem oder mit mehreren nicht gezeigten Hardware-Modulen ausführbar
sind. Bei den Hardware-Modulen kann es sich um Kamera- und/oder Mikrofon-Module, sonstige
Sensormodule, Eingabemodule zum insbesondere manuellen Eingeben von Informationen,
Entgegennahmevorrichtung zum Entgegennehmen von Lieferungen eines Lieferdienstes und/oder
sonstige insbesondere elektronische koppelbare bzw. ansteuerbare Vorrichtungen handeln.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätesteuerung und wenigstens einem
damit verbundenen Kommunikationsmodul zur Verbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts
mit einem insbesondere externen Server, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul ausgeführt ist, Daten vom Server zum empfangen, die zumindest
eine Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen, und dass das Kühl-
und/oder Gefriergerät ausgeführt ist, diese Daten derart zu verarbeiten, dass die
genannte Funktionalität bereitgestellt werden kann.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul mittels wenigstens eines insbesondere externen Steuergeräts
ansteuerbar ist.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät als Smart-Phone und/oder Tablet ausgeführt ist
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Server übertragenen Daten wenigstens einem zusätzlichen Betriebsmodus zum
Betreiben des Kühl- und/oder Gefriergeräts und/oder Daten zur Anbindung des Kühl-
und/oder Gefriergeräts in einem Netzwerk mit zusätzlichen Standards betreffen.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul zum Empfangen von Daten von einem Online-Shop ausgebildet
ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Ausführen von Bezahlvorgängen insbesondere über den Server eingerichtet
ist.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät über Funk, insbesondere über Bluetooth, mit dem Kommunikationsmodul
verbindbar ist.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hardware-Modul vorgesehen ist, das mit dem Kommunikationsmodul über Funk, insbesondere
über Bluetooth und/oder über eine WLAN-Verbindung zum Datentransfer und zur Ausführung
der Funktionalität koppelbar ist.
9. Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren von wenigstens einer Funktionalität
eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und dem
Server;
Übertragen von Daten bezüglich wenigstens einer Funktionalität des Kühl- und/oder
Gefriergeräts; und
Implementieren und/oder Aktivieren der Funktionalität.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt umfasst:
Verbinden des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit wenigstens einem Hardware-Modul, insbesondere
über Funk