[0001] Die Erfindung betrifft einen wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Einsatz
für einen Falzklappenzylinder und ein wie im Oberbegriff des Anspruchs 6 definiertes
Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für einen Falzklappenzyl inder.
[0002] Ein Einsatz und ein Verfahren der eingangsgenannten Art sind z. B. aus
DE 10 2007 019 132 A1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Einsatz für einen Falzklappenzylinder
eines Falzapparates einer Druckmaschine weist einen leistenförmigen Grundkörper und
einen Deckstreifen auf, welche jeweils aus einem elastischen Werkstoff geformt sind.
Der Grundkörper hat eine vorbestimmte Gesamtlänge und einen rechteckigen Basisquerschnitt
zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders. Der Deckstreifen
ist auf eine in der Nut des Falzklappenzylinders radial außen zum Liegen kommende
Oberseite des Grundkörpers gefügt und weist eine vorbestimmte Länge auf, so dass sich
der Deckstreifen über eine Teillänge des Grundkörpers erstreckt, und weist im Bereich
seiner Länge eine vorbestimmte Breite auf, so dass der Deckstreifen im Bereich der
Teillänge beidseitig um ein vorbestimmtes Überstehmaß seitlich über den rechteckigen
Basisquerschnitt des Grundkörpers hinaus vorsteht.
[0003] Der Falzklappenzylinder wirkt im Betrieb des Falzapparates zumindest mit einem Falzmesserzylinder
zusammen. Um eine definierte Führung von zu falzenden Druckexemplaren zu gewährleisten,
muss zwischen Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder eine definierte Pressung
bereitgestellt werden, wobei hierzu in mehrere in der Umfangsfläche des Falzklappenzylinders
ausgebildete wie o. g. außenumfängliche Nuten jeweils ein wie o. g. Einsatz eingesetzt
ist. Die Einsätze stehen in radialer Richtung gesehen über die Umfangsfläche des Falzklappenzylinders
hinaus vor, um die definierte Pressung zwischen Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder
zu realisieren.
[0004] Beim Zusammenwirken von Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder überrollen Punkturnadeln
des Falzmesserzylinders die Umfangsfläche des Falzklappenzylinders. Durch die elastische
Ausgestaltung der Einsätze können die Punkturnadeln beim Überrollen in die Einsätze
eintauchen, wodurch eine Beschädigung der Punkturnadeln und der Druckexemplare vermieden
wird. Allerdings kann es vorkommen, dass sich im Betrieb des Falzklappenzylinders
bzw. Falzapparates der auf den Grundkörper gefügte Deckstreifen der jeweiligen Einsätze
vom Grundkörper löst und dadurch Betriebsstörungen im Falzapparat verursacht.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wie im Oberbegriff des Anspruchs
1 definierten Einsatz für einen Falzklappenzylinder und ein wie im Oberbegriff des
Anspruchs 6 definiertes Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für einen Falzklappenzylinder
so bereitzustellen, dass das Problem des sich Lösens des Deckstreifen vom Grundkörper
gelindert oder beseitigt wird.
[0006] Dies wird bezüglich des Einsatzes mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 und bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
6 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen
definiert.
[0007] Durch die Erfindung wird ein Einsatz für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparates
einer Druckmaschine bereitgestellt. Der Einsatz weist einen leistenförmigen Grundkörper
und einen Deckstreifen auf, welche jeweils aus einem elastischen Werkstoff geformt
sind. Der Grundkörper hat eine vorbestimmte Gesamtlänge und einen vorbestimmten Basisquerschnitt
zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders. Der Deckstreifen
ist auf eine in der Nut des Falzklappenzylinders radial außen zum Liegen kommende
Oberseite des Grundkörpers gefügt und weist eine vorbestimmte Länge, so dass sich
der Deckstreifen über eine Teillänge des Grundkörpers erstreckt, die optional kürzer
als oder gleich dessen Gesamtlänge ist, und im Bereich seiner Länge eine vorbestimmte
Breite auf, so dass der Deckstreifen im Bereich der Teillänge beidseitig um ein vorbestimmtes
Überstehmaß seitlich über den Basisquerschnitt des Grundkörpers hinaus vorsteht. Der
Basisquerschnitt ist bevorzugt rechteckig ausgebildet, kann aber auch einen konischen
oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Außerdem ist bevorzugt, dass der Deckstreifen
mittels Klebens auf die Oberseite des Grundkörpers gefügt ist.
[0008] Der erfindungsgemäße Einsatz zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper über
seine Gesamtlänge hinweg in der Form eines Kreisbogens gekrümmt ist, so dass die Oberseite
des Grundkörpers radial außenliegend des Kreisbogens angeordnet ist und mit einer
vorbestimmten Krümmung längs des Grundkörpers gekrümmt ist, und dass der Deckstreifen
auf die gekrümmte Oberseite des Grundkörpers gefügt ist, d. h. der Deckstreifen im
gekrümmten Zustand auf die gekrümmte Oberseite des Grundkörpers gefügt ist.
[0009] Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass bei einem üblichen Einsatz, dessen
Grundkörper keine Krümmung aufweist, beim Einsetzen des Grundkörpers in die außenumfängliche
Nut des Falzklappenzylinders durch die dann erfolgende Krümmung des Grundkörpers Spannungen
aufgebaut werden, welche auf die Fügestelle zwischen Grundkörper und Deckstreifen
einwirken. Es wurde festgestellt, dass diese Spannungen ein Lösen des Deckstreifens
vom Grundkörper hervorrufen oder zumindest befördern können.
[0010] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Grundkörpers, der über seine Gesamtlänge
hinweg in der Form eines Kreisbogens gekrümmt ist (ähnlich einem Kreisbogensegment
ausgebildet ist), so dass die Oberseite des Grundkörpers radial außenliegend des Kreisbogens
angeordnet ist und mit einer vorbestimmten Krümmung längs des Grundkörpers gekrümmt
ist, wobei der Deckstreifen im gekrümmten Zustand auf die gekrümmte Oberseite des
Grundkörpers gefügt ist, braucht der Grundkörper beim Einsetzen in die außenumfängliche
Nut des Falzklappenzylinders nicht mehr oder nur geringfügig verformt zu werden. Bevorzugt
ist die Kreisbogenform des Grundkörpers an die Form der außenumfänglichen Nut und
der äußeren Umfangsfläche des Falzklappenzylinders angepasst, so dass ein Verformen
des Grundkörpers nicht erforderlich ist. Dadurch werden keine auf die Fügestelle zwischen
Grundkörper und Deckstreifen einwirkenden Spannungen aufgebaut. Mit anderen Worten
ausgedrückt kann der erfindungsgemäße Einsatz nahezu spannungsfrei in den Falzklappenzylinder
eingebaut werden, so dass keine Belastungen auf die Fügestelle zwischen Grundkörper
und Deckstreifen einwirken. Im Ergebnis wird bei dem erfindungsgemäßen Einsatz das
Problem des sich Lösens des Deckstreifens vom Grundkörper beseitigt oder zumindest
gelindert.
[0011] Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes ist der Grundkörper im
Bereich seiner mit dem Deckstreifen zusammengefügten Teillänge einseitig oder beidseitig
zumindest partiell mit einer Tragrippe versehen, welche an den Basisquerschnitt angeformt
ist, so dass sich jede der mindestens einen Tragrippe um ein vorbestimmtes Vorstehmaß
tragarmartig seitlich von dem Basisquerschnitt erstreckt und mit einer Seitenfläche
dieser eine seitliche Vergrößerung der Oberseite des Grundkörpers bildet. Mit anderen
Worten ausgedrückt weist der Grundkörper im mit den Tragrippen versehenen Bereich
nicht den Basisquerschnitt, sondern einen erweiterten Querschnitt auf. Wenn der Basisquerschnitt
wie bevorzugt rechteckig ist, so ist der erweiterte Querschnitt im mit den Tragrippen
versehenen Bereich vorzugsweise etwa T-förmig ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung
der Erfindung, welche eine seitliche Vergrößerung der Oberseite des Grundkörpers bereitstellt,
wird die zum Fügen des Deckstreifens zur Verfügung stehende Fläche der Oberseite des
Grundkörpers vergrößert, wodurch die Festigkeit der Fügeverbindung vorteilhaft erhöht
und damit das Risiko eines sich Lösens des Deckstreifens vom Grundkörper weiter reduziert
wird.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes ist das vorbestimmte
Vorstehmaß jeder Tragrippe kleiner oder gleich dem vorbestimmten Überstehmaß des Deckstreifens
auf beiden Seiten des Basisquerschnitts des Grundkörpers. Mit anderen Worten ausgedrückt
ist das Vorstehmaß jeder Tragrippe maximal das und bevorzugt gleich dem Überstehmaß
des Deckstreifens. Damit wird vorteilhaft ein in Wirkrichtung zum Falzmesserzylinder
hin freiliegender Absatz, welcher ein Ablösen des Deckstreifens vom Grundkörper befördern
könnte, vermieden.
[0013] Gemäß noch einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes sind der elastische
Werkstoff des Grundkörpers und der elastische Werkstoff des Deckstreifens jeweils
von einem Elastomer, insbesondere einem Polyester-Urethan-Kautschuk, gebildet, wobei
das Elastomer des Deckstreifens eine höhere Härte als das Elastomer des Grundkörpers
aufweist. Polyester-Urethan-Kautschuk weist elastische Eigenschaften ähnlich dem Naturgummi
auf, hat aber eine bessere chemische und mechanische Beständigkeit. Durch die höhere
Härte des Elastomers des Deckstreifens ist dessen Abriebbeständigkeit verbessert.
[0014] Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen (im Folgenden Herstellungsverfahren
genannt) eines Einsatzes für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine
bereitgestellt. Das Herstellungsverfahren weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte
auf: Bereitstellen eines leistenförmigen Grundkörpers aus einem elastischen Werkstoff,
so dass der Grundkörper zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders
eine vorbestimmte Gesamtlänge und einen vorbestimmten Basisquerschnitt aufweist, Bereitstellen
eines Deckstreifens aus einem elastischen Werkstoff, so dass der Deckstreifen eine
vorbestimmte Länge, die vorzugsweise kürzer als oder gleich der Gesamtlänge des Grundkörpers
ist, und im Bereich seiner Länge eine vorbestimmte Breite aufweist, die um das Doppelte
eines vorbestimmten Überstehmaßes größer als eine Breite des Basisquerschnitts des
Grundkörpers ist, Fügen des Deckstreifens auf eine in der Nut des Falzklappenzylinders
radial außen zum Liegen kommende Oberseite des Grundkörpers, so dass sich der Deckstreifen
längenmäßig über eine Teillänge des Grundkörpers erstreckt und im Bereich der Teillänge
breitenmäßig beidseitig um das vorbestimmte Überstehmaß seitlich über den Basisquerschnitt
des Grundkörpers hinaus vorsteht. Bevorzugt wird der Grundkörper mit einem rechteckigen
oder konischen Basisquerschnitt bereitgestellt. Außerdem wird bevorzugt der Deckstreifen
mittels Klebens auf die Oberseite des Grundkörpers gefügt.
[0015] Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper
vor dem Fügen des Deckstreifens so bereitgestellt wird, dass der Grundkörper über
seine Gesamtlänge hinweg in der Form eines Kreisbogens gekrümmt ist, so dass die Oberseite
des Grundkörpers radial außenliegend des Kreisbogens angeordnet ist und mit einer
vorbestimmten Krümmung längs des Grundkörpers gekrümmt ist, und dass der Deckstreifen
auf die gekrümmte Oberseite des Grundkörpers gefügt wird, d. h. der Deckstreifen im
gekrümmten Zustand auf die gekrümmte Oberseite des Grundkörpers gefügt wird.
[0016] Dadurch, dass der Grundkörper vor dem Fügen des Deckstreifens so bereitgestellt wird,
dass der Grundkörper über seine Gesamtlänge hinweg in der Form eines Kreisbogens gekrümmt
ist (ähnlich einem Kreisbogensegment ausgebildet ist), so dass die Oberseite des Grundkörpers
radial außenliegend des Kreisbogens angeordnet ist und mit einer vorbestimmten Krümmung
längs des Grundkörpers gekrümmt ist, wobei der Deckstreifen im gekrümmten Zustand
auf die gekrümmte Oberseite des Grundkörpers gefügt wird, braucht der Grundkörper
beim Einsetzen in die außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders nicht mehr oder
nur geringfügig verformt zu werden. Bevorzugt wird die Kreisbogenform des Grundkörpers
an die Form der außenumfänglichen Nut und der äußeren Umfangsfläche des Falzklappenzylinders
angepasst, so dass ein Verformen des Grundkörpers nicht erforderlich ist. Dadurch
werden keine auf die Fügestelle zwischen Grundkörper und Deckstreifen einwirkenden
Spannungen aufgebaut. Mit anderen Worten ausgedrückt kann der erfindungsgemäße Einsatz
nahezu spannungsfrei in den Falzklappenzylinder eingebaut werden, so dass keine Belastungen
auf die Fügestelle zwischen Grundkörper und Deckstreifen einwirken. Im Ergebnis wird
durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ein Einsatz erzielt, bei dem das
Problem des sich vom Grundkörper Lösens des Deckstreifens beseitigt oder zumindest
gelindert ist.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird der
Grundkörper vor dem Fügen des Deckstreifens so bereitgestellt, dass der Grundkörper
im Bereich seiner mit dem Deckstreifen zu fügenden Teillänge beidseitig mit einer
Tragrippe versehen ist, welche an den Basisquerschnitt angeformt ist, so dass sich
jede der beiden Tragrippen um ein vorbestimmtes Vorstehmaß kragarmartig seitlich von
dem Basisquerschnitt erstreckt und mit einer Seitenfläche dieser eine seitliche Vergrößerung
der Oberseite des Grundkörpers bildet. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Grundkörper
im mit den Tragrippen versehenen Bereich nicht mit dem Basisquerschnitt, sondern mit
einem erweiterten Querschnitt bereitgestellt. Wenn der Basisquerschnitt wie bevorzugt
rechteckig ist, so ist der erweiterte Querschnitt im mit den Tragrippen versehenen
Bereich etwa T-förmig ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung, welche
eine seitliche Vergrößerung der Oberseite des Grundkörpers bereitstellt, wird die
zum Fügen des Deckstreifens zur Verfügung stehende Fläche der Oberseite des Grundkörpers
vergrößert, wodurch die Festigkeit der Fügeverbindung vorteilhaft erhöht und damit
das Risiko eines sich vom Grundkörper Lösens des Deckstreifens weiter reduziert wird.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
wird der Grundkörper vor dem Fügen des Deckstreifens so bereitgestellt, dass das vorbestimmte
Vorstehmaß jeder Tragrippe kleiner oder gleich dem vorbestimmten Überstehmaß des Deckstreifens
auf beiden Seiten des Basisquerschnitts des Grundkörpers ist. Mit anderen Worten ausgedrückt
wird das Vorstehmaß jeder Tragrippe maximal wie das und bevorzugt gleich dem Überstehmaß
des Deckstreifens ausgebildet. Damit wird vorteilhaft ein in Wirkrichtung zum Falzmesserzylinder
hin freiliegender Absatz des Einsatzes, welcher ein Ablösen des Deckstreifens vom
Grundkörper befördern könnte, vermieden.
[0019] Gemäß noch einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird
Wasserstrahlschneiden genutzt, um den Grundkörper vor dem Fügen des Deckstreifens
so bereitzustellen, dass der Grundkörper über seine Gesamtlänge hinweg in der Form
eines Kreisbogens gekrümmt ist. Wasserstrahlschneiden lässt sich für Elastomer besonders
vorteilhaft anwenden, da bei diesem Schneidverfahren bei hoher Genauigkeit und Spanvermeidung
kein Hitzeeintrag in das Material erfolgt. Zudem lässt sich Wasserstrahlschneiden
mittels nummerisch gesteuerter Maschinen gut automatisieren.
[0020] Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
werden der Grundkörper und der Deckstreifen jeweils aus einem Elastomer, insbesondere
einem Polyester-Urethan-Kautschuk, als elastischem Werkstoff bereitgestellt, wobei
das Elastomer des Deckstreifens mit einer höheren Härte als das Elastomer des Grundkörpers
bereitgestellt wird. Polyester-Urethan-Kautschuk weist elastische Eigenschaften ähnlich
dem Naturgummi auf, hat aber eine bessere chemische und mechanische Beständigkeit.
Durch die höhere Härte des Elastomers des Deckstreifens ist dessen Abriebbeständigkeit
verbessert.
[0021] Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche
nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben
sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll
ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
[0022] Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes für einen Falzklappenzylinder gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 2
- zeigt eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Einsatzes für einen Falzklappenzyl inder.
- Fig. 3
- zeigt eine Seitensicht des in Fig. 1 gezeigten Einsatzes für einen Falzklappenzyl
inder.
- Fig. 4
- zeigt eine entlang einer Linie A-A in Fig. 3 gesehene Schnittansicht eines Einsatzes
für einen Falzklappenzylinder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
[0023] Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 erfindungsgemäße Ausführungsformen
eines Einsatzes 1 für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine
(die letzteren drei genannten Elemente sind in den Figuren nicht dargestellt) sowie
eines Herstellungsverfahrens für den Einsatz 1 beschrieben.
[0024] Der Einsatz 1 weist einen leistenförmigen Grundkörper 10 und einen Deckstreifen 30
auf, welche jeweils aus einem elastischen Werkstoff geformt sind. Der elastische Werkstoff
des Grundkörpers 10 und der elastische Werkstoff des Deckstreifens 30 sind jeweils
von einem Elastomer, wie hier insbesondere einem Polyester-Urethan-Kautschuk (z.B.
Vulkollan), gebildet. Das Elastomer des Grundkörpers 10 ist bevorzugt geschäumt mit
einer Dichte von 0,3 g/cm
3 bis 0,4 g/cm
3 ausgebildet. Das Elastomer des Deckstreifens 30 ist bevorzugt massiv mit einer Shore-Härte
von 70° bis 90° ausgebildet. Das Elastomer des Deckstreifens 30 weist bevorzugt eine
höhere Härte als das Elastomer des Grundkörpers 10 auf.
[0025] Der Grundkörper 10 hat eine vorbestimmte Gesamtlänge L1 (siehe Fig. 3) und einen
vorbestimmten Basisquerschnitt 11 zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders.
In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist der Basisquerschnitt 11 des
Grundkörpers 10 rechteckig mit einer vorbestimmten Breite B1 (siehe Fig. 4) ausgebildet.
Natürlich wäre als Basisquerschnitt 11 des Grundkörpers 10 auch eine andere Form wie
z.B. eine kreisrunde, ovale, trapezförmige oder knochenförmige Form denkbar.
[0026] Der Deckstreifen 30 ist bevorzugt mittels Klebens auf eine in der Nut des Falzklappenzylinders
radial außen zum Liegen kommende Oberseite 12 des Grundkörpers 10 gefügt und weist
eine vorbestimmte Länge L2 auf, so dass sich der Deckstreifen 30 über eine Teillänge
L1.1 des Grundkörpers 10 erstreckt, die vorzugsweise kürzer als oder identisch mit
dessen Gesamtlänge L1 ist. Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Länge
L2 kürzer als die Länge des Grundkörpers ist. Eine Dickenabmessung bzw. Höhe des Deckstreifens
30 kann z.B. etwa 2 mm bis etwa 3 mm betragen. Der Deckstreifen 30 weist im Bereich
seiner Länge L2, d.h. über eine Teillänge L2.1 seiner Länge L2 hinweg, eine vorbestimmte
Breite B2 auf, so dass der Deckstreifen 30 im Bereich der Teillänge L1.1 des Grundkörpers
10 beidseitig um ein vorbestimmtes Überstehmaß B2.1 seitlich über die Breite B1 des
Basisquerschnitts 11 des Grundkörpers 10 hinaus vorsteht, wie in Fig. 3 und Fig. 4
gezeigt.
[0027] Gemäß der Erfindung ist der Grundkörper 10 über seine Gesamtlänge L1 hinweg in der
Form eines Kreisbogens gekrümmt, so dass der Grundkörper 10 ähnlich einem Kreisbogensegment
ausgebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Genauer ist der Grundkörper 10 über seine
Gesamtlänge L1 hinweg so in der Form eines Kreisbogens gekrümmt, dass die Oberseite
12 des Grundkörpers 10 radial außenliegend des Kreisbogens angeordnet ist und mit
einer vorbestimmten Krümmung (einem Krümmungsradius) R1 längs des Grundkörpers 10
gekrümmt ist und dass eine in der Nut des Falzklappenzylinders radial innen zum Liegen
kommende Unterseite 13 des Grundkörpers 10 radial innenliegend des Kreisbogens angeordnet
ist und mit einer vorbestimmten Krümmung (einem Krümmungsradius) R2 längs des Grundkörpers
10 gekrümmt ist. Gemäß der Erfindung ist der Deckstreifen 30 im gekrümmten Zustand
mittels Klebens auf die gekrümmte Oberseite 12 des Grundkörpers 10 gefügt.
[0028] Der Krümmungsradius R1 der Oberseite 12 des Grundkörpers 10 ist größer als der Krümmungsradius
R2 der Unterseite 13 des Grundkörpers 10. Bevorzugt ist die Kreisbogenform des Grundkörpers
10, d.h. der Krümmungsradius R1 der Oberseite 12 und der Krümmungsradius R2 der Unterseite
13, an die Form der außenumfänglichen Nut und der äußeren Umfangsfläche des Falzklappenzylinders
angepasst.
[0029] Gemäß einer in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes 1
ist der Grundkörper 10 im Bereich seiner mit dem Deckstreifen 30 zusammengefügten
Teillänge L1.1, d.h. über die Teillänge L2.1 des Deckstreifens 30 hinweg, beidseitig
mit einer Tragrippe 14 versehen, welche an den Basisquerschnitt 11 angeformt ist,
so dass sich jede der beiden Tragrippen 14, 14 um ein vorbestimmtes Vorstehmaß B1.1
kragarmartig seitlich von dem Basisquerschnitt 11 erstreckt und mit einer Seitenfläche
dieser eine seitliche Vergrößerung der Oberseite 12 des Grundkörpers 10 bildet. Es
ist jedoch auch möglich, wenngleich in Fig. 4 nicht dargestellt, dass der Grundkörper
10 im Bereich seiner mit dem Deckstreifen 30 zusammengefügten Teillänge L 1.1 mindestens
auf einer Seite zumindest partiell mit einer Tragrippe 14 versehen ist, welche an
den Basisquerschnitt 11 angeformt ist, so dass sich jede der mindestens einen Tragrippe
14 um ein vorbestimmtes Vorstehmaß B 1.1 kragarmartig seitlich vom Basisquerschnitt
11 erstreckt.
[0030] Mit anderen Worten ausgedrückt weist der Grundkörper 10 im mit den Tragrippen 14,
14 versehenen Bereich nicht den Basisquerschnitt 11, sondern einen erweiterten Querschnitt
auf, der bei wie in der Ausführungsform rechteckig ausgebildetem Basisquerschnitt
11 etwa T-förmig ausgebildet ist, wie in Fig. 4 gezeigt. Durch diese seitliche Vergrößerung
der Oberseite 12 des Grundkörpers 10 ist die zum Fügen des Deckstreifens 30 zur Verfügung
stehende Fläche der Oberseite 12 des Grundkörpers 10 vergrößert. Das vorbestimmte
Vorstehmaß B1.1 jeder Tragrippe 14, 14 ist kleiner oder gleich dem vorbestimmten Überstehmaß
B2.1 des Deckstreifens 30 auf beiden Seiten des Basisquerschnitts 11 des Grundkörpers
10.
[0031] Im Folgenden werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 und die obige Erläuterung
der Struktur des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens
für den Einsatz 1 beschrieben.
[0032] Das Herstellungsverfahren für den Einsatz 1 weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte
auf:
- Bereitstellen des leistenförmigen Grundkörpers 10 aus dem o.g. elastischen Werkstoff,
so dass der Grundkörper 10 zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders
die vorbestimmte Gesamtlänge L1 und den vorbestimmten (hier bevorzugt rechteckigen)
Basisquerschnitt 11 aufweist,
- Bereitstellen des Deckstreifens 30 aus dem o.g. elastischen Werkstoff, so dass der
Deckstreifen 30 die vorbestimmte Länge L2, die optional kürzer als die Gesamtlänge
L1 des Grundkörpers 10 ist, und im Bereich seiner Länge L2 die vorbestimmte Breite
B2 aufweist, die um das Doppelte des vorbestimmten Überstehmaßes B2.1 größer als die
Breite B1 des Basisquerschnitts 11 des Grundkörpers 10 ist, und
- bevorzugt mittels Klebens Fügen des Deckstreifens 30 auf die in der Nut des Falzklappenzylinders
radial außen zum Liegen kommende Oberseite 12 des Grundkörpers 10, so dass sich der
Deckstreifen 30 längenmäßig über die Teillänge L1.1 des Grundkörpers 10 erstreckt
und im Bereich der Teillänge L1.1 des Grundkörpers 10 breitenmäßig beidseitig um das
vorbestimmte Überstehmaß B2.1 seitlich über den Basisquerschnitt 11 des Grundkörpers
10 hinaus vorsteht.
[0033] Gemäß der Erfindung wird der Grundkörper 10 vor dem Fügen des Deckstreifens 30 so
bereitgestellt, dass der Grundkörper 10 über seine Gesamtlänge L1 hinweg in der Form
eines Kreisbogens gekrümmt ist, so dass der Grundkörper 10 ähnlich einem Kreisbogensegment
ausgebildet wird. Genauer wird der Grundkörper 10 vor dem Fügen des Deckstreifens
30 so über seine Gesamtlänge L1 hinweg in der Form eines Kreisbogens gekrümmt bereitgestellt,
dass die Oberseite 12 des Grundkörpers 10 radial außenliegend des Kreisbogens angeordnet
ist und mit der vorbestimmten Krümmung (dem Krümmungsradius) R1 längs des Grundkörpers
10 gekrümmt ist und dass die Unterseite 13 des Grundkörpers 10 radial innenliegend
des Kreisbogens angeordnet ist und mit der vorbestimmten Krümmung (dem Krümmungsradius)
R2 längs des Grundkörpers 10 gekrümmt ist. Der Deckstreifen 30 wird erfindungsgemäß
im gekrümmten Zustand bevorzugt mittels Klebens auf die gekrümmte Oberseite 12 des
Grundkörpers 10 gefügt.
[0034] Um den Grundkörper 10 vor dem Fügen des Deckstreifens 30 so bereitzustellen, dass
der Grundkörper 10 in o. g. Weise über seine Gesamtlänge L1 hinweg in der Form eines
Kreisbogens gekrümmt ist, wird bevorzugt Wasserstrahlschneiden genutzt.
[0035] Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird der
Grundkörper 10 vor dem Fügen des Deckstreifens 30 so bereitgestellt, dass der Grundkörper
10 im Bereich seiner mit dem Deckstreifen 30 zu fügenden Teillänge L1.1 beidseitig
mit wie oben beschriebenen Tragrippen 14, 14 versehen ist, welche an den Basisquerschnitt
11 angeformt sind, so dass sich jede der beiden Tragrippen 14, 14 um das vorbestimmte
Vorstehmaß B1.1 kragarmartig seitlich von dem Basisquerschnitt 11 erstreckt und mit
ihrer oberen Seitenfläche eine wie o.g. seitliche Vergrößerung der Oberseite 12 des
Grundkörpers 10 bildet. Der Grundkörper 10 wird dann vor dem Fügen des Deckstreifens
30 bevorzugt so bereitgestellt, dass das vorbestimmte Vorstehmaß B1.1 jeder Tragrippe
14, 14 kleiner oder gleich dem vorbestimmten Überstehmaß B2.1 des Deckstreifens 30
auf beiden Seiten des Basisquerschnitts 11 des Grundkörpers 10 ist.
Bezugszeichenliste
[0036]
- 1
- Einsatz
- 10
- Grundkörper
- 11
- Basisquerschnitt
- 12
- Oberseite
- 13
- Unterseite
- 14
- Tragrippe
- 30
- Deckstreifen
- B1
- Breite des Basisquerschnitts
- B1.1
- Vorstehmaß der Tragrippe
- B2
- Breite des Deckstreifens
- B2.1
- Überstehmaß des Deckstreifens
- L1
- Gesamtlänge des Grundkörpers
- L1.1
- Teillänge des Grundkörpers
- L2
- Länge des Deckstreifens
- L2.1
- Teillänge des Deckstreifens
- R1
- Krümmung (Krümmungsradius)
- R2
- Krümmung (Krümmungsradius)
1. Einsatz (1) für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine,
aufweisend:
einen leistenförmigen Grundkörper (10) mit einer vorbestimmten Gesamtlänge (L1) und
einem vorbestimmten Basisquerschnitt (11) zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut
des Falzklappenzylinders, wobei der Grundkörper (10) aus einem elastischen Werkstoff
geformt ist, und
einen Deckstreifen (30), der auf eine in der Nut des Falzklappenzylinders radial außen
zum Liegen kommende Oberseite (12) des Grundkörpers (10) gefügt ist und der eine vorbestimmte
Länge (L2) aufweist, so dass sich der Deckstreifen (30) mindestens über eine Teillänge
(L1.1) des Grundkörpers (10) erstreckt, und im Bereich seiner Länge (L2) eine vorbestimmte
Breite (B2) aufweist, so dass der Deckstreifen (30) im Bereich der Teillänge (L1.1)
beidseitig um ein vorbestimmtes Überstehmaß (B2.1) seitlich über den Basisquerschnitt
(11) des Grundkörpers (10) hinaus vorsteht, wobei der Deckstreifen (30) aus einem
elastischen Werkstoff geformt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) über seine Gesamtlänge (L1) hinweg in der Form eines Kreisbogens
gekrümmt ist, so dass die Oberseite (12) des Grundkörpers (10) radial außenliegend
des Kreisbogens angeordnet ist und mit einer vorbestimmten Krümmung (R1) längs des
Grundkörpers (10) gekrümmt ist, und dass der Deckstreifen (30) auf die gekrümmte Oberseite
(12) des Grundkörpers (10) gefügt ist.
2. Einsatz (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Grundkörper (10) im Bereich seiner mit dem
Deckstreifen (30) zusammengefügten Teillänge (L1.1) mindestens auf einer Seite zumindest
partiell mit einer Tragrippe (14) versehen ist, welche an den Basisquerschnitt (11)
angeformt ist, so dass sich jede der mindestens einen Tragrippe (14, 14) um ein vorbestimmtes
Vorstehmaß (B1.1) kragarmartig seitlich von dem Basisquerschnitt (11) erstreckt und
mit einer Seitenfläche dieser eine seitliche Vergrößerung der Oberseite (12) des Grundkörpers
(10) bildet.
3. Einsatz (1) gemäß Anspruch 2, wobei das vorbestimmte Vorstehmaß (B1.1) jeder Tragrippe
(14) kleiner oder gleich dem vorbestimmten Überstehmaß (B2.1) des Deckstreifens (30)
auf beiden Seiten des Basisquerschnitts (11) des Grundkörpers (10) ist.
4. Einsatz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der elastische Werkstoff des
Grundkörpers (10) und der elastische Werkstoff des Deckstreifens (30) jeweils von
einem Elastomer gebildet sind, und wobei das Elastomer des Deckstreifens (30) eine
höhere Härte als das Elastomer des Grundkörpers (10) aufweist.
5. Einsatz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckstreifen (30) mittels
Klebens auf die Oberseite (12) des Grundkörpers (10) gefügt ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes (1) für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparates
einer Druckmaschine, aufweisend:
Bereitstellen eines leistenförmigen Grundkörpers (10) aus einem elastischen Werkstoff,
so dass der Grundkörper (10) zum Einsetzen in eine außenumfängliche Nut des Falzklappenzylinders
eine vorbestimmte Gesamtlänge (L1) und einen vorbestimmten Basisquerschnitt (11) aufweist,
Bereitstellen eines Deckstreifens (30) aus einem elastischen Werkstoff, so dass der
Deckstreifen (30) eine vorbestimmte Länge (L2) aufweist und im Bereich seiner Länge
(L2) eine vorbestimmte Breite (B2) aufweist, die um das Doppelte eines vorbestimmten
Überstehmaßes (B2.1) größer als eine Breite (B1) des Basisquerschnitts (11) des Grundkörpers
(10) ist,
Fügen des Deckstreifens (30) auf eine in der Nut des Falzklappenzylinders radial außen
zum Liegen kommende Oberseite (12) des Grundkörpers (10), so dass sich der Deckstreifen
(30) längenmäßig zumindest über eine Teillänge (L1.1) des Grundkörpers (10) erstreckt
und im Bereich der Teillänge (L1.1) breitenmäßig beidseitig um das vorbestimmte Überstehmaß
(B2.1) seitlich über den Basisquerschnitt (11) des Grundkörpers (10) hinaus vorsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) vordem Fügen des Deckstreifens (30) so bereitgestellt wird,
dass der Grundkörper (10) über seine Gesamtlänge (L1) hinweg in der Form eines Kreisbogens
gekrümmt ist, so dass die Oberseite (12) des Grundkörpers (10) radial außenliegend
des Kreisbogens angeordnet ist und mit einer vorbestimmten Krümmung (R1) längs des
Grundkörpers (10) gekrümmt ist, und dass der Deckstreifen (30) auf die gekrümmte Oberseite
(12) des Grundkörpers (10) gefügt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Grundkörper (10) vor dem Fügen des Deckstreifens
(30) so bereitgestellt wird, dass der Grundkörper (10) im Bereich seiner mit dem Deckstreifen
(30) zu fügenden Teillänge (L1.1) beidseitig mit einer Tragrippe (14) versehen ist,
welche an den Basisquerschnitt (11) angeformt ist, so dass sich jede der beiden Tragrippen
(14, 14) um ein vorbestimmtes Vorstehmaß (B1.1) kragarmartig seitlich von dem Basisquerschnitt
(11) erstreckt und mit einer Seitenfläche dieser eine seitliche Vergrößerung der Oberseite
(12) des Grundkörpers (10) bildet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Grundkörper (10) vor dem Fügen des Deckstreifens
(30) so bereitgestellt wird, dass das vorbestimmte Vorstehmaß (B1.1)jeder Tragrippe
(14) kleiner oder gleich dem vorbestimmten Überstehmaß (B2.1) des Deckstreifens (30)
auf beiden Seiten des Basisquerschnitts (11) des Grundkörpers (10) ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Deckstreifen (30) mittels Klebens
auf die Oberseite des Grundkörpers gefügt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei Wasserstrahlschneiden genutzt wird,
um den Grundkörper (10) vor dem Fügen des Deckstreifens (30) so bereitzustellen, dass
der Grundkörper (10) über seine Gesamtlänge (L1) hinweg in der Form eines Kreisbogens
gekrümmt ist.