(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 382 103 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.02.2019 Patentblatt 2019/09 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
03.10.2018 Patentblatt 2018/40 |
(22) |
Anmeldetag: 08.03.2018 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
|
Benannte Validierungsstaaten: |
|
KH MA MD TN |
(30) |
Priorität: |
08.03.2017 DE 202017001245 U 13.04.2017 DE 202017001992 U
|
(71) |
Anmelder: Kinshofer GmbH |
|
83666 Waakirchen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Friedrich, Thomas
83727 Schliersee (DE)
|
(74) |
Vertreter: Thoma, Michael |
|
Lorenz Seidler Gossel
Rechtsanwälte Patentanwälte
Partnerschaft mbB Widenmayerstraße 23
80538 München Widenmayerstraße 23
80538 München (DE) |
|
|
|
(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellkuppler zum Ankuppeln eines Werkzeugs
wie beispielsweise Baggerlöffel, Schalengreifer oder Abbruchzangen an einen Werkzeugführer
wie beispielsweise Baggerstiel oder dergleichen, mit einem Kupplerkorpus, der an gegenüberliegenden
Stirnseiten einerseits eine Ankuppelaufnahme zum Aufnehmen eines ersten Verriegelungsteils
eines anzukuppelnden Kupplerteils und andererseits eine Verriegelungsaufnahme zum
Aufnehmen eines zweiten Verriegelungsteils des anzukuppelnden Kupplerteils aufweist,
wobei zumindest der Verriegelungsaufnahme zumindest ein bewegliches Verriegelungsteil
zum Verriegeln des zweiten Verriegelungsteils zugeordnet ist, wobei das genannte Verriegelungselement
über ein an dem Kupplerkorpus angeordnetes Stellgetriebe manuell betätigbar ist. Erfindungsgemäß
ist sowohl das der Verriegelungsaufnahme zugeordnete Verriegelungselement als auch
ein bewegliches, zusätzliches Sicherungslement, das der Ankuppelaufnahme zum Sichern
des darin aufgenommenen ersten Verriegelungsteils zugeordnet ist, durch die gemeinsame
Antriebswelle betätigbar und jeweils über einen Betätigungslenker an einem mit der
gemeinsamen Antriebswelle drehfest verbundenen Drehstellteil angelenkt, sodass das
Verriegelungslement und das Sicherungselement durch Verdrehen der gemeinsamen Antriebswelle
in eine Drehrichtung zueinander gegenläufig verfahren.