[0001] Die Erfindung betrifft ein Buch, vorzugsweise Notizbuch, mit einem mehrteiligen Einband
und wenigstens einem in dem Einband aufgenommenen Bogen aus Papier oder papierähnlichem
Material, wobei der Einband ein Rückenelement, einen um eine erste Schwenkachse schwenkbar
angeschlagenen vorderseitigen Buchdeckel und einen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar
angeschlagenen rückseitigen Buchdeckel umfasst, und wobei eine Haltevorrichtung zur
lösbaren Befestigung des zumindest einen Bogens an dem Einband vorgesehen ist.
[0002] Aus der Praxis sind derartige Notizbücher bekannt, bei denen die Buchdeckel und auch
das Rückenelement häufig mit Leder, Gewebe, Papier oder einem Kunststoffmaterial bezogen
sind. Als Teil des Einbands dienen die Buchdeckel dem Schutz des Bogens, der in der
Regel als Notizblock ausgebildet ist. Dieser kann auch seitlich gebunden sein und
vorzugsweise eine Leimbindung aufweisen.
[0003] Nachteilig hierbei ist, dass derartige Notizbücher nach vollständiger Beschriftung
komplett neu angeschafft werden müssen. Dies ist insbesondere bei einem hochwertig
gefertigten Einband unerwünscht und nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern
stellt auch eine unerwünschte Verschwendung von Rohstoffen dar.
[0004] Bei Büchern mit einem austauschbaren "Innenleben", bei denen der Notizblock erneuert
werden kann, kann jedoch auch eine Beschriftung oder anderweitige Gestaltung des Buchdeckel
nach einer gewissen Nutzungsdauer des Buches zu einem Änderungswunsch führen, so dass
ein kompletter Austausch des Buchs erforderlich oder gewünscht wird.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Buch
anzugeben, mit dem flexibel sowohl ein Austausch des Innenlebens als auch ein Anpassen
des Buchdeckels auf sich ändernde Anforderungen möglich ist.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Buch dadurch gelöst, dass entweder
- zumindest ein Buchdeckel mehrteilig, eine gelenkig an dem Rückenelement angeschlagene
und um die entsprechende Schwenkachse verschwenkbare Aufnahmefläche sowie ein lösbar
an dieser Aufnahmefläche befestigbares austauschbares Deckelelement umfassend, ausgebildet
ist
oder aber
- zumindest ein Buchdeckel eine gelenkig an dem Rückenelement angeschlagene und um die
entsprechende Schwenkachse verschwenkbare Aufnahmefläche sowie ein Deckelelement aufweist,
wobei die Aufnahmefläche und das Deckelelement einteilig ausgebildet sind und dieser
Buchdeckel durch eine lösbare Befestigung der Aufnahmefläche an dem Rückenelement
austauschbar ist.
[0007] Vorteilhafterweise kann zum einen die Haltevorrichtung ein erstes Teilelement einer
Magnetbefestigung aufweisen bzw. durch dieses gebildet sein und zum anderen kann der
zumindest eine Bogen ein zweites Teilelement einer Magnetbefestigung aufweisen. Somit
kann in einfacher Weise die Anbringung des "Innenlebens" in dem Buch durch magnetisches
Anheften erfolgen.
[0008] Erfindungsgemäß kann zumindest ein Teilelement einer Magnetbefestigung als Magnetband
ausgebildet sein, und es kann weiterhin zumindest ein Teilelement einer Magnetbefestigung
als Eisenband ausgebildet sein. Alternativ können auch beide Teilelemente als Magnetband
ausgebildet sein.
[0009] Vorteilhafterweise kann der zumindest eine Bogen bzw. der Notizblock mit Vorsatzpapieren
ausgestattet sein, die mindestens 10 mm bis maximal 20 mm, vorzugsweise 15 mm vorstehen.
[0010] Dabei können die beiden Vorsatzpapiere jeweils einwärts weisend umgelegt und zwischen
zwei Klemmleisten eingeklemmt gehalten sein, so dass eine sichere Befestigung des
Bogens bzw. des Notizblocks möglich ist.
[0011] Dabei kann zumindest ein Teilelement einer Magnetbefestigung an der äußeren Klemmleiste
angebracht sein, wobei dies bevorzugt angeklebt oder angeschraubt sein kann.
[0012] Vorzugsweise kann zumindest eine Klemmleiste mindestens 10 mm bis maximal 20 mm,
vorzugsweise 15 mm breit sein. Auch kann zumindest eine Klemmleiste mindestens 100
mm bis maximal 320 mm, vorzugsweise 150 mm oder 210 mm oder 300 mm, lang sein. Somit
wird eine sichere Befestigung und gute Stabilität ermöglicht und es werden übliche
Abmessungen derartiger Bücher eingehalten.
[0013] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zumindest ein Deckelelement
wenigstens außenseitig, vorzugsweise vollständig, aus einem metallischen, insbesondere
gravierten, Material bestehen, wodurch sowohl eine besondere Wertigkeit als auch eine
gute Dauerhaltbarkeit und Stabilität gegeben sind.
[0014] Erfindungsgemäß kann zumindest ein Deckelelement durch eine Schraubbefestigung an
der entsprechenden Aufnahmefläche lösbar befestigt sein. Insoweit kann die Innenseite
des Deckelelements mit Innengewinden versehen sein und die Aufnahmefläche entsprechend
vorgesehene Durchgangslöcher aufweisen und die Befestigung durch angepasste Schrauben
realisiert sein. Dabei können insbesondere Senkkopfschrauben Anwendung finden und
die Durchgangslöcher hierfür mit einer Ansenkung versehen sein.
[0015] Vorteilhafterweise kann zumindest eine Schwenkachse durch ein Scharnier, vorzugsweise
in der Art eines Klavierbands, gebildet sein, so dass eine stabile und haltbare, gelenkige
Lagerung über die gesamte Höhe des Buchs, gegeben ist.
[0016] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die beiden Deckelelemente
jeweils mit Laschen zur Halterung eines Schreibgeräts versehen sein, wobei die Laschen
so entlang der Außenkanten der Deckelelemente angeordnet sein können, dass sie bei
geschlossenem Zustand des Buchs aneinander angrenzen und miteinander fluchten. Ein
in den Laschen durch Einschieben angeordneter Stift verriegelt dann die beiden Buchdeckel
miteinander und verhindert ein Öffnen des Buchs.
[0017] Bevorzugt kann bei zumindest einer durch ein Scharnier gebildeten Schwenkachse das
Scharnier als gerolltes Scharnier mit zwei Gewerben, welche durch einen Stift miteinander
verbunden sind, ausgebildet sein, wobei das eine Gewerbe Teil des Rückenelements ist
und das andere Gewerbe Teil der Aufnahmefläche ist.
[0018] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Buch weiterhin eine
statt des zumindest einen Bogens oder in Ergänzung zu diesem zumindest einen Bogen
vorsehbare Halterung für einen Tabletcomputer oder ein Phablet umfassen, welche ebenfalls
ein zweites Teilelement einer Magnetbefestigung aufweist und mittels diesem an dem
ersten Teilelement der Haltevorrichtung lösbar anbringbar ist.
[0019] Im Folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Buchs,
- Fig. 2
- eine Detailvergrößerung der Haltevorrichtung in Explosions-darstellung,
- Fig. 3
- eine Detailansicht der Haltevorrichtung in Explosionsdarstellung,
- Fig. 4
- eine seitliche Schnittdarstellung des Gegenstandes nach Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Ansicht der Innenseite des vorderseitigen Buchdeckels,
- Fig. 6
- eine Ansicht des Rückenelements,
- Fig. 7
- eine Ansicht des Einbands des Buches und
- Fig. 8
- eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Buchs.
[0020] In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen
verwendet.
[0021] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Buchs 20 mit einem mehrteiligen
Einband 21 und wenigstens einem in dem Einband 21 aufgenommenen Notizblock 14, der
eine Anzahl an Bögen aus Papier umfasst und mit einer seitlichen Leimbindung versehen
ist.
[0022] Wie auch aus Fig. 7 ersichtlich, umfasst der Einband 21 ein Rückenelement 3, einen
um eine erste Schwenkachse schwenkbar angeschlagenen vorderseitigen Buchdeckel 22
und einen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angeschlagenen rückseitigen Buchdeckel
23.
[0023] Zudem ist das Buch 20 mit einer Haltevorrichtung 24 zur lösbaren Befestigung des
Notizblocks 14 an dem Einband 21 versehen.
[0024] Beide Buchdeckel 22, 23 sind mehrteilig ausgebildet (vgl. Fig. 7). Sie umfassen jeweils
gelenkig an dem Rückenelement 3 angeschlagene und um die entsprechende Schwenkachse
verschwenkbare Aufnahmeflächen 1, 2. An den Aufnahmeflächen 1, 2 ist dann je ein lösbar
befestigbares austauschbares Deckelelement 7 vorgesehen.
[0025] Die Deckelelemente 7 bestehen vollständig aus einem metallischen Material. Sie sind
jeweils durch eine Schraubbefestigung an der entsprechenden Aufnahmefläche 1, 2 lösbar
befestigt. Hierzu weisen die Aufnahmeflächen 1, 2 entsprechend vorgesehene Durchgangslöcher
26 auf und die Innenseiten der Deckelelemente 7 sind mit Innengewinden versehen. Für
die Befestigung sind dann entsprechend angepasste Schrauben 9 vorgesehen, die im gezeigten
Ausführungsbeispiel als Senkkopfschrauben ausgebildet sind. Dementsprechend sind die
Durchgangslöcher 26 mit einer Ansenkung 27 versehen.
[0026] Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Schwenkachsen jeweils durch ein Scharnier 25, welches
in der Art eines Klavierbands ausgebildet ist, realisiert. Das Scharnier 25 ist im
gezeigten Ausführungsbeispiel als ein entsprechendes Zweifach-Scharnier ausgebildet,
wobei der mittlere Bereich des Zweifach-Scharniers das Rückenelement 3 des Buchs 20
bildet und die beiden seitlichen Bereiche des Zweifach-Scharniers die Aufnahmeflächen
1, 2 darstellen, welche über Edelstahlstifte 6 miteinander verbunden sind.
[0027] Die Haltevorrichtung 24, welche insbesondere in Fig. 2 gut erkennbar ist, weist zum
einen ein Magnetband 5 als erstes Teilelement einer Magnetbefestigung auf, und der
Notizblock 14 ist zum anderen mit einem Magnetband 4 als zweites Teilelement der Magnetbefestigung
versehen (vgl. Fig. 3 und 4).
[0028] Der Notizblock 14 ist mit Vorsatzpapieren 12, 13 ausgestattet, die ca. 15 mm vorstehen.
Die beiden Vorsatzpapiere 12, 13 sind jeweils einwärts weisend umgelegt und zwischen
zwei durch Schrauben 15 miteinander verbundene Klemmleisten 10, 11 eingeklemmt gehalten.
Das Magnetband 5 wiederum ist an der äußeren Klemmleiste 10 angebracht; im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist es angeklebt. Dies ist beispielsweise in den Fig. 2 und 3
gut erkennbar.
[0029] Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, sind die beiden Deckelelemente 7 des Buches 20
jeweils mit Laschen 18, 19 zur Halterung eines Schreibgeräts versehen. Dabei sind
die Laschen 18, 19 so entlang der Außenkanten der Deckelelemente 7 angeordnet, dass
sie bei geschlossenem Zustand des Buches 1 aneinander angrenzen und miteinander fluchten.
Somit kann eine Verriegelung des Buches durch Einschieben eines Stiftes in die beiden
Laschen 18, 19 erfolgen und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Buches wird somit verhindert.
[0030] Fig. 5 zeigt weiterhin, dass das vordere Deckelelement 7 innenseitig mit Visitenkartentaschen
16 sowie einem Gummiband 17 zum Schließen des Buches 20 und/oder zum Markieren von
Seiten des Notizblocks 14 versehen ist. Dabei ist ein großflächiger Bereich der Innenseite
des Deckelelements 7 als muldenartige Vertiefung ausgebildet, wodurch zum einen das
Gewicht des Deckelelements 7 reduziert und auch Platz für die Visitenkartentaschen
16 geschaffen wird.
[0031] Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Buchs 20 mit einem mehrteiligen
Einband 21, wobei abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel die Aufnahmefläche
1, 2 und das Deckelelement 7 der beiden Buchdeckel 22, 23 jeweils einteilig ausgebildet
sind und die beiden Buchdeckel 22, 23 durch eine lösbare Befestigung der Aufnahmefläche
1, 2 an dem Rückenelement 3 austauschbar sind.
[0032] Die Scharniere 25, welche die Schwenkachsen bilden, sind hierbei als gerollte Scharniere
(auch einfache Scharniere genannt) ausgebildet, welche aus drei Teilen bestehen, nämlich
den beiden Gewerben, welche aus dünnem gebogenen Blech bestehen und die Buchsen umfassen,
sowie einer als Stift ausgebildeten Achse. Diese ist vorliegend lösbar ausgebildet.
Hierbei ist bei jedem Scharnier 25 das eine Gewerbe als Teil des Rückenelements 3
ausgebildet und das jeweils andere Gewerbe ist Teil der Aufnahmefläche 1 bzw. 2.
1. Buch (20) mit einem mehrteiligen Einband (21) und wenigstens einem in dem Einband
(21) aufgenommenen Bogen aus Papier oder papierähnlichem Material, wobei der Einband
(21) ein Rückenelement (3), einen um eine erste Schwenkachse schwenkbar angeschlagenen
vorderseitigen Buchdeckel (22) und einen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angeschlagenen
rückseitigen Buchdeckel (23) umfasst, und wobei eine Haltevorrichtung (24) zur lösbaren
Befestigung des zumindest einen Bogens an dem Einband (21) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
entweder
- zumindest ein Buchdeckel (22, 23) mehrteilig, eine gelenkig an dem Rückenelement
(3) angeschlagene und um die entsprechende Schwenkachse verschwenkbare Aufnahmefläche
(1, 2) sowie ein lösbar an dieser Aufnahmefläche (1, 2) befestigbares austauschbares
Deckelelement (7) umfassend, ausgebildet ist
oder aber
- zumindest ein Buchdeckel (22, 23) eine gelenkig an dem Rückenelement (3) angeschlagene
und um die entsprechende Schwenkachse verschwenkbare Aufnahmefläche (1, 2) sowie ein
Deckelelement (7) aufweist, wobei die Aufnahmefläche (1, 2) und das Deckelelement
(7) einteilig ausgebildet sind und dieser Buchdeckel (22, 23) durch eine lösbare Befestigung
der Aufnahmefläche (1, 2) an dem Rückenelement (3) austauschbar ist.
2. Buch (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum einen die Haltevorrichtung (24) ein erstes Teilelement einer Magnetbefestigung
aufweist bzw. durch dieses gebildet ist und dass zum anderen der zumindest eine Bogen
(3) ein zweites Teilelement einer Magnetbefestigung aufweist.
3. Buch (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilelement einer Magnetbefestigung als Magnetband (4, 5) ausgebildet
ist.
4. Buch (20) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilelement einer Magnetbefestigung als Eisenband ausgebildet ist.
5. Buch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bogen (3) mit Vorsatzpapieren (12, 13) ausgestattet ist, die mindestens
10 mm bis maximal 20 mm, vorzugsweise 15 mm vorstehen.
6. Buch (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsatzpapiere (12, 13) jeweils einwärts weisend umgelegt und zwischen
zwei Klemmleisten (10, 11) eingeklemmt gehalten sind.
7. Buch (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilelement einer Magnetbefestigung an der äußeren Klemmleiste (10)
angebracht ist, bevorzugt angeklebt oder angeschraubt ist.
8. Buch (20) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klemmleiste (10, 11) mindestens 10 mm bis maximal 20 mm, vorzugsweise
15 mm breit ist.
9. Buch (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klemmleiste (10, 11) mindestens 100 mm bis maximal 320 mm, vorzugsweise
150 mm oder 210 mm oder 300 mm, lang ist.
10. Buch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Deckelelement (7) und vorzugsweise auch das Rückenelement wenigstens
außenseitig, vorzugsweise vollständig, aus einem metallischen, insbesondere gravierten,
Material besteht.
11. Buch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Deckelelement (7) durch eine Schraubbefestigung an der entsprechenden
Aufnahmefläche (1, 2) lösbar befestigt ist.
12. Buch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schwenkachse durch ein Scharnier (25), vorzugsweise in der Art eines
Klavierbands, gebildet ist.
13. Buch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelelemente (7) jeweils mit Laschen (18, 19) zur Halterung eines Schreibgeräts
versehen sind, wobei die Laschen (18, 19) so entlang der Außenkanten der Deckelelemente
(7) angeordnet sind, dass sie bei geschlossenem Zustand des Buches (1) aneinander
angrenzen und miteinander fluchten.
14. Buch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bogen als Notizblock (14) ausgebildet ist, welcher bevorzugt seitlich,
vorteilhafterweise mittels einer Leimbindung, gebunden ist.
15. Buch (20) nach Anspruch 12 oder einem der Ansprüche 13 und 14, soweit auf Anspruch
12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer durch ein Scharnier (25) gebildeten Schwenkachse das Scharnier
(25) als gerolltes Scharnier mit zwei Gewerben, welche durch einen Stift miteinander
verbunden sind, ausgebildet ist, wobei das eine Gewerbe Teil des Rückenelements (3)
ist und das andere Gewerbe Teil der Aufnahmefläche (1, 2) ist.
16. Buch (20) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 15, soweit auf Anspruch 2
rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Buch (20) weiterhin eine statt des zumindest einen Bogens oder in Ergänzung zu
diesem zumindest einen Bogen vorsehbare Halterung für einen Tabletcomputer oder ein
Phablet umfasst, welche ebenfalls ein zweites Teilelement einer Magnetbefestigung
aufweist und mittels diesem an dem ersten Teilelement der Haltevorrichtung (24) lösbar
anbringbar ist.