[0001] Die Erfindung betrifft ein Band für die Herstellung von Zigaretten oder Filtern von
Zigaretten, mit einem Gewebe, das Kettfäden und Schussfäden aufweist.
[0003] Des Weiteren ist aus der
EP 2 910 670 A1 ein Formatband zur Herstellung von Zigaretten oder Filtern für Zigaretten bekannt.
[0004] Das aus Kett- und Schussfäden bestehende Gewebe weist naturgemäß eine Vielzahl von
Poren auf, durch die teilweise Tabakfasern hindurchgesaugt werden. Dies kann, insbesondere
wenn größere Fasern durch das Saugband hindurchgesaugt werden und nicht an der Stelle
im Prozess ankommen, zu der sie transportiert werden sollen, zu einem Verlust von
bis zu 10 % des eingesetzten Tabakmaterials führen, was entsprechende finanzielle
Verluste nach sich zieht.
[0005] Ein weiteres Problem der bekannten Saugbänder ist die Tatsache, dass diese häufig
an der Seite, an der sie mit Antriebszahnrädern oder dergleichen in Kontakt sind,
einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind, was ihre Lebensdauer nachteilig beeinflusst.
[0006] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band für die Herstellung von Zigaretten
oder Filtern für Zigaretten zu schaffen, das einen höheren Nutzwert bietet.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
[0008] Durch die erfindungsgemäße Ausführung wenigstens eines der Kettfäden und/oder wenigstens
eines der Schussfäden mit einem von einem kreisförmigen Querschnitt abweichendem Querschnitt
lassen sich die unterschiedlichsten Vorteile erzielen. Beispielsweise ist es auf diese
Art und Weise möglich, die Größe der sich zwischen den Kettfäden und den Schussfäden
ergebenden Poren zu verringern, sodass der Verlust von durch das erfindungsgemäße
Band hindurchgesaugtem Material verringert werden kann.
[0009] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung kann in einer höheren Festigkeit
der Kett- und/oder Schussfäden liegen, da die Festigkeit des jeweiligen Fadens auch
durch dessen Querschnitt beeinflusst wird. Außerdem kann, in Abhängigkeit von dem
gewählten Querschnitt, auch die Verschleißfestigkeit des gesamten Bandes erhöht werden,
beispielsweise wenn bestimmte Abschnitte von Fäden sich an einer Stelle des Bandes
befinden, an der sie mit Antriebszahnrädern oder ähnlichen Elementen in Kontakt gelangen.
[0010] In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass
der wenigstens eine den von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt
aufweisende Kettfaden und/oder Schussfaden als monofiler Faden ausgebildet ist. Dies
ermöglicht eine einfache Herstellung des den von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden
Querschnitt aufweisenden Fadens, beispielsweise durch Stranggießen oder ein ähnliches
geeignetes Verfahren.
[0011] In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass
wenigstens einer der Kettfäden und/oder wenigstens einer der Schussfäden einen dreieckigen
Querschnitt aufweist. Ein solcher dreieckiger Querschnitt kann insbesondere dann vorteilhaft
sein, wenn Teile des Fadens über die anderen Fäden überstehen und somit einen Verschleißschutz
bieten oder die Fördereigenschaften des Bands verbessern.
[0012] Beispielsweise können in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
sämtliche Kettfäden jeweils einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Je nach Anordnung
der Kettfäden lässt sich dabei eine sehr große Fläche des Bands durch die Kettfäden
abdecken, sodass eine Seite des die Kettfäden bildenden Dreiecks den Verschleißschutz
bietet.
[0013] Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Kettfäden und/oder
wenigstens einer der Schussfäden einen wenigstens annähernd rechteckigen Querschnitt
aufweist. Auch ein rechteckiger Querschnitt des wenigstens einen Kett- und/oder Schussfadens
kann bei bestimmten Anwendungen des erfindungsgemäßen Bands bestimmte Vorteile mit
sich bringen, zum Beispiel im Hinblick auf ein verbessertes Verschleißverhalten oder
eine höhere Festigkeit.
[0014] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Kettfäden und/oder wenigstens
einer der Schussfäden einen wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
Ein ellipsenförmiger bzw. wenigstens annähernd ellipsenförmiger Querschnitt ist beispielsweise
für die Kettfäden sehr gut geeignet, da diese den zwischen den Schussfäden entstehenden
Zwischenraum auf diese Art und Weise bestmöglich ausfüllen und damit die Poren des
erfindungsgemäßen Bands verkleinern. Dadurch wird beispielsweise im Falle der Verwendung
des erfindungsgemäßen Bands als Saugband eine Verringerung der Verluste des zu transportierenden
Materials erreicht. Insbesondere bei der Ausführung der Kettfäden mit dem ellipsenförmigen
Querschnitt ergibt sich außerdem eine erhöhte Festigkeit des gesamten Bands.
[0015] Noch vorteilhafter ist es, wenn sowohl wenigstens einer der Kettfäden als auch wenigstens
einer der Schussfäden einen wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
Eine Kombination ellipsenförmiger Kettfäden mit ellipsenförmigen Schussfäden vergrößert
noch die oben beschriebenen Vorteile im Hinblick auf die Verkleinerung der Porosität
des Bands und die Festigkeit desselben.
[0016] Die größten Vorteile können sich ergeben, wenn sämtliche Kettfäden und sämtliche
Schussfäden jeweils einen wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
[0017] Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Kettfäden einen derartigen
Querschnitt aufweist, dass durch denselben ein zwischen benachbarten Schussfäden entstehender
Spalt zumindest annähernd geschlossen ist. Eine solche Lösung bezieht auch andere
Querschnitte der Kettfäden ein, mit denen es möglich ist, die sich zwischen den Schussfäden
ergebenden Zwischenräume so gut wie möglich zu verschließen.
[0018] Um eine Erhöhung der Festigkeit der Kettfäden und/oder Schussfäden zu erreichen,
kann des weiteren vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Kettfäden und/oder wenigstens
einer der Schussfäden die Festigkeit desselben erhöhende Partikel aufweist.
[0019] Nachfolgen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung Prinzip mäßig
dargestellt.
[0020] Es zeigt:
- Fig. 1
- eine sehr schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Band;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bands;
- Fig.3
- eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bands;
und
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bands.
[0021] Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Draufsicht ein Teil eines Bands 1, das für
die Herstellung von nicht dargestellten Zigaretten oder Filtern von Zigaretten dient.
Bei dem Band 1 kann es sich zum Beispiel um ein Saugband zum Transportieren von Tabakfasern
oder um ein Formatband zum Formen von Zigaretten bzw. Filtern von Zigaretten handeln.
[0022] Das Band 1 weist ein Gewebe 2 auf, das wiederum in an sich bekannter Weise Kettfäden
3 und Schussfäden 4 aufweist. Die Bindungsart, mit der die Kettfäden 3 und die Schussfäden
4 miteinander verbunden sind, kann an sich bekannt sein und es wird auf dieselbe hierin
nicht näher eingegangen.
[0023] Wie nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben, weist wenigstens einer
der Kettfäden 3 und/oder wenigstens einer der Schussfäden 4 einen von einem kreisförmigen
Querschnitt abweichenden Querschnitt auf. Dabei ist der wenigstens eine den von einem
kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisende Kettfaden 3 und/oder
Schussfaden 4 als monofiler Faden ausgebildet.
[0024] Für die Kettfäden 3 bzw. die Schussfäden 4 können die unterschiedlichsten Materialien
verwendet werden, wie z.B. verschiedene Kunststoffe, wie Vectran, Aramid, Polyamid,
Polyetheretherketon, oder auch Naturstoffe, wie zum Beispiel Leinen.
[0025] Bei der Ausführungsform von Fig. 2 weisen sämtliche Kettfäden 3 des das Band 1 bildenden
Gewebes 2 einen dreieckigen Querschnitt auf. Die Schussfäden 4 weisen dagegen einen
runden bzw. kreisförmigen Querschnitt auf. An einer Seite des Bands 1 steht eine Spitze
des die Kettfäden 3 bildenden Dreiecks über die Schussfäden 4 über, was dem Band 1
eine gewisse Rauigkeit verleiht und so dessen Fähigkeit verbessert, bestimmte Materialien,
wie zum Beispiel Tabak, zu transportieren. Auf der dieser Spitze gegenüberliegenden
Seiten weisen die Kettfäden 3 eine verhältnismäßig große Breite auf, so dass sie auf
dieser Seite einen großen Teil der Fläche des Bands 1 einnehmen. Durch den Einsatz
der Kettfäden 3 mit dem dreieckigen Querschnitt ergibt sich also eine Erhöhung des
Materials auf der Laufseite bzw. der Maschinenseite des Bands 1. Dies führt zu einem
verbesserten Verschleißschutz für das Band 1. Vorzugsweise wird der den dreieckigen
Querschnitt aufweisende Kettfaden 3 mit einem runden Schussfaden 4 kombiniert, obwohl
auch Kombinationen mit anderen Querschnitten der Schussfäden 4 denkbar sind.
[0026] In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weisen sowohl die Kettfäden 3 als
auch die Schussfäden 4 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei dies aufgrund der
Schnittansicht bei den Schussfäden 4 nicht erkennbar ist. Gegebenenfalls wäre es auch
möglich, lediglich einzelne der Kettfäden 3 und/oder der Schussfäden 4 mit einem rechteckigen
Querschnitt auszuführen und die anderen Kettfäden 3 bzw. Schussfäden 4 des Gewebes
2 mit einem anderen, beispielsweise einem kreisförmigen Querschnitt auszuführen. Selbstverständlich
sind auch andere Querschnitte der nicht den rechteckigen Querschnitt aufweisenden
Kettfäden 3 bzw. Schussfäden 4 möglich.
[0027] Bei der Ausführungsform des Bands 1 gemäß Fig. 4 weisen sämtliche Kettfäden 3 und
sämtliche Schussfäden 4 des Gewebes 2 jeweils einen wenigstens annähernd ellipsenförmigen
Querschnitt auf. Dadurch werden die sich zwischen benachbarten Schussfäden 4 ergebenden
Öffnungen bzw. Spalte annähernd vollständig von den Kettfäden 3 geschlossen, so dass
die Porosität des Gewebes 2 wesentlich reduziert wird.
[0028] Alternativ zu der Ausführungsform von Fig. 4, bei der sämtliche Kettfäden 3 und sämtliche
Schussfäden 4 den wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, wäre
es auch möglich, wenigstens einen der Kettfäden 3 und/oder wenigstens einen der Schussfäden
4 mit dem wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt auszuführen. Des Weiteren
wäre es auch möglich, sowohl wenigstens einen der Kettfäden 3 als auch wenigstens
einen der Schussfäden 4 mit dem wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt
auszuführen.
[0029] Grundsätzlich sind auch andere Ausführungsformen des Querschnitts der Kettfäden 3
denkbar, mit denen erreicht wird, dass durch wenigstens einen Kettfaden 3 ein zwischen
benachbarten Schussfäden 4 entstehender Spalt zumindest annähernd geschlossen ist.
[0030] Grundsätzlich sind sämtliche Kombinationen der oben beschriebenen sowie weiterer
denkbarer Querschnitte der Kettfäden 3 und/oder der Schussfäden 4 möglich, sofern
nicht eine bestimmte Kombination von Querschnitten eine offensichtlich nachteilige
Wirkung mit sich bringt.
[0031] In nicht dargestellter Weise kann wenigstens einer der Kettfäden 3 und/oder wenigstens
einer der Schussfäden 4 die Festigkeit desselben erhöhende Partikel aufweisen. Beispielsweise
kann es sich bei den Partikeln um Kohlenstoffpartikel handeln. Die Ausführungsform
des wenigstens einen Kettfadens 3 bzw. des wenigstens einen Schussfadens 4, der die
Partikel aufweist, kann auch unabhängig von dem Querschnitt der Kettfäden 3 bzw. der
Schussfäden 4 realisiert werden, d.h. es ist bei dieser Ausführungsform auch möglich,
die Kettfäden 3 bzw. Schussfäden 4 mit einem kreisförmigen Querschnitt auszuführen.
1. Band (1) für die Herstellung von Zigaretten oder Filtern von Zigaretten, mit einem
Gewebe (2), das Kettfäden (3) und Schussfäden (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kettfäden (3) und/oder wenigstens einer der Schussfäden (4)
einen von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweist.
2. Band nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine den von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt
aufweisende Kettfaden (3) und/oder Schussfaden (4) als monofiler Faden ausgebildet
ist.
3. Band nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kettfäden (3) und/oder wenigstens einer der Schussfäden (4)
einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
4. Band nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kettfäden (3) jeweils einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
5. Band nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kettfäden (3) und/oder wenigstens einer der Schussfäden (4)
einen wenigstens annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist.
6. Band nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kettfäden (3) und/oder wenigstens einer der Schussfäden (4)
einen wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
7. Band nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sowohl wenigstens einer der Kettfäden (3) als auch wenigstens einer der Schussfäden
(4) einen wenigstens annähernd ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
8. Band nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kettfäden (3) und sämtliche Schussfäden (4) jeweils einen wenigstens annähernd
ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kettfäden (3) einen derartigen Querschnitt aufweist, dass durch
denselben ein zwischen benachbarten Schussfäden (4) entstehender Spalt zumindest annähernd
geschlossen ist.
10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kettfäden (3) und/oder wenigstens einer der Schussfäden (4)
die Festigkeit desselben erhöhende Partikel aufweist.