[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lärmschutzelement zur Dämmung und Absorption
von Schallemissionen von Fahrzeugen, insbesondere motorisierten Fahrzeugen, die sich
entlang eines Verkehrsweges bewegen.
[0002] Beim Bau von Lärmschutzwänden an öffentlichen Verkehrswegen werden häufig durchsichtige
Elemente aus Scheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas, Polycarbonaten oder
Acrylglas eingebaut. Derartige Elemente werden üblicherweise als schallisolierende
bzw. schallreflektierende Elemente bezeichnet. In der Praxis handelt es sich in der
Regel um Massivplatten in Stärken von 8-30 mm. Obwohl diese eine hohe Luftschalldämmung
besitzen, können sie nicht in allen Situationen aufgrund ihrer schallreflektierenden
Eigenschaften eingesetzt werden.
[0003] Die derzeit am Markt befindlichen transparenten schallabsorbierenden Elemente zeichnen
sich dadurch aus, dass zur schallharten Oberfläche des transparenten Elementes wie
z.B. Glas, Acrylglas oder Polycarbonat ein spezielles lärmabsorbierendes Rahmensystem
oder absorbierendes Pfosten/Steher System eingesetzt wird, das lärmabsorbierende Eigenschaften
besitzt. Zwar haben solche Elemente eine sehr gute Schallabsorption im Hallraum (Prüfung
gem. DIN EN 1793 Teil 1 und 2) aber nicht in einer Anwendung entlang eines Verkehrsweges,
wo diese transparenten lärmabsorbierenden Wände keinen ausreichenden Schallabsorptionseffekt
zeigen.
[0004] Eine andere Ausführung der lärmabsorbierenden Elemente ist eine Anlehnung an das
Kassettensystem, wie es zum Beispiel bei Aluminium oder Holzwänden üblich ist. Dabei
handelt es sich um eine Kassette mit einer transparenten Vorderseite, welche Öffnungen
besitzt, und einer kompakten Rückseite aus transparentem Material ohne Öffnungen.
Die perforierte Vorderseite eines solchen Elements ist marktgängigen Aluminium-Elementen
angelehnt und besitzt Öffnungen, die unterschiedliche Formen und Größen haben können.
Bekannt sind runde oder längliche Öffnungen oder auch kreisförmig angeordnete Schlitze
in der transparenten Platte.
[0005] Andere technische Lösungen basieren auf dem Prinzip von Helmholtz-Resonatoren und
zeigen eine Schallabsorption nur in bestimmten Frequenzen. Solche Systeme sind seit
Jahren bekannt, es mangelt aber entweder an den schalltechnischen Eigenschaften der
Elemente oder der tatsächlichen Wirksamkeit und Langzeit Beständigkeit. Zudem sind
solche Systeme nicht geeignet, das gesamte Verkehrslärmspektrum zu absorbieren.
[0006] Eine weitere Ausführung eines transparenten lärmabsorbierenden Elementes ist das
sogenannte Clearwall-System. Dieses aufwändig konstruierte System besteht aus transparenten
Scheiben, vor denen gelochte Aluminiumschwerter mit lärmabsorbierenden Eigenschaften
senkrecht zur Plattenoberfläche montiert werden.
[0007] Den oben beschriebenen Systemen ist gemeinsam, dass sie vergleichsweise aufwendig
in ihrer Konstruktion und Herstellung und entsprechend teuer sind. Außerdem hat es
sich gezeigt, dass derartige Schallschutzelemente hinsichtlich ihrer Schalldämmung
und insbesondere Schallabsorptionseigenschaften bei einer Anwendung entlang eines
Verkehrsweges weiter verbesserbar sind.
[0008] Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfach herzustellendes
und zumindest teilweise transparentes Lärmschutzelement zur Verfügung zu stellen,
das bei einem relativ geringen Platzbedarf und vergleichsweise geringem Gewicht bei
einem Einsatz entlang eines Verkehrsweges eine herausragende Schallabsorption und
zugleich eine relativ geringe Schallreflexion aufweist.
[0009] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Lärmschutzwand,
welche ein zumindest teilweise transparentes Lärmschutzelement umfasst, herausragende
schalldämmende Eigenschaften und eine geringe Schallreflektion aufweist. Wichtig ist
dabei, dass die Lärmschutzwand bei einem Einsatz am Rand eines Verkehrsweges im Wesentlichen
das gesamte Verkehrslärmspektrum effizient absorbiert.
[0010] Diese Aufgaben wurden erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise durch das erfindungsgemäße
Lärmschutzelement und die erfindungsgemäße Lärmschutzwand gelöst.
[0011] Das erfindungsgemäße Lärmschutzelement zeichnet sich dadurch aus, dass die gewünschte
Schallabsorption, entsprechend dem neuen Akustikstandards 1793-5 und 1793-6 (Messung
der in situ Luftschalldämmung) direkt an der transparenten Massivplatte erfolgt. In der Regel
ist das lärmabsorbierende Material gleichmäßig über die Platte verteilt und zeigt
somit sehr gute Schallabsorptionswerte Werte über das gesamte Verkehrslärmspektrum.
[0012] Das erfindungsgemäße Lärmschutzelement umfasst eine Platte aus einem transparenten
Material, wobei auf mindestens einer der beiden Oberflächen der Platte ein lärmabsorbierendes
Material aufgetragen ist.
[0013] Bei dem transparenten Material kann es sich um anorganisches Glas oder ein organisches
Polymer handeln. Als anorganisches Glas kann insbesondere Silikatglas eingesetzt werden.
Bei einem geeigneten organischen Polymer kann es sich insbesondere um ein Polymer
handeln, das ein Polycarbonat, Polyalkyl(meth)acrylat wie z.B. Polymethylmethacrylat
(PMMA), ein Polymethylmethacrylimid (PMMI) oder deren Gemische umfasst. In einer bevorzugten
Ausführungsform besteht das organische Polymer im Wesentlichen aus Polycarbonat, PMMA
oder PMMI.
[0014] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem transparenten
Material um PMMA. Entsprechende Materialien sind von Evonik Performance Materials
GmbH (Darmstadt, Deutschland) unter dem Markennamen Plexiglas® kommerziell erhältlich.
Üblicherweise werden entsprechende Platten aus PMMA durch Extrusion oder nach dem
Kammergießverfahren aus Methylmethacrylat hergestellt. Bei dem letzteren wird die
flüssige polymerisierbare Monomermischung in eine aus zwei parallelen Glasplatten
und einer dazwischen am Rand umlaufenden Dichtungsschnur gebildete Flachkammer gefüllt.
Nach dem Verschließen der Einfüllöffnung wird die gefüllte Kammer den Polymerisationsbedingungen
ausgesetzt, bis die Monomermischung zu PMMA ausgehärtet ist.
[0015] Kommerziell erhältliche PLEXIGLAS® Soundstop Platten sind für die Verwendung im erfindungsgemäßen
Lärmschutzelement besonders gut geeignet. Diese können gegebenenfalls durch eingebettete
Polyamid- oder Stahlfäden oder durch ein Gittergewebe aus solchen Fäden verstärkt
werden, wodurch das Entstehen und Herabfallen von losen Bruchstücken einer solchen
Platte bei einer Beschädigung verhindert wird. Entsprechende PMMA Platten sind beispielsweise
in der Patentschrift
DE 199 47 704 B4 beschrieben.
[0016] Als transparente Materialien können auch Verbundwerkstoffe eingesetzt werden, solange
diese eine ausreichend hohe Transparenz aufweisen.
[0017] Vorzugsweise weist das transparente Material eine Lichttransmission D
65, gemessen gemäß ISO 13468-2, von mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 80 %, besonders
bevorzugt mindestens 90 % auf.
[0018] In einer Ausführungsform kann mindestens eine der beiden Oberflächen der Platte zumindest
teilweise mattiert oder satiniert sein, d.h. so beschaffen, dass die Platte lichtdurchlässig,
jedoch nicht durchsichtig ist. Dieser Effekt kann durch Eintrüben oder Einfärben des
transparenten Materials oder durch Bearbeiten der Oberfläche der Platte erzielt werden.
Das Satinieren einer Glasoberfläche kann beispielweise durch Aufrauen mit Hilfe einer
Sandstrahltechnik oder Behandlung mit Flusssäure erzielt werden. Platten aus einem
polymeren Material wie PMMA können durch mechanische, thermoplastische oder chemische
Mattierungsverfahren mattiert oder satiniert werden. Entsprechende Verfahren sind
dem Fachmann bekannt. Bei mechanischen Mattierungsverfahren kann es sich beispielsweise
um Sandstrahlen, Schleifen mit Schleifpapier und Schleifgeweben oder mit rotierenden
Bürsten handeln. Als Beispiel für thermoplastische Mattierung kann das Warmform-Mattieren
genannt werden. Das Mattieren mit chemischen Substanzen, wie Lösungsmitteln, ist ebenfalls
möglich. Diese lösen das polymere transparente Material wie PMMA ein und strukturieren
somit die Oberfläche der Platte.
[0019] Bei der Herstellung von extrudierten Platten aus einem polymeren Material wie PMMA
können Mattstrukturen in glatte extrudierte Folienbahnen mittels aufgerauter Prägewalzen
in einem Walzenglättwerk eingeprägt werden. Wenn die Platte hingegen nach dem Kammergießverfahren
hergestellt wird, kann die Innenseite von mindestens einer der beiden Glasplatten
eine raue Oberfläche aufweisen und somit eine Mattstruktur auf der korrespondierenden
Oberfläche der Platte erzeugen. Beide Verfahren sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
[0020] In einer weiteren Ausführungsform können dem transparenten Material Mattierungsmittel,
beispielsweise partikelförmige Streumittel, zugesetzt werden. Diese Vorgehensweise
eignet sich besonders gut zur Herstellung von extrudierten Platten aus PMMA, die aus
einer mattierten Schicht bestehen. Alternativ kann es sich bei der Platte um eine
mehrschichtige co-extrudierte Platte handeln, die eine Basisschicht umfasst, die keine
partikelförmige Streumittel enthält, und mindestens eine streuende Schicht mit einem
partikelförmigen Streumittel.
[0021] Die Wahl des lärmabsorbierenden Materials für das erfindungsgemäße Lärmschutzelement
ist nicht besonders eingeschränkt, solange das Material geeignete lärmabsorbierende
Eigenschaften aufweist und ausreichend witterungsbeständig ist. Beispielsweise kann
es sich bei dem lärmabsorbierenden Material um einen organischen oder anorganischen
Schaum oder auch um Glaswolle oder Steinwolle handeln. Bevorzugt wird jedoch als lärmabsorbierendes
Material ein Polymerschaum eingesetzt, bei dem es sich beispielsweise um einen Polyolefin-Schaum,
Polyurethan-Schaum oder einen Polyalkyl(meth)acrylimid-Schaum handeln kann.
[0022] Bei einem Polyolefin-Schaum kann es sich beispielsweise um einen Polystyrol-Schaum,
einen Polyethylen-Schaum oder einen Polypropylen-Schaum handeln, wobei der Polyethylen-Schaum
und der Polypropylen-Schaum aufgrund ihrer ausgezeichneten Witterungsstabilität für
die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignet sind.
[0023] Unter einem Polyethylen-Schaum bzw. einem Polypropylen-Schaum wird in der vorliegenden
Anmeldung ein Schaum verstanden, dessen Polymer-Komponente Polyethylen bzw. Polypropylen
umfasst. Bei der Polymer-Komponente kann es sich um reines Polyethylen bzw. Polypropylen
handeln, ein Copolymer von Ethylen bzw. Propylen oder um ein Gemisch von Polyethylen
bzw. Polypropylen mit mindestens einem weiteren Polymer.
[0024] Als Beispiele für geeignete Polymer-Schäume können Ethafoam Whisper®, Stratocell
Whisper® FR oder Stratocell Whisper® DB genannt werden, welche von Sealed Air (NC,
USA) kommerziell erhältlich sind.
[0025] In dem erfindungsgemäßen Lärmschutzelement kann sowohl ein offenporiger wie auch
ein geschlossenporiger Polymerschaum eingesetzt werden. Bevorzugt wird allerdings
die Verwendung von einem geschlossenporigen Polymerschaum, da die Aufnahme von Wasser
und Schmutz durch einen solchen Polymerschaum deutlich geringer ist. Die flächenbezogene
Wasseraufnahme des verwendeten Polymerschaums durch Diffusion gem. EN 12088 (RH >
95%, 28 Tage) ist der Regel nicht höher als 10 kg/m
2, bevorzugter nicht höher als 5 kg/m
2, besonders bevorzugt nicht höher als 3 kg/m
2.
[0026] Die nominale Dichte des verwendeten Polymerschaums, gemessen nach ISO 845:2006, liegt
typischerweise zwischen 5 und 100 kg/m
3, bevorzugt zwischen 10 und 70 kg/m
3, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50 kg/m
3 und ganz besonders bevorzugt bei zwischen 20 und 40 kg/m
3.
[0027] Der erfindungsgemäß eingesetzte Polymerschaum weist in der Regel gute lärmabsorbierende
Eigenschaften auf. Es wird bevorzugt, dass eine 50 mm Probe des Polymerschaums bei
einer Messung gemäß EN ISO 11654 einen Schallabsorptionsgrad α
w von mindestens 0.6, bevorzugter mindestens 0.7, noch bevorzugter mindestens 0.8,
noch bevorzugter mindestens 0.9 und besonders bevorzugt mindestens 0.95 hat. Diese
Werte entsprechen einer Schallabsorberklasse C, bevorzugter einer Schallabsorberklasse
B und besonders bevorzugt einer Schallabsorberklasse A.
[0028] In einer Ausführungsform kann der eingesetzte Polymerschaum eine weitgehend einheitliche
Dichte und Porengröße zwischen 0.5 mm und 30 mm, bevorzugter zwischen 1 mm und 20
mm, noch bevorzugter zwischen 1 mm und 15 mm aufweisen. Besonders vorteilhaft zur
Absorption der typischen Frequenzen von Verkehrslärm ist eine Porengrößenverteilung
zwischen 1 mm und 10 mm.
[0029] In einer alternativen Ausführungsform weist der eingesetzte Polymerschaum eine Porengröße
zwischen 0.5 mm und 30 mm auf, wobei etwa 30 % von Poren eine Größe zwischen 0.5 mm
und 5 mm haben, weitere 30 % eine Größe zwischen 5 mm und 10 mm und weitere 40 % eine
Größe zwischen 10 mm und 30 mm. Derartige Verteilung erlaubt eine besonders effiziente
Absorption des gesamten Verkehrslärmspektrums.
[0030] In einer bevorzugten Ausführungsform wird das lärmabsorbierende Material in Form
von mehreren Streifen auf die Platte aufgetragen. Die Streifen aus dem lärmabsorbierenden
Material können dabei parallel zueinander angeordnet sein, z.B. weitgehend horizontal,
schräg oder vertikal angeordnet werden, parallel zu dem Verkehrsweg. Wenn als transparentes
Material eine mit Fäden verstärkte PMMA-Platte verwendet wird, können die Streifen
aus dem lärmabsorbierenden Material so aufgetragen werden, dass die Fäden durch die
parallel verlaufenden Streifen aus dem lärmabsorbierenden Material zumindest teilweise
verdeckt werden und für den Betrachter nicht sichtbar sind.
[0031] Mindestens eine Oberfläche der Platte aus einem transparenten Material kann mehrere
Aussparungen aufweisen. Der Querschnitt der Aussparungen kann beispielsweise dreieckig,
trapezförmig, trichterförmig, oval oder rechteckig sein. Diese Aussparungen können
bereits während der Herstellung der Platte, zum Beispiel während der Extrusion, in
die Platte eingearbeitet werden oder auch nachträglich in eine vorgefertigte Platte
z.B. durch das Ausfräsen. Anschließend können Elemente aus dem lärmabsorbierenden
Material in die vorbereiteten Aussparungen eingesetzt werden. Des Weiteren ist es
möglich, dass das lärmabsorbierende Material wie Schaumstoff bereits während der Herstellung
der Platte in diese einpolymerisiert wird.
[0032] Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Lärmschutzelements sind die Aussparungen
in die Richtung der Lärmquelle (Verkehrsweg) ausgerichtet und tragen maßgeblich zur
Lärmabsorption bei. Die Aussparungen in der Platte können von dem lärmabsorbierenden
Material zumindest teilweise bedeckt und/oder gefüllt sein. Im letzteren Fall dienen
die Aussparungen nicht nur als Helmholtz-Resonatoren sondern auch als Verankerung
für Elemente aus dem lärmabsorbierenden Material.
[0033] In einer weiteren Ausführungsform weist die Platte aus einem transparenten Material
keine Aussparungen auf. Das lärmabsorbierende Material, typischerweise ein Polyolefin-Schaum,
kann direkt auf der Oberfläche der Platte appliziert werden, beispielsweise mithilfe
eines Klebstoffs oder eines Montageklebebands. Weil hierfür keine Aussparungen nötig
sind, sind die Produktionskosten für das entsprechende Lärmschutzelement deutlich
geringer. Des Weiteren ist es möglich, das lärmabsorbierende Material auf Lärmschutzelemente
aufzutragen, die bereits in Lärmschutzwände eingebaut worden sind.
[0034] Des Weiteren kann das lärmabsorbierende Material nicht-linienförmige regelmäßige
oder unregelmäßige Muster in Form von Bäumen, Sträuchern, Zweigen oder geometrischen
Figuren wie Kreise, Dreiecke, Rechtecke oder Sechsecke bilden.
[0035] Weiterhin ist es möglich, das lärmabsorbierende Material in Form von unterschiedlichen
breiten und in unterschiedlichen Abständen angeordneten Streifen auf der Oberfläche
der Platte aufzutragen, horizontal, schräg oder vertikal zueinander. Durch die Anpassung
von Abständen zwischen den Streifen kann die Lärmabsorption für bestimmte Frequenzen
zusätzlich optimiert werden.
[0036] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die Aussparungen ein Muster
aus mehreren parallel zueinander, beispielsweise horizontal, verlaufenden geraden
Linien, die sich über die gesamte Oberfläche der Platte erstrecken. Die dort verankerten
streifenförmigen Elemente aus dem lärmabsorbierenden Material sind somit ebenfalls
parallel zueinander ausgerichtet. Als lärmabsorbierende Materialien für diese Ausführungsform
sind insbesondere Polyolefin-Schäume besonders gut geeignet, wobei die Verwendung
von Polyethylen-Schäumen sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
[0037] Damit eine optimale Schallabsorption erreicht werden kann, erfolgt die Verteilung
von dem lärmabsorbierenden Material auf der Oberfläche der Platte möglichst gleichmäßig.
[0038] Der Teil des über die Oberfläche der Platte hinausragenden Polyolefin-Schaums kann
unterschiedliche Geometrien und Größen haben. Er kann rechteckig, dreieckig, trapezförmig,
halbrund, oval sein oder eine beliebige andere Form mit strukturierter Oberflächenform
haben, z.B. Lamellen- oder Tannenbaumform.
[0039] Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine herausragende Lärmabsorption bereits
dann erreicht werden kann, wenn etwa 10 % bis 50 %, besonders bevorzugt 20 % bis 30
% von mindestens einer Oberfläche der Platte vom lärmabsorbierenden Material bedeckt
ist. Die restliche Oberfläche der Platte erscheint für den Betrachter in der Regel
weiterhin transparent. Somit wird die Transparenz einer Lärmschutzwand, in der die
erfindungsgemäßen Lärmschutzelemente eingesetzt werden, zu einem großen Teil beibehalten.
Folglich vereinigt das erfindungsgemäße Lärmschutzelement die Vorteile von bereits
bekannten vollständig transparenten Lärmschutzelementen (wie PLEXIGLAS® Soundstop)
mit denen von deutlich komplexeren lärmabsorbierenden Systemen, die nicht-transparent
sind.
[0040] Als weiterhin vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, in der das lärmabsorbierende
Material in Form von mehreren unterschiedlich breiten und in unterschiedlichen Abständen
angeordneten Streifen auf die Oberfläche der Platte aufgetragen wird. Diese Anordnung
erlaubt eine besonders effiziente Schallabsorption in einem breiten Frequenzspektrum.
[0041] Das erfindungsgemäße Lärmschutzelement kann in einer Lärmschutzwand zur Dämmung und
Absorption von Schallemissionen von Fahrzeugen verwendet werden, insbesondere motorisierten
Fahrzeugen, die sich entlang eines Verkehrsweges bewegen. Diese umfassen insbesondere
Straßenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Magnetschwebebahnen sowie startende und landende
Flugzeuge. Die Straßenfahrzeuge umfassen insbesondere Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor,
Elektroantrieb oder einem Hybrid-Antrieb. Bei Schienenfahrzeugen kann es sich beispielsweise
um Straßenbahnen, Züge und Hochgeschwindigkeitszüge handeln. Der "
Verkehrsweg" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Straße, eine Schnellstraße, eine Eisenbahnstrecke
(Eisenbahntrasse) für Personen- und Güterverkehr oder eine Start- und Landebahn für
zivile und militärische Flugzeuge sein.
[0042] Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Lärmschutzelement in einer Lärmschutzwand
zur Dämmung und Absorption von Schallemissionen von startenden und landenden Hubschraubern
eigesetzt werden, insbesondere auf Hubschrauberlandeplätzen.
[0043] Die erfindungsgemäße Lärmschutzwand umfasst in der Regel mehrere erfindungsgemäße
Lärmschutzelemente, die entlang des Verkehrswegs ausgerichtet sind. Damit eine optimale
Schallabsorption erreicht werden kann, befindet sich das lärmabsorbierende Material
auf einer dem Verkehrsweg zugewandten Oberfläche der Platte.
[0044] Weil das erfindungsgemäße Lärmschutzelement für den Betrachter in einem Fahrzeug
weitgehend transparent erscheint, erlaubt es einen weitgehend ungestörten Blick auf
die umgebende Landschaft während der Fahrt. Zugleich bewirkt das erfindungsgemäße
Lärmschutzelement eine effiziente Schallabsorption und nur eine geringe Schallreflexion,
so dass sowohl die Fahrzeuginsassen wie auch die Umgebung des Verkehrsweges einem
deutlich geringerem Lärmpegel ausgesetzt sind.
Beispiele
Beispiel 1 - Test gem. ISO 354
[0045] Es wurden 12 identische 25 mm dicke PMMA-Platten (PLEXIGLAS® Soundstop GS CC kommerziell
erhältlich von Evonik Performance Materials GmbH, Länge: 1000 mm, Höhe: 1000 mm) verwendet.
Die Eigenschaften der PMMA-Platten sind nachfolgend in der Tabelle 1 zusammengefasst:
Tabelle 1
Dichte gem. ISO 1183 |
1.19 g/cm3 |
Gewicht |
29.7 kg/m2 |
Zugfestigkeit gem. ISO 527-2/1B/5 |
70 MPa |
Elastizitätsmodul gem. ISO 527-2/1B/5 |
3 300 MPa |
Wärmeausdehnungskoeffizient 0° bis 50° C gem. DIN 53752-A |
70 x 106 K-1 |
Poissonzahl |
0.37 |
[0046] In den Platten
1 wurden mehrere dreieckige Aussparungen
2 im Abstand von 125 mm ausgefräst (s. Figuren 1 und 2). In die vorbereiteten Aussparungen
wurden Schaumstoff-Streifen
3 mit einem 40 x 40 mm Querschnitt eingesetzt. Als Schaumstoff wurde der kommerziell
erhältliche Polyethylen-Schaum Stratocell Whisper® UV verwendet. Die Charakteristika
von Stratocell Whisper® UV sind nachfolgend aufgelistet:
Tabelle 2
Dichte gem. ISO 845:2006 (ASTM D3575-08 W) |
25 kg/m3 |
Wasserabsorption (RH > 95%, nach 28 Tagen), gem. UNI EN 12088 |
< 3 kg/m2 |
Wärmeleitfähigkeit gem. ISO 845:2006 (ASTM D3573-08 V) |
0.104 W/(m·K) (23°C) |
0.082 W/(m·K) (-5°C) |
Thermische Stabilität gem. ISO 845:2006 (ASTM D3573-08 S) |
< 3 |
Dicke |
40 mm |
[0047] Akustische Eigenschaften der Lärmschutzelemente wurden in einem Test gem. ISO 354
untersucht. Die Norm ISO 354 beschreibt ein Verfahren zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten
von akustischen Materialien, die als Wand- oder Deckenverkleidung verwendet werden.
[0048] Die Messergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefasst und durch das Diagramm in
der Figur 3 grafisch dargestellt:
Tabelle 3
|
Frequenz, Hz |
|
100 |
125 |
160 |
200 |
250 |
315 |
400 |
500 |
630 |
800 |
1 000 |
1 250 |
1 600 |
2000 |
2500 |
3150 |
4000 |
5000 |
RT (sec) |
1.225 |
1.582 |
2.767 |
4.174 |
4.929 |
5.844 |
6.221 |
6.859 |
5.882 |
5.059 |
4.99 |
4.789 |
4.495 |
4.105 |
3.288 |
2.98 |
3.049 |
2.558 |
RT (sec) |
1.165 |
1.573 |
2.611 |
3.298 |
4.008 |
4.079 |
4.233 |
4.129 |
3.824 |
3.284 |
3.075 |
2.718 |
2.306 |
2.078 |
1.784 |
1.728 |
1.816 |
1.627 |
A |
1.40 |
0.14 |
0.72 |
2.08 |
1.53 |
2.42 |
2.47 |
3.15 |
2.99 |
3.49 |
4.08 |
5.19 |
6.89 |
7.74 |
8.35 |
7.90 |
7.20 |
7.20 |
α |
0.12 |
0.01 |
0.06 |
0.17 |
0.13 |
0.20 |
0.21 |
0.26 |
0.25 |
0.29 |
0.34 |
0.43 |
0.57 |
0.65 |
0.70 |
0.66 |
0.60 |
0.60 |
[0049] Die Testergebnisse belegen ein besonders vorteilhaftes Schallabsorptionsverhalten
bei Frequenzen zwischen 1 250 Hz bis 5 000 Hz, wo der Absorptionskoeffizient α von
mehr als 0.40 erreicht wird.
Beispiel 2
[0050] In einer 25 mm PMMA-Platte (PLEXIGLAS® Soundstop GS CC kommerziell erhältlich von
Evonik Performance Materials GmbH, Länge: 1000 mm, Höhe: 1000 mm) wurden mehrere rechteckige
Aussparungen im Abstand von 125 mm ausgefräst (siehe Figur 5). In die vorbereiteten
Aussparungen wurden rechteckige Schaumstoff-Streifen mit einem 40 x 50 mm Querschnitt
eingesetzt.
[0051] Anschließend wurden die akustischen Eigenschaften des Lärmschutzelements nach der
Norm EN 1793 bestimmt. Die Messergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefasst:
Tabelle 4
Absorptionskoeffizient α |
100 |
0.20 |
125 |
0.33 |
160 |
0.09 |
200 |
0.11 |
250 |
0.29 |
315 |
0.41 |
400 |
0.40 |
500 |
0.49 |
630 |
0.60 |
800 |
0.68 |
1 000 |
0.66 |
1 250 |
0.61 |
1 600 |
0.64 |
2 000 |
0.67 |
2 500 |
0.69 |
3 150 |
0.65 |
4 000 |
0.67 |
5 000 |
0.71 |
DLα |
4dB |
Schallabsorberklasse |
A2 |
[0052] Auch dieses Lärmschutzelement weist sehr gute Lärmabsorptionseigenschaften auf.
Vergleich mit kommerziell erhältlichen Lärmschutzelementen
[0053] Das Schallabsorptionsverhalten der getesteten Lärmschutzelemente aus dem Beispiel
1 (EVONIK (ISO 354)) und Beispiel 2 (EVONIK (EN 1793)) wurde mit dem Verhalten der
zwei kommerziell erhältlichen Lärmschutzelemente verglichen:
- Dieselbox (erhältlich von Dieselbox SA) und
- Alfa (erhältlich von Alpa Acoustiki Ltd.)
[0054] Beide kommerziell erhältlichen Lärmschutzelemente weisen einen vergleichsweise komplexen
Aufbau auf und deren Anschaffung ist mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Des
Weiteren ist zu beachten, dass das Lärmschutzsystem Alpha
nicht-transparent ist.
[0055] Die Ergebnisse des Vergleichs sind in der Tabelle 5 zusammengefasst und grafisch
in der Figur 4 dargestellt.
Tabelle 5
Frequenz |
EVONIK (EN 1793) |
EVONIK (ISO 354) |
DIESELBOX |
ALPHA |
100 |
0.2 |
0.12 |
0.12 |
0.51 |
125 |
0.33 |
0.01 |
0.14 |
0.53 |
160 |
0.09 |
0.06 |
0.26 |
0.55 |
200 |
0.11 |
0.18 |
0.40 |
0.56 |
250 |
0.29 |
0.13 |
0.55 |
0.69 |
315 |
0.41 |
0.2 |
0.57 |
0.76 |
400 |
0.4 |
0.2 |
0.65 |
0.71 |
500 |
0.49 |
0.26 |
0.53 |
0.62 |
630 |
0.6 |
0.25 |
0.39 |
0.53 |
800 |
0.68 |
0.29 |
0.33 |
0.70 |
1 000 |
0.66 |
0.35 |
0.31 |
0.68 |
1 250 |
0.61 |
0.45 |
0.34 |
0.64 |
1 600 |
0.64 |
0.58 |
0.28 |
0.83 |
2 000 |
0.67 |
0.64 |
0.23 |
0.85 |
2 500 |
0.69 |
0.7 |
0.18 |
0.74 |
3 150 |
0.65 |
0.65 |
0.13 |
0.81 |
4 000 |
0.67 |
0.6 |
0.10 |
0.68 |
5 000 |
0.71 |
0.6 |
|
0.50 |
[0056] Der Vergleich zeigt, dass die erfindungsgemäßen Lärmschutzelemente besonders gute
Lärmabsorptionseigenschaften im Bereich zwischen 315 Hz bis 5 000 Hz aufweisen. Insbesondere
im Bereich oberhalb von 1 000 Hz ist der Lärmabsorptionskoeffizient α der erfindungsgemäßen
Lärmschutzelemente höher als bei dem kommerziell erhältlichen Produkt Dieselbox.
[0057] Das Lärmschutzsystem Alpha weist eine besonders gute Lärmabsorption auf, allerdings
ist dieses Produkt technisch komplex und nicht-transparent.
1. Lärmschutzelement, das eine Platte aus einem transparenten Material umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
an mindestens einer der beiden Oberflächen der Platte ein lärmabsorbierendes Material
aufgetragen ist.
2. Lärmschutzelement nach Anspruch 1, in dem das transparente Material ein Polymer umfasst,
das aus Polyalkyl(meth)acrylat, Polycarbonat und Polyalkyl(meth)acrylimid ausgewählt
ist.
3. Lärmschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, in dem das transparente Material Polymethylmethacrylat
umfasst.
4. Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem mindestens
eine der beiden Oberflächen der Platte zumindest teilweise mattiert ist und/oder die
Platte ein partikelförmiges Streumittel enthält.
5. Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das lärmabsorbierende
Material ein Polymer-Schaum, vorzugweise ein Polyolefin-Schaum ist.
6. Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das lärmabsorbierende
Material an zumindest einer Seite der Platte ein regelmäßiges oder unregelmäßiges
Muster in Form von Bäumen, Sträuchern, Zweigen oder geometrischen Figuren wie Kreise,
Dreiecke, Rechtecke oder Sechsecke bildet.
7. Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das lärmabsorbierende
Material an zumindest einer Seite der Platte in Form von mehreren parallel zueinander
angeordneten Streifen aufgetragen ist.
8. Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Seite
der Platte, auf die ein lärmabsorbierendes Material aufgetragen ist, mehrere Aussparungen
aufweist, welche von dem lärmabsorbierenden Material zumindest teilweise bedeckt und/oder
gefüllt sind.
9. Lärmschutzelement nach Anspruch 8, in dem die Aussparungen ein Muster aus parallel
zueinander verlaufenden geraden Linien bilden, die sich über die gesamte Oberfläche
der Platte erstrecken.
10. Lärmschutzelement nach Anspruch 8 oder 9, in dem die Aussparungen einen dreieckigen,
trapezförmigen, trichterförmigen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
11. Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem von 10%
bis 50% von mindestens einer Oberfläche der Platte vom lärmabsorbierenden Material
bedeckt ist.
12. Verwendung von einem Lärmschutzelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche
für Lärmisolierung in einer Lärmschutzwand.
13. Lärmschutzwand zur Dämmung von Schallemissionen eines Verkehrsweges, die das Lärmschutzelement
nach mindestens einem der Ansprüche 1-11 umfasst, wobei das lärmabsorbierende Material
auf eine dem Verkehrsweg zugewandte Oberfläche der Platte aus einem transparenten
Material aufgetragen ist.