[0001] Die Erfindung betrifft einen Beutelspender, mit deren Hilfe Müllbeutel einer Müllbeutelrolle
transportiert und bei Bedarf entnommen werden können.
[0002] Aus
US 2013/0240592 A1 ist ein Beutelspender bekannt, bei dem drei identisch ausgeformte Rohre mit einer
Platte verbunden sind, die mit Hilfe von Klebestreifen mit einem Reinigungstrolley
verklebt werden kann. An einer seitlichen Öffnung kann jeweils eine Müllbeutelrolle
axial eingesteckt werden und teilweise aus einem in dem Rohr vorgesehenen Schlitz
herausragen, so dass jeweils ein Müllbeutel von der Müllbeutelrolle abgerissen werden
kann.
[0003] Es besteht ein ständiges Bedürfnis im Reinigungsgewerbe möglichst kostengünstig und
schnell gewerbliche Reinigungen durchführen zu können.
[0004] Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine kostengünstige und
schnelle gewerbliche Reinigung ermöglichen.
[0005] Die Lösung erfolgt erfindungsgemäß durch einen Beutelspender mit den Merkmalen des
Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination
einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
[0006] Erfindungsgemäß ist ein Beutelspender zur Abgabe von Müllbeuteln vorgesehen mit einer
aus einem textilen Material hergestellten Tasche, wobei die Tasche ein erstes Aufnahmefach
zur Aufnahme einer, insbesondere breiteren, ersten Müllbeutelrolle aufweist, wobei
das erste Aufnahmefach eine seitliche erste Seitenöffnung zum Einstecken der ersten
Müllbeutelrolle und eine von der ersten Seitenöffnung verschiedene erste Entnahmeöffnung
zur Entnahme eines ersten Müllbeutels der ersten Müllbeutelrolle aufweist.
[0007] Die Müllbeutelrolle kann leicht seitlich in das Aufnahmefach eingeschoben werden.
Ein Müllbeutel der jeweiligen Müllbeutelrolle kann teilweise aus der Entnahmeöffnung
herausragen, wodurch ein Reibschluss der Müllbeutelrolle innerhalb des Aufnahmefachs
einerseits und ein Formschluss des Müllbeutels in der Entnahmeöffnung andererseits
geschaffen werden kann. Ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Müllbeutelrolle aus
dem Aufnahmefach kann dadurch vermieden werden. Gegebenenfalls kann die Seitenöffnung
verschließbar ausgeführt sein, beispielsweise mit Hilfe eines Reißverschlusses, eines
Klettverschlusses, eines Knebelverschlusses, einer Knopfverbindung und/oder einer
Druckknopfverbindung. Der Beutelspender ist hierbei aus dem textilen Material der
Tasche hergestellt. Hierbei wurde die Erkenntnis ausgenutzt, dass ein hartes Material
für einen Beutelspender nicht erforderlich ist, um einen Müllbeutel von einer Müllbeutelrolle
abreißen zu können. Auch ein textiles Material kann einen ausreichenden Widerstand
bereitstellen, der es ermöglicht an dem textilen Material der Tasche eine Abreißkante
auszubilden, an welcher der Müllbeutel entlang seiner Perforation von der übrigen
Müllbeutelrolle abgerissen werden kann. Beispielsweise kann ein Rand der Entnahmeöffnung
mit einem Garn, insbesondere Zwirn, verstärkt sein, insbesondere durch Ketteln. Im
Gegensatz zu einem aus einem harten unnachgiebigen Material hergestellten Beutelspender
ist der erfindungsgemäße Beutelspender leichter und kann leicht transportiert und
mitgenommen werden. Beispielsweise kann eine Reinigungsperson einen mit Müllbeutelrollen
ausgestatteten erfindungsgemäßen Beutelspender leicht zu dem Reinigungsort mitnehmen,
ohne dass das Gewicht des so vorbereiteten Beutelspenders einen Transport beschwerlich
machen würde. Dadurch ist es nicht erforderlich den Beutelspender erst am Reinigungsort
mit Müllbeutelrollen zu versehen, so dass die Arbeitszeit am Reinigungsort gering
gehaltern werden kann. Dadurch ist es insbesondere möglich am Reinigungsort arbeitende
Personen eines Auftraggebers weniger durch Reinigungsarbeiten der Reinigungspersonen
zu stören. Es ist möglich einen Teil der für eine gewerbliche Reinigung erforderlichen
Vorbereitungshandlungen aus dem Reinigungsort des Auftraggebers heraus zu verlagern,
so dass eine schnellere, bessere und höherwertigere gewerbliche Reinigungsdienstleistung
ermöglicht ist. Hierbei kann der Beutelspender beispielsweise in der Art einer Umhängetasche
von der Reinigungsperson getragen werden und/oder einem sowieso vorhandenen und mitgeführten
Reinigungstrolley umgehängt werden. Die zur Aufnahme von unterschiedlich großen Müllbeutelrollen
ausgestaltete textile Tasche des Beutelspenders ermöglicht einen leicht zu tragenden
und leicht vor der eigentlichen Reinigung außerhalb des designierten Reinigungsorts
vorzubereitenden Beutelspender, so dass eine kostengünstige und schnelle gewerbliche
Reinigung am Reinigungsort ermöglicht ist.
[0008] Insbesondere weist die Tasche ein zweites Aufnahmefach zur Aufnahme einer, insbesondere
schmaleren, zweiten Müllbeutelrolle auf, wobei das zweite Aufnahmefach eine seitliche
zweite Seitenöffnung zum Einstecken der zweiten Müllbeutelrolle und eine von der zweiten
Seitenöffnung verschiedene zweite Entnahmeöffnung zur Entnahme eines zweiten Müllbeutels
der zweiten Müllbeutelrolle aufweist. Die jeweilige Müllbeutelrolle kann leicht seitlich
in das jeweilige Aufnahmefach eingeschoben werden. Ein Müllbeutel der jeweiligen Müllbeutelrolle
kann teilweise aus der Entnahmeöffnung herausragen, wodurch ein Reibschluss der Müllbeutelrolle
innerhalb des Aufnahmefachs einerseits und ein Formschluss des Müllbeutels in der
Entnahmeöffnung andererseits geschaffen werden kann. Ein unbeabsichtigtes Herausrutschen
der Müllbeutelrolle aus dem Aufnahmefach kann dadurch vermieden werden. Gegebenenfalls
kann die Seitenöffnung verschließbar ausgeführt sein, beispielsweise mit Hilfe eines
Reißverschlusses, eines Klettverschlusses, eines Knebelverschlusses, einer Knopfverbindung
und/oder einer Druckknopfverbindung. Durch die unterschiedlich großen Aufnahmefächer
kann berücksichtigt werden, dass bei einer gewerblichen Reinigung in der Regel unterschiedliche
große Müllbeutel zum Einsatz kommen. Das breitere erste Aufnahmefach kann beispielsweise
für eine Müllbeutelrolle mit Müllbeuteln mit einem Fassungsvermögen von 40 1 bis 60
1 dimensioniert sein, während das schmälere zweite Aufnahmefach beispielsweise für
eine Müllbeutelrolle mit Müllbeuteln mit einem Fassungsvermögen von 20 1 bis 35 1
dimensioniert sein kann. Es können kleinere Müllbeutel beispielsweise für Papierkörbe
oder ähnlich große Behältnisse und größere Müllbeutel für Hausmülltonnen oder Küchenabfälle
vorgehalten werden. Ferner ist es möglich Müllbeutel aus unterschiedlichen Materialen
vorzuhalten, die sich beispielsweise in ihrer Materialdicke, Materialzusammensetzung
und/oder Materialbeschichtung unterscheiden. Die einzelnen Müllbeutel der Müllbeutelrolle
können beispielsweise über eine Perforierung miteinander verbunden sein, wobei die
Perforierung ein Abreißen des aus der Entnahmeöffnung herausragenden Müllbeutels von
der übrigen Müllbeutelrolle ermöglicht.
[0009] Die Ausgestaltung des Beutelspender als eine Tasche mit unterschiedlich breiten Aufnahmefächern
stellt hierbei eine unabhängige Erfindung dar, für welche die Seitenöffnungen nicht
zwingend erforderlich sind. Die Erfindung betrifft somit in einer unabhängigen Erfindung
auch einen Beutelspender zur Abgabe von Müllbeuteln mit einer aus einem textilen Material
hergestellten Tasche, wobei die Tasche ein erstes Aufnahmefach zur Aufnahme einer
breiteren ersten Müllbeutelrolle und mindestens ein zweites Aufnahmefach zur Aufnahme
einer schmaleren zweiten Müllbeutelrolle aufweist, und wobei das erste Aufnahmefach
eine erste Entnahmeöffnung zur Entnahme eines ersten Müllbeutels der ersten Müllbeutelrolle
und das zweite Aufnahmefach eine zweite Entnahmeöffnung zur Entnahme eines zweiten
Müllbeutels der zweiten Müllbeutelrolle aufweist. Durch die unterschiedlich großen
Aufnahmefächer kann berücksichtigt werden, dass bei einer gewerblichen Reinigung in
der Regel unterschiedliche große Müllbeutel zum Einsatz kommen. Das breitere erste
Aufnahmefach kann beispielsweise für eine Müllbeutelrolle mit Müllbeuteln mit einem
Fassungsvermögen von 40 1 bis 60 1 dimensioniert sein, während das schmälere zweite
Aufnahmefach beispielsweise für eine Müllbeutelrolle mit Müllbeuteln mit einem Fassungsvermögen
von 20 1 bis 35 1 dimensioniert sein kann. Es können kleinere Müllbeutel beispielsweise
für Papierkörbe oder ähnlich große Behältnisse und größere Müllbeutel für Hausmülltonnen
oder Küchenabfälle vorgehalten werden. Ferner ist es möglich Müllbeutel aus unterschiedlichen
Materialen vorzuhalten, die sich beispielsweise in ihrer Materialdicke, Materialzusammensetzung
und/oder Materialbeschichtung unterscheiden. Die einzelnen Müllbeutel der Müllbeutelrolle
können beispielsweise über eine Perforierung miteinander verbunden sein, wobei die
Perforierung ein Abreißen des aus der Entnahmeöffnung herausragenden Müllbeutels von
der übrigen Müllbeutelrolle ermöglicht. Der Beutelspender ist hierbei aus dem textilen
Material der Tasche hergestellt. Hierbei wurde die Erkenntnis ausgenutzt, dass ein
hartes Material für einen Beutelspender nicht erforderlich ist, um einen Müllbeutel
von einer Müllbeutelrolle abreißen zu können. Auch ein textiles Material kann einen
ausreichenden Widerstand bereitstellen, der es ermöglicht an dem textilen Material
der Tasche eine Abreißkante auszubilden, an welcher der Müllbeutel entlang seiner
Perforation von der übrigen Müllbeutelrolle abgerissen werden kann. Beispielsweise
kann ein Rand der Entnahmeöffnung mit einem Garn, insbesondere Zwirn, verstärkt sein,
insbesondere durch Ketteln. Im Gegensatz zu einem aus einem harten unnachgiebigen
Material hergestellten Beutelspender ist der erfindungsgemäße Beutelspender leichter
und kann leicht transportiert und mitgenommen werden. Beispielsweise kann eine Reinigungsperson
einen mit Müllbeutelrollen ausgestatteten erfindungsgemäßen Beutelspender leicht zu
dem Reinigungsort mitnehmen, ohne dass das Gewicht des so vorbereiteten Beutelspenders
einen Transport beschwerlich machen würde. Dadurch ist es nicht erforderlich den Beutelspender
erst am Reinigungsort mit Müllbeutelrollen zu versehen, so dass die Arbeitszeit am
Reinigungsort gering gehaltern werden kann. Dadurch ist es insbesondere möglich am
Reinigungsort arbeitende Personen eines Auftraggebers weniger durch Reinigungsarbeiten
der Reinigungspersonen zu stören. Es ist möglich einen Teil der für eine gewerbliche
Reinigung erforderlichen Vorbereitungshandlungen aus dem Reinigungsort des Auftraggebers
heraus zu verlagern, so dass eine schnellere, bessere und höherwertigere gewerbliche
Reinigungsdienstleistung ermöglicht ist. Hierbei kann der Beutelspender beispielsweise
in der Art einer Umhängetasche von der Reinigungsperson getragen werden und/oder einem
sowieso vorhandenen und mitgeführten Reinigungstrolley umgehängt werden. Die zur Aufnahme
von unterschiedlich großen Müllbeutelrollen ausgestaltete textile Tasche des Beutelspenders
ermöglicht einen leicht zu tragenden und leicht vor der eigentlichen Reinigung außerhalb
des designierten Reinigungsorts vorzubereitenden Beutelspender, so dass eine kostengünstige
und schnelle gewerbliche Reinigung am Reinigungsort ermöglicht ist. Die unterschiedlichen
Erfindungen können wie nachstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein. Die nachfolgend
beschriebenen Merkmale gelten für alle vorstehenden unabhängigen Erfindungen.
[0010] Das textile Material der Tasche kann ein flächenförmiges textiles Gebilde, beispielsweise
ein Gewebe, ein Gestricke, ein Geflecht, ein Nähgewirk, ein Vliesstoff und/oder ein
Filz sein. Das textile Gebilde kann insbesondere aus Fasern, insbesondere Naturfasern
und/oder Chemiefasern, zusammengesetzt sein. Vorzugsweise ist das textile Material
recycelbar und/oder zumindest teilweise aus einem widerverwerteten Rohstoff hergestellt.
Das erste Aufnahmefach kann beispielsweise eine Länge in Längsrichtung der Tasche
von ca. 130 mm ± 15 mm und eine Breite in Querrichtung der Tasche von ca. 480 mm ±
20 mm aufweisen. Das zweite Aufnahmefach kann beispielsweise eine Länge in Längsrichtung
der Tasche von ca. 130 mm ± 15 mm und eine Breite in Querrichtung der Tasche von ca.
240 mm ± 10 mm aufweisen. Die Länge des jeweiligen Aufnahmefachs kann insbesondere
mindestens dem maximalen Durchmesser der aufzunehmenden Müllbeutelrolle entsprechen.
Insbesondere kann das jeweilige Aufnahmefach durch die aufgenommene Müllbeutelrolle
ausgebeult werden, so dass die verbliebene Restmenge an Müllbeuteln der aufgenommenen
Müllbeutelrolle anhand des Ausmaßes der Ausbeulung des Aufnahmefachs leicht optisch
abgeschätzt werden kann. Vorzugsweise weist die Tasche weitere Aufnahmebehältnisse
auf, in denen weitere Verbrauchsmaterialen für eine gewerbliche Reinigung aufgenommen
werden können. Dadurch können auch die weiteren Verbrauchsmaterialen außerhalb des
Reinigungsorts auf Vollständigkeit und Einsatzfähigkeit überprüft und gegebenenfalls
nachgefüllt und/oder ausgetauscht werden, so dass am Reinigungsort selber derartige
Tätigkeiten nicht durchgeführt werden brauchen. Stattdessen ist es beispielsweise
möglich an einer zentralen Stelle mehrere erfindungsgemäße Beutelspender vorzubereiten,
die dann von Reinigungspersonen zum Reinigungsort leicht mitgenommen werden können.
[0011] Die Tasche kann insbesondere als Umhängetasche mit einem oder zwei, insbesondere
aus einem textilen Material hergestellten, Henkeln ausgestaltet sein. Der Henkel ist
beispielsweise als ein schlaufenförmiger Streifen ausgestaltet, der an beiden Enden
mit der übrigen Tasche, insbesondere an einem Rand des Aufnahmefachs, befestigt ist.
Der Henkel kann eine Schlaufe ausbilden, die groß genug ist einen Arm hindurchzustecken
und den Beutelspender auf der Schulter zu tragen. Vorzugsweise ist der Henkel so groß,
dass ein Arm und ein Kopf hindurchgesteckt werden können, so dass der Beutelspender
an der von dem Aufnahmefach weg weisenden Schulter getragen werden kann. Der eigentlich
zum Tragen des Beutelspender vorgesehene Henkel kann dadurch so lang ausgestaltet
sein, dass es möglich ist den Beutelspender mit Hilfe des mindestens einen Henkels
mit einem Reinigungstrolley zu verknoten. Vorzugsweise kann der Henkel in mindestens
zwei Teilhenkel aufgeteilt werden, die beispielsweise über einen Klett-Verschluss,
eine Knopflochverbindung oder sonstiges lösbares Verbindungsmittel miteinander verbindbar
sind, so dass der Henkel zur Befestigung mit einer Öse des Reinigungstrolley geöffnet
und geschlossen werden kann, so dass ein Teil der Öse durch die von dem Henkel begrenzte
Schlaufe geführt sein kann.
[0012] Insbesondere ist mit der Tasche mindestens ein flexibles Befestigungsmittel, insbesondere
eine Schnur und/oder ein Band, zur lösbaren Verbindung mit einem Reinigungstrolley,
insbesondere mit einem Griffbereich des Reinigungstrolleys, verbunden. Der Beutelspender
kann mit Hilfe des flexiblen Befestigungsmittels lösbar mit dem Reinigungstrolley
verbunden werden, so dass die verschieden großen Müllbeutel zusammen mit dem Reinigungstrolley
durch den Reinigungsort gefahren werden können. Dadurch befinden sich die Müllbeutel
während der gewerblichen Reinigung zusammen mit dem Reinigungstrolley an der jeweiligen
Reinigungsstelle am Reinigungsort, wo gegebenenfalls ein Müllbeutel ausgetauscht werden
muss.
[0013] Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel aus einem textilen Material, insbesondere
dem textilen Material der Tasche, hergestellt, wobei insbesondere das Befestigungsmittel
einstückig mit der Tasche ausgestaltet ist. Für die Ausbildung zumindest eines Teils
des Befestigungsmittels kann damit das selbe Material verwendet werden, das auch zur
Herstellung der Tasche verwendet wird. Das Befestigungsmittel kann dadurch beispielsweise
aus bei der Herstellung der Tasche entstehenden Abfallstücken hergestellt werden,
so dass ein besonders hoher Anteil des Ausgangsmaterials genutzt werden kann. Die
Herstellungskosten können dadurch gering gehalten werden.
[0014] Besonders bevorzugt weisen das Befestigungsmittel und/oder die Tasche Verbindungsbereiche
zur Herstellung eines Klettverschlusses auf. Die Verbindungsbereiche können einerseits
einen Bereich mit Schlaufen und andererseits einen Bereich mit Widerhaken aufweisen.
Insbesondere sind die jeweiligen Verbindungsbereiche mit dem Befestigungsmittel beziehungsweise
mit zwei verschiedenen über den Klettverschluss miteinander zusammenwirkenden Befestigungsmitteln
befestigt, beispielsweise durch Verkleben und/oder Vernähen.
[0015] Insbesondere ist die Tasche, insbesondere mit aufgenommenen Müllbeutelrollen, aufgerollt,
wobei das Befestigungsmittel die Tasche gegen ein selbständiges Aufrollen sichert.
Der Beutelspender kann dadurch auf ein besonders geringes Verpackungsmaß komprimiert
werden, wodurch der Transport und die Lagerung raumsparend erfolgen kann. Das mindestens
eine Befestigungsmittel kann die zusammengerollte Tasche umwickeln und verschnürt
werden, wodurch das Aufrollen der Tasche verhindert werden kann. Zudem können durch
das Befestigungsmittel die Müllbeutelrollen in den Aufnahmefächern der Tasche festgehalten
und/oder verklemmt werden. Beispielsweise kann die zusammengerollte Spendertasche
hochkant in einen Rucksack gesteckt werden, den eine Reinigungsperson von einem zentralen
Depot aus bequem mit zu dem Reinigungsort tragen kann.
[0016] Vorzugsweise ist die Tasche durch ein in zwei Lagen umgeschlagenes Textilband hergestellt,
wobei die übereinander liegenden Lagen zur Ausbildung und Begrenzung des ersten Aufnahmefachs
und/oder des mindestens einen zweiten Aufnahmefachs miteinander, insbesondere durch
Vernähen, verbunden sind. Bei der Herstellung der Tasche kann das Textilband umgeschlagen
werden, so dass die beiden Lagen unter Ausbildung eines Bodens an der Umschlagstelle
übereinander liegen können. Nachfolgenden können die übereinander liegenden Lagen
durchgenäht werden, so dass die einzelnen Nähte jeweils eine Begrenzung für das zugeordnete
Aufnahmefach ausbilden können. Die Herstellung des Beutelspenders kann dadurch einfach,
schnell und kostengünstig sein.
[0017] Insbesondere sind zwei zweite Aufnahmefächer in Querrichtung nebeneinander und zu
dem ersten Aufnahmefach in Längsrichtung hintereinander angeordnet. Die in Querrichtung
der Tasche nebeneinander angeordneten zweiten Aufnahmefächer können beispielsweise
in ihrer Gesamtheit eine gleiche Erstreckung in Querrichtung wie das erste Aufnahmefach
aufweisen. Die zweiten Aufnahmefächer können in etwa eine halb so große Erstreckung
in Querrichtung wie das erste Aufnahmefach aufweisen. Das durch die Tasche zur Verfügung
gestellte Volumen kann dadurch optimal ausgenutzt werden. Es kann sich eine platzsparende
Anordnung der unterschiedlich großen Aufnahmefächer ergeben, so dass eine hohe Anzahl
an Müllbeutelrolle in dem Beutelspender vorgesehen werden kann und gleichzeitig bei
einem geringen Materialeinsatz eine kostengünstige Herstellung des Beutelspenders
ermöglicht ist.
[0018] Vorzugsweise sind die mindestens zwei zweiten Aufnahmefächer zum Durchstecken einer
zweiten Müllbeutelrolle durch mindestens eines der zweiten Aufnahmefächer miteinander
kommunizierend verbunden. Obwohl die zwei Aufnahmefächer in Querrichtung nebeneinander
angeordnet sind, braucht die Tasche nur an einer Seite die zugehörige zweite Seitenöffnung
aufzuweisen. Eine für das von der zweiten Seitenöffnung weiter weg positionierte zweite
Aufnahmefach vorgesehene zweite Müllbeutelrolle kann durch das sich an der zweiten
Seitenöffnung direkt anschließende zweite Aufnahmefach vollständig durchgesteckt werden,
bis die zweite Müllbeutelrolle in dem von der zweiten Seitenöffnung weiter weg positionierten
zweiten Aufnahmefach angekommen ist. Nachfolgend kann eine zweite Müllbeutelrolle
in das sich an der zweiten Seitenöffnung direkt anschließende zweite Aufnahmefach
eingesteckt werden, wodurch die zuvor eingesteckte zweite Müllbeutelrolle in ihrem
zweiten Aufnahmefach blockierend zurückgehalten wird. Prinzipiell kann die Gesamtheit
der nebeneinander angeordneten zweiten Aufnahmefächer wie ein einzelnes erstes Aufnahmefach
ausgestaltet sein, wobei abweichend zu einer Ausgestaltung als einzelnes erstes Aufnahmefach
eine entsprechend höhere Anzahl, beispielsweise zwei, von zweiten Entnahmeöffnungen
vorgesehen sein können, die zumindest zu einem Teil zu der ersten Entnahmeöffnung
in Querrichtung der Tasche versetzt positioniert sein können.
[0019] Besonders bevorzugt ist mindestens ein weiteres Aufnahmefach zur Aufnahme einer weiteren
Müllbeutelrolle, deren Breite von der Breite der ersten Müllbeutelrolle und der zweiten
Müllbeutelrolle abweicht, vorgesehen, wobei insbesondere das weitere Aufnahmefach
in Querrichtung neben dem zweiten Aufnahmefach oder in Längsrichtung zum ersten Aufnahmefach
und zum zweiten Aufnahmefach hintereinander angeordnet ist. Die Aufnahmekapazität
für weitere Arten von Müllbeutelrollen kann dadurch erhöht werden. Das mindestens
eine weitere Aufnahmefach kann vergleichbar wie das mindestens eine zweite Aufnahmefach
ausgestaltet sein, wie vorstehend beschrieben, wobei das weitere Aufnahmefach eine
unterschiedliche Breite in Querrichtung des Beutels aufweisen kann.
[0020] Insbesondere weist die Entnahmeöffnung einen, insbesondere durch Nähen, verstärkten
Rand auf. Ein Ausfransen der Entnahmeöffnung kann dadurch vermieden werden. Zudem
kann ein Müllbeutel leicht von der übrigen Müllbeutelrolle abgerissen werden. Der
verstärkte Rand kann eine Abreißkante für einen Müllbeutel der Müllbeutelrolle ausbilden.
[0021] Vorzugsweise ist ein seitlicher Bereich des Rands der Entnahmeöffnung durch Steppstiche
und/oder Knopflochstiche und/oder Ketteln zur Ausbildung einer Abreißkante für einen
Müllbeutel der Müllbeutelrolle verstärkt. Der Rand der Entnahmeöffnung kann dadurch
hinreichend scharfkantig ausgeführt sein, dass der Müllbeutel leicht von der übrigen
Müllbeutelrolle, insbesondere entlang einer Perforation, abgerissen werden kann. Zudem
ist eine Beschädigung des Rands der Entnahmeöffnung durch die beim Abreißen des Müllbeutels
auftretenden Kräfte vermieden, so dass der Beutelspender eine hohe Lebensdauer aufweisen
kann.
[0022] Besonders bevorzugt ist in dem ersten Aufnahmefach die erste Müllbeutelrolle und
in dem zweiten Aufnahmefach die zweite Müllbeutelrolle angeordnet, wobei die erste
Müllbeutelrolle eine größere Breite in Querrichtung der Tasche als die zweite Müllbeutelrolle
aufweist und wobei ein erster Müllbeutel der ersten Müllbeutelrolle aus der ersten
Entnahmeöffnung und/oder ein zweiter Müllbeutel der zweiten Müllbeutelrolle aus der
zweiten Entnahmeöffnung zumindest teilweise herausragt. Der Beutelspender ist dadurch
für einen sofortigen Einsatz bei einer gewerblichen Reinigung vorbereitet.
[0023] Die Erfindung betrifft ferner einen Reinigungstrolley zum Transport von Reinigungsutensilien
mit einem von Hand verfahrbaren Wagenteil zur Aufnahme der Reinigungsutensilien und
einem mit dem Wagenteil, insbesondere einem Griffbereich des Wagenteils, lösbar verbundenen
Beutelspender, der wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Die
zur Aufnahme von unterschiedlich großen Müllbeutelrollen ausgestaltete textile Tasche
des Beutelspenders ermöglicht einen leicht zu tragenden und leicht vor der eigentlichen
Reinigung außerhalb des designierten Reinigungsorts vorzubereitenden Beutelspender,
so dass eine kostengünstige und schnelle gewerbliche Reinigung am Reinigungsort ermöglicht
ist.
[0024] Insbesondere hängt die Tasche des Beutelspenders schwerkraftbedingt von dem Wagenteil
herab. Eine Befestigung des Beutelspenders an verschiedenen Stellen mit dem Wagenteil
des Reinigungstrolleys ist nicht erforderlich, so dass der Befestigungsaufwand gering
gehalten ist. Prinzipiell ist es bereits ausreichend, wen der Beutelspender einem
Teil des Wagenteils umgehängt wird.
[0025] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend
dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt
der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
Fig. 1: eine schematische Draufsicht auf einen Beutelspender.
[0026] Der in Fig. 1 dargestellte Beutelspender 10 weist eine textile Tasche 12 auf, mit
der mehrere als Bänder ausgestaltete Befestigungsmittel 14 verbunden sind. Insbesondere
sind jeweils zwei bandförmige Befestigungsmittel 14 hintereinander vorgesehen, beispielsweise
um den Beutelspender 10 mit einem Griff eines Reinigungstrolleys zu verschnüren. Die
Befestigungsmittel 14 können insbesondere über Klettverschlüsse miteinander befestigt
werden, so dass jeweils zwei Befestigungsmittel 14 eine lösbare Schlaufe bilden können,
die eine Stange, insbesondere in einem Griffbereich, eines Reinigungstrolleys umgreifen
kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Querrichtung 16 der Tasche 12 zueinander
beabstandete Befestigungsmittel 14, insbesondere über Klettverschlüsse, miteinander
verbunden werden können, so dass die miteinander verbundenen Befestigungsmittel 14
einen Tragehenkel für die Tasche 12 ausbilden können.
[0027] Die Tasche 12 ist durch ein umgeschlagenes Textilband ausgebildet, das an einer Seite
in Längsrichtung 18 über eine Seitennaht 20 durchgenäht ist. Zusätzlich sind in Querrichtung
16 verlaufende Quernähte 22 vorgesehen, über welche die Tasche 12 ebenfalls durchgenäht
ist. Die Quernähte 22 und die Seitennaht 20 begrenzen im dargestellten Ausführungsbeispiel
ein breites erstes Aufnahmefach 24 und zwei nebeneinander angeordnete schmalere zweite
Aufnahmefächer 26. In das erste Aufnahmefach 24 und in die zweiten Aufnahmefächer
26 kann jeweils eine Müllbeutelrolle mit einer entsprechenden Breite angeordnet werden.
Das erste Aufnahmefach 24 weist eine erste Entnahmeöffnung 28 auf, aus der ein erster
Müllbeutel einer in dem ersten Aufnahmefach 24 angeordneten ersten Müllbeutelrolle
herausragen kann. Ein Rand der ersten Entnahmeöffnung 28 kann durch eine umlaufende
Naht verstärkt sein. Das zweite Aufnahmefach 26 weist eine zweite Entnahmeöffnung
30 auf, aus der jeweils ein zweiter Müllbeutel einer in dem jeweiligen zweiten Aufnahmefach
26 angeordneten zweiten Müllbeutelrolle herausragen kann. Ein Rand der zweiten Entnahmeöffnung
30 kann durch eine umlaufende Naht verstärkt sein. Exemplarisch am Beispiel der ersten
Entnahmeöffnung 28 ist ein seitlicher Randbereich des Rands der ersten Entnahmeöffnung
28 durch eine geeignete Nähtechnik besonders verstärkt, um für den aus der ersten
Entnahmeöffnung 28 herausragenden ersten Müllbeutel der ersten Müllbeutelrolle eine
Abreißkante auszubilden, an welcher der erste Müllbeutel entlang einer Perforation
von der übrigen ersten Müllbeutelrolle abgetrennt werden kann. Die zweite Entnahmeöffnung
30 kann analog ausgestaltet sein.
[0028] An einer der Längsnaht 20 gegenüberliegenden Seite der Tasche 12 ist die Tasche 12
nicht mit einer Längsnaht durchgenäht, so dass sich für das erste Aufnahmefach 24
eine erste Seitenöffnung 32 und für das zweite Aufnahmefach 26 eine zweite Seitenöffnung
34 ergibt, über die jeweils die zugehörige Müllbeutelrolle in das entsprechende Aufnahmefach
24, 26 eingesteckt werden kann. Hierbei gehen die zweiten Aufnahmefächer 26 seitlich
ineinander über, so dass eine zweite Müllbeutelrolle an der linken Seite über die
zweite Seitenöffnung 34 in das linke zweite Aufnahmefach 24 eingesteckt und bis zum
rechten zweiten Aufnahmefach 26 durchgeschoben werden kann. Durch die kommunizierende
Verbindung der zwei Aufnahmefächer 26 ist eine einzige zweite Seitenöffnung 34 am
Rand der Tasche 12 ausreichend.
1. Beutelspender zur Abgabe von Müllbeuteln, mit
einer aus einem textilen Material hergestellten Tasche (12),
wobei die Tasche (12) ein erstes Aufnahmefach (24) zur Aufnahme einer, insbesondere
breiteren, ersten Müllbeutelrolle aufweist,
wobei das erste Aufnahmefach (24) eine seitliche erste Seitenöffnung (32) zum Einstecken
der ersten Müllbeutelrolle und eine von der ersten Seitenöffnung (32) verschiedene
erste Entnahmeöffnung (28) zur Entnahme eines ersten Müllbeutels der ersten Müllbeutelrolle
aufweist.
2. Beutelspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) ein zweites Aufnahmefach (26) zur Aufnahme einer, insbesondere schmaleren,
zweiten Müllbeutelrolle aufweist, wobei das zweite Aufnahmefach (26) eine seitliche
zweite Seitenöffnung (34) zum Einstecken der zweiten Müllbeutelrolle und eine von
der zweiten Seitenöffnung (32) verschiedene zweite Entnahmeöffnung (30) zur Entnahme
eines zweiten Müllbeutels der zweiten Müllbeutelrolle aufweist.
3. Beutelspender nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Tasche (12) mindestens ein flexibles Befestigungsmittel (14), insbesondere
eine Schnur und/oder ein Band, zur lösbaren Verbindung mit einem Reinigungstrolley,
insbesondere mit einem Griffbereich des Reinigungstrolleys, verbunden ist.
4. Beutelspender nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (14) aus einem textilen Material, insbesondere dem textilen
Material der Tasche (12), hergestellt ist, wobei insbesondere das Befestigungsmittel
(14) einstückig mit der Tasche (12) ausgestaltet ist.
5. Beutelspender nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (14) und/oder die Tasche (12) Verbindungsbereiche zur Herstellung
eines Klettverschlusses aufweisen.
6. Beutelspender nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12), insbesondere mit aufgenommenen Müllbeutelrollen, aufgerollt ist,
wobei das Befestigungsmittel (14) die Tasche (12) gegen ein selbständiges Aufrollen
sichert.
7. Beutelspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) durch ein in zwei Lagen umgeschlagenes Textilband hergestellt ist,
wobei die übereinander liegenden Lagen zur Ausbildung und Begrenzung des ersten Aufnahmefachs
(24) und/oder des mindestens einen zweiten Aufnahmefachs (26) miteinander, insbesondere
durch Vernähen, verbunden sind.
8. Beutelspender nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Aufnahmefächer (26) in Querrichtung (16) nebeneinander und zu dem ersten
Aufnahmefach (24) in Längsrichtung (18) hintereinander angeordnet sind.
9. Beutelspender nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei zweiten Aufnahmefächer (26) zum Durchstecken einer zweiten Müllbeutelrolle
durch mindestens eines der zweiten Aufnahmefächer (26) miteinander kommunizierend
verbunden sind.
10. Beutelspender nach einem der Ansprüche 2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Aufnahmefach zur Aufnahme einer weiteren Müllbeutelrolle,
deren Breite von der Breite der ersten Müllbeutelrolle und der zweiten Müllbeutelrolle
abweicht, vorgesehen ist, wobei insbesondere das weitere Aufnahmefach in Querrichtung
(16) neben dem zweiten Aufnahmefach (26) oder in Längsrichtung (18) zum ersten Aufnahmefach
(24) und zum zweiten Aufnahmefach (26) hintereinander angeordnet ist.
11. Beutelspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (28, 30) einen, insbesondere durch Nähen, verstärkten Rand aufweist.
12. Beutelspender nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Bereich des Rands der Entnahmeöffnung (28, 30) durch Steppstiche und/oder
Knopflochstiche und/oder Ketteln zur Ausbildung einer Abreißkante für einen Müllbeutel
der Müllbeutelrolle verstärkt ist.
13. Beutelspender nach einem der Ansprüche 2 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Aufnahmefach (24) die erste Müllbeutelrolle und in dem zweiten Aufnahmefach
(26) die zweite Müllbeutelrolle angeordnet ist, wobei die erste Müllbeutelrolle eine
größere Breite in Querrichtung (16) der Tasche (12) als die zweite Müllbeutelrolle
aufweist und wobei ein erster Müllbeutel der ersten Müllbeutelrolle aus der ersten
Entnahmeöffnung (28) und/oder ein zweiter Müllbeutel der zweiten Müllbeutelrolle aus
der zweiten Entnahmeöffnung (30) zumindest teilweise herausragt.
14. Reinigungstrolley zum Transport von Reinigungsutensilien mit, einem von Hand verfahrbaren
Wagenteil zur Aufnahme der Reinigungsutensilien und einem mit dem Wagenteil, insbesondere
einem Griffbereich des Wagenteils, lösbar verbundenen Beutelspender (10) nach einem
der Ansprüche 1 bis 13.
15. Reinigungstrolley nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) des Beutelspenders (10) schwerkraftbedingt von dem Wagenteil herabhängt.