(19)
(11) EP 3 318 398 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.05.2018  Patentblatt  2018/19

(21) Anmeldenummer: 17171050.2

(22) Anmeldetag:  15.05.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B31B 50/59(2017.01)
B31F 1/00(2006.01)
B31B 50/98(2017.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(30) Priorität: 07.11.2016 DE 102016121162

(71) Anmelder: Capra, Marco
82031 Grünwald (DE)

(72) Erfinder:
  • Capra, Marco
    82031 Grünwald (DE)

(74) Vertreter: Karakatsanis, Georgios 
Haft Karakatsanis Patentanwaltskanzlei Dietlindenstrasse 18
80802 München
80802 München (DE)

   


(54) EINRICHTUNG ZUM HERSTELLEN VON BEHÄLTERN


(57) Einrichtung zum Herstellen von Fertigartikeln aus einem bandförmigen Material (9) mit einem Zuführbereich (3), einem Pressbereich (4) und einem Stapelbereich (5), die in einem gemeinsamen Gestell (2) in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. In dem Zuführbereich (3) ist ein Wickel (8) aus dem bandförmigen Material (9) drehbar lagerbar, wobei das abgewickelte Material (9) über eine Führungsrolle (17) dem Spalt zwischen zwei Förderrollen (29) und von diesen direkt dem Pressbereich (4) zugeführt wird. Der Pressbereich (4) weist ein erstes bewegbares Formhalteteil (20) und ein zweites, ortsfestes Formhalteteil (27) auf, die durch einen Antrieb aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Das abgewickelte bandförmige Material (9) ist von den Förderrollen (29) direkt zwischen das erste und zweite Formhalteteil (20, 27) bewegbar, um aufeinanderfolgend zwischen an den Formhalteteilen (20, 27) montierten Formteilen (18, 19) zur Herstellung und Freigabe des Fertigartikels bewegt zu werden. Die hergestellten Fertigartikel werden aufeinanderfolgend direkt von dem Pressbereich (4) in den Stapelbereich (5) bewegt und in diesem gestapelt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen von Fertigartikeln, wie zum Beispiel von Behältern oder Schalen aus einem bandförmigen Material.

[0002] Üblicherweise werden Fertigartikel, beispielsweise in der Form von Schalen zum Verpacken von Nahrungsmitteln, mit der Hilfe von Pressen erzeugt, die durch Kurbelwellenantriebe betrieben werden. Dabei werden selbständige Einheiten, wie zum Beispiel eine Abwickeleinheit zum Liefern eines bandförmigen Materials; eine Presseinheit zum Pressen der Fertigartikel aus dem bandförmigen Material sowie eine Stapeleinheit zum Sammeln und Stapeln der hergestellten Fertigartikel entlang einer Produktionslinie hintereinander aufgestellt. Beispielsweise besteht das bandförmige Material aus Aluminium.

[0003] In der EP 2274159 B1 ist eine derartige Einrichtung beschrieben. Im Wesentlichen umfasst diese Einrichtung eine Zuführeinheit, in der das bandförmige Material von einer Spule abgewickelt wird. Das abgewickelte bandförmige Material wird nachfolgend schrittweise einer Presseinheit zugeführt, in der es zwischen einem oberen Formteil und einem unteren Formteil hindurchgeführt wird. Das obere Formteil und das untere Formteil bilden, wenn sie gegeneinander gepresst sind, zwischen sich einen Hohlraum, der im Hinblick auf seine Form und seine Größe dem herzustellenden Fertigartikel entspricht. Beim Pressvorgang wird das obere Formteil mit der Hilfe eines durch einen Elektromotor betriebenen Gewindemechanismus in Richtung auf das ortsfest angeordnete untere Formteil bewegt. Die gepressten Fertigartikel werden dann der Presseinheit durch eine Entnahmeeinrichtung entnommen und nachfolgend einer Stapeleinheit zugeführt und gestapelt. Die Zuführeinheit, die Presseinheit, die Entnahmeeinrichtung und die Stapeleinheit sind als separate Einheiten entlang einer Produktionslinie in der genannten Reihenfolge in Längsrichtung hintereinander angeordnet.

[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bekannte Einrichtung der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie relativ einfach und kostengünstig handhabbar ist.

[0005] Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst zur Lösung dieser Aufgabe einen Zuführbereich, einen Pressbereich und einen Stapelbereich, die in einem gemeinsamen Gestell in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. In dem Zuführbereich ist ein Wickel aus dem bandförmigen Material in dem Gestell drehbar lagerbar, wobei vorzugsweise ein an einem Armteil montiertes Abwickelrad auf der Oberfläche des Wickels anordenbar und durch einen Antrieb antreibbar ist, um den Wickel in Drehung zu versetzen und um bandförmiges Material vom Wickel abzuwickeln. Das Armteil ist um einen vom Antrieb beabstandeten Drehpunkt in dem Gestell drehbar gelagert. Das vom Wickel abgewickelte Material wird dem Spalt zwischen zwei im Gestell angeordneten Förderrollen und von diesen direkt dem Pressbereich zugeführt. Der Pressbereich umfasst ein erstes, in dem Gestell bewegbar angeordnetes Formhalteteil und ein zweites in dem Gestell ortsfest montiertes Formhalteteil, die durch einen Antrieb aufeinander zu in eine Schließposition und voneinander weg in eine Freigabeposition bewegbar sind. Das abgewickelte bandförmige Material wird von den Förderrollen direkt zwischen an den Formhalteteilen montierte Formteile zur Herstellung und Freigabe des Fertigartikels bewegt, wobei die Formteile aufeinanderfolgend zwischen der Schließ- und der Freigabeposition bewegt werden. Die hergestellten Fertigartikel werden aufeinanderfolgend von dem Pressbereich direkt in den Stapelbereich bewegt und in diesem gestapelt.

[0006] Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die vorliegende Einrichtung zum Herstellen von Fertigartikeln aus einem bandförmigen Material als eine kompakte Einheit ausgebildet ist, die einen Abwickelbereich, in dem das bandförmige Material von einer Spule abgewickelt wird, einen Pressbereich, in dem die Fertigartikel aus dem bandförmigen Material gepresst werden und einen Stapelbereich umfasst, in dem die aufeinanderfolgend in dem Pressbereich hergestellten Fertigartikel gestapelt werden. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die genannten Bereiche in einem gemeinsamen Gehäuse bzw.

[0007] Gestell unmittelbar nebeneinander angeordnet und funktionell sowie konstruktiv zu einer eng bzw. klein bauenden, kompakten Einheit zusammengefasst sind.

[0008] Vorteilhafterweise werden dadurch, dass der Abwickelbereich, der Pressbereich und der Stapelbereich als kompakte Einheit in einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Einrichtung wesentlich reduziert.

[0009] Da die vorliegende Erfindung als kompakte Einheit ausgebildet ist, die eine relativ kleine Grundfläche besitzt, wird bei der Aufstellung der Einrichtung in einer Fabrikhalle oder dergleichen eine wesentlich geringere Fläche benötigt, als dies bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.

[0010] Da die vorliegende Einheit ein relativ geringes Gewicht besitzt, kann sie relativ einfach bewegt und kostengünstig transportiert werden. Ein im Vergleich zu einem Transport mit dem Schiff schneller Lufttransport ist daher ebenfalls möglich.

[0011] Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die vorliegende, als kompakte Einheit ausgebildete Einrichtung zum Pressen von Fertigartikeln ohne weiteres durch einen einzigen Bediener gesteuert werden kann, wohingegen bei der eingangs erläuterten, bekannten Einrichtung, bei der entlang einer Produktionslinie voneinander getrennte eigenständige Einheiten zum Abwickeln, Pressen und Stapeln nebeneinander angeordnet sind, mehrere Bediener erforderlich sind.

[0012] Dadurch, dass das an einem Armteil angeordnete Abwickelrad oberhalb des Wickels angeordnet ist, ergibt sich eine besonders raumsparende Anordnung der Einzelteile (Wickel, Armteil, Abwickelrad, Antrieb, Förderrollen) des Abwickelbereiches in der Längs- und Querrichtung sowie in der Höhe der vorliegenden Einrichtung.

[0013] Besonders vorteilhaft, weil einfach und kompakt, ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der im Abwickelbereich des Gestells eine Führungsfläche zwischen einer, dem Wickel nachgeschalteten und am Gestell befestigten Führungsrolle und den Förderrollen angeordnet ist, um das bandförmige Material von der Führungsrolle zu dem Spalt zwischen den Förderrollen zu führen, wobei sich die Führungsfläche über dem Armteil befindet.

[0014] Vorteilhafterweise ist bei einer Weiterbildung der Erfindung der Wickel auf einer Spule angeordnet, deren Welle in sich in Querrichtung gegenüberliegenden Aufnahmeteilen gelagert ist, die an sich gegenüberliegenden Bereichen des Gestells angeordnet sind. Bedarfsweise können daher verschiedene Spulen mit unterschiedlichen bandförmigen Materialen zur Herstellung unterschiedlicher Fertigartikel schnell und einfach ausgetauscht werden.

[0015] Die im Pressbereich hergestellten Fertigartikel werden bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aufeinanderfolgend dem Stapelbereich zugeführt und auf einem im Gestell angeordneten Fördertisch gestapelt. Vorzugsweise ist der Fördertisch höhenverstellbar ausgebildet. Seine Position kann daher während des Stapelvorgangs an die jeweilige Stapelhöhe der Fertigartikel angepasst werden.

[0016] Das aus dem bahnförmigen Material beim Pressen anfallende Abfallmaterial wird vorteilhafter Weise über einen Führungsschacht in einen Abfallsammelbehälter befördert, der in dem Stapelbereich unter dem Fördertisch angeordnet ist, wobei der Führungsschacht in dem Gestell zwischen dem Pressbereich und dem Stapelbereich ausgebildet ist und daher wenig Raum einnimmt. Auf diese Weise steht der beim Pressen anfallende Abfall zu einer schnellen und einfachen Entsorgung bereit. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Führungsschacht einen ersten, vom Pressbereich ausgehenden Schenkelbereich und einen zweiten Schenkelbereich, die in einem Eckbereich miteinander verbunden sind, wobei der erste Schenkelbereich vom Pressbereich ausgeht und der zweite Schenkelbereich oberhalb des Abfallsammelbehälters endet. In dem Eckbereich ist eine Düsenanordnung derart angeordnet, dass sie den beim Pressen entstehenden Abfall aus dem Pressbereich in den ersten Schenkelbereich zum Eckbereich saugt und aus dem Eckbereich in den zweiten Schenkelbereich drückt. Auf diese Weise wird - in das Gestell integriert - eine besonders schnelle und effektive Beförderung des Abfalles vom Pressbereich zum Abfallsammelbehälter erreicht.

[0017] Um die vorliegende Einrichtung besonders kompakt zu gestalten, ist die Elektronik zur Steuerung der Einrichtung im Gestell, vorzugsweise an einem im Gestell unter dem Pressbereich montierten Panel angeordnet.

[0018] Besonders vorteilhaft, einfach, leichtgewichtig und kompakt ist im Pressbereich der erfindungsgemäßen Einrichtung das obere Formhalteteil an jeder sich in Querrichtung gegenüberliegenden Seite des Gestells an sich gegenüberliegenden Seiten zweier in Längsrichtung voneinander beabstandeter, parallel verlaufender Antriebsriemen befestigt, wobei die Antriebsriemen jeweils zwischen zwei Riemenrädern verlaufen, die in der Bewegungsrichtung des oberen Formhalteteiles gesehen drehbar übereinander im Gestell gelagert bzw. angeordnet sind und wobei die Antriebsriemen durch wenigstens einen am Gestell angeordneten Antriebsmotor antreibbar sind. Besonders bevorzugt sind die sich jeweils in Querrichtung gegenüberliegenden Riemenräder auf einer gemeinsamen, im Gestell gelagerten Welle angeordnet, wobei jeweils eine Welle eines Riemenpaares durch einen Antriebsmotor antreibbar ist.

[0019] Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Herstellung von Fertigartikeln in perspektivischer Darstellung;

Figur 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung der Figur 1

Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,

und

Figur 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung von oben.



[0020] Gemäß den Figuren 1 bis 4 umfasst die vorliegende Einrichtung 1 zur Herstellung von Fertigartikeln, insbesondere von Behältern oder Schalen, z.B. zur Aufnahme von Obst oder dergleichen, in einem Gehäuse oder Gestell 2 unmittelbar in Längsrichtung nebeneinanderliegend einen Zuführbereich 3, einen Pressbereich 4 und einen Stapelbereich 5.

[0021] In dem Zuführbereich 3 ist eine Spule 6 auf einer Welle 7 gelagert, wobei die Spule 6 einen Wickel 8 aus dem bandförmigen Material 9 (Figur 3) umfasst bzw. trägt. Die Spule 6 mit dem Wickel 8 wird durch ein Abwickelrad 10 in Drehung versetzt, das an der Oberfläche des Wickels 8 anliegt und durch einen elektrischen Antrieb 11 in Drehung versetzt wird. Dabei befindet sich das Abwickelrad 10 vorzugsweise an einem Endbereich eines Armteils 12, das um einen Drehpunkt 13 (Figur 3) an seinem anderen Endbereich drehbar ist. Dabei liegt das Abwickelrad 10 auf der Oberfläche des Wickels 8 auf, so dass der Wickel 8 in Richtung des Pfeiles 15 in Drehung versetzt wird. Am Gestell 2 ist ein Antriebsmotor 11 angeordnet, der das Antriebsrad über einen Getriebemechanismus 39 antreibt.

[0022] Die den Wickel 8 tragende Spule 6 ist mit ihrer Welle 7 in einer einfachen Weise, vorzugsweise in sich nach oben öffnenden Mulden 15 zweier Aufnahmeteile 14 einsetzbar, die sich in Querrichtung gegenüberliegend an den Rahmenteilen 16, 16 bzw. am Gestell 2 befestigt sind. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Abwickelrad 10 um ein Rad, dessen Oberfläche gummiert oder mit einem sonstigen rutschfesten Belag versehen ist, um seine Drehung besonders effektiv und schlupffest auf den Wickel 8 zu übertragen.

[0023] Das Gestell 2 umfasst vorzugsweise, wie dies bereits erwähnt wurde, zwei senkrecht zur Längsachse voneinander beabstandete und in Querrichtung miteinander verbundene, parallele Rahmenteile 16 an denen alle relevanten Elemente der vorliegenden Einrichtung 1 befestigt sind.

[0024] Das vom Wickel 8 abgewickelte bandförmige Material verläuft zweckmäßigerweise über eine drehbare Führungsrolle 17, die ebenfalls an den Rahmenteilen 16 befestigt ist. Oberhalb des Armteiles 12 ist am Gestell 2 vorzugsweise eine Führungsfläche 30 angeordnet, über die das bahnförmige Material 9 zu zwei übereinander angeordneten Förderrollen 29, 29 geführt wird. Die plattenförmig ausgestaltete Führungsfläche 30 kann die aus der Figur 4 ersichtlichen Aussparungen bzw. Öffnungen 40 aufweisen, um ein unerwünschtes Anhaften des bandförmigen Materials 9 zu verhindern. Vorzugsweise ist eine der Förderrollen 29, z. B. die untere Rolle, ortsfest am Gestell 2 angeordnet, während die andere, im Beispiel die obere Förderrolle 29 vertikal beweglich am Gestell 2 befestigt ist, sodass sie einen vorgegebenen Druck auf das in den Spalt zwischen den Förderrollen eingeführte bahnförmige Material ausüben kann. Die gezielte Druckausübung erfolgt vorzugsweise durch eine am Gestell 2 angeordnete Kolben/Zylinderanordnung 32.

[0025] Ein unerwünschtes Durchhängen des bandförmigen Materials 9 nach unten kann durch entsprechende Ansteuerung der Förderrollen 29 mit einem durch einen am Gestell 2 angeordneten Sensor 31 erzeugten Signal verhindert werden.

[0026] Für ein exaktes, schnelles und fehlerfreies Arbeiten der vorliegenden Einrichtung 1 ist die Positionierung der Förderrollen 29,29 in unmittelbarer Nähe des Pressbereichs 4 von erheblicher Bedeutung. Nur durch diese Nähe wird erfindungsgemäß ein exaktes, wellenfreies Zuführen des bahnförmigen Materials direkt in den Pressbereich 4 und zu den Formteilen 18, 19 möglich.

[0027] Der Pressbereich 4 umfasst vertikal übereinander angeordnet ein ortsfestes, am Gestell 2 befestigtes unteres Formhalteteil 27 und ein am Gestell 2 bewegbar angeordnetes oberes Formhalteteil 20. An dem oberen Formhalteteil 20 ist ein oberes Formteil 19 befestigbar, während an dem unteren Formhalteteil 27 ein unteres Formteil 18 befestigbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass zur Erzeugung individueller Fertigartikel jeweils erforderliche Formteile 19 an dem Formhalteteil 20 und 18 an dem Formhalteteil 27 montiert werden können.

[0028] Zur vertikalen Bewegung des Formhalteteiles 20 sind in der insbesondere aus der Figur 1 ersichtlichen Weise vorzugsweise vier Antriebsriemen 21 vorgesehen, wobei in Querrichtung gesehen sich gegenüberliegend und in Längsrichtung voneinander beabstandet zwei Paare von Antriebsriemen 21 vorgesehen sind. Jeweils ein Antriebsriemen 21 verläuft an einem Ende, d.h. also oben und unten, um ein Riemenrad 22, das am Gestell 2 bzw. an einem Rahmenteil 16 drehbar gelagert ist. In der Figur 1 sind die Antriebsriemen 21 und die Riemenräder 22 teilweise nur schematisch dargestellt. Dabei befinden sich die jeweils in Querrichtung gegenüberliegenden oberen und unteren Riemenräder 22 vorzugsweise jeweils auf einer Welle 23, die zwischen den sich einander in Querrichtung gegenüberliegenden Rahmenteilen 16 gelagert ist. Vorzugsweise wird eine Welle 23 eines sich gegenüberliegenden Riemenpaares durch einen Antriebsmotor 24 angetrieben, der am Gestell 2 befestigt ist. An in Längsrichtung gegenüberliegenden Seiten oder an vier Eckbereichen ist das Formhalteteil 20 an den vier Antriebsriemen 21 vorzugsweise befestigt, so dass es bei einer entsprechenden Betätigung der Antriebsmotoren 24 vertikal in Richtung auf das untere Formteil 18 oder von diesem weg bewegbar ist. Das bahnförmige Material 9 wird von den Förderrollen 19, 19 direkt durch die Formteile 19 und 20 hindurchgeführt, so dass aus ihm bei einer Bewegung des oberen Formteiles 20 gegen das untere Formteil 19 ein Fertigartikel herstellbar ist.

[0029] Im Gestell 2 sind vorzugsweise vier Führungsschienen 38 montiert, in denen das Formhalteteil 20 bei seiner vertikalen Bewegung geführt wird. Zweckmäßigerweise sind die vier Eckbereiche des Formhalteteiles 20 in den Führungsschienen 38 geführt, sodass eine besonders präzise und spielfreie Führung des Formhalteteiles 20 erreicht wird. Dies ist für die Qualität der hergestellten Fertigartikel von Bedeutung.

[0030] Direkt neben dem Pressbereich 4 ist der Stapelbereich 5 angeordnet, dem die im Pressbereich 4 hergestellten Fertigartikel aufeinanderfolgend zugeführt und übereinander gestapelt werden. Der Stapelbereich 5 umfasst zweckmäßigerweise einen Fördertisch 34, auf dem die gestapelten Fertigartikel abgelegt und gestapelt werden. Der Fördertisch 34 ist vorzugsweise als Hubtisch ausgebildet, der aus einem angehobenen Zustand je nach der Größe bzw. Höhe des auf ihm angeordneten Stapels abgesenkt werden kann. Das Bedienungspersonal kann dann die auf dem Fördertisch anfallenden Stapel von diesem entfernen.

[0031] Unter dem Fördertisch 25 befindet sich vorzugsweise ein Abfallsammelbehälter 26, in dem der beim Pressvorgang im Pressbereich 4 jeweils aus dem bahnförmigen Material entstehende Abfall gesammelt wird. Dabei ist der Pressbereich 4 direkt über einen im Gestell 2 ausgebildeten Führungsschacht 32 mit dem Abfallsammelbehälter 26 verbunden. Im Führungsschacht 32 ist eine Düsenanordnung 33 vorgesehen, die eine Strömung erzeugt, die den Abfall aus dem Pressbereich 4 abzieht und in den Abfallsammelbehälter 26 drückt bzw. befördert. Vorzugsweise ist der Führungsschacht 32 L-förmig bzw. winkelig ausgebildet, wobei der eine Schenkelbereich 35 direkt ausgehend vom Pressbereich 4 horizontal zu einem Eckbereich 36 verläuft, in dem die Düsenanordnung 33 angeordnet ist. Ausgehend vom Eckbereich 36 verläuft der andere Schenkelbereich 37 abwärts über den Abfallsammelbehälter 26, sodass der von der Düsenanordnung 33 aus dem Pressbereich 4 über den ersten Schenkelbereich 35 abgesaugte Abfall über den Eckbereich 36 in den Schenkelbereich 37 und aus diesem in den Abfallsammelbehälter 26 befördert wird.

[0032] Ein Vorteil der vorliegenden Einrichtung 1 besteht auch darin, dass beim Pressen der Fertigartikel vergleichsweise wenig Abfall entsteht, weil die Formteile 18, 19 und die Breite des bahnförmigen Materials 9 jeweils so aufeinander abgestimmt sein können, dass das Auspressen von Material sehr nahe bis zum Rand des bandförmigen Materials 9 erfolgen kann.

[0033] Unter dem unteren, ortsfesten Formhalteteil 27 befindet sich vorzugsweise ein Bereich, in dem die gesamte zur Steuerung der Einrichtung 1 erforderliche Elektronik untergebracht ist. Beispielsweise befindet sich diese Elektronik an einem Panel 28, das von außen her bequem zugänglich ist.

[0034] Bei den mit der vorliegenden Einrichtung 1 hergestellten Fertigartikeln handelt es sich vorzugsweise um Schalenteile, die aus einer bahnförmigen vom Wickel 8 abgewickelten Aluminiumfolie hergestellt werden. Andere bahnförmige Materialien, wie zum Beispiel Kunststoffbahnen oder dergleichen sind denkbar.

Bezugszeichen:



[0035] 
1
Einrichtung
2
Gestell
3
Zuführbereich
4
Pressbereich
5
Stapelbereich
6
Spule
7
Welle
8
Wickel
9
bahnförmiges Material
10
Abwick elrad
11
elektrischer Antrieb
12
Armteil
13
Drehpunkt
14
Aufnahmeteil
15
Pfeil
16
Rahmenteil
17
Führungsrolle
18
unteres Formteil
19
oberes Formteil
20
oberes Formhalteteil
21
Antriebsriemen
22
Riemenrad
23
Welle
24
Antriebsmotor
25
Fördertisch
26
Abfallsam melbehälter
27
unteres Formhalteteil
28
Panel
29
Förderrolle
30
Führungsfläche
31
Sensor
32
Führungsschacht
33
Düsenanordnung
34
Fördertisch
35
Schenkelbereich
36
Eckbereich
37
Schenkelbereich
38
Führungsschiene
39
Getriebemechanismus
40
Öffnungen



Ansprüche

1. Einrichtung zum Herstellen von Fertigartikeln aus einem bandförmigen Material (9) mit einem Zuführbereich (3), einem Pressbereich (4) und einem Stapelbereich (5), die in einem gemeinsamen Gestell (2) in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind,
wobei in dem Zuführbereich (3) ein Wickel (8) aus dem bandförmigen Material (9) in dem Gestell (2) drehbar lagerbar ist, wobei das vom Wickel (9) abgewickelte Material (9) dem Spalt zwischen zwei im Gestell (2) angeordneten Förderrollen (29) und von diesen direkt dem Pressbereich (4) zugeführt wird, wobei
der Pressbereich (4) ein erstes, in dem Gestell (2) bewegbar angeordnetes Formhalteteil (20) und ein zweites in dem Gestell ortsfest montiertes Formhalteteil (27) aufweist, die durch einen Antrieb derart auf einander zu und voneinander weg bewegbar sind, dass das abgewickelte bandförmige Material (9) von den Förderrollen (29) direkt zwischen an den Formhalteteilen (20, 27) montierte Formteile zur Herstellung und Freigabe des Fertigartikels bewegbar ist, wobei die Formteile aufeinanderfolgend zwischen einer Schließ- und einer Freigabeposition bewegt werden, und
wobei die hergestellten Fertigartikel aufeinanderfolgend direkt von dem Pressbereich (4) in den Stapelbereich (5) bewegt und in diesem gestapelt werden.
 
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführbereich (3) ein an einem Armteil (12) montiertes Abwickelrad (10) auf der Oberfläche des Wickels (8) anordenbar und durch einen Antrieb (11) antreibbar ist, um den Wickel (8) in Drehung zu versetzen und um bandförmiges Material (9) vom Wickel (8) abzuwickeln, wobei das Armteil (12) um einen vom Antrieb (11) beabstandeten Drehpunkt (13) in dem Gestell (2) verschwenkbar gelagert ist,
 
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (2) im Abwickelbereich (3) eine Führungsfläche (30) zwischen einer am Gestell befestigten Führungsrolle (17) und den Förderrollen (19, 19) angeordnet ist, um das bandförmige Material (9) von der Führungsrolle (17) zu dem Spalt zwischen den Förderrollen (29, 29) zu führen, wobei sich die Führungsfläche (30) über dem Armteil (12) befindet.
 
4. Einrichtung nach der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wickel (8) auf einer Spule (6) befindet, deren Welle (7) in sich in Querrichtung gegenüberliegenden Aufnahmeteilen (14) gelagert ist, die an sich gegenüberliegenden Bereichen des Gestells (2) angeordnet sind.
 
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Pressbereich (4) hergestellten Fertigartikel aufeinanderfolgend dem Stapelbereich (5) zugeführt und auf einem im Gestell (2) höhenverstellbar angeordneten Fördertisch (25) stapelbar sind.
 
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem bahnförmigen Material (9) beim Pressen anfallende Abfallmaterial über einen Führungsschacht (32) in einen Abfallsammelbehälter (26) befördert wird, der in dem Stapelbereich (5) unter dem Fördertisch (25) angeordnet ist, wobei der Führungsschacht (32) in dem Gestell (2) im Übergangsbereich zwischen dem Pressbereich (4) und dem Stapelbereich (5) ausgebildet ist.
 
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschacht (32) einen ersten, vom Pressbereich ausgehenden Schenkelbereich (35) und einen zweiten Schenkelbereich (37) umfasst, die in einem Eckbereich (36) miteinander verbunden sind, wobei der erste Schenkelbereich vom Pressbereich (4) ausgeht und der zweite Schenkelbereich (37) oberhalb des Abfallsammelbehälters (26) endet, und dass in dem Eckbereich (36) eine Düsenanordnung (33) derart angeordnet ist, dass sie den beim Pressen entstehenden Abfall aus dem Pressbereich (4) in den ersten Schenkelbereich (36)zum Eckbereich (35) saugt und aus dem Eckbereich (36) in den zweiten Schenkelbereich (37) drückt.
 
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Pressbereich (4) die Elektronik zur Steuerung der Einrichtung (1) im Gestell (2), vorzugsweise an einem im Gestell (2) montierten Panel (28), angeordnet ist.
 
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Pressbereich (4) das obere Formhalteteil (20) an jeder sich in Querrichtung gegenüberliegenden Seite des Gestells (2) an sich gegenüberliegenden Seiten zweier in Längsrichtung voneinander beabstandeter, parallel verlaufender Antriebsriemen (23) befestigt ist, wobei die Antriebsriemen (23) jeweils zwischen zwei Riemenrädern (22) verlaufen, die in der Bewegungsrichtung des oberen Formhalteteiles (20) gesehen drehbar übereinander im Gestell (2) angeordnet sind, und wobei die Antriebsriemen durch wenigstens einen am Gestell (2) angeordneten Antriebsmotor (24) antreibbar sind.
 
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Querrichtung jeweils gegenüberliegenden Riemenräder (2) auf einer gemeinsamen Welle (23) gelagert sind, wobei jeweils eine Welle (23) eines Riemenpaares durch den Antriebsmotor (24) antreibbar ist.
 
11. Einrichtung einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Formhalteteil (20) bei seiner Bewegung in Führungsschienen (38) geführt wird, die am Gestell befestigt sind.
 
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vier Führungsschienen (38) am Gestell (2) angeordnet sind, von denen jeweils eine einen Eckbereich des oberen Formhalteteils (20) führt.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht















Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente