[0001] Die Erfindung betrifft eine Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben
aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einem
Maschinengehäuse, das einen Antriebsmotor und ein vom Antriebsmotor angetriebenes
rotierendes Schneidmesser haltert, und mit einem im Bereich des Schneidmessers angeordneten
Ablagebereich mit einer im Wesentlichen planförmigen Ablageplatte zur Aufnahme abgetrennter
Scheiben, wobei die Ablageplatte mittels einer Kopplungseinrichtung an das Maschinengehäuse
oder an ein Anbauteil des Maschinengehäuses lösbar koppelbar ist, wobei die Ablageplatte
während des Schneidebetriebs in einer horizontalen Betriebslage angekoppelt und außerhalb
des Schneidebetriebs in wenigstens eine Entnahmelage bewegbar ist, in der die Ablageplatte
gelöst und aus der Kopplungseinrichtung entnommen werden kann.
[0002] Bei einer solchen Scheibenschneidemaschine wird das Schneidegut, insbesondere in
automatisch betriebenen Scheibenschneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel,
wie etwa Würste, Schinken, Lachs, Käse etc., zum Abschneiden von Scheiben gegen das
Schneidmesser bewegt.
[0003] Der Antrieb der Schneideeinrichtung erfolgt durch den Antriebsmotor, der in der Regel
zum Schutz gegen Spritzwasser und Verschmutzung sowie zur mechanischen Sicherung gegen
äußere Eingriffe vom Maschinengehäuse umschlossen ist.
[0004] Die abgetrennten Scheiben gelangen dann entweder selbsttätig oder durch eine Ablageeinrichtung,
beispielsweise durch einen motorgetriebenen Kettenrahmen, in den Ablagebereich. Dort
werden sie auf der Ablageplatte abgelegt.
[0005] Die Ablageplatte dient zur Aufnahme der abgeschnittenen Scheiben. Weiterhin kann
die Ablageplatte mit einer Wägeeinrichtung verbunden sein, so dass das Gewicht der
abgeschnittenen Scheiben, mithin die Gesamtschnittmenge, unmittelbar erfasst werden
kann.
[0006] Insbesondere im Lebensmittelbereich bestehen regelmäßig besonders hohe Anforderungen
an die sicherzustellende Hygiene.
[0007] Daher ist eine regelmäßige gründliche Reinigung der Scheibenschneidemaschine und
insbesondere der Ablageplatte unerlässlich. Dazu kann die Ablageplatte in eine Entnahmelage
bewegt werden. In dieser Entnahmelage kann die Ablageplatte zur Reinigung entnommen
werden.
[0008] Nach Abschluss der Reinigung wird sie wieder in der Scheibenschneidemaschine montiert,
damit nachfolgend weitere Scheiben geschnitten und auf der Ablageplatte gesammelt
werden können.
[0010] Die
DE 88 07 446 U1 beschreibt eine Schneidevorrichtung mit integrierter Wiegevorrichtung, bei welcher
mittels einer Kupplungsvorrichtung eine Wiegeplatte über einen abgewinkelten Trägerbügel
oberhalb der -nicht auswechselbar gestalteten-Ablageplatte befestigt werden kann.
[0011] Bei der
DE 17 51 114 U ist die Ablageplatte mittels einer einseitig an deren Unterseite befestigten Federvorrichtung
lösbar mit dem Maschinengehäuse verbunden.
[0012] Bei der
DE 10 2014 113 505 A1 ist eine Ablageplatte mit einer Drehachse vorgesehen, so dass die Ablageplatte in
eine vertikale Entnahmelage gedreht werden kann.
[0013] Zur Entnahme muss die Ablageplatte zunächst in die vertikale Entnahmelage gedreht
werden und anschließend entlang der Drehachse aus einer Kopplungseinrichtung zur Kopplung
der Ablageplatte mit der restlichen Scheibenschneidemaschine seitlich verschoben werden.
[0014] Wünschenswert wäre eine einfachere Entnahme- und Rückführmöglichkeit für die Ablageplatte.
So ist es beispielsweise oftmals aus Platzgründen schwierig, die Ablageplatte in die
Vertikale zu kippen als auch seitlich zu verschieben. Beim Kippen in die Vertikale
kann es auch passieren, dass Schneidreste von der Ablageplatte beispielsweise hinter
oder neben die übrige Scheibenschneidemaschine fallen oder rutschen, so dass auch
dort dann zusätzlich zu reinigen ist.
[0015] Auch hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Scheibenschneidemaschine im Stand der
Technik die Kupplungseinrichtung selbst verhältnismäßig stark verwinkelt und dadurch
nur schwer reinigbar ist.
[0016] Bei einer Scheibenschneidemaschine nach dem Stand der Technik bedarf es daher eines
erheblichen Aufwandes und Komfortverzichts, um die notwendige Hygiene, insbesondere
der Ablageplatte, regelmäßig sicherzustellen.
[0017] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine,
insbesondere in Bezug auf ihre Ablageplatte, zu verbessern.
[0018] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle
Art und Weise dadurch gelöst, dass die Kopplungseinrichtung einen oberen und einen
unteren Kopplungsarm aufweist, wobei die beiden Kopplungsarme entlang einer Längsrichtung
eine einseitig geöffnete Kopplungsausnehmung zur Kopplung der Ablageplatte ausbilden,
und dass die Kopplungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Ablageplatte direkt
und ohne Zwischenstück in die Kopplungsausnehmung einführbar und im Betriebszustand
der Scheibenschneidemaschine parallel zur Längsrichtung der Kopplungsausnehmung ausgerichtet
ist.
[0019] Dadurch wird es möglich, die Ablageplatte in die Kopplungsausnehmung hinein- oder
aus ihr herauszuführen. Dazu kann bereits ein leichtes Kippen bzw. Anheben genügen.
Es ist somit nicht erforderlich, die Ablageplatte zunächst vollständig in die Vertikale
zu bringen. Der Einbau und/oder der Ausbau der Ablageplatte können zudem werkzeuglos
erfolgen.
[0020] Die beiden Kopplungsarme können eine Aufnahme zur Aufnahme der Ablageplatte, in dem
die Ablageplatte an der Kopplungseinrichtung verklemmt wird. Die Aufnahme kann beispielsweise
in Form eines Greifers gebildet sein. Die Klemmung kann insbesondere schwerkraftresultierend
gebildet sein.
[0021] Die Kopplungsausnehmung kann, wenn die Scheibenschneidemaschine in ihre übliche horizontale
Einbau- bzw. Aufstellungslage gebracht ist, in die Vertikale ragen. Dann kann die
Ablageplatte beispielsweise einen zu ihrer im Wesentlichen planen Ebene senkrecht
abstehenden Hintergriff aufweisen. Zur Montage kann dann der Hintergriff in die vertikale
Kopplungsausnehmung eingreifen bzw. in diese eingeschoben werden. Der Hintergriff
kann somit zwischen den beiden Kopplungsarmen, insbesondere lösbar, fixiert sein.
Die restliche Ablageplatte kann dann an der Kopplungseinrichtung gehaltert sein.
[0022] Bei einer besonders vorteilhaften Klasse von Ausführungsformen der Erfindung kann
die Kopplungsausnehmung in der Horizontalen und vorzugsweise nicht in der Vertikalen,
geöffnet sein. Dazu können auch die beiden Kopplungsarme in der Horizontalen und/oder
im Wesentlichen in der Horizontalen ausgerichtet sein.
[0023] Somit kann zur Montage und/oder Demontage der Ablageplatte diese einfach seitlich,
gegebenenfalls schräg gegen die Horizontale, zwischen die Kopplungsarme, d. h. in
die Kopplungsausnehmung eingeschoben bzw. von dort herausgezogen werden.
[0024] Auch kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung und/oder die Ablageplatte
eine Fixiereinrichtung zur horizontalen Fixierung der Ablageplatte in ihrer Betriebslage
aufweisen oder ausbilden. Dabei ist unter Betriebslage die Lage der Ablageplatte zu
verstehen, in der sie zur Ablage geschnittener Scheiben genutzt wird.
[0025] Durch die Fixiereinrichtung kann ein, insbesondere unbeabsichtigtes, seitliches Herausrutschen
der Ablageplatte aus der Kupplungseinrichtung während sich die Ablageplatte in ihrer
Betriebslage befindet, wirkungsvoll verhindert werden.
[0026] Insbesondere kann die Fixiereinrichtung durch einen Fixierstift und eine Fixierungsausnehmung
gebildet sein. Vorzugsweise sind der Fixierstift und die Fixierungsausnehmung zueinander
komplementär, insbesondere einem Schlüssel-Loch-Prinzip entsprechend, gebildet. Dann
kann der Fixierstift zur Fixierung in die Fixierungsausnehmung eingreifen.
[0027] Beispielsweise können der Fixierstift an der Ablageplatte und die Fixierungsausnehmung
an der Kopplungseinrichtung ausgebildet oder angeordnet sein.
[0028] Alternativ ist es denkbar, dass der Fixierstift an der Kopplungseinrichtung und die
Fixierungsausnehmung an der Ablageplatte ausgebildet oder angeordnet sind.
[0029] Auch sind weitere Möglichkeiten der Ausbildung einer Fixiereinrichtung denkbar.
[0030] Beispielsweise kann die Ablageplatte an der Kopplungseinrichtung auch mittels eines,
vorzugsweise werkzeuglos lösbaren, Bolzens an dieser fixierbar sein. Denkbar ist auch,
dass die Fixiereinrichtung, insbesondere der Fixierstift mit der Fixierungsausnehmung,
ein Klicksystem bildet. Somit kann die Ablageplatte in die Kopplungsausnehmung eingeführt
und dann zur Fixierung an dieser mittels Festklicken, insbesondere zur Nutzung in
ihrer Betriebslage, fixiert werden.
[0031] Besonders vorteilhaft ist es, wenn der obere und der untere Kopplungsarm unterschiedliche
Armlängen aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der obere kürzer als
der untere Kopplungsarm ist. Dadurch kann die Ablageplatte leichter in die Kupplungsausnehmung
hineingeführt oder aus ihr herausgezogen werden.
[0032] Denkbar ist des Weiteren, dass die Kopplungsausnehmung wenigstens eine Abschrägung,
vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 5° und 80°, insbesondere zwischen 10° und 30°
zur Ablageplatte in ihrer Betriebslage, aufweist. Dies erleichtert die Entnahme bzw.
die Rückführung der Ablageplatte zusätzlich.
[0033] Es kann vorgesehen sein, dass der untere Kopplungsarm so ausgebildet ist, dass er
die Ablageplatte in ihrer Betriebslage in einem Stützbereich, vorzugsweise außerhalb
ihres Schwerpunktes, unterseitig lagert. Insbesondere ist es denkbar, dass die Ablageplatte
in einem Endbereich des unteren Kopplungsarms gestützt wird.
[0034] Auch kann der obere Kopplungsarm so ausgebildet sein, dass er die Ablageplatte in
ihrer Betriebslage oberseitig, vorzugsweise als Gegenlager zum unteren Kopplungsarm,
hält. Der untere und der obere Kopplungsarm können somit zusammen die Ablageplatte
schwerkraftklemmend haltern. Auf weitere Befestigungseinrichtungen kann verzichtet
werden.
[0035] Denkbar ist auch, dass sich der Stützbereich über mindestens ein Zehntel der quer
zur Längsrichtung, d. h. in einer Querrichtung, der Kopplungsarme definierten Breite
der Ablageplatte erstreckt. Somit kann die Kupplungseinrichtung die Ablageplatte auch
gegen ein Verkippen in Querrichtung sichern.
[0036] Denkbar ist auch, dass die Ablageplatte in ihrer Entnahmelage in einem Mindestentnahmewinkel
schräg zur Horizontalen entnehmbar ist. Beispielsweise kann der Mindestentnahmewinkel
10 Grad oder mehr betragen. Dann kann die Ablageplatte weiterhin problemlos entnommen
werden, ein versehentliches Herausrutschen der Ablageplatte in ihrer Betriebslage
wird jedoch wirkungsvoll verhindert.
[0037] Auch kann vorgesehen sein, dass eine Wägeeinrichtung vorhanden ist, die als Anbauteil
ausgebildet ist, und dass die Ablageplatte mittels der Kopplungseinrichtung an die
Wägeeinrichtung koppelbar ist. Somit kann die Ablageplatte über die Wägeeinrichtung
an die Scheibenschneidemaschine gekoppelt werden. Zudem kann das Gewicht der geschnittenen
Scheiben gemessen und/oder überwacht werden. Somit kann die Wägeeinrichtung mit einer
Doppelfunktion genutzt werden.
[0038] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung,
die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen.
[0039] Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen
Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In der schematischen
Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert werden.
[0040] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Scheibenschneidemaschine mit einer Kopplungseinrichtung
in perspektivischer Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf die Scheibenschneidemaschine der Fig. 1
- Fign. 3a, 3b
- schematische Seitenansichten der Scheibenschneidemaschine der Fig. 1 mit einer Ablageplatte
in ihrer Betriebslage (Fig. 3a) bzw. in ihrer Entnahmelage (Fig. 3b) und
- Fig. 3c
- eine alternative Ausführungsform der Scheibenschneidemaschine in schematischer Seitenansicht
mit einer Ablageplatte in ihrer Entnahmelage.
[0041] Zur Erleichterung des Verständnisses der Ausführungsbeispiele werden in den Figuren
jeweils gleiche Bezugszeichen für sich entsprechende Elemente verwendet.
[0042] Die
Fig. 1 zeigt eine elektrisch betriebene
Scheibenschneidemaschine 1 zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut mit einem
Maschinengehäuse 2, das in einem
Motorturm 3 einen Antriebsmotor und ein vom Antriebsmotor angetriebenes rotierendes
Schneidmesser 4 haltert. Die Scheibenschneidemaschine 1 weist ferner einen im Bereich des Schneidmessers
4 angeordneten
Ablagebereich 5 mit einer im Wesentlichen planförmigen
Ablageplatte 6 zur Aufnahme abgetrennter Scheiben auf. Die Ablageplatte 6 ist mittels einer
Kopplungseinrichtung 7 an eine als Anbauteil des Maschinengehäuses 2 ausgebildete
Wägeeinrichtung 8 lösbar angekoppelt.
[0043] Das zu schneidende Schneidgut kann auf einem
Schlitten 9 abgelegt werden. Zum Scheibenschnitt kann dann der Schlitten 9 parallel zu einer
durch das Schneidmesser 4 definierten Schneidebene am Schneidmesser 4 entlang bewegt
werden.
[0044] Die Fig. 1 zeigt einen Zustand, bei dem sich die Scheibenschneidemaschine 1 in einem
Schneidebetrieb befindet. In diesem Schneidebetrieb können durch das Schneidmesser
4 abgeschnittene Scheiben auf der Ablageplatte 6 abgelegt bzw. gesammelt werden. Dazu
befindet sich die Ablageplatte 6 in ihrer Betriebslage, die in diesem Ausführungsbeispiel
zur Sammlung der Scheiben zweckmäßigerweise horizontal ausgerichtet ist. In der Betriebslage
ist die Ablageplatte 6 an die Kopplungseinrichtung 7 angekoppelt.
[0045] Die Kopplungseinrichtung 7 weist einen
oberen Kopplungsarm 10 und einen
unteren Kopplungsarm 11 auf. Dazu ist die Kopplungseinrichtung 7 im Wesentlichen U-förmig gebildet. Insbesondere
ist zwischen den Kopplungsarmen 10, 11 eine einseitig geöffnete
Kopplungsausnehmung 12 zur Kopplung der Ablageplatte 6 ausgebildet. Die Kopplungsausnehmung 12 weist eine
horizontal ausgerichtete Öffnung auf. In dieser Kopplungsausnehmung 12 - und somit
zwischen den beiden Kopplungsarmen 10, 11 - ist die Ablageplatte 6 ihrer Betriebslage
entsprechend angeordnet.
[0046] Wie noch weiter unten noch näher ausgeführt wird, kann die Ablageplatte 6, insbesondere
relativ zur Kopplungseinrichtung 7, auch in eine Entnahmelage bewegt werden. In dieser
kann sie der Kopplungseinrichtung 7, beispielsweise zu Reinigungszwecken, entnommen
werden bzw. wieder in die Kopplungseinrichtung eingebracht werden.
[0047] Die
Fig. 2 zeigt die Scheibenschneidemaschine 1 der Fig. 1 mit ihrem Maschinengehäuse 2, dem
Motorturm 3, dem Schneidmesser 4, der Ablageplatte 6, der Kopplungseinrichtung 7 und
der Wägeeinrichtung 8 in einer Draufsicht von oben in stark schematisierter Darstellung.
[0048] In der Draufsicht der Fig. 2 sind ferner die beiden Kopplungsarme 10, 11 zu erkennen,
die sich der Länge nach entlang einer
Längsrichtung L und der Breite nach entlang einer quer zur Längsrichtung L ausgerichteten
Breitenrichtung B erstrecken.
[0049] Die durch die beiden Kopplungsarme 10, 11 gebildete Kopplungsausnehmung 12 (Fig.
1) ist somit entlang der Längsrichtung L ausgebildet. Ihre einseitige Öffnung ist
dabei auf der der Wägeeinrichtung 8 abgewandten Seite angeordnet.
[0050] Die Kopplungseinrichtung 7 und in dieser bevorzugten Ausführungsform auch die Kopplungsarme
10, 11 weisen entlang der Breitenrichtung B eine Breite p auf, die mindestens ein
Zehntel der Breite q der Ablageplatte 6 beträgt. Die Breite q der Ablageplatte 6 ist
dabei wiederum entlang der Breitenrichtung B und somit quer zur Längsrichtung L der
Kopplungsarme 10, 11 zu messen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Breite p
der Kopplungseinrichtung 7 mindestens 20 Prozent der Breite q der Ablageplatte 6 auf.
[0051] Mit anderen Worten stützt sich die Ablageplatte 6 entlang der Breite der Kopplungseinrichtung
7 und hier innerhalb eines
Stützbereichs 14 an der Kopplungseinrichtung 7 ab. Dabei erstreckt sich die Breite der Kopplungseinrichtung
7 und damit der Stützbereich 14 über mindestens ein Zehntel der Breite der Ablageplatte
6.
[0052] Zu erkennen ist auch, dass die Kopplungseinrichtung 7 eine
Haltearm 13 aufweist, über den sie mit der Wägeeinrichtung 8 verbunden ist. Über den Haltearm
13 erfolgt somit die Lasteinleitung in die Wägeeinrichtung 8. Die Länge des Haltearms
13 ist dabei derart gewählt, dass abgeschnittene Scheiben ordnungsgemäß auf der Ablageplatte
6 zur Ablage gelangen.
[0053] Die Breite p des Stützbereichs 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel breiter gewählt
als die Breite des Haltearms 13. Unter anderem wird dadurch, insbesondere durch die
vorangehend beschriebene Wahl der Breite p, die Ablageplatte 6 gegen ein Verdrehen
um die Längsrichtung L gesichert.
[0054] Die
Fign. 3a, 3b zeigen - ebenfalls in jeweils stark schematisierter Darstellung - Seitenansichten
der Scheibenschneidemaschine 1 der Fig. 1. Zu erkennen ist jeweils die an der Wägeeinrichtung
8 angeordnete Kopplungseinrichtung 7 mit ihren Kopplungsarmen 10, 11, durch die die
Kopplungsausnehmung 12 gebildet wird, und dem Haltearm 13. Der Haltearm 13 greift
an einer Wägezelle 19 der Wägeeinrichtung 8 an. Die Wägezelle 19 ist über eine Befestigungseinrichtung
18 am übrigen Gehäuse der Wägeeinrichtung 8 befestigt.
[0055] In beiden Figuren ist ferner noch die Ablageplatte 6 zu erkennen. Im Zustand gemäß
der Fig. 3a befindet sich die Ablageplatte 6 in ihrer Betriebslage, wohingegen der
Zustand gemäß der Fig. 3b die Ablageplatte 6 in ihrer Entnahmelage zeigt.
[0056] Die Scheibenschneidemaschine 1 weist gemäß der Fign. 3a und 3b eine Fixiereinrichtung
zur horizontalen Fixierung der Ablageplatte in ihrer Betriebslage auf. Die Fixiereinrichtung
wird dabei durch einen Fixierstift 16 sowie eine Fixierungsausnehmung 15 gebildet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fixierungsausnehmung 15 an der Ablageplatte
6 auf deren Unterseite ausgebildet. Der Fixierstift 16 ist an der Kopplungseinrichtung
7, insbesondere am unteren Kopplungsarm 11 angeordnet.
[0057] Wie der Fig. 3a entnehmbar ist, greift der Fixierstift 16 in der Betriebslage der
Ablageplatte 6 in die Fixierungsausnehmung 15 ein. Somit ist die Ablageplatte 6 durch
die Fixiereinrichtung gegen ein, insbesondere versehentliches, Verschieben in horizontaler
Richtung gesichert.
[0058] Der untere Kopplungsarm 10 ist insbesondere ausgebildet, dass er die Ablageplatte
6 in ihrer Betriebslage in dem Stützbereich 14 außerhalb ihres Schwerpunktes S unterseitig
lagert. Dazu sind die Fixierungsausnehmung 15 und der Fixierstift 16 entsprechend
relativ zum unteren Kopplungsarm 10 positioniert.
[0059] Ferner ist der obere Kopplungsarm 11 derart ausgebildet, dass er ein Gegenlager zum
unteren Kopplungsarm 10 bildet. Dazu hält er die Ablageplatte 6 in ihrer Betriebslage
oberseitig. Somit wird insgesamt eine schwerkraftklemmende Kopplung der Ablageplatte
6 innerhalb der Kopplungseinrichtung 7 erreicht.
[0060] Es ist zu erkennen, dass der obere Kopplungsarm 10 entlang der Längsrichtung L deutlich
kürzer als der untere Kopplungsarm 11 ausgebildet ist.
[0061] Die Kopplungsausnehmung 12 weist des Weiteren zwei Abschrägungen 20, 21 auf. Die
Abschrägungen 20, 21 sind gegen die Ablageplatte 6 in ihrer Betriebslage, d. h. in
diesem Ausführungsbeispiel gegen die Horizontale, geneigt. Insbesondere beträgt in
diesem Ausführungsbeispiel der Winkel α, mit dem die Abschrägung 21 gegen die Ablageplatte
6 in ihrer Betriebslage geneigt ist, ca. 25°.
[0062] Wie aus der Fig. 3b ersichtlich, ist die Ablageplatte 6 in ihrer Entnahmelage mit
einem Mindestentnahmewinkel β gegen die Horizontale geneigt. In diesem Ausführungsbeispiel
entspricht der Mindestentnahmewinkel β im Wesentlichen dem Winkel α. Somit kann die
Ablageplatte 6 entnommen werden, indem sie mindestens um den Mindestentnahmewinkel
β gegen die Horizontale geneigt wird. Zweckmäßigerweise ist zudem die Ablageplatte
6 geringfügig anzuheben, um den Fixierstift 16 aus der Fixierungsausnehmung 15 herauszuführen.
[0063] Die
Fig. 3c zeigt abschließend eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine
ebenfalls in stark schematisierter Darstellung in Seitenansicht. Diese Ausführungsform
entspricht weitgehend der vorangehend dargestellten Ausführungsform der Fign. 1, 2,
3a und 3b. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen in der Art der Ausbildung der Fixiereinrichtung.
[0064] Die Scheibenschneidemaschine dieser Ausführungsform weist ebenfalls eine Kopplungseinrichtung
7' mit einem oberen Kopplungsarm 10' und einem unteren Kopplungsarm 11' auf. Der obere
Kopplungsarm 10' weist nunmehr jedoch unterseitig eine Fixierungsausnehmung 15' zum
Eingriff eines an einer Ablageplatte 6' oberseitig angeordneten Fixierstifts 16' in
der Betriebslage der Ablageplatte 6' auf.
[0065] In diesen Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Fixiereinrichtungen jeweils über
die gesamte Breite der Kopplungseinrichtungen. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen
ist dagegen vorgesehen, dass sich die Fixiereinrichtungen nur über einen Teil der
Breite der Kopplungseinrichtung erstrecken.
[0066] Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung
zusammenfassend eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden
von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel.
Die Scheibenschneidemaschine weist insbesondere eine verbesserte Ablageplatte zur
Ablage abgeschnittener Scheiben auf. Dabei kann die Ablageplatte, insbesondere werkzeuglos,
mittels einer Kopplungseinrichtung an die Scheibenschneidemaschine angekoppelt bzw.
von dieser abgekoppelt werden. Der Einbau bzw. Entnahme der Ablageplatte gestalten
sich besonders einfach. Dazu weist die Kopplungseinrichtung zwei Kopplungsarme auf,
die eine Kopplungseinrichtung ausbilden. In die Kopplungseinrichtung kann die Ablageplatte,
insbesondere schwerkraftklemmend, eingeklemmt werden. Um ein seitliches Herausrutschen
der Ablageplatte in ihrer Betriebslage zu vermeiden, ist ferner eine Fixiereinrichtung
an der Kopplungseinrichtung sowie an der Ablageplatte ausgebildet.
Bezugszeichenliste
[0067]
- 1
- Scheibenschneidemaschine
- 2
- Maschinengehäuse
- 3
- Motorturm
- 4
- Schneidmesser
- 5
- Ablagebereich
- 6, 6'
- Ablageplatte
- 7, 7'
- Kopplungseinrichtung
- 8
- Wägeeinrichtung
- 9
- Schlitten
- 10, 10'
- Oberer Kopplungsarm
- 11, 11'
- Unterer Kopplungsarm
- 12
- Kopplungsausnehmung
- 13
- Haltearm
- 14
- Stützbereich
- 15, 15'
- Fixierungsausnehmung
- 16, 16'
- Fixierstift
- 18
- Befestigungseinrichtung
- 19
- Wägezelle
- 20, 21
- Abschrägung
- B
- Breitenrichtung
- L
- Längsrichtung
- p, q
- Breite
- S
- Schwerpunkt
- α
- Winkel
- β
- Mindestentnahmewinkel
1. Elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (1) zum Abschneiden von Scheiben aus
insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einem Maschinengehäuse
(2), das einen Antriebsmotor und ein vom Antriebsmotor angetriebenes rotierendes Schneidmesser
(4) haltert, und mit einem im Bereich des Schneidmessers (4) angeordneten Ablagebereich
(5) mit einer im Wesentlichen planförmigen Ablageplatte (6, 6') zur Aufnahme abgetrennter
Scheiben, wobei die Ablageplatte (6, 6') mittels einer Kopplungseinrichtung (7, 7')
an das Maschinengehäuse (2) oder an ein Anbauteil des Maschinengehäuses lösbar koppelbar
ist, wobei die Ablageplatte (6, 6') während des Schneidebetriebs in einer horizontalen
Betriebslage angekoppelt und außerhalb des Schneidebetriebs in wenigstens eine Entnahmelage
bewegbar ist, in der die Ablageplatte (6, 6') gelöst und aus der Kopplungseinrichtung
(7, 7') entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopplungseinrichtung (7, 7') einen oberen und einen unteren Kopplungsarm (10,
11, 10', 11') aufweist, wobei die beiden Kopplungsarme (10, 11, 10', 11') entlang
einer Längsrichtung (L) eine einseitig geöffnete Kopplungsausnehmung (12) zur Kopplung
der Ablageplatte (6, 6') ausbilden,
und dass die Kopplungseinrichtung (7, 7') so ausgebildet ist, dass die Ablageplatte (6, 6')
direkt und ohne Zwischenstück in die Kopplungsausnehmung (12) einführbar und im Betriebszustand
der Scheibenschneidemaschine (1) parallel zur Längsrichtung (L) der Kopplungsausnehmung
(12) ausgerichtet ist.
2. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsausnehmung (12) in der Horizontalen geöffnet ist.
3. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (7, 7') und/oder die Ablageplatte (6, 6') eine Fixiereinrichtung
zur horizontalen Fixierung der Ablageplatte (6, 6') in ihrer Betriebslage aufweisen
oder ausbilden.
4. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die Fixiereinrichtung durch einen Fixierstift (16, 16') und eine Fixierungsausnehmung
(15, 15') gebildet wird.
5. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierstift (16, 16') an der Ablageplatte (6, 6') und die Fixierungsausnehmung
(15, 15') an der Kopplungseinrichtung (7, 7') ausgebildet oder angeordnet sind.
6. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierstift (16, 16') an der Kopplungseinrichtung (7, 7') und die Fixierungsausnehmung
(15, 15') an der Ablageplatte (6, 6') ausgebildet oder angeordnet sind.
7. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Kopplungsarm (10, 11, 10', 11') unterschiedliche Armlängen
aufweisen.
8. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsausnehmung (12) wenigstens eine Abschrägung (20, 21), vorzugsweise mit
einem Winkel (α) zwischen 5° und 80°, insbesondere zwischen 10° und 30° zur Ablageplatte
(6, 6') in ihrer Betriebslage, aufweist.
9. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kopplungsarm (11, 11') so ausgebildet ist, dass er die Ablageplatte (6,
6') in ihrer Betriebslage in einem Stützbereich (14), vorzugsweise außerhalb ihres
Schwerpunktes (S), unterseitig lagert.
10. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kopplungsarm (10, 10') so ausgebildet ist, dass er die Ablageplatte (6,
6') in ihrer Betriebslage oberseitig, vorzugsweise als Gegenlager zum unteren Kopplungsarm
(11, 11'), hält.
11. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützbereich (14) über mindestens ein Zehntel der quer zur Längsrichtung
(L) der Kopplungsarme (10, 11, 10', 11') definierten Breite (B) der Ablageplatte (6,
6') erstreckt.
12. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (6, 6') in ihrer Entnahmelage in einem Mindestentnahmewinkel (β)
schräg zur Horizontalen entnehmbar ist.
13. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wägeeinrichtung (8) vorhanden ist, die als Anbauteil ausgebildet ist, und dass
die Ablageplatte (6, 6') mittels der Kopplungseinrichtung (7, 7') an die Wägeeinrichtung
(8) koppelbar ist.