TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen
in einer bestimmten relativen Ausrichtung mit einem Dorn und einer ersten Hülse, wobei
die erste Hülse randbündig in einem der beiden Bauteile einbettbar und der Dorn mit
einem ersten Endabschnitt in diese erste Hülse einsteckbar und mit seinem gegenüberliegenden,
zweiten Endabschnitt zum Eingriff in das andere Betonbauteil ausgebildet ist.
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
mittels einer solchen Vorrichtung in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie
ein Bauwerk mit zwei mittels einer solchen Vorrichtung in einer bestimmten relativen
Ausrichtung miteinander verbundenen Bauteilen aus Beton.
STAND DER TECHNIK
[0003] Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art werden beispielsweise eingesetzt, um
zwei auf gleicher Höhe aneinander anschliessende Balkon-Fertigteilplatten, die jeweils
nur einseitig an ein Gebäude angeschlossen sind und von diesem aus vorkragen, aufeinander
auszurichten. Die Balkonplatten tendieren unter ihrem Gewicht dazu, sich zu ihrer
nicht angeschlossenen Seite hin abzusenken, wobei eine unterschiedliche Absenkung
zu einer unerwünschten Stufenbildung am Übergang zwischen den Balkonplatten führt.
Mit Vorrichtungen der betrachteten Art lässt sich das verhindern, indem die beiden
Bauteile durch den Dorn in der gewünschten relativen Ausrichtung gehalten werden.
Der Dorn dient hierbei lediglich als konstruktive Unterstützung, d.h. er muss keine
besonders grossen Kräfte aufnehmen bzw. übertragen.
[0004] Die betrachteten Vorrichtungen kommen auch zum Einsatz, um eine Fertigteilwand in
einer gewünschten Ausrichtung auf einem Fundament, einer unteren Wand oder einer Decke
gegen Querverschiebungen zu fixieren. Meist kommen dabei in Längsrichtung der Fertigteilwand
mehrere solcher Vorrichtungen zum Einsatz. Bei breiteren Balkonplatten kann das ebenfalls
erforderlich sein.
[0005] In der Regel sind die einzuhaltenden Toleranzen so gering, dass es nicht möglich
ist, bereits im Fertigteilwerk in beiden aufeinander auszurichtenden Bauteilen einander
gegenüberliegend jeweils Hülsen vorzusehen, in welche die Dorne am Einbauort einfach
nur eingesteckt werden müssten. Das gilt in besonderem Masse beim gleichzeitigen Einsatz
mehrerer Vorrichtungen. Entsprechend wird üblicherweise pro Dorn nur eine Hülse in
einem der beiden Bauteile eingebettet und im anderen Bauteil dieser gegenüberliegend
eine grössere Aussparung belassen, in welche der Dorn mit seinem vorstehend als zweiten
bezeichneten Endabschnitt mit Spiel eingreifen kann. Nach Ausrichtung der beiden Bauteile
aufeinander unter Ausnutzung dieses Spiels wird die Aussparung mit einem Ausgussmaterial
ausgegossen und so der genannte Endabschnitt darin fixiert. Der Bildung von Rissen
durch Schwinden des Ausgussmaterials beim Aushärten wird durch Verwendung eines quellfähigen
Mörtels entgegengewirkt. Diese Vorgehensweise hat diverse Nachteile.
[0006] Bei Balkonplatten muss die Aussparung zu deren Oberseite hin offen sein, so dass
im fertigen Zustand das Ausgussmaterial im übrigen Material der Balkonplatten sichtbar
ist. Die Optik ist dadurch nicht optimal. Die Vergussstellen sind auch anfällig auf
Frostzustände. Selbst bei Verwendung von quellfähigem Mörtel als Ausgussmaterial können
sich Risse bilden, durch welche Wasser eindringen und gegebenenfalls Korrosion von
Bewehrungen im Bauteil verursachen kann. Der Mörtel kann nur bei entsprechenden Temperaturen
eingebracht werden. Bis zum Aushärten des Ausgussmaterials muss zugewartet werden,
bis weiter gearbeitet werden kann. Vorher können auch Abstützungen, die die Bauteile
in der gewünschten Ausrichtung relativ zueinander halten, nicht entfernt werden.
[0007] Bei der Verwendung der Vorrichtungen zur Ausrichtung einer Fertigteilwand auf einem
darunter angeordneten Bauteil müssen Aussparungen für meist mehrere Dorne in diesem
vorgesehen werden. Die Dorne müssen dann in die mit dem Ausgussmaterial bereits gefüllten
Aussparungen eingedrückt werden, solange dieses noch ausreichend weich ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0008] Die Erfindung stellt sich die Aufgaben, eine Vorrichtung der betrachteten Art zu
schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet und ein Verfahren zur Ausrichtung
von zwei Bauteilen aufeinander mit einer solchen Vorrichtung sowie ein damit versehenes
Bauwerk mit zwei Betonbauteilen anzugeben, die damit aufeinander ausgerichtet sind.
[0009] Hinsichtlich der Vorrichtung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit
den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Diese ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine zweite Hülse umfasst, welche in dem anderen Bauteil einbettbar und in welche
der Dorn mit seinem zweiten Endabschnitt einsteckbar ist, dass der Dorn mit seinem
ersten Endabschnitt in der ersten Hülse um eine erste Achse drehbar ist, dass der
Dorn in die andere Hülse in mehreren Drehstellungen bezüglich einer zweiten Achse
einsteckbar, im eingesteckten Zustand in der jeweiligen Drehstellung jedoch drehfest
fixiert ist, dass der Dorn in wenigstens einer der beiden Hülsen quer zu seiner jeweiligen
Achse verschiebbar ist, und dass die zweite Achse mit seitlichem Versatz parallel
zur ersten Achse ausgerichtet ist.
[0010] Die erfindungsgemässe Ausbildung erlaubt einen vorgängigen Einbau von Hülsen in beide
Bauteile, in welche der Dorn am Einbauort jeweils nur eingesteckt zu werden braucht.
Die beiden Hülsen müssen bei der gewünschten Ausrichtung der beiden Bauteile nicht
notwendig exakt miteinander fluchten. Der gegenseitige Versatz der beiden Hülsen kann
insbesondere grösser sein als das Spiel der beiden Endabschnitte in ihren jeweiligen
Hülsen. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung können vorhandene Toleranzen bezüglich
der Flucht der beiden Bauteile durch einfaches Drehen und/oder Verschieben des Dorns
in der ersten Hülse in eine geeignete Drehstellung ausgeglichen werden. Das aufwendige
und zeitraubende Ausgiessen des zweiten Endabschnitts des Dorns entfällt mit den dadurch
verursachten Nachteilen und Problemen.
[0011] Das erfindungsgemässe Verfahren ist entsprechend durch folgende Schritte gekennzeichnet:
Einstecken des Dorns mit seinem ersten Endabschnitt in die erste, im ersten Bauteil
eingebettete Hülse; teilweises Zusammenführen der beiden Bauteile in der gewünschten
Ausrichtung; Drehen und/oder Querverschieben des Dorns mit seinem Endabschnitt in
der ersten Hülse bis sein zweiter Endabschnitt mit der zweiten Hülse fluchtet; Einführen
des zweiten Endabschnitts in die zweite Hülse durch Längsverschieben des Dorns und/oder
weiteres Zusammenführen der beiden Bauteile bis auf ein gewünschtes Mass.
[0012] Das erfindungsgemässe Bauwerk mit zwei mittels einer erfindungsgemässen Vorrichtung
in einer gewünschten relativen Ausrichtung miteinander verbundenen Bauteilen aus Beton
ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse in dem einen Bauteil und die zweite
Hülse in dem zweiten Bauteil in den Beton eingegossen und der Dorn mit seinen Endabschnitten
in die beiden Hülsen eingesteckt ist.
[0013] Bevorzugte Ausbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen
Ansprüchen 2 - 13 gekennzeichnet.
[0014] Demnach ist es bevorzugt, dass der erste Endabschnitt des Dorns im Querschnitt rund
ist. Er kann dadurch in der ersten Hülse ohne Einschränkungen jede beliebige Drehstellung
einnehmen.
[0015] Die erste Hülse ist im Querschnitt bevorzugt rechteckig. Das ermöglicht eine Verschiebung
des ersten Endabschnitts des Dorns in der ersten Hülse in einer Querrichtung, nämlich
entlang der längeren Rechteckseite. Wenn in diesem Fall der Durchmesser des ersten
Endabschnitts des Dorns annähernd der Breite des rechteckigen Querschnitts der ersten
Hülse entspricht wird eine weitgehend spielfreie Verbindung der beiden Bauteile in
der gewünschten Ausrichtung aufeinander erreicht.
[0016] Der zweite Endabschnitt des Dorns ist bevorzugt im Querschnitt als regelmässiges
n-Eck ausgebildet. Eine solche Form ist rotationssymmetrisch bezüglich n diskreten
Drehstellungen. Dabei kann der zweite Endabschnitt des Dorns im Querschnitt insbesondere
sechseckig sein.
Im Hinblick auf das erfindungsgemässe Verfahren ist es vorteilhaft, wenn der erste
Endabschnitt des Dorns jeweils in Einsteckrichtung länger, vorzugsweise 2- bis 3-mal
so lang, wie sein zweiter Endabschnitt ist. Der Dorn greift dadurch beim Einstecken
in die zweite Hülse immer noch in die erste Hülse ein und dadurch bei der Montage
nicht herausfallen.
[0017] Als Material für den Dorn geeignet ist Stahl, wobei der Dorn in Vollmaterial oder
als Hohlprofil ausgeführt sein kann. Herstellungstechnisch können die beiden Endabschnitte
des Dorns durch Schweissen, insbesondere durch Reibschweissen, oder auch durch Kleben
miteinander verbunden sein.
[0018] Die zweite Hülse weist in einer bevorzugten Ausführungsform in einem frontseitigen
Abschnitt eine Platte mit einer Öffnung auf, die im Querschnitt ein regelmässiges
m-Eck ist. Die Anzahl m der Ecken sollte dabei gleich oder grösser als die Anzahl
n des Querschnitts des zweiten Endabschnitts des Dorns sein. Entsprechend bevorzugt
ist die Öffnung in der Platte im Querschnitt sechseckig, vorzugsweise jedoch zwölfeckig.
Im letzteren Fall kann der zweite Endabschnitt des Dorns in der zweiten Hülse zwölf
unterschiedliche, diskrete Drehstellungen einnehmen, was in den meisten Anwendungsfällen
ausreicht um die beiden Bauteile fein aufeinander auszurichten.
[0019] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Hülse so ausgebildet,
dass sie sich in Einsteckrichtung hinter der Frontplatte erweitert. Dadurch kann die
Öffnung in der zweiten Platte mit geringerem Spiel zur optimalen Fixierung der Drehstellung
des Dorns bemessen werden.
[0020] Die Frontplatte der zweiten Hülse ist bevorzugt eine Stahlplatte, an welcher Bewehrungseisen
als Rückhängebewehrung befestigt sind.
[0021] Grundsätzlich könnte auch der zweite Endabschnitt des Dorns in der zweiten Hülse
quer zu seiner zweiten Achse verschiebbar sein, entweder alternativ zu einer Verschiebbarkeit
seines ersten Endabschnitts in der ersten Hülse oder auch zusätzlich.
[0022] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0023] Es zeigen jeweils perspektivisch:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer ersten Ansicht;
- Fig. 2
- die Vorrichtung in einer zweiten Ansicht;
- Fig. 3
- den Dorn der Vorrichtung; und
- Fig. 4
- die Vorrichtung während der Verbindung von zwei Bauteilen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0024] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer ersten Hülse 10, einer
zweiten Hülse 20 und einem Dorn 30 mit Blick auf die Vorderseite der ersten Hülse
und die Rückseite der zweiten Hülse. Fig. 2 zeigt die drei Teile in entgegengesetzter
Blickrichtung. Die erste Hülse 10 weist eine Frontplatte 11 mit einer Öffnung 12 und
einem sich daran anschliessenden Hülsenkörper 13 auf, welcher rückseitig geschlossen
ist. Die erste Hülse 10, zumindest jedoch die Öffnung 12 und der Hülsenkörper 13,
sind im Querschnitt rechteckig, wobei der Querschnitt des Hülsenkörpers 13 vorzugsweise
dem Querschnitt der Öffnung 12 in der Frontplatte 11 entspricht. Die Frontplatte 11
ist mit vier Löchern 14 versehen, um sie an der Innenseite einer Betonschalung durch
Annageln oder dergleichen befestigen zu können. Die zweite Hülse 20 weist ebenfalls
eine Frontplatte 21 mit einer Öffnung 22 und einem sich daran anschliessenden, hinten
geschlossenen Hülsenkörper 23 auf. Die Öffnung 22 in der Frontplatte 21 ist im Querschnitt
ein regelmässiges Mehreck mit zwölf Ecken. Der Hülsenkörper 23 ist dagegen rund und
im Querschnitt gegenüber dem Querschnitt der Öffnung 22 etwas erweitert. Die Frontplatte
21 ist aus Stahl und massiver als die Frontplatte 11 der ersten Hülse 10 ausgebildet.
An ihrer Rückseite sind Bewehrungseisen 25 als Rückhängebewehrung angeschweisst. Vier
Löcher 24 erlauben auch die Befestigung der zweiten Hülse 20 durch Annageln oder dergleichen
an der Innenseite einer Betonschalung.
[0025] Der in Fig. 3 separat dargestellte Dorn 30 weist einen ersten Endabschnitt 31 mit
rundem Querschnitt bezüglich einer ersten Achse 31a und einen zweiten Endabschnitt
32 auf, dessen Querschnitt ein regelmässiges Mehreck mit sechs Ecken bezüglich einer
zweiten Achse 32a ist. Die Querschnitte der beiden Endabschnitte 31 und 32 sind so
bemessen, dass sie in die Hülsen 10 bzw. 20 einsteckbar sind. Die Einsteckrichtungen
sind jeweils nach den genannten Achsen 31a und 32a ausgerichtet. Die Figuren 1 und
2 zeigen den Dorn 30 mit seinem Endabschnitt 31 bereits ein Stück weit in die erste
Hülse 10 eingesteckt. Wie dies insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, ist der erste
Endabschnitt 31 des Dorns 30 nicht in Flucht mit seinem zweiten Endabschnitt 32. Die
Achsen 31a und 32a der beiden Endabschnitte 31 und 32 sind gegeneinander seitlich
etwas versetzt, dabei allerdings parallel zueinander ausgerichtet.
[0026] Durch den rechteckigen Querschnitt der ersten Hülse 10 ist der erste Endabschnitt
31 des Dorns in dieser quer zu seiner Achse 31a entlang den längeren Rechteckseiten
verschiebbar, vorzugsweise um ein Mehrfaches seines Durchmessers. Die kürzeren Rechteckseiten
des rechteckigen Querschnitts der Hülse 10 sind demgegenüber so bemessen, dass der
Dorn 30 zwischen ihnen nur wenig Spiel hat. Der zweite, im Querschnitt sechseckige
Endabschnitt 32 ist so bemessen, dass er ebenfalls mit nur wenig Spiel in die zweite
Hülse 20 eingreift. Durch seine sechseckige Form kann der zweite Endabschnitt in zwölf
unterschiedlichen Drehstellungen, wegen dem geringen Spiel aber auch nur in diesen
zwölf Drehstellungen, in die Öffnung 22 in der Frontplatte 21 der zweiten Hülse eingesteckt
werden. Im eingesteckten Zustand ist der zweite Endabschnitt 32 des Dorns 30 in der
zweiten Hülse 20 in einer der zwölf möglichen Drehstellungen drehfest fixiert.
[0027] Fig. 4 zeigt eine Art Momentaufnahme während Montage des Dorns 30 bei der Verbindung
von zwei Bauteilen 40 und 50 bei denen es sich beispielsweise um zwei quaderförmigen
Balkonplatten aus Beton handeln kann. Von den beiden Bauteilen 40, 50 sind in Fig.
4 lediglich einander gegenüberliegende, parallel zueinander ausgerichtete Stirnflächen
dargestellt. Randbündig an diesen Stirnflächen sind eine erste Hülse 10 und eine zweite
Hülse 20 jeweils in den Beton eingebettet und zwar durch Eingiessen bei der Herstellung
der Bauteile 40 und 50 beispielsweise in einem Fertigteilwerk. Am Einbauort wird zunächst
das Bauteil 40 in seiner gewünschten Position montiert. Sodann wird der Dorn 30 mit
seinem ersten Endabschnitt 31 in die erste Hülse im ersten Bauteil 40 eingesteckt
und zwar vorzugsweise so weit, dass lediglich noch sein zweiter Endabschnitt 32 sichtbar
ist. Danach wird das zweite Bauteil 50 in der gewünschten relativen Ausrichtung zum
ersten Bauteil 40 soweit an dieses herangeführt, dass dessen Stirnfläche gerade noch
nicht den vorstehenden zweiten Endabschnitts 32 des Dorns 30 berührt. Dieser muss
nun aus der ersten Hülse 10 ein Stück weit herausgezogen und mit seinem zweiten Endabschnitt
32 in die zweite Hülse 20 eingesteckt werden. Sofern die beiden Hülsen 10 und 20 nicht
exakt bzw. im Bereich der erwähnten Toleranzen miteinander fluchten - was eher ausnahmsweise
der Fall ist - kann der gegenseitige Versatz der beiden Hülsen zunächst durch Drehen
und/oder Querverschieben des Dorns 30 in der ersten Hülse 10 ausgeglichen werden.
Dies funktioniert dadurch, dass wie vorstehend beschrieben, die beiden Endabschnitte
22 und 32 des Dorns 30 nicht in Flucht miteinander, sondern gegeneinander seitlich
versetzt sind. Nach diesem Ausgleich wird der Dorn 30 mit seinem zweiten Endabschnitt
32 in die zweite Hülse 20 eingesteckt. Abschliessend kann das zweite Bauteil 50 noch
näher an das erste Bauteil 40 herangeführt werden bis sich diese gegenseitig berühren
oder bis ein gewünschtes Fugenmass zwischen den beiden Bauteilen erreicht ist.
[0028] Die relative Ausrichtung der Bauteile 40, 50 aufeinander kann während der Montage
bei Bedarf mittels geeigneter Abstützungen (nicht dargestellt) erfolgen. Zur Verbindung
von zwei Balkonplatten sollte insbesondere das zweite Bauteil auf einer Abstützung
auf gleicher Höhe neben dem ersten, ggf. bereits fertig montierten Bauteil abgelegt
und auf dieser Abstützung horizontal gegen das erste Bauteil verschoben werden können.
[0029] Nach einer Verbindung von zwei Bauteilen wie beispielsweise vorbeschrieben können
allfällige Abstützungen in der Regel entfernt und weitere Arbeiten sofort durchgeführt
werden. Jedenfalls werden weitere Arbeiten durch die erfindungsgemässe Verbindung
nicht behindert.
[0030] Um eine Fertigteilwand in einer gewünschten Ausrichtung auf einem Fundament, einer
unteren Wand oder einer Decke gegen Querverschiebungen zu fixieren, kann eine erste
Hülse einer erfindungsgemässen Vorrichtung im unteren Bauteil beispielsweise durch
Eingiessen in Beton eingebaut werden. In der Fertigteilwand wird an einer entsprechenden
Position eine zweite Hülse der erfindungsgemässen Vorrichtung bereits im Fertigteilwerk
eingebaut. Beim Aufrichten der Fertigteilwand wird der Dorne der erfindungsgemässen
Vorrichtung in die erste Hülse eingesteckt und dann das Fertigbauteil mit einem Kran
bis unmittelbar an diesen herangeführt und zwar bereits in seiner gewünschten Ausrichtung.
Wie vorstehend beschrieben, kann dann ein gegenseitiger Versatz der ersten und zweiten
Hülse durch Drehen und/oder Querverschieben des Dorns ausgeglichen werden. Danach
kann die Fertigteilwand auf das untere Bauteil abgesenkt werden.
[0031] Die für den Dorn 30 geeigneten Abmessungen insbesondere für die Durchmesser seiner
beiden Endabschnitte 31, 32 richten sich nach der zu erwartenden Belastung. Wenn für
den Dorn ein nichtrostender Stahl verwendet wird und der Dorn aus Vollmaterial besteht
liegen geeignete Durchmesser für seinen ersten Endabschnitt 31 im Bereich von 12 -
50 mm und für seinen zweiten Endabschnitt 32 im Bereich von 16 - 80 mm. Im Falle von
Hohlmaterial mit einer Wandstärke im Bereich von 2 - 15 mm liegen geeignete Durchmesser
für seinen ersten Endabschnitt 31 im Bereich von 12 - 50 mm und für seinen zweiten
Endabschnitt 32 im Bereich von 16 - 80 mm. Der gegenseitige Versatz der beiden Endabschnitte
31, 32 kann im Bereich von 3 - 30 mm liegen. Geeignete Durchmesser für seinen ersten
Endabschnitt 31 liegen im Bereich von 12 - 50 mm und für seinen zweiten Endabschnitt
32 im Bereich von 16- 80 mm. Mit einem Versatz von 5 mm können beispielsweise Toleranzen
in der Flucht der beiden Hülsen von bis zu 10 mm ausgeglichen werden. Für die längeren
Rechteckseiten der rechteckigen ersten Hülse 10 bzw. ihrer Öffnung 12 sind Längen
im Bereich 80 - 500 mm geeignet.
[0032] Der erste Endabschnitt 31 des Dorns 30 sollte länger als sein zweiter Endabschnitt
32 ein, damit der bereits mit seinem ersten Endabschnitt 31 die erste Hülse 10 eingesteckte
Dorn 30, wenn er aus dieser wieder ein Stück weit herausgezogen wird, um mit seinem
zweiten Endabschnitt 32 in die zweite Hülse 20 eingesteckt zu werden, immer noch in
der ersten Hülse 10 eingesteckt bleiben kann. Als Länge für den ersten Endabschnitt
31 eignen sich 75 - 490 mm und als Länge für den zweiten Endabschnitt 32 sind 40 -
200 mm geeignet. Die Längen der beiden Hülsen 10, 20 sind entsprechend zu wählen.
[0033] Die Frontplatte 21 der zweiten Hülse 20 muss durch den Dorn 30 gegebenenfalls ausgeübte
Drehkräfte aufnehmen können. Sie sollte dazu Abmessungen von 30 - 140 mm x 80-200
mm x 4-80 mm aufweisen. Für die Bewehrungseisen 25 der Rückhängebewehrung geeignet
sind Durchmesser von 8 - 25 mm und Längen von 150 -1000 mm geeignet.
[0034] Eine sechseckige Ausbildung des zweiten Endabschnitts 32 des Dorns 30 in Kombination
mit einer zwölfeckigen Ausbildung der Öffnung 22 in der zweiten Hülse 20 ist für die
meisten Anwendungsfälle ausreichend, um einen genügend feinen Ausgleich bezüglich
vorkommender Toleranzen in der Flucht von zwei miteinander zu verbindenden Hülsen
10, 20 zu ermöglichen. Durch andere Geometrien, insbesondere durch mehr oder weniger
Ecken, kann die Feinheit des Ausgleichs weiter erhöht oder auch verringert werden.
Die "Ecken", sowohl am Dorn als auch an der Hülse, könnten auch abgerundet sein, so
dass der Endabschnitt des Dorns im Querschnitt beispielsweise eine ovale Form und
die Hülse den Querschnitt einer mehrblättrigen Blume oder dergleichen erhält.
[0035] Das vorbeschriebene Montageverfahren kann analog natürlich auch mit mehreren erfindungsgemässen
Vorrichtungen gleichzeitig zur Verbindung von zwei Bauteilen angewendet werden.
[0036] Wie bereits erwähnt, könnte grundsätzlich auch oder alternativ nur der zweite Endabschnitt
des Dorns in der zweiten Hülse quer zu seiner zweiten Achse verschiebbar sein. Möglich
wäre dies durch eine beispielsweise im Querschnitt rechteckige Ausbildung der zweiten
Hülse oder der Öffnung in ihrer frontseitigen Platte bei gleichzeitig mehreckiger,
zum Beispiel wieder sechseckiger Ausbildung des zweiten Endabschnitts des Dorns. Um
auch hierbei weitgehende Spielfreiheit zu erreichen, sollte die Breite des rechteckigen
Querschnitts etwa dem Sechskantmass entsprechen. Möglich wäre dies durch eine beispielsweise
im Querschnitt rechteckige Ausbildung der zweiten Hülse oder ihrer frontseitigen Platte
bei gleichzeitig mehreckiger, zum Beispiel wieder sechseckiger Ausbildung des zweiten
Endabschnitts des Dorns. Um auch hierbei weitgehende Spielfreiheit zu erreichen, sollte
die Breite des rechteckigen Querschnitts etwa dem Sechskantmass entsprechen. Sofern
nur der zweite Endabschnitt des Dorns in der zweiten Hülse quer zu seiner zweiten
Achse verschiebbar ist, könnte die erste Hülse eine Rundhülse sein.
BEZUGSZEICHEN
[0037]
- 10
- erste Hülse
- 11
- Frontplatte der ersten Hülse
- 1 2
- Öffnung in der ersten Frontplatte
- 13
- Hülsenkörper der ersten Hülse
- 14
- Löcher in der Frontplatte der ersten Hülse
- 20
- zweite Hülse
- 21
- Frontplatte der zweiten Hülse
- 22
- Öffnung in der Frontplatte der zweiten Hülse
- 23
- Hülsenkörper der zweiten Hülse
- 24
- Löcher in der Frontplatte der zweiten Hülse
- 25
- Bewehrungseisen
- 30
- Dorn 30
- 31
- erster Endabschnitt des Dorns
- 32
- zweiter Endabschnitt des Dorns
- 31a
- Achse des ersten Endabschnitts
- 32a
- Achse des zweiten Endabschnitts
- 40
- Bauteil
- 50
- Bauteil
1. Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen (40, 50) in einer bestimmten relativen
Ausrichtung mit einem Dorn (30) und einer ersten Hülse (10),
wobei die erste Hülse (10) in einem der beiden Bauteile (40) einbettbar und der Dorn
(30) mit einem ersten Endabschnitt (31) in diese erste Hülse (10) einsteckbar und
mit seinem gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt (32) zum Eingriff in das andere
Betonbauteil (50) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine zweite Hülse (20) umfasst, welche in dem anderen Bauteil (50) einbettbar
und in welche der Dorn (30) mit seinem zweiten Endabschnitt (32) einsteckbar ist,
dass der Dorn mit seinem ersten Endabschnitt in der ersten Hülse um eine erste Achse (31a)
drehbar ist,
dass der Dorn in die zweite Hülse in mehreren Drehstellungen bezüglich einer zweiten Achse
(32a) einsteckbar, im eingesteckten Zustand in der jeweiligen Drehstellung jedoch
drehfest fixiert ist,
dass der Dorn (30) in wenigstens einer der beiden Hülsen (10, 20) quer zu seiner jeweiligen
Achse (31a; 32a) verschiebbar ist, und
dass die zweite Achse (32a) mit seitlichem Versatz parallel zur ersten Achse (31a) ausgerichtet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (31) des Dorns (30) im Querschnitt rund ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (10) im Querschnitt rechteckig, ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Endabschnitts (31) des Dorns (30) annähernd der Breite
des rechteckigen Querschnitts der ersten Hülse (10) entspricht.
5. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (32) des Dorns (30) im Querschnitt ein regelmässiges n-Eck
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (32) des Dorns (30) im Querschnitt sechseckig ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (31) des Dorns (30) jeweils in Einsteckrichtung länger, vorzugsweise
2- bis 3-mal so lang, wie sein zweiter Endabschnitt (32) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) aus Stahl besteht und in Vollmaterial oder als Hohlprofil ausgeführt
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (31, 32) des Dorns (30) durch Schweissen oder Kleben miteinander
verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse(20) in einem frontseitigen Abschnitt eine Platte (21) mit einer
Öffnung (22) aufweist, die im Querschnitt ein m-Eck, insbesondere ein regelmässiges
m-Eck ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) in der Platte (21) im Querschnitt sechseckig, vorzugsweise jedoch
zwölfeckig, ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Hülse (20) in Einsteckrichtung hinter der Platte (21) erweitert.
13. Vorrichtung nach den Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) aus Stahl besteht und dass an ihr Bewehrungseisen (25) als Rückhängebewehrung
befestigt sind.
14. Bauwerk mit zwei mittels einer Vorrichtung (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1
- 13 in einer bestimmten relativen Ausrichtung miteinander verbundenen Bauteilen (40,
50) aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (10) in dem einen Bauteil (40) und die zweite Hülse (20) in dem zweiten
Bauteil (50) in den Beton eingegossen und der Dorn (30) mit seinen Endabschnitten
(31, 32) in die beiden Hülsen (10, 20) eingesteckt ist.
15. Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen (40, 50) mittels einer Vorrichtung (10,
20, 30) nach einem der Ansprüche 1 - 13 in einer bestimmten relativen Ausrichtung,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Einstecken des Dorns (30) mit seinem ersten Endabschnitt (31) in die erste, im ersten
Bauteil (40) eingebettete Hülse (10);
teilweises Zusammenführen der beiden Bauteile (40, 50) in der gewünschten Ausrichtung;
Drehen und/oder Querverschieben des Dorns (30) mit seinem ersten Endabschnitt (31)
in der ersten Hülse (10) bis sein zweiter Endabschnitt (32) mit der zweiten Hülse
(20) fluchtet;
Einführen des zweiten Endabschnitts (32) in die zweite Hülse (20) durch Längsverschieben
des Dorns (30) und/oder weiteres Zusammenführen der beiden Bauteile (40, 50) bis auf
ein gewünschtes Mass.