[0001] Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer Ware aus einem Ausgaberaum
eines Verkaufsautomaten nach Anspruch 1 und eine Ausgabeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten
nach Anspruch 11. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur sicheren Ausgabe
einer Ware aus einem Verkaufsautomaten mit einer solchen Ausgabevorrichtung nach Anspruch
12.
[0002] Verkaufsautomaten, welche fertige Waren oder darin frisch zubereitete Waren ausgeben,
ermöglichen es, dem Konsumenten diese Ware zu erwerben, ohne dass dafür ein Verkaufspersonal
benötigt wird oder der Konsument an Ladenöffnungszeiten gebunden ist. Die Ausgabe
der Ware erfolgt zumeist über einen Ausgaberaum des Verkaufsautomaten. Gerade bei
der Ausgabe von frisch zubereiteten Speisen aus einem Verkaufsautomaten ist der Konsument
voller Vorfreude auf die Speise, wobei der Konsument den Verzehr der Speise kaum erwarten
kann und so schnell wie nur möglich die Speise aus dem Ausgaberaum entgegennehmen
möchte. Dasselbe gilt für Kinder, welche Spielwaren aus einem Ausgaberaum eines Verkaufsautomaten
entnehmen. Damit die Ausgabe der Ware aus den Verkaufsautomaten problemlos funktioniert,
werden hohe Anforderungen an den Aufbau und an die Funktion der Komponenten des Ausgaberaums
gestellt.
[0003] Die
JP 2007-172036 A offenbart einen Verkaufsautomaten mit einer Produktausgabe, in dem die auszugebene
Ware zur Verfügung gestellt wird. Die Produktausgabe ist an einem Produktschieber
angeordnet, welcher am zur Produktausgabe gegenüberliegenden Ende eine Öffnungs- und
Schliesseinheit mit einem bewegbaren Tor aufweist. Das bewegbare Tor ist mit einem
Draht an einer Drahtaufnahmetrommel angeordnet, wobei beim Öffnen des Tors der Draht
von der Drahtaufnahmetrommel aufgewickelt wird und beim Schliessen von der Drahtaufnahmetrommel
abgewickelt wird.
[0004] Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass die Produktausgabe und speziell das
bewegbare Tor keine Sicherungsvorrichtung aufweisen, welche die Gliedmassen eines
Konsumenten schützt. Beispielsweise wäre ein Konsument des Verkaufsautomaten, welcher
versuchen könnte mit einer Gliedmasse durch die Produktausgabe und den Produktschieber
hindurch zum bewegbaren Tor zu kommen, vor dem bewegbaren Tor ungeschützt.
[0005] Die
DE 20 2012 012 461 U1 zeigt eine Gasflaschen-Tauschvorrichtung mit einem Gehäuse und mit einer Einstell-
und Entnahmeöffnung. Die Gasflaschen-Tauschvorrichtung umfasst eine motorisch betätigte
Aluminium-Gliederschützen-Jalousie. Die Jalousie gleitet beim Öffnen bzw. beim Schliessen
in Führungsprofilen. Die Jalousie wird mit einer Rutschkupplung gesichert.
[0006] Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass die Sicherung der Jalousie mit dem
mechanischen Verschleiss der Rutschkupplung abnimmt.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen oder mehrere Nachteile des
Standes der Technik zu beheben, insbesondere eine Ausgabevorrichtung zum Sichern eines
Ausgaberaums zu schaffen, welche den gängigen und gültigen Sicherheitsvorschriften
entspricht und einen einfachen und stabilen Aufbau aufweist. Weiter ist es die Aufgabe
der Erfindung eine Ausgabeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten sowie ein Verfahren
zum Sichern eines Ausgaberaums eines Verkaufsautomaten mit einer solchen Ausgabevorrichtung
zu schaffen.
[0008] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
[0009] Gemäss der Erfindung umfasst eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer Ware aus einem
Ausgaberaum eines Verkaufsautomaten, eine bewegbare Ausgabetür, eine Ausgabetürführungseinrichtung
zum Führen der Ausgabetür und eine Ausgabetürantriebseinrichtung zum Bewegen der Ausgabetür,
wobei eine Sicherungsvorrichtung zum Absichern des Ausgaberaums vorgesehen ist, welche
zumindest eine Ausgabesicherung zur Absicherung der Ausgabetür umfasst, wobei die
zumindest eine Ausgabesicherung aus zumindest einem ersten Sicherungsmittel und zumindest
einem zweiten Sicherungsmittel besteht. Zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest
einen Ausgabesicherung ist an einer Fördereinrichtung der Ausgabetürantriebseinrichtung
angeordnet.
[0010] Damit wird erstmalig eine Sicherungsvorrichtung für einen Verkaufsautomaten mit einer
effektiven Ausgabesicherung zur Absicherung der Ausgabetür zur Verfügung gestellt,
welche einen einfachen Aufbau aufweist und in Verkaufsautomaten mit verschiedensten
Gehäuseausgestaltungen und zur Ausgabe unterschiedlichster Waren angewendet werden
kann. Insbesondere die extrem kurze Reaktionszeit der Ausgabesicherung sorgt für eine
absolute sichere Entnahme der Ware aus den Ausgaberaum.
[0011] Die zumindest zwei Sicherungsmittel sichern im miteinander verbundenen Zustand nicht
nur die Ausgabetür, sondern wirken auch aktiv bei der Bewegung der Ausgabetür bei
einem routinemässigen Öffnen oder routinemässigen Schliessen der Ausgabetür mit, indem
die beiden Sicherungsmittel als Verbindung der Ausgabetür und der Fördereinrichtung
dienen. Sollte beispielsweise ein Nutzer des Verkaufsautomaten eine Ware aus der Ausgabevorrichtung
entnehmen und dabei die Ausgabesicherung auslösen, werden dabei die beiden Sicherungsmittel
voneinander getrennt und die Ausgabetür angehalten. Dabei muss die Ausgabetürantriebseinrichtung
nicht angehalten werden, da beim Trennen der beiden Sicherungsmittel sich das an der
Fördereinrichtung der Ausgabetürantriebseinrichtung angeordnete Sicherungsmittel weiterbewegt
und das davon gelöste Sicherungsmittel an der Ausgabetür ortsfest bleibt. Das an der
Fördereinrichtung der Ausgabetürantriebseinrichtung angeordnete Sicherungsmittel wird
dabei räumlich vom davon gelösten Sicherungsmittel getrennt.
[0012] Das zumindest eine Sicherungsmittel, welches an der Fördereinrichtung der Ausgabetürantriebseinrichtung
angeordnet ist, bewegt sich an einem Antriebsmittel der Ausgabetürantriebseinrichtung,
vorteilhaft entlang einer vorgegeben Bahn, mit. Dabei trifft das zumindest eine Sicherungsmittel
erneut auf das zumindest eine andere Sicherungsmittel, wobei diese sich anschliessend
erneut verbinden können. Dabei ergibt sich eine stabile Führung der beiden Sicherungsmittel
im verbunden Zustand, wobei bei einer geführten Fördereinrichtung eine nahezu dauerstabile
Führung der beiden Sicherungsmittel im verbunden Zustand gegeben ist.
[0013] Vorzugsweise ist zumindest eines der Sicherungsmittel an der Ausgabetür angeordnet,
womit bei einem Auslösen der Ausgabesicherung direkt die Ausgabetür gesichert wird.
[0014] Vorteilhaft ist die Ausgabetür mit zumindest einem Ausgleichsgewicht verbunden, dessen
Gewicht auf das Gewicht der Ausgabetür abgestimmt ist. Damit wird beim Auslösen der
Ausgabesicherung das Gewicht der Ausgabetür vom Ausgleichsgewicht gehalten und die
Ausgabetür ist in einem unbewegten Zustand haltbar.
[0015] Vorteilhaft ist zumindest eines der Sicherungsmittel an der Ausgabetür angeordnet
und die Ausgabetür mit zumindest einem Ausgleichsgewicht verbunden, wodurch eine verbesserte
Sicherung der Ausgabetür erfolgt.
[0016] Vorteilhaft ist das zumindest eine Ausgleichsgewicht über eine Mechanik, wie beispielsweise
eine Flaschenzugeinrichtung, mit der Ausgabetür verbunden, womit ein leichteres Ausgleichsgewicht
verwendbar ist.
[0017] Bevorzugt ist das zumindest eine erste Sicherungsmittel und das zumindest eine zweite
Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung miteinander verbindbar. Beispielsweise
wird eine mechanische, magnetische oder pneumatische Ausgabesicherung umgesetzt, sodass
keine teuren Sensoren, wie beispielweise Lichtschranken, erforderlich sind, welche
beispielsweise eine eigene Sicherungssteuerung benötigen würden, falls die Energieversorgung
am Sensor ausfällt.
[0018] Vorteilhaft ist das zumindest eine erste Sicherungsmittel und das zumindest eine
zweite Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung lösbar miteinander verbindbar,
wodurch beim Auslösen der Ausgabesicherung eine definierte Verbindung zwischen den
beiden Sicherungsmitteln gelöst wird. Vorteilhaft ist die Auslösekraft, welche benötigt
wird, um die Verbindung zu lösen, einstellbar. Somit ist die Reaktionszeit der Ausgabesicherung
einstellbar und damit dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend anpassbar.
[0019] Vorzugsweise weist zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung
ein Kupplungselement und zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest einen
Ausgabesicherung zumindest eine Kupplungsaufnahme zum Aufnehmen dieses Kupplungselements
auf. Mit dieser Massnahme wird ein einfaches und effizientes Zusammenspiel der beiden
Sicherungsmittel realisiert und die zumindest eine Ausgabesicherung kann beispielsweise
direkt an der Ausgabetür angeordnet werden.
[0020] Vorteilhaft ist die Kupplungsaufnahme mehrteilig beispielsweise zweiteilig ausgebildet,
wodurch ein stabiles Aufnehmen an zumindest zwei oder gegebenenfalls mehreren Bereichen
des Kupplungselements möglich wird.
[0021] Bevorzugt weist die zumindest eine Kupplungsaufnahme zumindest einen Aufnahmeabschnitt
auf, welcher bevorzugt auf das Kupplungselement drückt und dieses in einer definierten
Lage relativ zur zumindest einen Kupplungsaufnahme im verbundenen Zustand hält. Mit
dieser Massnahme wird das Kupplungselement stabil gehalten und kann aber einfach sowie
reproduzierbar in die zumindest eine Kupplungsaufnahme zurückgeführt werden.
[0022] Vorzugsweise weist die zumindest eine Kupplungsaufnahme zumindest einen Federabschnitt
auf, welcher den zumindest einen Aufnahmeabschnitt positioniert, womit sich, je nach
Federkraft, die lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungselement und der zumindest
einen Kupplungsaufnahme einstellen lässt.
[0023] Vorzugsweise weist die Ausgabetürantriebseinrichtung einen Antrieb, auf, welcher
über zumindest ein Antriebsteil ein Antriebsmittel antreibt, an welches zumindest
eines der Sicherungsmittel angeordnet ist. Mit dieser Massnahme wird die Ausgabesicherung
direkt an der Ausgabetürantriebseinrichtung angeordnet, sodass eine einfache Ausgestaltung
derselben sowie eine zuverlässige Ausgabesicherung möglich ist. Der Antrieb umfasst
beispielsweise einen Motor. Das Antriebsteil ist beispielsweise ein Zahnrad oder ein
Reibrad. Das Antriebsmittel wird beispielsweise von einer Antriebskette oder einem
Zahnriemen gebildet.
[0024] Bevorzugt ist die Fördereinrichtung als Förderplatte ausgebildet, wobei die Förderplatte
zumindest eine Förderplattenöffnung aufweist. Die zumindest eine Förderplattenöffnung
nimmt die zumindest eine Förderkupplung auf, welche am Antriebsmittel der Ausgabetürantriebseinrichtung
angeordnet ist. Mit dieser Massnahme ist die Ausgabesicherung stabil geführt und ist
mit der Ausgabetürantriebseinrichtung mitführbar.
[0025] Vorteilhaft ist die zumindest eine Förderplattenöffnung als Langloch ausgebildet,
wodurch die darin angeordnete Förderkupplung bewegbar angeordnet ist und somit einfach
der Bewegung des Antriebsmittels der Ausgabetürantriebseinrichtung folgt.
[0026] Vorteilhaft ist die eine Kupplungsaufnahme auf der geführten Förderplatte der Ausgabetürantriebseinrichtung
angeordnet, womit die Kupplungsaufnahme stabil gehalten wird.
[0027] Vorteilhaft ist ein Ausgabetürfang zum Auffangen der Ausgabetür vorgesehen, womit
das zumindest eine Sicherungsmittel, welches an der Ausgabetür angeordnet ist, wieder
mit dem zumindest einem zweiten Sicherungsmittel verbindbar ist. Dadurch wird die
Ausgabetür nicht aus der Ausgabetürführungseinrichtung befördert und das erneute miteinander
verbinden zumindest der beiden Sicherungsmittel funktioniert zuverlässig.
[0028] Vorteilhaft ist der Ausgabetürfang direkt zur Fördereinrichtung benachbart angeordnet,
womit eine platzsparende Ausgabesicherung realisierbar ist.
[0029] Vorzugsweise weist die zumindest eine Sicherungsvorrichtung zumindest ein Verriegelungsmittel
zum Verriegeln der Ausgabetür auf, womit die Ausgabetür in einem Zustand, beispielsweise
im geschlossenen Zustand, sicherbar ist und ein gewaltsames Eindringen durch einen
Konsumenten in den Ausgaberaum verhindert wird.
[0030] Vorteilhaft ist das zumindest eine Verriegelungsmittel von einem Verriegelungsantrieb
angetrieben, womit eine kontrollierte und vorteilhaft gesteuerte Verriegelung erfolgt.
[0031] Vorteilhaft ist der Verriegelungsantrieb als ein Hubmagnetschloss ausgebildet, womit
eine einfache und schnelle Verriegelung erfolgt und bei einem Energieversorgungsausfall
am Verkaufsautomaten, die geschlossene Ausgabetür stets verschlossen bleibt.
[0032] Vorteilhaft ist das Verriegelungsmittel mit einem Gestänge verbunden, welches über
Gelenke mit dem Verriegelungsantrieb verbunden ist, wobei das Verriegelungsmittel
als Verriegelungsnase ausgebildet ist. Damit wird der Verriegelungsantrieb einfach
vom Verriegelungspunkt des Verriegelungsmittels beabstandet, wobei das vorteilhaft
als Nase ausgebildete Verriegelungsmittel einfach in die Ausgabetürführungseinrichtung
der Ausgabetür eingreift und eine effiziente Verriegelung der Ausgabetür ermöglicht
ist.
[0033] Bevorzugt ist zumindest eine Zuführungsöffnung zum Zuführen von Waren in den Ausgaberaum
vorgesehen, welche von der Sicherungsvorrichtung gesichert wird, wobei die Sicherungsvorrichtung
dafür eine Zuführungssicherung zum Absichern eines Innenraums des Verkaufsautomaten
aufweist. Mit dieser Massnahme wird die Standzeit des Verkaufsautomaten verlängert,
weil der Innenraum des Verkaufsautomaten von aussen nicht verschmutzbar ist.
[0034] Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Zuführungssicherung zumindest eine Zuführungstür,
wobei die zumindest eine Zuführungstür mit einer Zuführungstürantriebseinrichtung
bewegbar ist. Mit dieser Massnahme lässt sich die Ware aus dem Innenraum der Verkaufsautomaten
befördern, ohne dass die Ware danach unbeabsichtigt wieder in den Innenraum des Verkaufsautomaten
gelangt.
[0035] Vorteilhaft besteht die Zuführungstür aus einer ersten Flügeltür und einer zweiten
Flügeltür, womit das Öffnen und das Schliessen der Zuführungstür sehr schnell erfolgen
kann.
[0036] Vorteilhaft ist die zumindest eine Zuführungstür an einer Führungsschiene geführt,
womit eine kontrollierte und stabile Bewegung der Zuführungstür erfolgt.
[0037] Vorteilhaft ist zumindest eine der Flügeltüren an zumindest einem Drehpunkt gelagert,
welcher vorteilhaft auf zumindest einer Zuführungsverbindungsplatte angeordnet ist.
Die Zuführungsverbindungsplatte ist mit der zumindest einen Zuführungstürantriebseinrichtung
bewegbar, womit ein effizienter Antrieb zumindest einer Flügeltür erfolgt.
[0038] Vorteilhaft weist die Zuführtürantriebseinrichtung zumindest eine Federeinheit zum
Bewegen zumindest einer der beiden Flügeltüren auf, womit das Schliessen oder Öffnen
der beiden Flügeltüren unterstützbar ist.
[0039] Die erfindungsgemässe Ausgabeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten mit der vorgenannten
Ausgabevorrichtung umfasst weiter einem Ausgaberaum.
[0040] Das erfindungsgemässe Verfahren zum Sichern eines Ausgaberaum eines Verkaufsautomaten
mit der zuvor dargelegten Ausgabevorrichtung ist durch folgende Schritte gekennzeichnet.
[0041] Starten einer Schliessroutine oder einer Öffnungsroutine der Ausgabetür (Schritt
a)), wobei eine Schliessroutine durch eine gewollte und wiederkehrende Ausführung
einer Schliessbewegung und eine Öffnungsroutine durch die gewollte und wiederkehrende
Ausführung einer Öffnungsbewegung definiert ist. Anschliessend erfolgt bei einem Unterbrechen
der Schliessroutine beziehungsweise der Öffnungsroutine unmittelbar das Auslösen der
zumindest einen Ausgabesicherung, wobei sich das zumindest eine erste Sicherungsmittel
der zumindest einen Ausgabesicherung vom zumindest einem zweiten Sicherungsmittel
der zumindest einen Ausgabesicherung löst (Schritt b)).
[0042] Damit wird erstmalig ein effektives Verfahren zum Sichern einer Ausgabetür für einen
Verkaufsautomaten zur Verfügung gestellt, wobei bei einem Unterbrechen der Schliessroutine
oder der Öffnungsroutine keine Gefahr für den Konsumenten besteht. Das Verfahren kann
in Verkaufsautomaten mit verschiedensten Gehäuseausgestaltungen und für die Ausgabe
von unterschiedlichsten Waren angewendet werden, wobei speziell die extrem kurze Reaktionszeit
der Ausgabesicherung eine absolute sichere Entnahme der Ware aus den Ausgaberaum ermöglicht.
[0043] Vorzugsweise wird das zumindest eine erste Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung
und das zumindest eine zweite Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung
wieder miteinander verbunden. Somit ist die Ausgabesicherung selbständig kuppelbar,
wobei die Ausgabesicherung weiterverwendbar ist, ohne das sie an ihrer Effizienz verliert.
[0044] Bevorzugt bewegt sich zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung
im voneinander gelösten und räumlich getrennten Zustand an der Fördereinrichtung der
Ausgabetürantriebseinrichtung weiter, ohne das die Ausgabetürantriebseinrichtung abgestellt
werden muss.
[0045] Voreilhaft bewegt sich zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung
weiter und verbindet sich anschliessend wieder mit zumindest dem anderen Sicherungsmittel,
womit der Ausgabetürantriebseinrichtung nicht abgestellt werden muss und die Ausgabetür
sowie die Ausgabetürsicherung wieder einsatzbereit sind.
[0046] Vorteilhaft werden die beiden Sicherungsmittel mithilfe des zumindest einen Ausgabetürfang
miteinander verbunden, wodurch dir Ausgabetür nicht aus ihrer Ausgabetürführungseinrichtung
gleiten kann.
[0047] Vorteilhaft wird die Ware mit einer Warenausgabeeinrichtung durch die Zuführung in
den Ausgaberaum geführt, wobei dafür die Ausgabetür vorab verriegelt wird. Damit wird
der Innenraum des Verkaufsautomaten vor Verunreinigungen von aussen geschützt, da
eine vorzeitige Entnahme der Ware unterbunden wird.
[0048] Vorteilhaft wird die Zuführungstür verschlossen, bevor die Ausgabetür geöffnet wird,
womit der Innenraum des Verkaufsautomaten von aussen her unzugänglich bleibt.
[0049] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der
Erfindung beschrieben sind.
[0050] Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und
Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend
beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen
Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0051] Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Ausgabevorrichtung in einem Verkaufsautomaten zur Ausgabe einer
Ware aus einem Ausgaberaum in einer perspektivischen Aussenansicht,
- Fig. 2
- die erfindungsgemässe Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer Ware in einer perspektivischen
Aussenansicht mit geschlossener Ausgabetür,
- Fig. 3
- die Ausgabevorrichtung gem. Fig. 2 in einer perspektivischen Aussenansicht mit geöffneter
Ausgabetür,
- Fig. 4
- die Ausgabevorrichtung gem. Fig. 3 in einer Aufsicht von vorne,
- Fig. 5
- die Ausgabevorrichtung gem. Fig. 2 in einer Seitenansicht mit verriegelter Ausgabetür,
- Fig. 6
- eine Ausgabetür der erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung in einer Aufsicht von vorne,
- Fig. 7
- die Ausgabetür gem. Fig. 6 in einer Schnittdarstellung,
- Fig. 8
- eine Ausgabetürantriebseinrichtung der erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung in einer
perspektivischen Aussenansicht,
- Fig. 9
- die Ausgabevorrichtung gem. Fig. 2 in einer Aufsicht von hinten, wobei die Ausgabesicherung
mit der geschlossenen Ausgabetür im Detail dargestellt ist,
- Fig. 10
- die Ausgabevorrichtung gem. Fig. 9, wobei die Ausgabesicherung mit der geöffneten
Ausgabetür im Detail dargestellt ist,
- Fig. 11
- eine Zuführungstür der erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung gem. Fig. 2 in einer
perspektivischen Aussenansicht,
- Fig. 12
- die Zuführungstür gem. Fig. 11 in einer Schnittdarstellung,
- Fig. 13
- die Zuführungstür gem. Fig. 11 in einer Ansicht von oben im geöffneten Zustand,
- Fig. 14
- die Zuführungstür gem. Fig. 12 in einer Ansicht von oben im geschlossenen Zustand.
[0052] Figur 1 zeigt einen Verkaufsautomaten 15 mit der Ausgabevorrichtung 16 zur Ausgabe
einer Ware aus einem Ausgaberaum 20 eines Verkaufsautomaten 15, wobei der Verkaufsautomat
15 aus einem Gehäuse 17 mit einer Gehäusetür 18 besteht. An der Gehäusetür 18 ist
ein Display 19, welches beispielsweise als Touchscreen ausgebildet ist, und eine Bezahlungseinrichtung
23 angeordnet. Im Verkaufsautomat 15 ist an der Innenseite der Gehäusetür 18 die Ausgabevorrichtung
16 so befestigt, sodass die Ausgabetür 21 im Bereich der Ausgabeöffnung 22 der Gehäusetür
18 angeordnet ist. Die Ausgabetür 21 ist als Sicherheitstür ausgebildet.
[0053] Figur 2 bis Figur 5 zeigen die Ausgabevorrichtung 16, welche eine Ausgabetür 21 umfasst,
insbesondere aus einer Ausgabetür 21 besteht, welche mit der Ausgabetürführungseinrichtung
25 bewegbar an der Gehäusetür 18 angeordnet ist. Die Ausgabetürführungseinrichtung
25 ist am Vorrichtungsrahmen 24 angeordnet, welcher mittels den Verbindungsmitteln
26 an der Innenseite der Gehäusetür 18 befestigt ist. Die Ausgabetür 21 schliesst
in einer ersten definierten Position den Ausgaberaum 20 ab (Fig. 2), welcher an seinen
restlichen Seitenwandungen und an seiner Ausgaberaumdecke von einer Ausgaberaumumwandung
29 umfänglich verschlossen wird. Der Ausgaberaum 20 weist an seinem Ausgaberaumboden
27 eine Zuführungsöffnung 30 auf (Fig.3), welche durch eine Zuführungstür 102 einer
Zuführungstüreinrichtung 101 verschliessbar ist. Durch die Zuführungsöffnung 30 wird
eine Ware mit der Warenausgabeeinrichtung 33 aus dem Inneren des Gehäuses 17 in den
Ausgaberaum 20 transportiert. Die Zuführungstüreinrichtung 101 weist Verbindungsmittel
109 auf, womit die Zuführungstüreinrichtung 101 an der Innenseite der Gehäusetür 18
anordnet ist. Die Ausgabetür 21 ist in der Darstellung gemäss der Fig. 3 in einer
zweiten definierten Position geöffnet und ermöglicht somit die Ausgabe der Ware aus
dem Ausgaberaum 20.
[0054] Weiter ist die Ausgabetür 21 mithilfe eines Drahtseils 35 über die beiden Drehführungen
37, 38 mit einem Ausgleichsgewicht 40 verbunden. Das Ausgleichsgewicht 40 ist an einer
Ausgleichsgewichtsführung 42 geführt und ist bei einer geöffneten Ausgabetür 21 in
einer Position unmittelbar über dem Ausgaberaum 20 angeordnet. Im verschlossenen Zustand
der Ausgabetür 21 ist das Ausgleichsgewicht 40 an der Ausgleichsgewichtsführung 42
in einer Position vom Ausgaberaum 20 beabstandet angeordnet. Somit ändert sich die
Länge des Drahtseils 35 nicht, welches die Ausgabetür 21 mit dem Ausgleichsgewicht
40 verbindet.
[0055] Die Ausgabetür 21 berührt in einer ersten definierten Position den Ausgaberaumboden
27 und ist damit geschlossen. Der Vorrichtungsrahmen 24 weist beidseitig Verriegelungsmittel
50 auf (einseitig gezeigt in Fig. 5), welche die Ausgabetür 21 in einer ersten definierten
Position verriegeln. Die Verriegelungsmittel 50, welche jeweils eine Verriegelungsnase
51, 52 aufweisen, sind mit jeweils einem Gestänge 54 und Gelenken 55 über eine Traverse
53 mit einem Verriegelungsantrieb 56 verbunden, beispielsweise einem Hubmagnetschloss.
Im verriegeltem Zustand greifen die Verriegelungsnasen 51,52 in die Ausgabetürführungseinrichtung
25 der Ausgabetür 21 ein und verhindern so, dass die Ausgabetür 21 entlang der Ausgabeführungseinrichtung
25 bewegbar ist.
[0056] Figuren 6 und 7 zeigen die Ausgabetür 21 mit eine Verbindungsplatte 45, welche an
der Ausgabetür 21 mit einer formschlüssigen Verbindung 46, beispielsweise einer Niete
oder eine Schraube verbunden ist und über dem Drahtseil 35 mit dem Ausgleichsgewicht
40 verbindbar ist. Die Ausgabevorrichtung 16 weist eine Sicherheitsvorrichtung 70
auf, welche eine Ausgabesicherung 75 zum Absichern des Ausgaberaums 20 umfasst (Fig.
9). Die Ausgabesicherung 75 besteht aus einem erstem Sicherungsmittel, beispielsweise
ein Kupplungselement 80, und aus einem zweiten Sicherungsmittel, beispielsweise eine
Kupplungsaufnahme 82 und 84, welches zweiteilig ausgebildet ist.
[0057] Das Kupplungselement 80 unmittelbar an der Ausgabetür 21 angeordnet und formschlüssig
zusammen mit der Verbindungsplatte 45 im Bereich einer Ausgabetürseite 28 angeordnet
(Fig. 7).
[0058] Die Kupplungsaufnahmen 82 und 84 sind an einer Förderplatte 91 angeordnet, welche
in einer Förderplattenführungseinrichtung 90 geführt werden (Fig. 8), die am Vorrichtungsrahmen
24 angeordnet ist.
[0059] An der Förderplattenführungseinrichtung 90 ist die Ausgabetürantriebseinrichtung
60 angeordnet, welche einen Ausgabetürantrieb 61, beispielsweise einen Elektromotor,
aufweist. Der Ausgabetürantrieb 61 ist mit einem ersten Zahnrad 62 und über eine in
sich geschlossenen Antriebskette 63 mit einem zweiten Zahnrad 64 verbunden. Alternativ
sind an dieser Stelle auch andere Antriebseinrichtungen, wie beispielsweise Riemenantriebe
einsetzbar. An der Antriebskette 63 ist ein Mitnehmer 65 befestigt, welcher in die
Langlochöffnung 93 der Förderplatte 91 eindringt und sich in und entlang der Langlochöffnung
93 bewegt. Unter einer Langlochöffnung wird ein Loch verstanden, das zueinander in
einer Breite beabstandete sowie zueinander gleich, insbesondere parallel, verlaufende
Seiten aufweist, deren Enden durch Halbkreise abgeschlossen werden, wobei die Durchmesser
der Halbkreise der Breite der Langlochöffnung entsprechen. Dadurch wird die Förderplatte
91 mithilfe der Ausgabetürantriebseinrichtung 60 entlang der Förderplattenführungseinrichtung
90 geführt.
[0060] Die Förderplattenführungseinrichtung 90 weist weiter zwei Ausgabetürfänger 95, 96
auf, welche verhindern, dass die Ausgabetür 21 aus der Ausgabetürführungseinrichtung
25 gleitet. Die Kupplungsaufnahmen 82 und 84, welche in dieser Ausführungsform der
Ausgabesicherung 75 an der Förderplatte 91 angeordnet sind, weisen jeweils einen Aufnahmeabschnitt
85 auf, der ausgebildet ist, das Kupplungselement 80 zwischen der einen Kupplungsaufnahme
82 und der gegenüberliegende zweiten Kupplungsaufnahme 84 aufzunehmen, womit das Kupplungselement
80 mit der Kupplungsaufnahme 82, 84 verbunden ist. Die Kupplungsaufnahmen 82, 84 weisen
jeweils Federabschnitte 87 auf, welche die Aufnahmeabschnitte 85 bewegbar an der jeweiligen
Kupplungsaufnahme 82, 84 anordnen und somit eine lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungselement
80 und der Kupplungsaufnahme 82, 84 realisieren. Im verbunden Zustand derselben führt
somit die angetriebene Förderplatte 91 das in der Kupplungsaufnahme 82, 84 angeordnete
Kupplungselement 80 mit, wodurch die Ausgabetür 21 geöffnet beziehungsweise geschlossen
wird. In einer gleichwertigen Ausführungsform der Erfindung mit der Ausgabesicherung
75 ist das Kupplungselement 80 auf der Förderplatte 91 angeordnet und die Kupplungsaufnahmen
82, 84 an der Ausgabetür 21 angeordnet. Alternativ ist das Kupplungselement 80 direkt
an der Antriebskette 63 angeordnet.
[0061] Figur 9 und Figur 10 zeigen die erfinderische Ausgabevorrichtung 16, wobei die beiden
definierten Positionen der Ausgabetür 21 gezeigt werden und das Kupplungselement 80
jeweils zwischen den beiden Kupplungsaufnahmen 82, 84 angeordnet ist. Die Ausgabetürantriebseinrichtung
60 befördert die Ausgabetür 21 mithilfe dem Kupplungselement 80 und der Förderplatte
91, welche die Kupplungsaufnahmen 82, 84 und das darin angeordnete Kupplungselement
80 enthält. Dabei wird die Ausgabetür 21 von einer ersten definierten Position (Ausgabetür
offen) in die zweite definierte Position (Ausgabetür geschlossen) geführt, womit eine
Öffnungsroutine und eine Schliessroutine definiert wird. Sobald nun diese Öffnungsroutine
oder diese Schliessroutine unterbrochen wird, beispielweise durch eine externe Kraftwirkung,
welche auf die Ausgabetür 21 wirkt, löst sich das Kupplungselement 80 aus den Kupplungsaufnahmen
82, 84. Die Ausgabetür 21 wird von der Gewichtskraft des Ausgleichsgewichts 40 in
der Position gehalten, wodurch die Ausgabetür 21 gesichert ist und in einem ortsfesten
Zustand verbleibt.
[0062] Die Förderplatte 91 mit den Kupplungsaufnahmen 82, 84 bewegt sich mit der Antriebskette
63 der Ausgabetürantriebseinrichtung 60 weiter und trifft nach einem Umlauf der Antriebskette
63 wieder auf das Kupplungselement 80. Das Kupplungselement 80 und die Ausgabetür
21 werden anschliessend in der Ausgabetürführungseinrichtung 25 von den Kupplungsaufnahmen
82, 84 solange mitgenommen, bis die Ausgabetür 21 an den beiden Ausgabetürfängern
95, 96 ansteht. Dort wird das Kupplungselement 80 wieder zwischen die Aufnahmeabschnitt
85 befördert, womit die Ausgabetür 21 wieder von der Ausgabetürantriebseinrichtung
60 in die definierten Positionen geführt wird. Anschliessend kann die Ausgabetür 21
wieder mit der definierten Öffnungsroutine oder Schliessroutine betrieben werden,
wobei die Ausgabesicherung wieder einsatzbereit ist.
[0063] Figuren 11 bis 14 zeigen die Zuführungssicherung 100 der Sicherungsvorrichtung 70,
welche aus einer Zuführungstür 102 besteht und den Innenraum des Verkaufsautomaten
vor einer Verschmutzung von aussen sichert. Weiter verhindert die Zuführungssicherung
100, dass von aussen durch die Zuführungsöffnung 30 des Ausgaberaums 20 in den Verkaufsautomaten
gegriffen werden kann.
[0064] Die Zuführungstür 102 weist zwei Flügeltüren 105 und 106 auf, welche mit der Zuführungstürantriebseinrichtung
115 verbunden sind. Die Zuführungstürantriebseinrichtung 115 umfasst einen Zuführungstürantrieb
116, beispielsweise einen Elektromotor, welcher über einen Zuführungsantriebshebel
117 mit der Zuführungstürvorrichtungsplatte 118 verbunden ist. Dafür weist die Zuführungstürvorrichtungsplatte
118 eine Führungseinheit 122 auf, in welche der Zuführungsantriebshebel 117 eingreift
und in welche der Zuführungsantriebshebel 117 durch die Drehbewegung des Zuführungstürantrieb
116 geführt wird. Die Zuführungstürvorrichtungsplatte 118 ist mithilfe der Schrauben
121 mit der Zuführungsverbindungsplatte 119 verbunden. Die Zuführungstürvorrichtungsplatte
118 ist auf den Führungsschienen 120 geführt. Die beiden Flügeltüren 105 und 106 sind
auf der Zuführungsverbindungsplatte 119 jeweils an den Drehpunkten 125 drehbar gelagert,
sodass sie beim Öffnen sowie beim Schliessen diese ebenfalls in den Führungsschienen
120 geführt werden.
[0065] Im offenen Zustand der Zuführungstüreinrichtung 101 (Fig. 13) befindet sich der Zuführungsantriebshebel
117 in einer von der Zuführungsöffnung 30 entfernten Position und die Flügeltüren
105 und 106 sind zumindest teilweise voneinander beabstandet, womit die Zuführungsöffnung
30 offen ist.
[0066] Im geschlossenen Zustand der Zuführungstüreinrichtung 101 (Fig. 14) befindet sich
der Zuführungsantriebshebel 117 in einer zu der Zuführungsöffnung 30 benachbarten
Position und die Flügeltüren 105 und 106 liegen aneinander an, womit die Zuführungsöffnung
30 verschlossen ist. Der Schliessungsvorgang wird von den Flügeltürfedern 123 unterstützt,
welche jeweils zwischen den beiden Flügeltüren 105 und 106 und der Zuführungsverbindungsplatte
119 angeordnet sind. Die Flügeltürfedern 123 drücken die Flügeltüren 105 und 106 nach
aussen und sorgen dafür, dass die Flügeltüren 105 und 106 sich jeweils an der Führungsschienen
120 anlehnen.
[0067] Die Flügeltüren 105 und 106 weisen jeweils eine Flügeltürausnehmung 107 auf, welche
im geschlossenen Zustand der Zuführungstür eine Öffnung 108 bilden, in der ein Teil
der Warenausgabeeinrichtung 33 hindurchragt. Die Flügeltüren 105 und 106 werden einseitig
an einem Anschlag 124 gehalten. Dadurch wird die Warenausgabeeinrichtung 33 im Ausgaberaum
20 positioniert, ohne dass der Innenraum des Verkaufsautomaten 15 von aussen her zugänglich
ist.
[0068] Mit der vorgenannten Ausgabevorrichtung 16 lässt sich weiter eine Ausgabeeinrichtung
für einen Verkaufsautomaten beschreiben, welche zusätzlich den Ausgaberaum 20 aufweist.
[0069] Mit der vorgenannten Ausgabevorrichtung 16 lässt sich somit eine sicheres Verfahren
zur Ausgabe einer Ware aus einem Verkaufsautomaten 15 ausführen.
[0070] Sobald ein Konsument die Ware am Display 19 ausgewählt und die Ware am Bezahlungsautomaten
23 bezahlt hat, wird die Ware in den Ausgaberaum 20 durch die Zuführungstür 102 geliefert.
Wobei sich vorab die beiden Flügeltüren 105, 106 öffnen, die Warenausgabeeinrichtung
33 mit der Ware in den Ausgaberaum 20 eindringt und sich die beiden Flügeltüren 105,
106 wieder schliessen. Während dieser Vorgänge ist die Ausgabetür 21 mit den Verriegelungsnasen
51, 52 verschlossen. Somit wird die Ware in den Ausgaberaum geschleust, ohne dass
der Ausgaberaum 20 von aussen zugänglich ist.
[0071] Anschliessend startet die Öffnungsroutine der Ausgabetür 21 (Schritt a)). Bei einem
Unterbrechen der Öffnungsroutine erfolgt unmittelbar das Auslösen der Ausgabesicherung
75, wobei sich das Kupplungselement 80 von den Kupplungsaufnahmen 82, 84 löst und
räumlich davon trennt. Die Ausgabetür 21 verbleibt dabei in einem ortsfesten Zustand
und wird mittels Ausgleichsgewicht 40 dort gehalten. Bei einer externen Krafteinwirkung
auf die Ausgabetür 21, wird die Ausgabetür 21 von dieser externen Kraftwirkung frei
in der Ausgabetürführungseinrichtung 25 bewegt. Die Kupplungsaufnahmen 82, 84 bewegen
sich mit der Antriebskette 63 der Ausgabetürantriebseinrichtung 60 mit und treffen
bei einem Umlauf der Antriebskette 63 wieder auf das Kupplungselement 80, welches
an der Ausgabetür 21 angeordnet ist. Durch die Weiterbewegung der Antriebskette 63
und den Kupplungsaufnahmen 82, 84 wird das Kupplungselement 80 samt Ausgabetür 21
in der Ausgabetürführungseinrichtung 25 solange mitbewegt, bis die Ausgabetür 21 die
Türfänger 95, 96 berührt. Durch die Berührung der Ausgabetür 21 mit den Türfängern
95, 96 und durch die Weiterbewegung des Kupplungselements 80 wirkt eine Druckkraft
auf das Kupplungselement 80, welches dadurch die jeweiligen Federabschnitte 87 der
Kupplungsaufnahmen 82, 84 vom Kupplungselement 80 wegdrückt, sodass sich das Kupplungselement
80 an den jeweiligen Aufnahmeabschnitt 85 der Kupplungsaufnahmen 82, 84 wieder anordnet.
Damit ist die Verbindung zwischen der Ausgabetürantriebseinrichtung 60 und der Ausgabetür
21 wiederhergestellt, sodass die Schliessroutine oder die Öffnungsroutine bei der
Warenausgabe beendet wird. Mit diesem Verfahren lässt sich somit ein effektives und
sicheres Schleusensystem für die Entnahme einer Ware aus dem Ausgaberaum 20 erreichen.
Bezugszeichenliste
[0072]
- 15
- Verkaufsautomat
- 16
- Ausgabevorrichtung
- 17
- Gehäuse
- 18
- Gehäusetür
- 19
- Display
- 20
- Ausgaberaum
- 21
- Ausgabetür
- 22
- Ausgabeöffnung
- 23
- Bezahlungseinrichtung
- 24
- Vorrichtungsrahmen
- 25
- Ausgabetürführungseinrichtung
- 26
- Verbindungsmitteln
- 27
- Ausgaberaumboden
- 28
- Bereich der Ausgabetürseite
- 29
- Ausgaberaumumwandung
- 30
- Zuführungsöffnung
- 33
- Warenausgabeeinrichtung
- 35
- Drahtseil
- 37
- Drehführung
- 38
- Drehführung
- 40
- Ausgleichsgewicht
- 42
- Ausgleichsgewichtsführung
- 45
- Verbindungsplatte von 21
- 46
- formschlüssigen Verbindung
- 50
- Verriegelungsmittel
- 51
- Verriegelungsnase
- 52
- Verriegelungsnase
- 53
- Traverse
- 54
- Gestänge
- 55
- Gelenke
- 56
- Verriegelungsantrieb
- 60
- Ausgabetürantriebseinrichtung
- 61
- Ausgabetürantrieb
- 62
- erstes Zahnrad
- 63
- Antriebskette
- 64
- zweites Zahnrad
- 65
- Mitnehmer
- 70
- Sicherungsvorrichtung
- 75
- Ausgabesicherung
- 80
- Kupplungselement
- 82
- erste Kupplungsaufnahme
- 84
- zweite Kupplungsaufnahme
- 85
- Aufnahmeabschnitt
- 87
- Federabschnitt
- 90
- Förderplattenführungseinrichtung
- 91
- Förderplatte
- 93
- Langlochöffnung
- 95
- erster Ausgabetürfänger
- 96
- zweiter Ausgabetürfänger
- 100
- Zuführungssicherung
- 101
- Zuführungstüreinrichtung
- 102
- Zuführungstür
- 105
- erste Flügeltür
- 106
- zweite Flügeltür
- 107
- Flügeltürausnehmung
- 108
- Öffnung
- 109
- Verbindungsmittel für 101
- 115
- Zuführungstürantriebseinrichtung
- 116
- Zuführungstürantrieb
- 117
- Zuführungsantriebshebel
- 118
- Zuführungstürvorrichtungsplatte
- 119
- Zuführungsverbindungsplatte
- 120
- Führungsschienen
- 121
- Schrauben
- 122
- Führungseinheit in 118
- 123
- Flügeltürfeder
- 124
- Anschlag
- 125
- Drehpunkt
1. Ausgabevorrichtung (16) zur Ausgabe einer Ware aus einem Ausgaberaum (20) eines Verkaufsautomaten
(15), mit einer bewegbaren Ausgabetür (21), einer Ausgabetürführungseinrichtung (25)
zum Führen der Ausgabetür (21) und einer Ausgabetürantriebseinrichtung (60) zum Bewegen
der Ausgabetür (21), wobei eine Sicherungsvorrichtung (70) zum Absichern des Ausgaberaums
(20) vorgesehen ist, welche zumindest eine Ausgabesicherung (75) zur Absicherung der
Ausgabetür (21) umfasst, wobei die zumindest eine Ausgabesicherung (75) aus zumindest
einem ersten Sicherungsmittel und zumindest einem zweiten Sicherungsmittel besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung (75) an
einer Fördereinrichtung der Ausgabetürantriebseinrichtung (60) angeordnet ist.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Sicherungsmittel an der Ausgabetür (21) angeordnet ist und/oder
die Ausgabetür (21) mit einem Ausgleichsgewicht (40) verbunden ist.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Sicherungsmittel und das zumindest eine zweite Sicherungsmittel
der zumindest einen Ausgabesicherung (75) miteinander verbindbar sind und vorteilhaft
lösbar miteinander verbindbar sind, wobei vorzugsweise zumindest eines der Sicherungsmittel
der zumindest einen Ausgabesicherung (75) ein Kupplungselement (80) aufweist und zumindest
eines der Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung (75) zumindest eine
Kupplungsaufnahme (82, 84) zum Aufnehmen dieses Kupplungselements (80) aufweist.
4. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kupplungsaufnahme (82, 84) zumindest einen Aufnahmeabschnitt (85)
aufweist, welcher bevorzugt auf das Kupplungselement (80) drückt und dieses in einer
definierten Lage relativ zur zumindest einen Kupplungsaufnahme (82, 84) im verbundenen
Zustand hält.
5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kupplungsaufnahme (82, 84) zumindest einen Federabschnitt (87)
aufweist, welcher den zumindest einen Aufnahmeabschnitt (85) positioniert.
6. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung als Förderplatte (91) ausgebildet ist, wobei die Förderplatte
(91) zumindest eine Förderplattenöffnung aufweist und vorteilhaft die eine Kupplungsaufnahme
(82, 84) auf der Förderplatte (91) der Ausgabetürantriebseinrichtung (60) angeordnet
ist.
7. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabetürantriebseinrichtung (60) einen Antrieb aufweist, welcher über zumindest
einen Antriebsteil ein Antriebsmittel antreibt, an welches zumindest eines der Sicherungsmittel
angeordnet ist.
8. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Sicherungsvorrichtung (70) zumindest ein Verriegelungsmittel (50) zum Verriegeln
der Ausgabetür (21) aufweist, wobei das zumindest eine Verriegelungsmittel (50) vorteilhaft
von einem Verriegelungsantrieb (56) angetrieben ist.
9. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuführungsöffnung (30) zum Zuführen von Waren in den Ausgaberaum (20)
vorgesehen ist, welche von der Sicherungsvorrichtung (70) gesichert wird, wobei die
Sicherungsvorrichtung (70) dafür eine Zuführungssicherung (100) zum Absichern eines
Innenraums des Verkaufsautomaten (15) aufweist.
10. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführungssicherung (100) zumindest eine Zuführungstür (102) umfasst,
die mittels einer Zuführungstürantriebseinrichtung (115) bewegbar ist.
11. Ausgabeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten (15) mit einem Ausgaberaum (20) und
einer Ausgabevorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zum Sichern eines Ausgaberaums (20) eines Verkaufsautomaten (15) mit einer
Ausgabevorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Starten einer Schliessroutine oder einer Öffnungsroutine der Ausgabetür (21),
b) Auslösen der zumindest einen Ausgabesicherung (75) bei einem Unterbrechen der Schliessroutine
beziehungsweise der Öffnungsroutine, wobei sich vorteilhaft das zumindest eine erste
Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung (75) vom zumindest einem zweiten
Sicherungsmittel der zumindest einen Ausgabesicherung (75) löst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt b) das zumindest eine erste Sicherungsmittel der zumindest einen
Ausgabesicherung (75) und das zumindest eine zweite Sicherungsmittel der zumindest
einen Ausgabesicherung (75) wieder miteinander verbunden werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach dem Schritt b) zumindest eines der Sicherungsmittel der zumindest einen
Ausgabesicherung (75) im voneinander gelösten und getrennten Zustand an der Fördereinrichtung
der Ausgabetürantriebseinrichtung (60) weiter bewegt.