(19)
(11) EP 3 348 515 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.07.2018  Patentblatt  2018/29

(21) Anmeldenummer: 18150729.4

(22) Anmeldetag:  09.01.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B67B 3/20(2006.01)
B67B 3/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD TN

(30) Priorität: 17.01.2017 EP 17151734

(71) Anmelder: Ferrum AG
5503 Schafisheim (CH)

(72) Erfinder:
  • Hirt, Pascal
    5724 Dürrenäsch (CH)
  • Thalmann, Theo
    9000 St. Gallen (CH)

(74) Vertreter: Intellectual Property Services GmbH 
Langfeldstrasse 88
8500 Frauenfeld
8500 Frauenfeld (CH)

   


(54) AUSSTOSSKOPF FÜR EINE AUSSTOSSVORRICHTUNG EINER VERSCHLIESSMASCHINE ZUM VERSCHLIESSEN EINES BEHÄLTERS


(57) Die Erfindung betrifft einen Ausstosskopf (1) für eine Ausstossvorrichtung (10) einer Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, umfassend ein Trägerelement (2) mit einer Trägerachse (3) und einem Gleitende (4), und ein Gleitelement (5) zum Gleiten des Trägerelements (2) entlang eines Gleitprofils (6) der Verschliessmaschine, wobei das Gleitelement (5) an dem Gleitende (4) angeordnet ist und über das Gleitelement (5) eine im Wesentlichen in Richtung der Trägerachse (3) wirkende Kraft auf das Trägerelement (2) übertragbar ist. Damit das Gleitelement (5) und das Gleitprofil (6) einem verringerten Verschleiss unterliegen, ist das Gleitelement (5) als ein rotierbarer Wälzkörper (5) ausgebildet, so dass das Trägerelement (2) im Betriebszustand über den rotierbaren Wälzkörper (5) entlang des Gleitprofils (6) abgerollt werden kann.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Ausstosskopf für eine Ausstossvorrichtung einer Verschliessmaschine, eine Ausstossvorrichtung für eine Verschliessmaschine sowie eine Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie.

[0002] Zur Erläuterung eines bekannten Ausstosskopfes wird im Folgenden auf die Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen, anhand derer der Stand der Technik näher beschrieben wird. Zur Unterscheidung des Standes der Technik von der vorliegenden Erfindung sind die Bezugszeichen, die sich auf Merkmale von bekannten Beispielen beziehen mit einem Hochkomma versehen, während Merkmale erfindungsgemässer Ausführungsbeispiele mit Bezugszeichen versehen sind, die kein Hochkomma tragen.

[0003] Fig. 1 zeigt den Aufbau eines bekannten Ausstosskopfes 1' und Fig. 2 den bekannten Ausstosskopf 1' aus Fig. 1 im Betrieb.

[0004] Gemäss Fig.1 umfasst der Ausstosskopf 1' ein Trägerelement 2' mit einer Trägerachse 3' und einem Gleitende 4', und ein Gleitelement 5' zum Gleiten des Trägerelements 2' entlang eines Gleitprofils der Verschliessmaschine. Das Gleitelement 5' ist dabei am Gleitende 4' angeordnet und kann eine im Wesentlichen in Richtung der Trägerachse 3' wirkende Kraft auf das Trägerelement 2' übertragen. Bei dem bekannten Ausstosskopf 1' weist das Gleitelement 5' eine abgerundete Oberfläche auf.

[0005] Im Betrieb ist der Ausstosskopf 1' mit einer Ausstossstange verbunden. Der Ausstosskopf 1' und die Ausstossstange bilden dabei einen Teil einer Ausstossvorrichtung. Über das Trägerelement kann die Kraft auf die Ausstossstange übertragen werden.

[0006] Fig. 2 zeigt den bekannten Ausstosskopf 1' im Betrieb. Dabei gleitet der Ausstosskopf 1' mit dem Gleitelement 5' entlang eines Gleitprofils 6' der Verschliessmaschine. Um die beiden Funktionen des Behälterniederhaltens und des Behälteraustossens zu erzielen, weist das Gleitprofil 6' zwei Abschnitte mit erhöhtem Niveau auf. Dabei entspricht der eine Abschnitt mit erhöhtem Niveau des Gleitprofils 6'der Funktion des Behälterniederhaltens, bei welcher der zu verschliessende Behälter für den Verschliessvorgang mittels der Ausstossvorrichtung gehalten und für den Deckelverschluss zentriert wird, und der andere Abschnitt mit erhöhtem Niveau des Gleitprofils 6' der Funktion des Behälteraustossens, bei welcher der verschlossene Behälter mittels der Ausstossvorrichtung aus der Verschliessmaschine ausgestossen wird. Während des Behälterniederhaltens und des Behälteraustossens wird der Ausstosskopf 1' entlang des Gleitprofils 6' bewegt und kann dabei auch um seine Trägerachse 3' rotieren. Die abgerundete Oberfläche des Gleitelements 5' führt eine Gleitbewegung entlang des Gleitprofils 6' aus. Dabei wird die abgerundete Oberfläche über einen Ölstrahl (nicht gezeigt) geschmiert, so dass sich zwischen der abgerundeten Oberfläche und dem Gleitprofil 6' ein Schmierfilm aufbaut.

[0007] Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Ausstosskopfes besteht darin, dass die von ihm durchgeführte Bewegung entlang des Gleitprofils grundsätzlich eine Gleitbewegung ist. Diese Gleitbewegung führt zu einem erhöhten Verschleiss des Gleitprofils und des Gleitelements. Zudem besteht die Gefahr, dass der Schmierfilm zwischen dem Gleitprofil und dem Gleitelement abreisst. Beides führt zu einer erhöhten Belastung der Verschliessmaschine durch Schwingungen, was sich negativ auf die Laufruhe und den Energieverbrauch der Verschliessmaschine auswirkt. Insbesondere der erhöhte Verschleiss hat zur Folge, dass das Gleitprofil und/oder das Gleitelement häufig ausgetauscht werden müssen. Zudem macht die Gefahr des Abreissens des Schmierfilms eine aufwändige Schmierung notwendig.

[0008] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung einen Ausstosskopf für eine Ausstossvorrichtung einer Verschliessmaschine, eine Ausstossvorrichtung für eine Verschliessmaschine und eine entsprechende Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters vorzuschlagen, welche mit einem verringerten Verschleiss einhergehen, einen reduzierten Energieverbrauch hervorrufen, eine verbesserte und vereinfachte Schmierbarkeit mit sich bringen und eine erhöhte Laufruhe aufweisen.

[0009] Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.

[0010] Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.

[0011] Die Erfindung betrifft somit einen Ausstosskopf für eine Ausstossvorrichtung einer Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, umfassend ein Trägerelement mit einer Trägerachse und einem Gleitende, und ein Gleitelement zum Gleiten des Trägerelements entlang eines Gleitprofils der Verschliessmaschine, wobei das Gleitelement an dem Gleitende angeordnet ist und über das Gleitelement eine im Wesentlichen in Richtung der Trägerachse wirkende Kraft auf das Trägerelement übertragbar ist.

[0012] Erfindungsgemäss ist das Gleitelement als ein rotierbarer Wälzkörper ausgebildet, so dass das Trägerelement im Betriebszustand über den rotierbaren Wälzkörper entlang des Gleitprofils abgerollt werden kann.

[0013] D.h im Rahmen dieser Erfindung führt das Gleitelement am Gleitprofil eine Abrollbewegung durch. Um die Abrollbewegung durchzuführen, kann das Gleitelement relativ zum Trägerelement frei rotieren. Dies im Wesentlichen um zwei verschiedene Achsen. Zum einen um die Trägerachse. Zum anderen aber auch um eine Achse, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung steht und während der Bewegung des Gleitelements am Gleitprofil variiert. Dies im Unterschied zum Stand der Technik, wo das Gleitelement starr mit dem Trägerelement verbunden ist und eine reine Gleitbewegung am Gleitprofil durchführt.

[0014] Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Ausstosskopfes liegt darin, dass aufgrund der Abrollbewegung des Gleitelements am Gleitprofil der Verschleiss von Gleitelement und Gleitprofil verringert wird. Hierdurch kann die Einsatzdauer des Ausstosskopfes und des Gleitprofils bzw. die Wechselintervalle des Ausstosskopfes und des Gleitprofils verlängert werden. Zudem wird durch die Abrollbewegung des Gleitelements am Gleitprofil eine erhöhte Laufruhe erzielt, was zu einer Reduktion des Energieverbrauchs der Verschliessmaschine und zu einer verringerten Belastung der Verschliessmaschine durch Schwingungen führt. Auch wird durch den erfindungsgemässen Ausstosskopf die Schmierbarkeit des Ausstosskopfes verbessert und die Schmierung vereinfacht.

[0015] In einem für die Praxis sehr wichtigen Ausführungsbeispiel umfasst der Ausstosskopf zusätzlich ein Lagerelement, über welches der rotierbare Wälzkörper an dem Trägerelement gelagert ist. Aufgrund des Lagerelements wird die Schmierung des Wälzkörpers vereinfacht, die Abrollbewegung des Wälzkörpers verbessert, der Verschleiss von Wälzkörper und Gleitprofil reduziert und die Wärmeentwicklung an Wälzkörper und Gleitprofil verringert. Zudem wird durch das Lagerelement die Positionierung des Wälzkörpers am Ausstosskopf verbessert.

[0016] Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn das Lagerelement lösbar mit dem Trägerelement verbunden ist. Hierdurch kann das Lagerelement separat ausgetauscht werden, wodurch Kosten an der Verschliessmaschine reduziert werden können.

[0017] Weiter ist es von Vorteil, wenn das Lagerelement und/oder der rotierbare Wälzkörper eine gehärtete Oberfläche, insbesondere eine Hartbeschichtung aufweist. Hierdurch kann der Verschleiss des Lagerelements und/oder des rotierbaren Wälzkörpers reduziert werden, was eine erhöhte Einsatzdauer des Lagerelements und/oder des rotierbaren Wälzkörpers zur Folge hat.

[0018] Auch ist es von Vorteil, wenn das Lagerelement und/oder der rotierbare Wälzkörper aus Metall und/oder Kunststoff und/oder einem keramischen Material und/oder einem Verbundmaterial sind. Auch hierdurch kann der Verschleiss des Lagerelements und/oder des rotierbaren Wälzkörpers reduziert werden, was eine erhöhte Einsatzdauer des Lagerelements und/oder des rotierbaren Wälzkörpers zur Folge hat.

[0019] In einem weiteren für die Praxis sehr wichtigen Ausführungsbeispiel umfasst der Ausstosskopf zusätzlich ein Halteelement, über welches der rotierbare Wälzkörper im Lagerelement gehalten ist. Aufgrund des Halteelements wird eine verbesserte Sicherung des Wälzkörpers am Ausstosskopf erzielt. Zudem wird eine verbesserte Schmierbarkeit des Wälzkörpers erreicht.

[0020] In der Praxis hat es sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn der rotierbare Wälzkörper als eine Kugel oder ein Ellipsoid ausgebildet ist.

[0021] Hierdurch wird eine optimale lineare und auch axiale Abrollbewegung des Ausstosskopfes am Gleitprofil sichergestellt.

[0022] Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Ausstosskopf zusätzlich ein Federelement umfasst, über welches der rotierbare Wälzkörper im Betriebszustand gegen das Gleitprofil gepresst werden kann. Mittels des Federelements wird ein kontinuierlicher Kontakt zwischen dem Wälzkörper und dem Gleitprofil sichergestellt. Zudem kann über das Federelement die Kontaktkraft eingestellt werden, mit welcher der Wälzkörper am Gleitprofil anliegt. Auch können über das Federelement Unebenheiten des Wälzkörpers und/oder des Gleitprofils kompensiert werden, was eine erhöhte Laufruhe der Verschliessmaschine zur Folge hat.

[0023] In der Praxis hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Federelement als eine Spiralfeder ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine vereinfachte Konstruktion des Ausstosskopfes.

[0024] Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Ausstossvorrichtung für eine Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, mit einer Ausstossstange und einem erfindungsgemässen Ausstosskopf.

[0025] Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, umfassend eine Ausstossvorrichtung und ein Gleitprofil, wobei die Ausstossvorrichtung eine Ausstossstange und einen Ausstosskopf umfasst, und der Ausstosskopf ein Gleitelement aufweist, das als ein rotierbarer Wälzkörper ausgebildet ist, und über welchen der Ausstosskopf im Betriebszustand entlang des Gleitprofils abgerollt werden kann.

[0026] In einem für die Praxis sehr wichtigen Ausführungsbeispiel weist das Gleitprofil eine zur Aufnahme und/oder Führung des rotierbaren Wälzkörpers geeignete Nut auf. Hierdurch kann die Hertzsche Pressung zwischen Wälzkörper und Gleitprofil verringert werden. Zudem kann die Abrollbewegung und Führung des Wälzkörpers am Gleitprofil verbessert werden.

[0027] Auch ist es von Vorteil, wenn das Gleitprofil eine gehärtete Oberfläche, insbesondere eine Hartbeschichtung aufweist. Hierdurch kann der Verschleiss des Gleitprofils reduziert werden bzw. die Einsatzdauer des Gleitprofils erhöht werden.

[0028] Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gleitprofil aus Metall und/oder Kunststoff und/oder einem keramischen Material und/oder einem Verbundmaterial ist. Auch hierdurch kann der Verschleiss des Gleitprofils reduziert werden bzw. die Einsatzdauer des Gleitprofils erhöht werden.

[0029] Bevorzugt, aber nicht notwendig, kann die Verschliessmaschine zusätzlich ein Gleitprofilträger umfassen mit welchem das Gleitprofil lösbar verbunden ist. Das Gleitprofil kann so separat an der Verschliessmaschine ausgetauscht werden, was eine Kostenreduktion der Verschliessmaschine zur Folge hat.

[0030] Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen bekannten Ausstosskopf aus dem Stand der Technik,
Fig. 2
den bekannten Ausstosskopf aus Fig. 1 im Betrieb an einem Gleitprofil,
Fig.3
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ausstosskopfes,
Fig.4
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Ausstossvorrichtung mit einer Ausstossstange und einem Ausstosskopf nach Fig.3,
Fig.5
den erfindungsgemässen Ausstosskopf nach Fig. 3 im Betrieb an einem Gleitprofil und
Fig.6
eine Detailansicht X nach Fig. 5.


[0031] Wie bereits erwähnt, zeigen Fig. 1 und Fig.2 den Stand der Technik und wurden bereits eingangs eingehend erläutert, so dass hier auf eine weitere Diskussion verzichtet werden kann.

[0032] Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ausstosskopfes, der im Folgenden gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird. Die in den Fig. 3 bis Fig. 6 verwendeten Bezugszeichen tragen dabei kein Hochkomma, da sich diese Figuren auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen. Wie bereits oben erwähnt, tragen nur die Bezugszeichen der Fig. 1 und 2 ein Hochkomma, da sich diese auf den bekannten Stand der Technik beziehen.

[0033] Gemäss Fig.3 umfasst der Ausstosskopf 1 ein Trägerelement 2 mit einer Trägerachse 3 und einem Gleitende 4, und ein Gleitelement 5 zum Gleiten des Trägerelements 2 entlang eines Gleitprofils der Verschliessmaschine. Das Gleitelement 5 ist dabei am Gleitende 4 angeordnet und kann eine im Wesentlichen in Richtung der Trägerachse 3 wirkende Kraft auf das Trägerelement 2 übertragen. Das Gleitelement 5 ist als ein rotierender Wälzkörper in Form einer Kugel ausgebildet. Der Ausstosskopf 1 umfasst zusätzlich ein Lagerelement 7 und ein Halteelement 8, über welche der rotierbare Wälzkörper 5 an dem Trägerelement 2 gelagert bzw. gehalten ist.

[0034] Fig. 4 zeigt den Ausstosskopf 1 aus Fig. 3 und eine Ausstossstange 9, mit welcher der Ausstosskopf 1 lösbar verbunden ist. Der Ausstosskopf 1 und die Ausstossstange 9 bilden dabei einen Teil einer Ausstossvorrichtung 10 einer nicht gezeigten Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern. Über den Ausstosskopf 1 kann im Betrieb eine Kraft auf die Ausstossstange 9 übertragen werden. Die Ausstossvorrichtung 10 ist in einer Aufnahme 11 der Verschliessmaschine entlang ihrer Längsachse 12 verschiebbar gelagert und um die Längsachse 12 drehbar gelagert. Die Aufnahme 11 ist wiederum über Aufnahmelager (nicht gezeigt) in einer Haltvorrichtung (nicht gezeigt) der Verschliessmaschine drehbar gelagert.

[0035] Am oberen Ende der Aufnahme 11 ist ein erster Zahnkranz 14 vorgesehen, der im Betrieb mit einem zweiten Zahnkranz (nicht gezeigt) der Verschliessmaschine zusammenwirkt. Über den ersten Zahnkranz 14 kann die Aufnahme 11 und die Ausstossvorrichtung 10 in Eigenrotation versetzt werden. Die Bewegung der Aufnahme 11 und der Ausstossvorrichtung 10 entlang des Gleitprofils 6 wird hingegen über die Haltevorrichtung der Verschliessmaschine erzeugt.

[0036] Fig. 5 zeigt die Ausstossvorrichtung 10 mit dem Ausstosskopf 1 nach Fig. 3 im Betrieb. Dabei gleitet der Ausstosskopf 1 mit dem rotierenden Wälzkörper 5 entlang des Gleitprofils 6 der Verschliessmaschine, welches mit einem Gleitprofilträger 15 der Verschliessmaschine verbunden ist. Um die beiden Funktionen des Behälterniederhaltens und des Behälteraustossens zu erzielen, weist das Gleitprofil 6' zwei Abschnitte mit erhöhtem Niveau auf. Dabei entspricht der eine Abschnitt mit erhöhtem Niveau des Gleitprofils 6'der Funktion des Behälterniederhaltens, bei welcher der zu verschliessende Behälter für den Verschliessvorgang mittels der Ausstossvorrichtung gehalten und für den Deckelverschluss zentriert wird, und der andere Abschnitt mit erhöhtem Niveau des Gleitprofils 6' der Funktion des Behälteraustossens, bei welcher der verschlossene Behälter mittels der Ausstossvorrichtung aus der Verschliessmaschine ausgestossen wird. Während des Behälterniederhaltens und des Behälteraustossens wird der Ausstosskopf 1 entlang des Gleitprofils 6 bewegt und kann dabei auch um die Längsachse 12 der Ausstossvorrichtung 10 rotieren. Der rotierende Wälzkörper 5 führt am Gleitprofil 6 eine Abrollbewegung durch. Um die Abrollbewegung durchzuführen, kann der rotierende Wälzkörper 5 relativ zum Trägerelement 2 frei rotieren und dabei um im Wesentlichen zwei verschiedene Achsen rotieren. Zum einen um die Trägerachse 3. Zum anderen aber auch um eine Achse, die senkrecht zur Bewegungsrichtung steht und entsprechend der Bewegungsrichtung während der Bewegung des rotierenden Wälzkörpers 5 am Gleitprofil 6 variiert. Dies im Unterschied zum Stand der Technik, wo das Gleitelement 5' starr mit dem Trägerelement 2' verbunden ist und eine reine Gleitbewegung am Gleitprofil durchführt.

[0037] Fig. 6 zeigt eine Detailansicht X nach Fig. 5. Aus dieser geht hervor, dass das Gleitprofil 6 zur Aufnahme und/oder Führung des rotierbaren Wälzkörpers 5 eine geeignete Nut bzw. Rille 16 aufweist. Aufgrund der Nut bzw. Rille 16 kann die Hertzsche Pressung zwischen dem rotierenden Wälzkörper 5 und dem Gleitprofil 6 verringert werden. Zudem kann die Abrollbewegung und Führung des rotierenden Wälzkörpers 5 am Gleitprofil 6 verbessert werden.


Ansprüche

1. Ausstosskopf (1) für eine Ausstossvorrichtung (10) einer Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, umfassend ein Trägerelement (2) mit einer Trägerachse (3) und einem Gleitende (4), und ein Gleitelement (5) zum Gleiten des Trägerelements (2) entlang eines Gleitprofils (6) der Verschliessmaschine, wobei das Gleitelement (5) an dem Gleitende (4) angeordnet ist und über das Gleitelement (5) eine im Wesentlichen in Richtung der Trägerachse (3) wirkende Kraft auf das Trägerelement (2) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) als ein rotierbarer Wälzkörper ausgebildet ist, so dass das Trägerelement (2) im Betriebszustand über den rotierbaren Wälzkörper (5) entlang des Gleitprofils (6) abgerollt werden kann.
 
2. Ausstosskopf nach Anspruch 1, wobei der Ausstosskopf (1) zusätzlich ein Lagerelement (7) umfasst, über welches der rotierbare Wälzkörper (5) an dem Trägerelement (2) gelagert ist.
 
3. Ausstosskopf nach Anspruch 2, wobei das Lagerelement (7) lösbar mit dem Trägerelement (2) verbunden ist.
 
4. Ausstosskopf nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Lagerelement (7) und/oder der rotierbare Wälzkörper (5) eine gehärtete Oberfläche, insbesondere eine Hartbeschichtung aufweist.
 
5. Ausstosskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Lagerelement (7) und/oder der rotierbare Wälzkörper (5) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder einem keramischen Material und/oder einem Verbundmaterial ist.
 
6. Ausstosskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Ausstosskopf (1) zusätzlich ein Halteelement (8) umfasst, über welches der rotierbare Wälzkörper (5) im Lagerelement (7) gehalten ist.
 
7. Ausstosskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der rotierbare Wälzkörper (5) eine Kugel oder ein Ellipsoid ist.
 
8. Ausstosskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Ausstosskopf (1) zusätzlich ein erstes Federelement umfasst, über welches der rotierbare Wälzkörper (5) im Betriebszustand gegen das Gleitprofil (6) gepresst werden kann.
 
9. Ausstosskopf nach Anspruch 8, wobei das erste Federelement als eine Spiralfeder ausgebildet ist.
 
10. Ausstossvorrichtung für eine Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, mit einer Ausstossstange (9) und einem Ausstosskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
 
11. Verschliessmaschine zum Verschliessen eines Behälters, umfassend eine Ausstossvorrichtung (10) nach Anspruch 10 und ein Gleitprofil (6), wobei die Ausstossvorrichtung (10) eine Ausstossstange (9) und einen Ausstosskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, und der Ausstosskopf (1) ein Gleitelement (5) aufweist, das als ein rotierbarer Wälzkörper (5) ausgebildet ist, über welchen der Ausstosskopf (1) im Betriebszustand entlang des Gleitprofils (6) abgerollt werden kann.
 
12. Verschliessmaschine nach Anspruch 11, wobei das Gleitprofil (6) eine zur Aufnahme und/oder Führung des rotierbaren Wälzkörpers (5) geeignete Nut (16) aufweist.
 
13. Verschliessmaschine nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Gleitprofil (6) eine gehärtete Oberfläche, insbesondere eine Hartbeschichtung aufweist.
 
14. Verschliessmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Gleitprofil (6) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder einem keramischen Material und/oder einem Verbundmaterial ist.
 
15. Verschliessmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Verschliessmaschine zusätzlich einen Gleitprofilträger (15) umfasst, und das Gleitprofil (6) lösbar mit dem Gleitprofilträger (15) verbunden ist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht