[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für einen Türschließer
mit verstellbarer Schließkraft, der Türschließer aufweisend eine rotatorische betätigbare
Einstellwelle zur Einstellung der Schließkraft des Türschließers. Ferner betrifft
die Erfindung einen Türschließer mit verstellbarer Schließkraft, aufweisend eine rotatorisch
betätigbare Einstellwelle zur Einstellung der Schließkraft des Türschließers, ferner
aufweisend eine Anzeigevorrichtung.
[0002] Türschließer sind in der modernen Technik grundsätzlich bekannt und weit verbreitet.
Derartige Türschließer werden beispielsweise eingesetzt, um ein automatisches Schließen
von Türen bereitstellen zu können. Ferner ist es bekannt, Türschließer mit einer verstellbaren
Schließkraft auszubilden. Dadurch kann beispielsweise eine Schließgeschwindigkeit,
die durch den Türschließer bereitgestellt werden kann, eingestellt werden. Auch eine
Anpassung eines verwendeten Türschließers beispielsweise auf eine Größe der zu schließenden
Tür kann dadurch vorgenommen werden.
[0003] Ein zentrales Bauteil eines derartigen Türschließers mit verstellbarer Schließkraft
stellt oftmals eine Einstellwelle dar. Eine derartige Einstellwelle ist zumeist rotatorisch
betätigbar, wobei durch eine derartige rotatorische Betätigung der Einstellwelle eine
Schließkraft des Türschließers verändert werden kann. Dies kann beispielsweise bei
einem Türschließer, dessen Antrieb durch ein Federelement bereitgestellt wird, durch
eine Veränderung bzw. Anpassung einer Vorspannung des Federelementes vorgenommen werden.
So kann beispielsweise durch eine rotatorische Betätigung der Einstellwelle ein Federteller,
an dem sich das Federelement abstützt, versetzt positioniert werden, um eine derartige
Veränderung der Vorspannung des Federelementes vorzunehmen.
[0004] Ferner kann bei derartigen Türschließern mit verstellbarer Schließkraft eine Anzeigevorrichtung
vorgesehen sein, um eine aktuell eingestellte Schließkraft des Türschließers anzuzeigen.
So ist beispielsweise aus der
DE 10 2011 007 990 eine Anzeigevorrichtung bekannt, die auf einer rotierenden Scheibe basiert. Bei einem
rotatorischen Betätigen der Einstellwelle wird gemäß dieser Ausgestaltungsform die
Scheibe ebenfalls rotiert, wobei die verschiedenen Positionen der Scheibe die eingestellte
Schließkraft des Türschließers anzeigen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass, insbesondere
beispielsweise bei abgenutzten Türschließern, bei denen eine Einstellungsskala und/oder
eine Markierung auf der Scheibe fehlt oder nur noch unleserlich ist, ein Ablesen der
eingestellten Schließkraft nur noch schwer möglich ist. Weitere mögliche Anzeigevorrichtungen
sind aus der
EP 0 097 868 B1 bekannt. Die dort offenbarten Anzeigevorrichtungen sind entweder unmittelbar oder
zumindest sehr nahe an der Einstellwelle des Türschließers angeordnet. Ein sicheres
Ablesen einer eingestellten Schließkraft des Türschließers kann dadurch erschwert
sein, insbesondere wenn der Türschließer sich in großer Höhe befindet. Weitere mögliche
Anzeigevorrichtungen sind nicht direkt an eine Position der Einstellwelle gekoppelt,
sodass es bei diesen Anzeigevorrichtungen evtl. zu einem fehlerhaften Anzeigen von
eingestellten Schließkräften kommen kann.
[0005] Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile von Anzeigevorrichtungen
für Türschließer bzw. von Türschließern zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere
ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für einen Türschließer sowie
einen Türschließer bereitzustellen, bei denen auf besonders einfache und kostengünstige
Art und Weise ein besonders sicheres und mit gut ablesbares Anzeigen einer im Türschließer
eingestellten Schließkraft ermöglicht wird.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigevorrichtung für den Türschließer mit
den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch einen Türschließer mit den
Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10. Dabei gelten Merkmale und Details, die
im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich
auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Türschließer und jeweils umgekehrt, sodass
bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug
genommen wird bzw. werden kann.
[0007] In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Anzeigevorrichtung
für einen Türschließer mit verstellbarer Schließkraft, der Türschließer aufweisend
eine rotatorische betätigbare Einstellwelle zur Einstellung der Schließkraft des Türschließers.
Eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung
einen Koppelabschnitt zum mechanischen Koppeln mit der Einstellwelle und einen vom
Koppelabschnitt getrennten und mit diesem mechanisch wirkverbundenen Anzeigeabschnitt
mit einem linear bewegbaren Anzeigeelement zum Anzeigen der Schließkraft des Türschließers
aufweist.
[0008] Eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist für einen Türschließer mit verstellbarer
Schließkraft vorgesehen. Ein derartiger Türschließer weist insbesondere eine rotatorisch
betätigbare Einstellwelle zur Einstellung der Schließkraft des Türschließers auf.
Derartige Einstellwellen stellen eine häufig verwendete zentrale Baueinheit eines
derartigen Türschließers dar.
[0009] So kann z. B. durch eine derartige rotatorisch betätigbare Einstellwelle, die beispielsweise
durch einen Schneckenantrieb manuell und/oder durch einen motorischen Antrieb bewegt
werden kann, ein Federteller zur Einstellung einer Vorspannung eines im Türschließers
verwendeten Federelements verwendet werden. Die im Türschließer eingestellte Schließkraft
ist insbesondere direkt von der Drehposition der rotatorisch betätigbaren Einstellwelle
bzw. von den durch die Einstellwelle durchgeführten Umdrehungen abhängig.
[0010] Aus diesem Grund ist es erfindungswesentlich vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße
Anzeigevorrichtung einen Koppelabschnitt aufweist, durch den eine direkte mechanische
Kopplung mit der Einstellwelle bereitgestellt werden kann. Eine derartige Kopplung
kann beispielsweise durch einen Formschluss zwischen dem Koppelabschnitt und der Einstellwelle
bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Bewegung,
insbesondere eine Rotation, der Einstellwelle direkt und unmittelbar auf den Koppelabschnitt
und damit auf die gesamte Anzeigevorrichtung übertragen werden kann. Ferner ist erfindungswesentlich
bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, dass neben dem Koppelabschnitt ein
Anzeigeabschnitt vorgesehen ist, der insbesondere eine vom Koppelabschnitt getrennte
Baueinheit der Anzeigevorrichtung darstellt. Der Koppelabschnitt und der Anzeigeabschnitt
sind somit mit anderen Worten weder einstückig noch einteilig ausgebildet. Durch die
mechanische Wirkverbindung zwischen dem Koppelabschnitt und dem Anzeigeabschnitt kann
jedoch sichergestellt werden, dass eine Bewegung des Koppelabschnittes, die insbesondere
durch eine rotatorische Bewegung der Einstellwelle hervorgerufen wird, direkt und
unmittelbar auch auf den Anzeigeabschnitt übertragen wird. Insbesondere weist der
Anzeigeabschnitt ein linear bewegbares Anzeigeelement auf, das eben durch diese übertragene
Bewegung linear bewegt werden kann und somit eine Position, insbesondere Drehposition,
bzw. Rotation der Einstellwelle anzeigt, wodurch eine Schließkraft des Türschließers
ebenfalls angezeigt werden kann. Eine lineare Bewegung im Sinne der Erfindung bedeutet
nicht zwingend, dass diese Bewegung geradlinig ist, sodass linear bewegbar im Sinne
der Erfindung auch eine Bewegung entlang einer Kurvenbahn bedeuten kann. Eine rotatorische
Bewegung ist jedoch von einer linearen Bewegung des Anzeigeabschnittes im Sinne der
Erfindung nicht umfasst.
[0011] Zusammenfassend ist bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung vorgesehen, dass
eine Kopplung der Anzeigevorrichtung an die rotatorisch betätigbare Einstellwelle
und das eigentliche Anzeigen der Schließkraft des Türschließers durch voneinander
getrennte, aber dennoch mechanisch wirkverbundene Bauabschnitte einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden. Durch das direkte Koppeln des Koppelabschnittes
an die Einstellwelle kann ein unmittelbares Aufnehmen und Weiterleiten einer Bewegung
der Einstellwelle und damit einer Veränderung der Schließkraft sichergestellt werden.
Durch das linear bewegbare Anzeigeelement des Anzeigeabschnittes kann eine besonders
einfache ablesbare Anzeige der Schließkraft bereitgestellt werden, wobei durch die
Trennung des Anzeigeabschnittes vom Koppelabschnitt eine insbesondere beliebige Positionierung
der eigentlichen Anzeige in Bezug auf die Einstellwelle bereitgestellt werden kann.
Auch auf diese Weise kann eine besonders gute Ablesbarkeit der eingestellten Schließkraft
des Türschließers bereitgestellt werden.
[0012] Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, dass
der Anzeigeabschnitt ein Ritzelelement mit einem Außengewinde und das Anzeigeelement
eine Ritzelaufnahme mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Außengewinde des Ritzelelements
in das Innengewinde der Ritzelaufnahme zum linearen Verstellen des Anzeigeelementes
eingreift. Ein derartiges Ritzelelement im Zusammenspiel mit einer Ritzelaufnahme
stellt eine besonders einfache Art und Weise dar, eine Umwandlung einer rotatorischen
Bewegung in eine lineare Bewegung bereitzustellen. Auf diese Weise können beispielsweise
die vom Koppelabschnitt von der Einstellwelle aufgenommenen Positionsinformationen
über verschiedene, insbesondere mehrere rotatorische Elemente, z. B. Zahnräder, bis
zum Ritzelelement weitergegeben werden, dass dann über sein Außengewinde diese Information
an das Innengewinde der Ritzelaufnahme des Anzeigeelementes weitergibt, das dann eine
lineare Bewegung ausführt.
[0013] Besonders bevorzugt kann eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dahingehend weiterentwickelt
sein, dass in einem montierten Zustand der Anzeigevorrichtung das Ritzelelement achsparallel
und beabstandet zur Einstellwelle des Türschließers angeordnet ist. Auf diese Weise
kann eine besonders gute Ablesbarkeit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung noch
weiter gesteigert werden. Insbesondere das beabstandete Anordnen des Ritzelelements
zur Einstellwelle kann eine beliebige Anordnung des Anzeigeabschnittes am gesamten
Türschließer ermöglicht werden. Da eine Einstellwelle des Türschließers zumeist in
einer Längserstreckung des Türschließers angeordnet ist, kann ein achsparalleles Anordnen
des Ritzelelements zur Einstellwelle diese Längserstreckung des Türschließers aufnehmen.
Auch dadurch kann eine Verbesserung der Ablesbarkeit der Anzeigevorrichtung im montierten
Zustand erreicht werden.
[0014] Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, dass
der Koppelabschnitt ein Koppelzahnrad und der Anzeigeabschnitt ein Anzeigezahnrad
zur Herstellung der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Koppelabschnitt und dem
Anzeigeabschnitt aufweist. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Koppelzahnrad
und das Anzeigezahnrad direkt kämmend ineinander greifen. Auch ein Vorhandensein von
weiteren Zahnrädern, wobei die dann vorhandenen Zahnräder jeweils paarweise kämmend
ineinander greifen, kann vorgesehen sein. Durch ein derartiges Vorhandensein von kämmend
ineinandergreifenden Zahnrändern kann eine Weitergabe einer rotatorischen Information,
beginnend von der Einstellwelle bis hin zum Anzeigeabschnitt, insbesondere bevorzugt
zu einem Ritzelelement des Anzeigeabschnittes, besonders einfach sichergestellt werden.
Eine besonders sichere Übertragung einer Drehpositionsinformation der Einstellwelle
auf den Anzeigeabschnitt kann dadurch bereitgestellt werden.
[0015] Auch kann eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dahingehend ausgebildet sein,
dass der Koppelabschnitt und/oder der Anzeigeabschnitt einen Getriebeabschnitt zur
Beeinflussung der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Koppelabschnitt und dem
Anzeigeabschnitt aufweisen, wobei insbesondere der Getriebeabschnitt zumindest ein
Getriebezahnrad aufweist. Ein derartiger Getriebeabschnitt kann, wie bereits beschrieben,
bevorzugt über Zahnrädern, eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Koppelabschnitt
und dem Anzeigeabschnitt beeinflussen, wobei insbesondere Drehgeschwindigkeiten verändert
werden. Weitere mögliche Getriebeabschnitte können zum Beispiel durch Hebelgetriebe,
Kulissenführungen oder ähnlichen Elementen bereitgestellt werden. Insbesondere kann
durch einen derartigen Getriebeabschnitt bereitgestellt werden, dass eine Geschwindigkeit
der linearen Bewegung des Anzeigeelementes beeinflusst werden kann. Auf diese Weise
kann beispielsweise eine Skala, über die sich das Anzeigeelement während der Einstellung
der Schließkraft bewegt, gestreckt werden, wodurch eine Ablesbarkeit einer eingestellten
Schließkraft nochmals gesteigert werden kann.
[0016] Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dahingehend ausgebildet
sein, dass der Koppelabschnitt ein Koppelelement zum mechanischen Koppeln mit einem
Gegenkoppelelement der Einstellwelle aufweist. Besonders bevorzugt können das Koppelelement
und das Gegenkoppelelement formschlüssig ineinander greifen. Eine besonders sichere
Übertragung der Bewegungsinformation, insbesondere einer Rotationsinformation, der
Einstellwelle auf den Koppelabschnitt kann dadurch sichergestellt werden. Durch das
Vorhandensein eines Koppelelements und eines Gegenkoppelelementes kann insbesondere
eine Einstückigkeit und/oder Einteiligkeit der Einstellwelle und des Koppelabschnittes
vermieden werden. Ein Aufbau einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann dadurch
vereinfach werden.
[0017] Ferner kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dahingehend weiterentwickelt
sein, dass das Koppelelement als ein Innensechskant zum mechanischen Koppeln mit einem
als Außensechskant ausgebildeten Gegenkoppelelement ausgebildet ist. Dies stellt eine
besonders bevorzugte Ausgestaltungsform eines Koppelelementes und eines Gegenkoppelelementes
dar. Ein formschlüssiges Ineinandergreifen des Koppelelementes und des Gegenkoppelelementes
kann durch eine derartige Ausgestaltung als Innensechskant bzw. Außensechskant besonders
einfach bereit- und sichergestellt werden.
[0018] Auch kann eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dahingehend ausgebildet sein,
dass die Anzeigevorrichtung ein Kappenelement zum Aufnehmen zumindest des Koppelabschnittes
und des Anzeigeabschnittes aufweist, wobei das Kappenelement am Türschließer anordenbar
ist, insbesondere auf den Türschließer aufsteckbar ist. Durch ein derartiges Kappenelement,
in dem der Koppelabschnitt und der Anzeigeabschnitt angeordnet sind, kann ein besonders
kompakter Aufbau einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Insbesondere
kann durch ein derartiges Kappenelement auch eine mögliche Nachrüstung eines bereits
vorhandenen Türschließers mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung bereitgestellt
werden. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, auch bereits vorhandene Türschließer
ohne Anzeigevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung auszustatten.
[0019] Bevorzugt kann eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dahingehend weiterentwickelt
sein, dass das Kappenelement zumindest eine Lagerungsvorrichtung zum Lagern des Koppelabschnittes
und/oder des Anzeigeabschnittes, insbesondere zum rotatorischen Lagern des Koppelzahnrades
und/oder des Anzeigezahnrades und/oder des Ritzelelements und/oder des Getriebezahnrades,
aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltungsform, insbesondere des Kappenelementes,
kann eine nochmalige Steigerung einer Kompaktheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung
ermöglicht werden. Insbesondere sind keine zusätzlichen Elemente zur Lagerung des
Koppelabschnittes und/oder des Anzeigeabschnittes nötig. Insbesondere Zahnräder und
andere rotierende Elemente einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise
das Ritzelelement, können auf diese Weise besonders einfach in einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung nicht nur gehalten sondern sogar gelagert werden. Eine Anordnung
der einzelnen Abschnitte im Inneren einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann
somit zu jeder Zeit aufrechterhalten werden, wodurch eine Sicherung der Funktionalität
einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sichergestellt werden kann.
[0020] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Türschließer
mit verstellbarer Schließkraft, aufweisend eine rotatorisch betätigbare Einstellwelle
zur Einstellung der Schließkraft des Türschließers, ferner aufweisend eine Anzeigevorrichtung.
Ein erfindungsgemäßer Türschließer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung
gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Durch den Einsatz einer Anzeigevorrichtung
gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bringt somit ein erfindungsgemäßer Türschließer
gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung dieselben Vorteile mit sich, wie sie ausführlich
in Bezug auf eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung beschrieben worden sind.
[0021] Ferner kann ein erfindungsgemäßer Türschließer dahingehend ausgebildet sein, dass
ein, insbesondere über eine Schnecke rotatorisch antreibbares, Schneckenrad mit der
Einstellwelle mechanisch gekoppelt ist, wobei das Schneckenrad eine Schneckenradaufnahme
zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Koppelabschnittes, insbesondere des Koppelzahnrades
des Koppelabschnittes, aufweist. Für eine Einstellung der Einstellwelle hat sich eine
derartige Kombination aus Schneckenrad und Schneckenzahnrad als besonders geeignet
herausgestellt, da dadurch eine Selbsthemmung bereitgestellt werden kann. Ein ungewolltes,
selbstständiges Verstellen der Schließkraft des Türschließers kann dadurch sicher
vermieden werden. Besonders bevorzugt weist ein derartiges Schneckenrad eine Schneckenradaufnahme
auf. Diese Schneckenradaufnahme ist bevorzugt um eine Achse des Schneckenzahnrades
ausgeformt, die koaxial zur Achse der Einstellwelle angeordnet ist. Durch das zumindest
teilweise Aufnehmen des Koppelabschnittes, insbesondere des Koppelzahnrades des Koppelabschnittes
in diese Schneckenradaufnahme kann eine weitere Steigerung der Kompaktheit eines erfindungsgemäßen
Türschließers gleichgestellt werden. Das Koppelzahnrad, das wiederum besonders bevorzugt
beispielsweise ein Koppelelement aufweist, kann somit zumindest teilweise im Inneren
der Schneckenradaufnahme angeordnet werden, wodurch ein verringerter Bedarf an Bauraum
bereitgestellt werden kann. Ein Einsatz eines erfindungsgemäßen Türschließers in Situationen,
in denen nur geringer Bauraum zur Verfügung steht, kann dadurch ermöglicht werden.
[0022] Eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung sowie ein erfindungsgemäßer Türschließer
sowie deren Weiterbildung der Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
erläutert. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1
bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
- Fig.1
- ein Teil eines erfindungsgemäßen Türschließers mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung
in einer Explosionsdarstellung,
- Fig. 2
- die in Figur 1 gezeigten Elemente in einer Schnittdarstellung und
- Fig. 3
- die in Figur 1 gezeigten Elemente in einer Draufsicht.
[0023] In den Figuren 1 bis 3 werden Teile eines erfindungsgemäßen Türschließers 50 und
eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 in verschiedenen Darstellungen gezeigt.
Im Folgenden werden daher die einzelnen Figuren gemeinsam beschrieben, wobei auf die
speziellen Einzelheiten der einzelnen Figuren gesondert eingegangen wird.
[0024] In Figur 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Türschließers
50 und eine Anzeigevorrichtung 1 gezeigt. Dabei sind vom Türschließer 50 insbesondere
eine Schnecke 53 und ein Schneckenrad 54 abgebildet. Das Schneckenrad 54 weist eine
zentrale Öffnung auf, die zum Aufnehmen und formschlüssigen Kontaktieren einer Einstellwelle
51 (in Fig. 1 nicht mit abgebildet) des erfindungsgemäßen Türschließers 50 ausgebildet
ist, siehe insbesondere Figur 2 und Figur 3. Durch eine Drehung der Schnecke 53 wird
wiederum das Schneckenrad 54 in Rotation versetzt, wodurch die Einstellwelle 51 ebenfalls
oder rotatorisch bewegbar ist. Eine Einstellung einer Schließkraft eines erfindungsgemäßen
Türschließers 50 kann dadurch vorgenommen werden. In den Figuren 2 und 3 ist deutlich
sichtbar, dass die Einstellwelle 51 des erfindungsgemäßen Türschließers 50 in dieser
Ausgestaltungsform ein Gegenkoppelelement 52 aufweist, das von einem Koppelelement
12 der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 11 formschlüssig kontaktiert wird. Das
Koppelelement 12 ist Teil eines Koppelzahnrades 11, das wiederum einen Koppelabschnitt
10 einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 bildet. Insbesondere in Figur 2 ist
deutlich erkennbar, dass das Schneckenrad 54 eine Schneckenradaufnahme 55 aufweist,
in der das Koppelzahnrad 11 zumindest teilweise angeordnet ist. Eine besonders kompakte
Ausgestaltung einer Anzeigevorrichtung 1 bzw. eines Türschließers 50 kann dadurch
bereitgestellt werden. Bei einer rotatorischen Bewegung der Einstellwelle 51, angetrieben
durch das Schneckenrad 54, wird somit auch der Koppelabschnitt 10, insbesondere das
Koppelzahnrad 11 in rotatorische Bewegung versetzt. Über einen Getriebeabschnitt 30,
in dieser Ausgestaltungsform gebildet durch ein Getriebezahnrad 31, wird eine mechanische
Wirkverbindung des Koppelabschnitts 10 mit einem Anzeigeabschnitt 20, insbesondere
einem Anzeigezahnrad 24, hergestellt.
[0025] Das Anzeigezahnrad 24 ist einstückig mit einem Ritzelelement 23 ausgebildet. Am Ritzelelement
23 ist ein Anzeigeelement 21 angeordnet, das sich entlang des Ritzelelements 23 linear
bewegen kann. Um die rotatorische Bewegung, die von der Einstellwelle 51 über das
Koppelzahnrad 11 und das Getriebezahnrad 31 auf das Ritzelelement 23 übertragen wird,
in eine lineare Bewegung des Anzeigeelementes 21 umzuwandeln, weist bevorzugt das
Ritzelelement 23 ein Außengewinde auf. Das Anzeigeelement 21 wiederum weist bevorzugt
eine Ritzelaufnahme 22 auf, die mit einem Innengewinde ausgebildet ist. Durch das
Ineinandergreifen des Außengewindes des Ritzelelements 23 und des Innengewindes der
Ritzelaufnahme 22 kann somit eine lineare Bewegung des Anzeigeelementes 21 aus der
rotatorischen Bewegung, ursprünglich bereitgestellt durch die Einstellwelle 51, ermöglicht
werden. Eine besonders gute Ablesbarkeit einer eingestellten Schließkraft eines erfindungsgemäßen
Türschließers 50 kann durch dieses lineare Anzeigen besonders gut bereitgestellt werden.
Ferner ist das Ritzelelement 23 wie abgebildet achsparallel und beabstandet zur Einstellwelle
51 des Türschließers 50 angeordnet. Auch auf diese Weise kann eine Ablesbarkeit der
eingestellten Schließkraft weiter verbessert werden, da insbesondere durch die beabstandete
Anordnung beliebige Positionen des Anzeigeabschnittes 20 in Bezug auf die Einstellwelle
51 ermöglichbar sind. Ferner weist die abgebildete Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung 1 ein Kappenelement 40 auf. Auf diese Weise kann eine Kompaktheit
einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 weiter gesteigert werden. Insbesondere
weist das Kappenelement 40 Lagerungsvorrichtungen 41 auf, die insbesondere in dieser
Ausgestaltungsform zum Lagern des Getriebezahnrades 31 und des Ritzelelements 23 ausgebildet
sind, siehe hierzu beispielsweise Fig. 2. Zusätzliche Lagerungselemente können dadurch
vermieden werden, wodurch die Kompaktheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung
1 weiter gesteigert werden kann. Auch kann insbesondere auch durch das Vorhandensein
des Kappenelements 40, eine Nachrüstbarkeit eines Türschließers 50 mit einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung 1 bereitgestellt werden. Dafür kann beispielsweise das Kappenelement
40 einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 einfach auf einen bereits vorhandenen
Türschließer 50 aufgesteckt werden. Dies kann insbesondere dann vorgenommen werden,
wenn beispielsweise das Koppelelement 12 als ein Innensechskant passend zu einem Gegenkoppelelement
52 der Einstellwelle 51, das als Außensechskant ausgebildet ist, vorhanden ist.
[0026] Insgesamt kann durch eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 für einen erfindungsgemäßen
Türschließer 50 eine besonders gut ablesbare Anzeige einer Schließkraft des Türschließers
50 klargestellt werden. Diese Anzeige weist insbesondere ein linear bewegbares Anzeigeelement
21 auf, das besonders bevorzugt beabstandet und achsparallel zur Einstellwelle 51
angeordnet ist. Eine besonders gut ablesbare Anzeige der Schließkraft bei gleichzeitiger
besonders kompakter Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 kann
auf diese Weise bereitgestellt werden.
Bezugszeichenliste
[0027]
- 1
- Anzeigevorrichtung
- 10
- Koppelabschnitt
- 11
- Koppelzahnrad
- 12
- Koppelelement
- 20
- Anzeigeabschnitt
- 21
- Anzeigeelement
- 22
- Ritzelaufnahme
- 23
- Ritzelelement
- 24
- Anzeigezahnrad
- 30
- Getriebeabschnitt
- 31
- Getriebezahnrad
- 40
- Kappenelement
- 41
- Lagerungsvorrichtung
- 50
- Türschließer
- 51
- Einstellwelle
- 52
- Gegenkoppelelement
- 53
- Schnecke
- 54
- Schneckenrad
- 55
- Schneckenradaufnahme
1. Anzeigevorrichtung (1) für einen Türschließer (50) mit verstellbarer Schließkraft,
der Türschließer (50) aufweisend eine rotatorisch betätigbare Einstellwelle (51) zur
Einstellung der Schließkraft des Türschließers (50),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (1) einen Koppelabschnitt (10) zum mechanischen Koppeln mit
der Einstellwelle (51) und einen vom Koppelabschnitt (10) getrennten und mit diesem
mechanisch wirkverbundenen Anzeigeabschnitt (20) mit einem linear bewegbaren Anzeigeelement
(21) zum Anzeigen der Schließkraft des Türschließers (50) aufweist.
2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anzeigeabschnitt (20) ein Ritzelelement (23) mit einem Außengewinde und das Anzeigeelement
(21) eine Ritzelaufnahme (22) mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Außengewinde
des Ritzelelements (23) in das Innengewinde der Ritzelaufnahme (22) zum linearen Verstellen
des Anzeigeelements (21) eingreift.
3. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem montierten Zustand der Anzeigevorrichtung (1) das Ritzelelement (23) achsparallel
und beabstandet zur Einstellwelle (51) des Türschließers (50) angeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Koppelabschnitt (10) ein Koppelzahnrad (11) und der Anzeigeabschnitt (20) ein
Anzeigezahnrad (24) zur Herstellung der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Koppelabschnitt
(10) und dem Anzeigeabschnitt (20) aufweisen.
5. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Koppelabschnitt (10) und/oder der Anzeigeabschnitt (20) einen Getriebeabschnitt
(30) zur Beeinflussung der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Koppelabschnitt
(10) und dem Anzeigeabschnitt (20) aufweisen, wobei insbesondere der Getriebeabschnitt
(30) zumindest ein Getriebezahnrad (31) aufweist.
6. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Koppelabschnitt (10) ein Koppelelement (12) zum mechanischen Koppeln mit einem
Gegenkoppelelement (52) der Einstellwelle (51) aufweist.
7. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (12) als ein Innensechskant zum mechanischen Koppeln mit einem
als Außensechskant ausgebildeten Gegenkoppelelement (52) ausgebildet ist.
8. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (1) ein Kappenelement (40) zum Aufnehmen zumindest des Koppelabschnitts
(10) und des Anzeigeabschnitts (20) aufweist, wobei das Kappenelement (40) am Türschließer
(50) anordenbar ist, insbesondere auf den Türschließer (50) aufsteckbar ist.
9. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kappenelement (40) zumindest eine Lagerungsvorrichtung (41) zum Lagern des Koppelabschnitts
(10) und/oder des Anzeigeabschnitts (20), insbesondere zum rotatorischen Lagern des
Koppelzahnrads (11) und/oder des Anzeigezahnrads (24) und/oder des Ritzelelements
(23) und/oder des Getriebezahnrads (31), aufweist.
10. Türschließer (50) mit verstellbarer Schließkraft, aufweisend eine rotatorisch betätigbare
Einstellwelle (51) zur Einstellung der Schließkraft des Türschließers (50), ferner
aufweisend eine Anzeigevorrichtung (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
11. Türschließer (50) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein, insbesondere über eine Schnecke (53) rotatorisch antreibbares, Schneckenrad
(54) mit der Einstellwelle (51) mechanisch gekoppelt ist, wobei das Schneckenrad (54)
eine Schneckenradaufnahme (55) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Koppelabschnitts
(10), insbesondere des Koppelzahnrads (11) des Koppelabschnitts (10), aufweist.