[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung zum Umwickeln von
Artikeln mit dehnbarer Folie mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie
ein Verfahren zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie mit den Merkmalen des
unabhängigen Verfahrensanspruchs 9.
[0002] Bei einer Gruppierung und Zusammenstellung von Artikeln zu Gebinden, bspw. von Getränkebehältern
o. dgl., werden diese in der Praxis häufig durch Schrumpffolie zusammengehalten, um
ein Verrutschen oder ein Lösen aus der Zusammenstellung während der weiteren Handhabung
bzw. beim Transport zu verhindern. Derartige Gebinde, die bspw. zwei, vier, sechs
oder mehr Behälter oder Flaschen aus PET-Kunststoff umfassen können, dienen insbesondere
als gut handhabbare Verkaufseinheiten für Endverbraucher. Die mit der schrumpfbaren
Folie umhüllten Gebinde werden sodann einer Wärmebehandlung unterzogen, was den Gebinden
erst die für eine Handhabung, Stapelung oder Palettierung notwendige mechanische Stabilität
verleiht.
[0003] Da nicht zuletzt die Wärmebehandlung bei der Herstellung von Schrumpfgebinden einen
relativ hohen Energieeinsatz erfordert, werden auch andere Verpackungsverfahren zur
Herstellung von Gebinden aus mehreren zusammengehaltenen Artikeln oder Behältern eingesetzt,
so etwa sog. Streckfolien- oder Stretchfoliengebinde. Bei diesen Gebinden werden sehr
dünne, dehnbare Kunststofffolien mit Folienstärken im Bereich von ca. 10 µm ein- oder
mehrfach um die Artikel- oder Behältergruppierungen gewickelt, insbesondere in wendelförmiger
Wicklung, und die Gruppierungen solchermaßen zusammengefasst und stabilisiert. Da
diese Streckfolien- bzw. Stretchfoliengebinde mit sehr dünnen, aber dennoch ausreichend
stabilen Folien gebildet werden, kann der Folienverbrauch gegenüber einem herkömmlichen
Schrumpffoliengebinde deutlich gesenkt werden, was auch die Folienverbrauchskosten
sowie die Energiekosten aufgrund des Wegfalls der Wärmebehandlung deutlich senken
kann.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung
solcher sog. Streckfoliengebinde bekannt, so etwa aus der
DE 31 19 657 A1, die eine Verpackungsmaschine und ein Verpackungsverfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
durch Umwickeln des Verpackungsguts mit einer Streckfolie beschreibt. Die Elastizität
der gereckten Kunststofffolie soll die zu einer Einheit verpackten Teile des Verpackungsguts
unter höherer Spannung halten als bspw. eine Schrumpfpackung. Das Verpackungsgut wird
in einer umlaufenden Verpackungseinrichtung zur Bildung einer Verpackungseinheit mit
mehreren Lagen der gestreckten Folienbahn umwickelt.
[0005] Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder
Gebinden, bei dem ein Packstück oder Gebinde durch eine Wickelvorrichtung gefördert
wird und hierdurch von einem durch wendelförmiges Wickeln der Folie gebildeten Folienschlauch
eingehüllt wird, ist zudem aus der
DE 34 01 217 A1 bekannt.
[0007] Bei den bekannten Verfahren und Verpackungsanlagen zur Herstellung von Streckfolien
bzw. Stretchfolienverpackungen werden die endlos geförderten Folienverpackungen normalerweise
an definierten Stellen durchtrennt, bspw. mittels eines Hitzedrahtes, der zwischen
aufeinanderfolgenden Behälterpaaren senkrecht durch die Folienverpackung hindurchgeführt
wird, so dass er jeweils ein Gebinde mit zwei, vier, sechs oder acht Behältern abtrennt,
das trotz der teilweise offenen Stirnseiten die gewünschte mechanische Stabilität
behält.
[0008] Die Praxis hat gezeigt, dass einzelne Artikel bei aufeinanderfolgenden Umwicklungen
mit dehnbarer Folie kippen können bzw. ggf. nach einer ersten Umwicklung eine Orientierung
einnehmen, in welcher im Rahmen einer zweiten Umwicklung dehnbare Folie nicht problemfrei
auf bereits umwickelte Artikel aufgebracht werden kann. Ein hieraus gebildeter Strang
an mehrfach umwickelten Artikeln kann instabil ausgebildet sein. Zudem können beim
Umwickeln Störungen auftreten.
[0009] Ein vorrangiges Ziel der Erfindung besteht aus diesem Grunde darin, eine technische
Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, bei welcher mit höherer Zuverlässigkeit ein
stabiler Strang aus mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln bereitgestellt werden
kann.
[0010] Dieses Ziel der Erfindung wird mit den Gegenständen erreicht, welche die Merkmale
in den unabhängigen Ansprüchen umfassen. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0011] Zur Lösung des genannten Ziels schlägt die Erfindung eine Verpackungsvorrichtung
zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie mit den Merkmalen des unabhängigen
Anspruchs 1 vor. Die dehnbare Folie kann als Stretchfolie ausgebildet und somit elastisch
verformbar bzw. elastisch nachgiebig sein. Die Artikel, welche mittels der Verpackungsvorrichtung
umwickelt werden, können beispielsweise durch Getränkebehältnisse und hierbei durch
PET-Flaschen und/oder Dosen ausgebildet sein.
[0012] Die Verpackungsvorrichtung umfasst ein erstes Wickelmodul, über welches erste Wickelmodul
ein Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer
Folie umwickelt werden kann. Hierbei kann ggf. vorgesehen sein, dass das erste Wickelmodul
zum Umwickeln der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln um eine
Achse ausgebildet ist, welche Achse sich in und/oder parallel zu einer Bewegungsrichtung
der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln erstreckt.
[0013] Es kann ein Zulauf vorgesehen sein, welcher dem ersten Wickelmodul unmittelbar vorgeordnet
ist. Über den Zulauf können Artikel in mindestens einer Reihe hintereinander bewegt
werden, wobei unmittelbar aufeinanderfolgende Artikel aneinander anstehen. Weiter
können die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und ggf. aneinander anstehenden
Artikel über den Zulauf unmittelbar an das erste Wickelmodul weitergeführt werden
bzw. unmittelbar dem ersten Wickelmodul zugeführt werden. Der Zulauf kann ein Mittel
oder mehrere Mittel umfassen, über welche die in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikel ausgerichtet werden, so dass aufeinanderfolgende Artikel einer jeweiligen
Reihe entlang ihrer Bewegungsrichtung miteinander fluchten. Hierdurch kann dem ersten
Wickelmodul ein längsgerichteter Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln zugeführt werden.
[0014] Die Verpackungsvorrichtung kann wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen
ersten Speicher für dehnbare Folie besitzen, welcher wenigstens eine erste Vorrat
bzw. wenigstens eine erste Speicher dem ersten Wickelmodul zugeordnet ist. Das erste
Wickelmodul kann ggf. dehnbare Folie aus dem wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens
einen ersten Speicher entnehmen und die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikel mittels der aus dem wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten
Speicher entnommenen dehnbaren Folie umwickeln. Der wenigstens eine erste Vorrat bzw.
wenigstens eine erste Speicher kann derart ausgebildet sein, dass auf einer Rolle
aufgewickelte dehnbare Folie über den wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens
einen ersten Speicher aufnehmbar ist und zum Umwickeln eines Stroms an in mindestens
einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln von der Rolle abgenommen werden kann.
Es kann hierbei sein, dass über den wenigstens einen ersten Vorrat bzw. den wenigstens
einen ersten Speicher des ersten Wickelmoduls mindestens zwei Rollen mit jeweils aufgewickelter
dehnbarer Folie bereitgehalten werden. Sofern dehnbare Folie einer ersten Rolle zumindest
näherungsweise erschöpft ist, kann dehnbare Folie von einer zweiten Rolle abgewickelt
und die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel mit der dehnbaren
Folie der zweiten Rolle umwickelt werden. Die erste Rolle, deren aufgewickelte dehnbare
Folie zumindest näherungsweise erschöpft ist, kann in vorstellbaren Ausführungsformen
automatisch aus dem ersten Wickelmodul entnommen und durch eine neue Rolle mit hierauf
aufgewickelter dehnbarer Folie ersetzt werden. Hierzu kann die Verpackungsvorrichtung
ggf. eine Handhabungseinrichtung umfassen, deren Arbeitsbereich sich über den wenigstens
einen ersten Vorrat bzw. den wenigstens einen ersten Speicher des ersten Wickelmoduls
erstreckt und welche zumindest näherungsweise erschöpfte Rollen durch neue Rollen
mit hierauf aufgewickelter dehnbarer Folie ersetzen kann. In bevorzugten Ausführungsformen
kann dehnbare Folie unterbrechungsfrei von einer der im wenigstens einen ersten Vorrat
bzw. dem wenigstens einen ersten Speicher aufgenommenen Rolle bereitgestellt werden,
so dass die Verpackungsvorrichtung bei zumindest näherungsweise vollständig abgewickelter
dehnbarer Folie von einer Rolle nicht angehalten werden muss um zum weiteren Betrieb
die zumindest näherungsweise vollständig abgewickelte Rolle durch eine neue Rolle
mit dehnbarer Folie auszutauschen.
[0015] Weiter umfasst die Verpackungsvorrichtung ein zweites Wickelmodul, über welches der
bereits mit dehnbarer Folie umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie umwickelt werden kann. Hierbei kann
ggf. vorgesehen sein, dass das zweite Wickelmodul zum Umwickeln des bereits mit dehnbarer
Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln
um eine Achse ausgebildet ist, welche Achse sich in und/oder parallel zu einer Bewegungsrichtung
des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln erstreckt. Das zweite Wickelmodul kann in einer Bewegungsrichtung
der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln auf das erste Wickelmodul
folgen.
[0016] Auch kann die Verpackungsvorrichtung wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens
einen zweiten Speicher für dehnbare Folie besitzen, welcher wenigstens eine zweite
Vorrat bzw. wenigstens eine zweite Speicher dem zweiten Wickelmodul zugeordnet ist.
Das zweite Wickelmodul kann ggf. dehnbare Folie aus dem wenigstens einen zweiten Vorrat
bzw. wenigstens einen zweiten Speicher entnehmen und den bereits mit dehnbarer Folie
umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mittels
der aus dem wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens einen zweiten Speicher
entnommenen dehnbaren Folie umwickeln. Der wenigstens eine zweite Vorrat bzw. wenigstens
eine zweite Speicher kann derart ausgebildet sein, dass auf einer Rolle aufgewickelte
dehnbare Folie über den wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens einen zweiten
Speicher aufnehmbar ist und zum Umwickeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten
Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln von der Rolle
abgenommen werden kann. Entsprechend vorheriger Beschreibung zum wenigstens einen
ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten Speicher des ersten Wickelmoduls, kann
hierbei vorgesehen sein, dass über den wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. den wenigstens
einen zweiten Speicher des zweiten Wickelmoduls mindestens zwei Rollen mit jeweils
aufgewickelter dehnbarer Folie bereitgehalten werden.
[0017] Die Verpackungsvorrichtung umfasst zudem ein Transportmodul, über welches der bereits
mit dehnbarer Folie umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikeln vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul weiterführbar ist. Bewährt
haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen das Transportmodul dem ersten Wickelmodul
und dem zweiten Wickelmodul unmittelbar zwischengeordnet ist. Somit kann das Transportmodul
in der bereits erwähnten Bewegungsrichtung der in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln unmittelbar auf das erste Wickelmodul folgen bzw. unmittelbar an
das erste Wickelmodul anschließen. Auch kann das zweite Wickelmodul in der bereits
erwähnten Bewegungsrichtung der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikel unmittelbar auf das Transportmodul folgen bzw. unmittelbar an das Transportmodul
anschließen.
[0018] Es ist vorgesehen, dass das Transportmodul mindestens einen Vorsprung umfasst, welcher
mindestens eine Vorsprung einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie
umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum
Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul unter Anlage bzw. vorzugsweise
kraftbeaufschlagter Anlage und/oder formschlüssiger Anlage mitnehmen kann. Der mindestens
eine Vorsprung kann hierbei derart ausgebildet bzw. bewegbar sein, dass der mindestens
eine Vorsprung bei vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage in Richtung des bereits
mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln weist. Insbesondere kann der mindestens eine Vorsprung bei vorzugsweise
kraftbeaufschlagter Anlage mit der dehnbaren Folie des bereits mit dehnbarer Folie
umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln in
Oberflächenkontakt stehen. Es kann sein, dass der mindestens eine Vorsprung unmittelbar
bei einem Kontakt bzw. bei einem Ausbilden der vorzugsweise kraftbeaufschlagten Anlage
die dehnbare Folie elastisch verformt bzw. in Richtung der in mindestens einer Reihe
hintereinander bewegten Artikel des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel bewegt. Hierdurch kann
der mindestens eine Vorsprung unter vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage ggf. formschlüssig
an der dehnbaren Folie des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens
einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln angreifen und den bereits mit dehnbarer
Folie umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln
unter weiterhin ausgebildetem Formschluss zwischen dem mindestens einen Vorsprung
und der dehnbaren Folie an das zweite Wickelmodul weiterführen bzw. in Richtung des
zweiten Wickelmoduls bewegen.
[0019] Denkbar ist auch, dass der vorherig bereits erwähnte Zulauf mindestens einen Vorsprung
umfasst, welcher mindestens eine Vorsprung mit einem Artikel der in mindestens einer
Reihe hintereinander bewegten Artikel in Anlage gebracht wird und den jeweiligen Artikel
der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel zum Zuführen an das
erste Wickelmodul unter Anlage mitnimmt. Der mindestens eine Vorsprung des Zulaufs
kann an wenigstens eine Kette und/oder wenigstens einen Riemen mechanisch gekoppelt
sein bzw. als Bestandteil wenigstens eines Riemens ausgebildet sein und zusammen mit
dem wenigstens einen Riemen ggf. rotierend bewegt werden.
[0020] In bevorzugten Ausführungsformen kann es sein, dass der mindestens eine Vorsprung
des Transportmoduls umlaufend geführt ist. Eine Bewegungsrichtung des mindestens einen
Vorsprungs kann im Verlauf der umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs
parallel zur Bewegungsrichtung des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln orientiert sein.
[0021] Weiter kann die Verpackungsvorrichtung eine Vielzahl an Vorsprüngen umfassen, welche
Vielzahl an Vorsprüngen einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie
umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum
Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul unter Anlage bzw. vorzugsweise
kraftbeaufschlagter Anlage mitnehmen kann und welche Vielzahl an Vorsprüngen unter
mechanischer Koppelung gemeinsam umlaufend geführt ist. Insbesondere kann es sein,
dass ein relativer Abstand einzelner Vorsprünge der Vielzahl zueinander anpassbar
ist. Hierdurch kann die Verpackungsvorrichtung auf einfache Art und Weise an Artikel
mit unterschiedlichen Geometrien bzw. Getränkebehältnisse mit unterschiedlichen Größen
angepasst werden.
[0022] Es kann sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen
derart umlaufend geführt ist, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl
an Vorsprüngen einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten
Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher
Anlage bzw. vorzugweise kraftbeaufschlagter seitlicher Anlage mitnehmen kann. Bewährt
haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen der mindestens eine Vorsprung oder
die Vielzahl an Vorsprüngen horizontal bewegbar ist bzw. während der umlaufenden Führung
horizontal bewegt wird. Demnach kann der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl
an Vorsprüngen zur Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagten Anlage am bereits
mit dehnbarer Folie umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe bewegten Artikeln
derart positioniert bzw. derart geführt sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder
die Vielzahl an Vorsprüngen in Richtung einer seitlichen Mantelfläche jeweiliger Artikel
des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe bewegten
Artikeln weist.
[0023] In vorstellbaren Ausführungsformen kann die Verpackungsvorrichtung bzw. das Transportmodul
wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder wenigstens einen rotierend angetriebenen
Riemen umfassen, an welche wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder an
welchen wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen der mindestens eine Vorsprung
oder die Vielzahl an Vorsprüngen zur umlaufenden Führung bzw. umlaufenden Bewegung
mechanisch gekoppelt ist. Auch kann es sein, dass die Verpackungsvorrichtung bzw.
das Transportmodul wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder wenigstens
einen rotierend angetriebenen Riemen umfasst, welches wenigstens eine rotierend angetriebene
Kette und/oder welcher wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen den mindestens
einen Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen ausbildet.
[0024] Es ist hierbei vorstellbar, dass die wenigstens eine rotierend angetriebene Kette
und/oder der wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen derart ausgebildet ist,
dass Vorsprünge der Vielzahl in mehreren unterschiedlichen Relativpositionen an der
wenigstens einen rotierend angetriebenen Kette und/oder dem wenigstens einen rotierend
angetriebenen Riemen festgesetzt werden können. Der mindestens eine Vorsprung kann
daher durch mindestens ein Formteil und insbesondere durch mindestens eine nachfolgend
noch beschriebene Leiste ausgebildet sein, die ggf. abnehmbar am wenigstens einen
rotierend angetriebenen Riemen und/oder der wenigstens einen rotierend angetriebenen
Kette festgesetzt ist. Insbesondere kann es sein, dass der wenigstens eine rotierend
angetriebene Riemen und/oder die wenigstens eine rotierend angetriebene Kette derart
positioniert ist, dass der wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen und/oder
die wenigstens eine rotierend angetriebene Kette wenigstens eine vertikal orientierte
Achse umläuft. Eine Breitseitenfläche des wenigstens einen rotierend angetriebenen
Riemens kann hierbei ggf. eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Orientierung
besitzen.
[0025] Weiter kann die Verpackungsvorrichtung wenigstens einen elektromagnetischen Direktantrieb
umfassen, mit welchem wenigstens einen elektromagnetischen Direktantrieb der mindestens
eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen zur umlaufenden Führung zusammenwirkt.
So kann ein als Bestandteil des wenigstens einen elektromagnetischen Direktantriebes
ausgebildeter Stator zwischen dem ersten Wickelmodul und dem zweiten Wickelmodul positioniert
sein. Der mindestens eine Vorsprung oder die Vorsprünge der Vielzahl können mit jeweils
einem als Bestandteil des wenigstens einen elektromagnetischen Direktantriebes ausgebildetem
Läufer in Verbindung stehen, der entlang des Stators bewegbar ist. Ein jeweiliger
Läufer sowie der Stator können einen Linearmotor bilden.
[0026] Es haben sich zudem Ausführungsformen bewährt, bei welchen der mindestens eine Vorsprung
durch eine Leiste bzw. mindestens eine Leiste ausgebildet ist, deren Längsachse eine
lotrechte Orientierung besitzt und einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer
Folie umwickelten Stroms an Artikeln unter kraftbeaufschlagter seitlicher Anlage am
jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms an Artikeln
mitnehmen kann. Es kann auch sein, dass die Vorsprünge der Vielzahl jeweils durch
eine Leiste ausgebildet sind, deren jeweilige Längsachse eine lotrechte Orientierung
besitzt und welche Vorsprünge der Vielzahl einen jeweiligen Abschnitt des bereits
mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an Artikeln unter kraftbeaufschlagter seitlicher
Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms
an Artikeln mitnehmen können. Die mindestens eine Leiste kann derart geführt bzw.
positioniert sein, dass die mindestens eine Leiste in Richtung einer seitlichen Mantelfläche
von Artikeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer
Reihe hintereinander bewegten Artikeln weist.
[0027] Auch kann die Verpackungsvorrichtung eine weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen
umfassen, wobei die weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen einen jeweiligen Abschnitt
des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul
mitnehmen kann. Auch die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl können derart geführt
bzw. positioniert sein, dass die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl in Richtung
einer seitlichen Mantelfläche von Artikeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten
Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln weisen. Zudem
können die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl jeweils als Leiste ausgebildet
sein, deren jeweilige Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt. Zudem können
die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl ggf. einen jeweiligen Abschnitt des bereits
mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an Artikeln unter kraftbeaufschlagter seitlicher
Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mitnehmen.
[0028] Die Vielzahl an Vorsprüngen und die weitere Vielzahl an Vorsprüngen können derart
umlaufend geführt sein, dass die Vielzahl an Vorsprüngen und die weitere Vielzahl
an Vorsprüngen den jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten
Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen
vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul unter Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter
Anlage auf gegenüberliegenden Seiten mitnehmen können.
[0029] Es kann zudem sein, dass dem zweiten Wickelmodul eine Fördereinrichtung nachgeordnet
ist, welche mindestens einen Vorsprung besitzt, welcher mindestens eine Vorsprung
mit dem durch das zweite Wickelmodul mit weiterer dehnbarer Folie umwickelten Strom
an in mindestens eine Reihe hintereinander bewegten Artikeln in Anlage gebracht werden
kann und den Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter
Anlage mitnehmen kann. Auch das mindestens eine Vorsprung der dem zweiten Wickelmodul
nachgeordneten Fördereinrichtung kann ggf. umlaufend geführt sein bzw. umlaufend bewegt
werden.
[0030] Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Umwickeln von Artikeln mit
dehnbarer Folie. Merkmale, welche vorhergehend bereits zu diversen Ausführungsformen
der Verpackungsvorrichtung verwendet wurden, können ebenso bei diversen Ausführungsformen
des nachfolgend beschriebenen Verfahrens vorgesehen sein und werden daher nicht redundant
erwähnt. Auch können nachfolgend beschriebene Merkmale, welche diverse Ausführungsformen
des Verfahrens betreffen, bei vorhergehend bereits beschriebener Verpackungsvorrichtung
vorgesehen sein. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die vorherig beschriebene
Verpackungsvorrichtung zur Umsetzung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens geeignet,
bzw. ausgebildet und/oder vorbereitet sein kann.
[0031] Ein Schritt des Verfahrens sieht ein erstes Umwickeln eines Stroms an in mindestens
einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie über ein erstes Wickelmodul
vor, womit ein Strang an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln gebildet
wird.
[0032] Ein weiterer Schritt des Verfahrens sieht ein zweites Umwickeln des Strangs an bereits
mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie über ein zweites
Wickelmodul vor.
[0033] Zudem wird mit einem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie
umwickelten Artikeln zeitlich vor dem zweiten Umwickeln mindestens ein Vorsprung in
Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagte Anlage gebracht, worauf der jeweilige
Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln unter Anlage
bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage über den mindestens einen Vorsprung mitgenommen
und in Richtung des zweiten Wickelmoduls bewegt wird.
[0034] Bewährt haben sich zudem Ausführungsformen, bei welchen der mindestens eine Vorsprung
umlaufend geführt wird, hierbei vorzugsweise kraftbeaufschlagt mit dem jeweiligen
Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln in Anlage
gerät, den jeweiligen Abschnitt unter vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt,
in Richtung des zweiten Wickelmoduls bewegt und sodann den jeweiligen Abschnitt während
der umlaufenden Führung und zeitlich nach der Bewegung des jeweiligen Abschnitts in
Richtung des zweiten Wickelmoduls verlässt. Zur umlaufenden Führung kann der mindestens
eine Vorsprung an wenigstens einen Riemen und/oder wenigstens eine Kette mechanisch
gekoppelt sein, welche zur umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs wenigstens
eine und vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beabstandete vertikale Achsen umläuft.
Auch kann es sein, dass der mindestens eine Vorsprung durch wenigstens einen Riemen
und/oder wenigstens eine Kette ausgebildet wird, welche zur umlaufenden Führung des
mindestens einen Vorsprung wenigstens zwei voneinander beabstandete vertikale Achsen
umläuft.
[0035] Auch kann es sein, dass eine Vielzahl an Vorsprüngen umlaufend geführt wird, welche
Vielzahl an Vorsprüngen mit dem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer
Folie umwickelten Artikeln in Anlage gerät und den jeweiligen Abschnitt unter Anlage
bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt. Hierbei können mindestens zwei
Vorsprünge der Vielzahl zeitgleich mit einem jeweiligen Abschnitt jeweils in Anlage
bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagt in Anlage stehen und zeitgleich den jeweiligen
Abschnitt in Richtung des zweiten Wickelmoduls mitnehmen. Hierauf folgend können die
mindestens zwei Vorsprünge der Vielzahl im Rahmen der umlaufenden Führung den jeweiligen
Abschnitt vorzugsweise zeitversetzt verlassen.
[0036] Es kann sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen
mechanisch an wenigstens eine Kette und/oder wenigstens einen Riemen gekoppelt ist
und/oder dass wenigstens eine Kette und/oder wenigstens ein Riemen den mindestens
einen Vorsprung ausbilden. Die wenigstens eine Kette und/oder der wenigstens eine
Riemen kann zur umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs oder der Vielzahl
an Vorsprüngen rotierend angetrieben werden.
[0037] Darüber hinaus kann der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen
mit wenigstens einem elektromagnetischen Direktantrieb in Verbindung stehen, welcher
den mindestens einen Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen umlaufend führt bzw.
umlaufend bewegt.
[0038] Auch kann es sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen
seitlich mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges vorzugsweise kraftbeaufschlagt
in Anlage gebracht wird und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter weiterhin
ausgebildeter seitlicher und vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt. Während
der Mitnahme kann der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen hierbei
in Richtung einer seitlichen Mantelfläche einzelner Artikel des bereits mit dehnbarer
Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln
weisen.
[0039] Weiter können in vorstellbaren Ausführungsformen die Vielzahl an Vorsprüngen und
eine weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen jeweils seitlich und sich gegenüberliegend
mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges vorzugsweise kraftbeaufschlagt in Anlage
gebracht werden und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter weiterhin ausgebildeter
vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage gemeinsam mitnehmen. Mit dem Abschnitt des
Strangs in vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage stehende Vorsprünge der Vielzahl
und mit dem Abschnitt des Strangs zeitgleich in vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage
stehende Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl können hierbei in Richtung zueinander
weisen und/oder parallel zueinander geführt bzw. bewegt werden.
[0040] Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der
beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente
zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen,
da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert
im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Auch wird darauf hingewiesen,
dass die in den Figuren dargestellten sowie nachfolgend zu den Figuren beschriebenen
Merkmale nicht in engem Zusammenhang mit dem jeweiligen Ausführungsbeispiel bzw. weiteren
Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispiels zu verstehen sind sondern im allgemeinen
Zusammenhang Verwendung finden können.
Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt Details der Verpackungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1.
[0041] Fig. 3 zeigt im Flussdiagramm einzelne Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können.
[0042] Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen
verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren
dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die
dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung
ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
[0043] Die Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung 1. Die Verpackungsvorrichtung 1 ist vorgesehen
zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie, auf welche dehnbare Folie in Fig.
1 mit Ziffer 7 verwiesen wird.
[0044] Die Artikel, welche mittels der Verpackungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 mit dehnbarer
Folie 7 umwickelt werden können, sind bspw. durch Getränkebehältnisse oder PET-Flaschen
o. dgl. gebildet und aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren vorliegender
Patentanmeldung nicht mit dargestellt.
[0045] Die Verpackungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes Wickelmodul 4, welchem ersten Wickelmodul
4 ein Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden
Artikeln bzw. Getränkebehältnissen in Bewegungsrichtung BR zugeführt werden kann.
Das erste Wickelmodul 4 besitzt einen Speicher, in welchem das erste Wickelmodul 4
auf einer Rolle aufgewickelte dehnbare Folie 7 aufgenommen hat. Das erste Wickelmodul
7 kann den zugeführten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen mit der dehnbaren Folie
7 umwickeln, woraufhin die weiterhin aneinander anstehenden Artikel bzw. Getränkebehältnisse
bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelt als Strang das erste Wickelmodul 4 verlassen.
Ein solches Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen erfolgt über das erste
Wickelmodul 4 um eine Achse, welche parallel zur Bewegungsrichtung BR orientiert ist.
Der Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden
Artikeln kann ohne Unterbrechung seiner Bewegung das erste Wickelmodul 4 passieren.
Ein Umwickeln des Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und
aneinander anstehenden Artikeln mit dehnbarer Folie 7 kann über das erste Wickelmodul
4 ebenso kontinuierlich bzw. ohne Unterbrechung erfolgen.
[0046] Über ein Transportmodul 2, welches in Bewegungsrichtung BR der in mindestens einer
Reihe hintereinander bewegten Artikel unmittelbar an das erste Wickelmodul 4 anschließt,
wird der mittels des ersten Wickelmoduls 4 gebildete Strang an bereits mit dehnbarer
Folie 7 umwickelten Artikeln kraftbeaufschlagt erfasst und in Richtung des zweiten
Wickelmodul 6 bewegt und/oder dem zweiten Wickelmodul 6 zugeführt. Das zweite Wickelmodul
6 schließt hierbei in Bewegungsrichtung BR der in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikel unmittelbar an das Transportmodul 2 an. Die Funktion sowie konstruktive
Ausbildung des Transportmoduls 2 ist in nachfolgender Fig. 2 detailliert beschrieben.
[0047] Über das zweite Wickelmodul 6 wird nun der Strang an bereits mit dehnbarer Folie
7 umwickelten Artikeln, welcher Strang durch das erste Wickelmodul 4 gebildet bzw.
erzeugt wurde, mit dehnbarer Folie 7 weiter umwickelt. Das zweite Wickelmodul 6 kann
gegenüber dem ersten Wickelmodul 4 dehnbare Folie 7 ggf. mit unterschiedlicher Wicklungsrichtung
und/oder unterschiedlichem Wicklungsverlauf auf die in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten und aneinander anstehenden Artikel bzw. den Strang aufbringen, so dass die
in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikel
mit dehnbarer Folie 7 erneut umwickelt das zweite Wickelmodul 6 als längsgerichteter
Verpackungsverbund verlassen.
[0048] Durch über das erste Wickelmodul 4 und das zweite Wickelmodul 6 ggf. bewirkte unterschiedliche
Umwicklungen für die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander
anstehenden Artikel mit dehnbarer Folie 7 wird ein längsgerichteter Verpackungsverbund
mit hoher Stabilität erhalten, welcher das zweite Wickelmodul 6 in Bewegungsrichtung
BR verlässt und bis dahin nicht aufgetrennt ist.
[0049] Um aus dem längsgerichteten und nicht aufgetrennten Verpackungsverbund einzelne Gebinde
zu erhalten bzw. um einzelne Gebinde aus dem längsgerichteten und nicht aufgetrennten
Verpackungsverbund abzutrennen, wird der längsgerichtete Verpackungsverbund in Bewegungsrichtung
BR in einen Arbeitsbereich eines ersten auf das zweite Wickelmodul 6 in Bewegungsrichtung
BR folgenden Schneid- und/oder Trennmoduls 18 bewegt. Das erste Schneid- und/oder
Trennmodul 18 verfügt über ein mechanisches Schneidinstrument, welches zum Abtrennen
eines jeweiligen Gebindes aus dem längsgerichteten Verpackungsverbund in vertikaler
Richtung angehoben und abgesenkt wird. Das mechanische Schneidinstrument kann ggf.
als Messer oder als temperierter Draht ausgebildet sein. Das erste Schneid- und/oder
Trennmodul 18 führt jedoch nicht sämtliche zum Abtrennen von Gebinden aus der längsgerichteten
Verpackungsverbindung erforderlichen Trennvorgänge durch. Zudem ist dem ersten Schneid-
und/oder Trennmodul 18 ein weiteres Schneid- und/oder Trennmodul 19 in Bewegungsrichtung
BR nachgeordnet, welches weitere Schneid- und/oder Trennmodul 19 ebenso über ein mechanisches
Schneidinstrument verfügt, welches zum Abtrennen eines jeweiligen Gebindes aus dem
längsgerichteten Verpackungsverbundes in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt
werden kann. Auch das mechanische Schneidinstrument des weiteren Schneid- und/oder
Trennmoduls 19 kann ggf. als Messer oder temperierter Draht ausgebildet sein.
[0050] Das erste Schneid- und/oder Trennmodul 18 arbeitet somit mit dem zweiten Schneid-
und/oder Trennmodul 19 zusammen, um eine Vielzahl von Gebinden aus dem längsgerichteten
Verpackungsverbund abzutrennen. Die alternierende Hebe- und Senkbewegung des mechanischen
Schneidinstrumentes des ersten Schneid- und/oder Trennmoduls 18 und des zweiten Schneid-
und/oder Trennmoduls 19 erfolgt hierbei jeweils abgestimmt auf eine Vorschubgeschwindigkeit
des längsgerichteten Verpackungsverbundes, so dass nach dem Abtrennen von Gebinden
durch das erste Schneid- und/oder Trennmodul 18 und das zweite Schneid- und/oder Trennmodul
19 Gebinde mit einer bestimmten bzw. definierten Anzahl an Artikeln bereitstehen.
[0051] Die perspektivische Detailansicht der Fig. 2 zeigt einzelne Details der Verpackungsvorrichtung
1 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1. Insbesondere ist in der Fig. 2 eine denkbare
Ausführungsvariante für das Transportmodul 2 gut zu erkennen. Das Transportmodul 2
schließt in Bewegungsrichtung BR der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikel unmittelbar an das erste Wickelmodul 4 an. Zudem folgt das zweite Wickelmodul
6 in Bewegungsrichtung BR unmittelbar auf das Transportmodul 2.
[0052] Wie zuvor bereits erwähnt, kann der bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelte Strom
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln über das Transportmodul
2 vom ersten Wickelmodul 4 an das zweite Wickelmodul 6 weitergeführt werden. Hierzu
umfasst das Transportmodul 2 aus dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 eine Vielzahl
14 an Vorsprüngen 8, welche Vorsprünge 8 der Vielzahl 14 einen jeweiligen Abschnitt
des bereits durch das erste Wickelmodul 4 mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom
ersten Wickelmodul 4 an das zweite Wickelmodul 6 unter kraftbeaufschlagter Anlage
mitnehmen können. Die Vorsprünge 8 der Vielzahl 14 weisen hierbei in Richtung einer
seitlichen Mantelfläche der einzelnen Artikel des bereits durch das erste Wickelmodul
4 mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln. Zudem sind die Vorsprünge 8 der Vielzahl 14 jeweils als Leiste
9 ausgebildet, deren jeweilige Längsachse während einer umlaufenden Bewegung eine
vertikale Orientierung zumindest näherungsweise beibehält.
[0053] Die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 sind an einem Riemen 12 mechanisch
festgesetzt. Zur Bewegung der Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 wird der
Riemen 12 zusammen mit den Vorsprüngen 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 rotierend
bzw. umlaufend bewegt, wobei die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 kraftbeaufschlagt
am bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln angelegt werden und den Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln unter weiterhin ausgebildeter kraftbeaufschlagter Anlage mitnehmen.
[0054] Das Transportmodul 2 umfasst zudem eine weitere zweite Vielzahl 16 an Vorsprüngen
8 die entsprechend der Vielzahl 14 jeweils als Leiste 9 ausgebildet sind und eine
lotrechte Orientierung besitzen. Auch die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren
zweiten Vielzahl 16 sind mechanisch an einen Riemen 12 gekoppelt, wobei der Riemen
12 zusammen mit den Vorsprüngen 8 bzw. Leisten 9 der zweiten Vielzahl 16 rotierend
bzw. umlaufend bewegt wird. Hierbei werden die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren
zweiten Vielzahl 16 kraftbeaufschlagt am bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten
Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln angelegt und nehmen
den Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter weiterhin
ausgebildeter kraftbeaufschlagter Anlage mit.
[0055] Die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 und die Vorsprünge 8 bzw. Leisten
9 der weiteren zweiten Vielzahl 16 sind derart umlaufend geführt, dass die Vorsprünge
8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 und die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren
zweiten Vielzahl 16 auf gegenüberliegenden Seiten mit einem bereits mit dehnbarer
Folie 7 umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln
kraftbeaufschlagt in Anlage treten und den bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten
Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter weiterhin
ausgebildeter kraftbeaufschlagter Anlage gemeinsam mitnehmen. Durch die vertikale
bzw. lotrechte Orientierung der Leisten 9 kann verhindert werden, dass einzelne Artikel
des bereits mit dehnbarer Folie 7 durch das erste Wickelmodul 4 umwickelten Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln während ihrer Bewegung
vom ersten Wickelmodul 4 in Richtung des zweiten Wickelmoduls 6 ungewollt Kippen oder
ungewollt gegenüber weiteren Artikeln versetzt werden. Der nach Verlassen des zweiten
Wickelmoduls 6 gebildete Verpackungsverbund aus mehrfach umwickelten in mindestens
einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen
besitzt eine hohe Stabilität sowie eine genau Ausrichtung für die als Bestandteil
des Verpackungsverbundes ausgebildeten Artikel bzw. Getränkebehältnisse. Wie zu Fig.
1 bereits beschrieben, können mittels eines Schneid- und/oder Trennmoduls 18 bzw.
eines weiteren Schneid- und/oder Trennmoduls 19 einzelne Gebinde aus dem das zweite
Wickelmodul 6 verlassenden längsgerichteten Verpackungsverbund abgetrennt werden.
Da die einzelnen Artikel bzw. Getränekbehältnisse durch die Vorsprünge 8 des Transportmoduls
2 in eine genaue Ausrichtung gebracht werden bzw. eine bereits im ersten Wickelmodul
4 ausgebildete Ausrichtung beibehalten können, können hierdurch auch Probleme beim
späteren Abtrennen einzelner Gebinde aus dem längsgerichteten Verpackungsverbund gering
gehalten werden.
[0056] Das Flussdiagramm der Fig. 3 zeigt einzelne Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 vorgesehen sein können. Ein erster Schritt des
Verfahrens nach Fig. 3 sieht ein Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe
hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie 7 (vgl. Fig. 1) über ein erstes
Wickelmodul 4 vor, womit ein Strang an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln
gebildet wird.
[0057] In einem weiteren Schritt wird ein Vorsprung 8 (vgl. Fig. 2) umlaufend bewegt, wobei
der mindestens eine Vorsprung 8 durch die umlaufende Bewegung mit einem Abschnitt
des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln kraftbeaufschlagt
in Anlage tritt und den Strang an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln
unter kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt und in Richtung eines zweiten Wickelmoduls
6 bewegt. Zudem ist ein zweites Umwickeln des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie
umwickelten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie 7 über das zweite Wickelmodul 6
vorgesehen. Die Verpackungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels aus den Figuren
1 und 2 ist zur Umsetzung des Verfahrens 50 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 ausgebildet.
[0058] Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der
Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche
zu verlassen.
Bezugszeichenliste
[0059]
1 Verpackungsvorrichtung
2 Transportmodul
4 Erstes Wickelmodul
6 Zweites Wickelmodul
7 Dehnbare Folie
8 Vorsprung
9 Leiste
12 Riemen
14 Vielzahl an Vorsprüngen (8)
16 weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen (8)
18 erstes Schneid- und/oder Trennmodul
19 weiteres Schneid- und/oder Trennmodul
50 Verfahren
BR Bewegungsrichtung
1. Verpackungsvorrichtung (1) zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie (7), umfassend
zumindest
- ein erstes Wickelmodul (4), über welches erste Wickelmodul (4) ein Strom an in mindestens
einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie (7) umwickelt werden
kann;
- ein zweites Wickelmodul (6), über welches der bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelte
Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit weiterer dehnbarer
Folie (7) umwickelt werden kann;
- ein Transportmodul (2), über welches der bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelte
Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln vom ersten Wickelmodul
(4) an das zweite Wickelmodul (6) weiterführbar ist, wobei
das Transportmodul (2) mindestens einen Vorsprung (8) umfasst, welcher mindestens
eine Vorsprung (8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7)
umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum
Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) unter Anlage
mitnehmen kann.
2. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der mindestens eine Vorsprung
(8) umlaufend geführt ist.
3. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 2, umfassend eine Vielzahl (14) an Vorsprüngen
(8), welche Vielzahl an Vorsprüngen (8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit
dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul
(6) unter Anlage mitnehmen kann und welche Vielzahl an Vorsprüngen (8) unter mechanischer
Koppelung gemeinsam umlaufend geführt ist.
4. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei welcher der mindestens
eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) derart umlaufend geführt
ist, dass der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen
(8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage
mitnehmen kann.
5. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend wenigstens eine
rotierend angetriebene Kette und/oder wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen
(12), an welche wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder welchen wenigstens
einen rotierend angetriebenen Riemen (12) der mindestens eine Vorsprung (8) oder die
Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) zur umlaufenden Führung mechanisch gekoppelt ist
und/oder welche wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder welcher wenigstens
eine rotierend angetriebene Riemen (12) den mindestens einen Vorsprung (8) oder die
Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) ausbildet
6. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, umfassend wenigstens einen
elektromagnetischen Direktantrieb, mit welchem wenigstens einen elektromagnetischen
Direktantrieb der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen
(8) zur umlaufenden Führung zusammenwirkt.
7. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher
- der mindestens eine Vorsprung (8) durch eine Leiste (9) ausgebildet ist, deren Längsachse
eine lotrechte Orientierung besitzt und einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit
dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander
bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie
(7) umwickelten Abschnitt des Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikeln mitnehmen kann, oder wobei
- die Vorsprünge (8) der Vielzahl (14) jeweils durch eine Leiste (9) ausgebildet sind,
deren jeweilige Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt und einen jeweiligen
Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer
Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits
mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms an in mindestens einer Reihe
hintereinander bewegten Artikeln gemeinsam mitnehmen können.
8. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, umfassend eine weitere zweite
Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8), wobei die weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen
(8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms
an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom
ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) mitnehmen kann, wobei die Vielzahl
(14) an Vorsprüngen (8) und die weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) derart
umlaufend geführt sind, dass die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) und die weitere
zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) den jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer
Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6)
unter Anlage auf gegenüberliegenden Seiten mitnehmen können.
9. Verfahren (50) zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie (7), umfassend zumindest
die folgenden Schritte:
- erstes Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten
Artikeln mit dehnbarer Folie (7) über ein erstes Wickelmodul (4), womit ein Strang
an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln gebildet wird,
- zweites Umwickeln des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln
mit weiterer dehnbarer Folie (7) über ein zweites Wickelmodul (6), wobei
- mit einem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten
Artikeln zeitlich vor dem zweiten Umwickeln mindestens ein Vorsprung (8) in Anlage
gebracht wird, worauf der jeweilige Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer
Folie (7) umwickelten Artikeln unter Anlage über den mindestens einen Vorsprung (8)
mitgenommen und in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) bewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der mindestens eine Vorsprung (8) umlaufend
geführt wird, hierbei mit dem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer
Folie (7) umwickelten Artikeln in Anlage gerät, den jeweiligen Abschnitt unter Anlage
mitnimmt, in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) bewegt und sodann den jeweiligen
Abschnitt während der umlaufenden Führung und zeitlich nach der Bewegung des jeweiligen
Abschnitts in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) verlässt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem eine Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8)
umlaufend geführt wird, welche Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) mit dem jeweiligen
Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln in Anlage
gerät, den jeweiligen Abschnitt unter Anlage mitnimmt, wobei mindestens zwei Vorsprünge
(8) der Vielzahl (14) zeitgleich mit einem jeweiligen Abschnitt jeweils in Anlage
stehen und zeitgleich den jeweiligen Abschnitt in Richtung des zweiten Wickelmoduls
(6) mitnehmen, worauf folgend die mindestens zwei Vorsprünge (8) der Vielzahl (14)
im Rahmen der umlaufenden Führung den jeweiligen Abschnitt vorzugsweise zeitversetzt
verlassen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welchem der mindestens eine Vorsprung
(8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) mechanisch an wenigstens eine Kette
und/oder wenigstens einen Riemen (12) gekoppelt ist und/oder bei welchem wenigstens
eine Kette und/oder wenigstens ein Riemen (12) den mindestens einen Vorsprung (8)
oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) ausbildet, welche wenigstens eine Kette
und/oder welcher wenigstens eine Riemen (12) zur umlaufenden Führung des mindestens
einen Vorsprungs (8) oder der Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) rotierend angetrieben
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher der mindestens eine Vorsprung
(8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) mit wenigstens einem elektromagnetischen
Direktantrieb in Verbindung steht, welcher den mindestens einen Vorsprung (8) oder
die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) umlaufend führt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welchem der mindestens eine Vorsprung
(8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) seitlich mit dem jeweiligen Abschnitt
des Stranges in Anlage gebracht wird und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter
weiterhin ausgebildeter seitlicher Anlage mitnimmt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) und eine
weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) jeweils seitlich und sich gegenüberliegend
mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges in Anlage gebracht werden und den jeweiligen
Abschnitt des Stranges unter weiterhin ausgebildeter seitlicher Anlage gemeinsam mitnehmen.