[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für eine Schneidemaschine
sowie eine Schneidemaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
[0002] Schneidemaschinen der vorgenannten Art sind hinlänglich bekannt. Insbesondere für
den Hausgebrauch vorgesehene Schneidemaschinen bieten keine Möglichkeit für die sichere
Zuführung von Gemüse wie beispielsweise Gurken oder Tomaten zu der Schneideebene.
[0003] Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer
Schneidemaschine der eingangs genannten Art, bei der eine Zuführung von Gemüse oder
dergleichen zu der Schneideebene vereinfacht ist. Weiterhin soll eine Zuführvorrichtung
für eine derartige Schneidemaschine angegeben werden.
[0004] Dies wird erfindungsgemäß durch eine Zuführvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs
1 sowie durch eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 10 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen
der Erfindung.
[0005] Gemäß Anspruch 1 umfasst die Zuführvorrichtung Mittel zur Zuführung von Schneidgut
zu einer Schneideebene einer Schneidemaschine sowie Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung
an der Schneidemaschine. Dadurch kann die Zuführvorrichtung bei Bedarf an der Schneidemaschine
angebracht werden, um beispielsweise Gurken gezielt der Schneideebene zuzuführen.
Durch eine Schneidemaschine mit einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung kann beispielsweise
Gemüse in hauchdünne Scheiben geschnitten werden.
[0006] Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Zuführung schalenförmig oder rohrförmig
ausgebildet sind, insbesondere als schalenförmiger oder rohrförmiger Zuführkanal,
der eine vorzugsweise in die Schneideebene mündende Öffnung aufweist. Dadurch erfolgt
eine gezielte Zubringung oder Zuführung des Schneidguts zu der Schneideebene.
[0007] Insbesondere können die Mittel zur Zuführung das Schneidgut dem Schneidmesser der
Schneidemaschine unter einem Winkel ungleich 90° zuführen, beispielsweise unter einem
Winkel von 45°. Dadurch kann einerseits die Gewichtskraft des Schneidguts für die
Zuführung genutzt werden. Andererseits ergibt sich damit automatisch ein schräger
Schnitt, der in der Regel zu einem ansprechenden Äußeren des abgeschnittenen Schneidguts
beiträgt.
[0008] Es besteht die Möglichkeit, dass die Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung
an der Schneidemaschine einen, insbesondere U-förmigen, Halteabschnitt aufweisen,
der insbesondere anstelle eines Restehalters von oben auf einen oberen Rand einer
Schutzwand eines Schlittens einer Schneidemaschine aufgesetzt werden kann. Dadurch
wird die Anbringung der Zuführvorrichtung vereinfacht, weil lediglich der in Regel
an der Schneidemaschine vorgesehene Restehalter durch die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung
ersetzt werden muss, was der Benutzer mit wenigen Handgriffen erreichen kann.
[0009] Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung weiterhin
Aufstandmittel, insbesondere eine den rohrförmigen Zuführkanal umgebene Wand aufweisen,
die insbesondere am der Schneideebene zugewandten Rand der Auflagefläche des Schlittens
auf der Auflagefläche, insbesondere über ihre gesamte Unterkante, aufstehen kann.
Durch diese Gestaltung ergibt sich mit einfachen Mitteln eine stabile Halterung der
Zuführvorrichtung.
[0010] Es besteht die Möglichkeit, dass der Zuführkanal einen von einer Kreisform abweichenden
Querschnitt aufweist, wobei insbesondere der Querschnitt des Zuführkanals in seinem
in Gebrauchsstellung unteren Bereich zwei in einem Tiefpunkt unter einem Winkel kleiner
als 180°, insbesondere kleiner 150°, vorzugsweise kleiner 120°, beispielsweise unter
einem Winkel von etwa 90° zusammenlaufende Schenkel aufweist. Die Abweichung des Querschnitts
von der Kreisform im unteren Bereich kann dazu dienen, das Schneidgut besser zu führen
beziehungsweise eine Rotation des Schneidguts während des Schneidens zu verhindern.
[0011] Es kann vorgesehen sein, dass der Zuführkanal eine, sich insbesondere in Zuführrichtung
erstreckende, Ausnehmung aufweist, die vorzugsweise in die Öffnung mündet. Die Ausnehmung
eröffnet einem Benutzer einen Einblick in den Zuführkanal während des Zuführens des
Schneidguts, so dass der Benutzer den Schneidvorgang besser überwachen kann.
[0012] Es besteht die Möglichkeit, dass die Zuführvorrichtung eine Breite, insbesondere
eine Breite in einer zu der Zuführrichtung senkrechten Richtung, von höchstens 90
mm, vorzugsweise von höchstens 80 mm aufweist. Beispielsweise können dabei der Halteabschnitt
und/oder eine den Halteabschnitt tragende Seitenwand angeschrägt sein, wobei insbesondere
der Halteabschnitt und/oder die Seitenwand jeweils eine sich parallel zu der Unterseite
des Zuführkanals erstreckende hintere Abschlusskante aufweisen. Bei einer Breite,
die kleiner oder gleich 80 mm ist, kann die Zuführvorrichtung in handelsübliche Küchenschubladen
eingebracht werden, so dass sie einfach verstaut werden kann.
[0013] Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass die Schneidemaschine eine erfindungsgemäße
Zuführvorrichtung umfasst.
[0014] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der
nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung;
- Fig. 2
- eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Zuführvorrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Schlittens einer Schneidemaschine mit der Zuführvorrichtung
gemäß Fig. 1;
- Fig. 6
- eine um 90° gedrehte perspektivische Ansicht des Schlittens gemäß Fig. 5 mit der Zuführvorrichtung;
- Fig. 7
- eine weitere perspektivische Ansicht des Schlittens gemäß Fig. 5 mit der Zuführvorrichtung;
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf den Schlitten gemäß Fig. 5 mit der Zuführvorrichtung;
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Zuführvorrichtung;
- Fig. 10
- eine Seitenansicht der Zuführvorrichtung gemäß Fig. 9.
[0015] In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0016] Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen einen Schlitten 1 einer handelsüblichen Schneidemaschine
(nicht abgebildet), die ein an einem Maschinengehäuse angebrachtes rotierbares Schneidmesser
umfasst, das eine Schneideebene definiert. Der Schlitten 1 umfasst eine horizontale
Auflagefläche 2 für Schneidgut und kann in an sich bekannter Weise relativ zu dem
Schneidmesser nach rechts und nach links in Fig. 8 hin und her bewegt werden, um Schneidgut
dem Schneidmesser zuzuführen.
[0017] Die Schneidmaschine umfasst weiterhin eine nicht abgebildete Anschlagplatte, die
bewegbar ausgebildet ist, um die Scheibendicke des abgeschnittenen Schneidguts vorzugeben.
Der Schlitten 1 umfasst weiterhin eine Schutzwand 3 zur Verhinderung des Eingriffs
der Hand des Benutzers in den Schneidbereich. Ein nicht abgebildeter Restehalter kann
auf einen oberen abgerundeten Rand 4 der Schutzwand 3 aufgesetzt werden. Auf der der
Anschlagplatte beziehungsweise der Schneideebene zugewandten Seite des Schlittens
ist an der Schutzwand 3 ein Fingerschutz 9 angebracht (siehe Fig. 6), der winkelförmig
von der Schutzwand 3 nach oben ragt.
[0018] Die abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung 5 umfasst
einen rohrförmigen Zuführkanal 6, der eine von der Schneideebene abgewandte Öffnung
7 (siehe Fig. 1) und eine im Bereich der Schneideebene angeordnete Öffnung 8 (siehe
Fig. 6) aufweist. Durch den rohrförmigen Zuführkanal 6 kann Schneidgut wie beispielsweise
eine Gurke oder eine Tomate der Schneideebene zugeführt werden.
[0019] Der Durchmesser des Zuführkanals 6 beziehungsweise der Durchmesser oder die Größe
der Öffnung 7 können insbesondere einem gängigen Normstandard entsprechen.
[0020] Der Zuführkanal 6 weist bei den abgebildeten Ausführungsbeispielen einen von einer
Kreisform abweichenden Querschnitt auf. Insbesondere ist der Querschnitt des Zuführkanals
6 in seinem in Gebrauchsstellung oberen Bereich teilkreisförmig, wohingegen er in
seinem unteren Bereich zwei in einem Tiefpunkt 14 unter einem Winkel kleiner als 180°,
insbesondere kleiner 150°, vorzugsweise kleiner 120°, beispielsweise unter einem Winkel
von etwa 90° zusammenlaufende, gekrümmte Schenkel 15, 16 aufweist (siehe Fig. 1).
[0021] Die Abweichung des Querschnitts von der Kreisform im unteren Bereich kann dazu dienen,
das Schneidgut besser zu führen beziehungsweise eine Rotation des Schneidguts während
des Schneidens zu verhindern.
[0022] Der Zuführkanal 6 weist bei den abgebildeten Ausführungsbeispielen weiterhin eine,
sich insbesondere in Zuführrichtung erstreckende, schlitzförmige Ausnehmung 17 auf,
die in die Öffnung 8 mündet (siehe Fig. 2). Die Ausnehmung 17 ist dabei in einem seitlichen
oberen Bereich des Zuführkanals 6 angeordnet und erstreckt sich nur über eine vergleichsweise
kurze, an die endseitig Öffnung 8 anschließende Strecke.
[0023] Die Ausnehmung 17 eröffnet einem Benutzer einen Einblick in den Zuführkanal während
des Zuführens des Schneidguts, so dass der Benutzer den Schneidvorgang besser überwachen
kann.
[0024] Anstelle eines rohrförmigen Zuführkanals 6 kann auch ein oben offener schalenförmiger
Zuführkanal vorgesehen sein.
[0025] Die Zuführvorrichtung 5 umfasst weiterhin Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung
an der Schneidemaschine. Diese Mittel weisen einen U-förmigen Halteabschnitt 10 auf,
der anstelle eines Restehalters von oben auf den abgerundeten Rand 4 der Schutzwand
3 aufgesetzt werden kann (siehe Fig. 1 und Fig. 5). Der U-förmige Halteabschnitt 10
ist dabei an der Oberseite einer sich in Zuführrichtung des Schneidguts erstreckenden
Seitenwand 18 der Zuführvorrichtung 5 angeordnet (siehe Fig. 4).
[0026] Die Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung weisen weiterhin Aufstandmittel,
insbesondere eine den rohrförmigen Zuführkanal 6 umgebene Wand 11 auf, die am der
Schneideebene zugewandten Rand der Auflagefläche 2 auf der Auflagefläche 2, insbesondere
über ihre gesamte Unterkante, aufsteht. Die Unterkante der Wand 11 kann zu diesem
Zweck eine verbreiterte Auflagefläche 12 aufweisen (siehe die Fig. 4, 7 und 8).
[0027] Dadurch kann durch einfaches Einhängen des U-förmigen Halteabschnitts 10 auf den
abgerundeten Rand 4 der Schutzwand 3 eine stabile Halterung der Zuführvorrichtung
5 an dem Schlitten 1 erreicht werden, weil sich eine Unterstützungsfläche an der Unterkante
der Wand 11 und eine dazu senkrechte Unterstützungsfläche auf dem Rand 4 der Schutzwand
3 ergibt.
[0028] Der Fingerschutz 9 weist eine Aussparung 13 auf, in die der U-förmigen Halteabschnitts
10 einschiebbar ist, bis er an dem Fingerschutz 9 anliegt (siehe Fig. 6). In dieser
Position ergibt sich eine definierte Lage der Zuführvorrichtung an dem Schlitten beziehungsweise
an der Schneidemaschine.
[0029] Die Fläche der die Öffnung 8 umgebenden Wand 11 kann hinsichtlich ihrer Größe in
etwa der Fläche einer Wand eines typischen Restehalters entsprechen, insbesondere
mindestens so groß wie die Fläche einer entsprechenden Wand eines typischen Restehalters
sein.
[0030] Die in Fig. 9 und Fig. 10 abgebildete zweite Ausführungsform einer Zuführvorrichtung
5 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch eine andere Gestaltung
des U-förmigen Halteabschnitts 10 und Seitenwand 18. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform
sind bei der zweiten Ausführungsform die Seitenwand 18 und der an der Oberseite der
Seitenwand 18 vorgesehene Halteabschnitt 10 angeschrägt, so dass sie jeweils eine
sich parallel zu der Unterseite des Zuführkanals 6 erstreckende hintere Abschlusskante
19, 20 aufweisen (siehe Fig. 9 und Fig. 10).
[0031] Diese Gestaltung der Seitenwand 18 und des Halteabschnitts 10 führen dazu, dass die
Zuführvorrichtung 5 in Querrichtung des Zuführkanals 6 eine Breite b ausweist, die
kleiner oder gleich 80 mm ist (siehe Fig. 10). Damit kann die Zuführvorrichtung 5
in eine handelsübliche Küchenschublade eingebracht werden.
1. Zuführvorrichtung (5) für eine Schneidemaschine, umfassend
- Mittel zur Zuführung von Schneidgut zu einer Schneideebene einer Schneidemaschine,
- Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung (5) an der Schneidemaschine.
2. Zuführvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung schalenförmig oder rohrförmig ausgebildet sind, insbesondere
als schalenförmiger oder rohrförmiger Zuführkanal (6), der eine vorzugsweise in die
Schneideebene mündende Öffnung (8) aufweist.
3. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung das Schneidgut dem Schneidmesser der Schneidemaschine unter
einem Winkel ungleich 90° zuführen, beispielsweise unter einem Winkel von 45°.
4. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung (5) an der Schneidemaschine einen,
insbesondere U-förmigen, Halteabschnitt (10) aufweisen, der insbesondere anstelle
eines Restehalters von oben auf einen oberen Rand (4) einer Schutzwand (3) eines Schlittens
(1) einer Schneidemaschine aufgesetzt werden kann.
5. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anbringung der Zuführvorrichtung (5) weiterhin Aufstandmittel, insbesondere
eine den rohrförmigen Zuführkanal (6) umgebene Wand (11) aufweisen, die insbesondere
am der Schneideebene zugewandten Rand der Auflagefläche (2) des Schlittens (1) auf
der Auflagefläche (2), insbesondere über ihre gesamte Unterkante, aufstehen kann.
6. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist,
wobei insbesondere der Querschnitt des Zuführkanals (6) in seinem in Gebrauchsstellung
unteren Bereich zwei in einem Tiefpunkt (14) unter einem Winkel kleiner als 180°,
insbesondere kleiner 150°, vorzugsweise kleiner 120°, beispielsweise unter einem Winkel
von etwa 90° zusammenlaufende Schenkel (15, 16) aufweist.
7. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (6) eine, sich insbesondere in Zuführrichtung erstreckende, Ausnehmung
(17) aufweist, die vorzugsweise in die Öffnung (8) mündet.
8. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (5) eine Breite (b), insbesondere eine Breite (b) in einer
zu der Zuführrichtung senkrechten Richtung, von höchstens 90 mm, vorzugsweise von
höchstens 80 mm aufweist.
9. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (10) und/oder eine den Halteabschnitt (10) tragende Seitenwand
(18) angeschrägt sind, wobei insbesondere der Halteabschnitt (10) und/oder die Seitenwand
(18) jeweils eine sich parallel zu der Unterseite des Zuführkanals (6) erstreckende
hintere Abschlusskante (19, 20) aufweisen.
10. Schneidemaschine für Lebensmittel, umfassend
- ein rotierbares Schneidmesser,
- einen Schlitten (1) mit einer Auflagefläche (2) für Schneidgut, der relativ zu dem
Schneidmesser hin und her bewegt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine eine Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
umfasst.
11. Schneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zuführvorrichtung auf der Auflagefläche (2) aufstehen kann.
12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) der Schneidemaschine eine Schutzwand (3) zur Verhinderung des Eingriffs
der Hand des Benutzers in den Schneidbereich umfasst, auf deren oberen Rand (4) ein
Teil der Zuführvorrichtung (5) aufgebracht werden kann.