[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klima-Service-Gerät für Fahrzeugklimaanlagen
beziehungsweise zur Durchführung der Wartung derartiger Fahrzeugklimaanlagen.
[0002] Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst ein herkömmliches Klima-Service-Gerät
1 einen Hauptkorpus 1', in welchem eine Entleer- und Befülleinrichtung zum Entleeren
eines Kältemittel/Kompressoröl-Gemisches aus dem Kältemittelkreislauf der zu wartenden
Fahrzeugklimaanlage und zum Befüllen der Fahrzeugklimaanlage mit Kältemittel und/oder
Kompressoröl untergebracht ist. Ferner umfasst das Klima-Service-Gerät 1 eine Anzeige-
und Bedieneinheit 3, über welche Betriebsparameter des Klima-Service-Geräts 1 angezeigt
werden können und das Klima-Service-Gerät 1 bedient bzw. gesteuert werden kann. Ferner
umfasst das Klima-Service-Gerät 1 wenigstens einen Druckschlauch 5, welcher an einem
ersten Ende fest an den Hauptkorpus 1' des Klima-Service-Geräts 1 und dabei insbesondere
an einen Anschluss 7 der in dem Hauptkorpus 1' untergebrachten Entleer- und Befülleinrichtung
angekoppelt ist. An seinem zweiten Ende weist der Druckschlauch 5 eine Ankoppeleinheit
10 auf, welche dazu ausgebildet ist den Druckschlauch 5 und damit das Klima-Service-Gerät
an die zu wartende Fahrzeugklimaanlage anzukoppeln.
[0003] Die Ankoppeleinheit 10 weist einen Druckschlauchanschluss auf, über welchen der Druckschlauch
5 an die jeweilige Ankoppeleinheit 10 angeschlossen ist. Zudem weist die Ankoppeleinheit
10 wenigstens ein Dichtungselement sowie ein Kopplungselement auf. Dabei ist das jeweilige
Dichtungselement dazu ausgebildet, im angekoppelten Zustand den Bereich des Kontakts
zwischen der Ankoppeleinheit und der Fahrzeugklimaanlage beziehungsweise deren Aufnahmeeinheit
abzudichten und so eine Leckage zu verhindern. Bei der hier gezeigten Ankoppeleinheit
ist das Dichtungselement beispielsweise als Dichtungsring ausgebildet. Das Kopplungselement
ist dahingegen dazu ausgebildet, eine Ankopplung der Ankoppeleinheit 10 an die zu
wartende Fahrzeugklimaanlage zu ermöglichen beziehungsweise die Ankoppeleinheit 10
an dieser zu fixieren. Das Kopplungselement ist im gezeigten Beispiel als Gruppe von
jeweils in einer Kulisse geführten Kugelelementen ausgebildet, welche in der Ankoppeleinheit
gehaltert sind. Das Kopplungselement kann jedoch auch als Federring ausgebildet sein,
welcher in der Ankoppeleinheit 10gehaltert ist. Im gezeigten Beispiel umfasst das
Klima-Service-Gerät 1 zwei Druckschläuche 5, welche mit entsprechenden Ankoppeleinheiten
10 ausgestattet sind.
[0004] Um die jeweilige Ankoppeleinheit 10 des Klima-Service-Geräts 1 zu verstauen und insbesondere
die Ankoppeleinheit 10 vor Verschmutzungen oder Beschädigungen zu schützen, sobald
sich das Klima-Service-Gerät nicht in Gebrauch befindet und somit nicht an eine zu
wartende Fahrzeugklimaanlage angekoppelt ist, umfasst das Klima-Service-Gerät 1 eine
Aufnahmeeinheit 20 für jede Ankoppeleinheit 5. Die aus dem Stand der Technik bekannten
Aufnahmeeinheiten 20 sind herkömmlicherweise identisch zu den an den entsprechenden
Fahrzeugklimaanlagen zur Ankopplung der Ankoppeleinheit 10 vorgesehenen Aufnahmeeinheiten
ausgebildet.
[0005] Auch wenn sich die herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheiten
zur sicheren und verschmutzungsfreien Lagerung der jeweiligen Ankoppeleinheit als
für geeignet herausgestellt haben, wurde mit fortgesetzter Verwendung festgestellt,
dass die Lebensdauer der vorgesehenen Ankoppeleinheit bei herkömmlichen Klima-Service-Geräten
deutlich unterhalb der erwarteten beziehungsweise erwünschten Lebensdauer liegt. Ein
frühzeitiger Austausch im Rahmen einer dadurch notwendigen Gerätewartung und damit
einhergehende erhöhte Betriebskosten sind die Folge. Als Lebensdauer ist hierbei der
Zeitraum zu verstehen, in welchem die Ankoppeleinheit im Rahmen bestimmter Toleranzbereiche
zur sicheren und leckagefreien Ankopplung des Klima-Service-Geräts an eine entsprechende
Fahrzeugklimaanlage verwendet werden kann.
[0006] Ausgehend von der Erkenntnis der verringerten Lebensdauer der jeweils vorgesehenen
Ankoppeleinheit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Klima-Service-Gerät
bereitzustellen, bei welchem die Lebensdauer der Ankoppeleinheit im Vergleich zu herkömmlich
bekannten Klima-Service-Geräten deutlich erhöht ist und Wartungsintervalle verlängert
und Betriebskosten reduziert werden können.
[0007] Diese Aufgabe wird durch das Klima-Service-Gerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Klima-Service-Geräts ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
[0008] Das erfindungsgemäße Klima-Service-Gerät ist gekennzeichnet dadurch, dass die Aufnahmeeinheit
des Klima-Service-Geräts derart ausgestaltet ist, dass das wenigstens eine vorgesehene
Dichtungselement der Ankoppeleinheit im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit nicht durch die Aufnahmeeinheit belastet ist.
[0009] Im Gegensatz hierzu ist bei den Aufnahmeeinheiten von Fahrzeugklimaanlagen und damit
auch bei identisch dazu ausgebildeten Aufnahmeeinheiten aus dem Stand der Technik
bekannter Klima-Servicegeräte das Dichtungselement der Ankoppeleinheit stets durch
Abschnitte der Aufnahmeeinheit belastet, um eine bestmögliche Abdichtung zu erhalten.
Es wurde erkannt, dass diese Belastung des Dichtungselements der Ankoppeleinheit durch
die Aufnahmeeinheit im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit
des Klima-Service-Geräts im Ruhezustand des Klima-Service-Geräts nicht notwendig ist.
Ferner wurde erkannt, dass dadurch eine erhebliche Belastung und damit ein erhöhter
Verschleiß des Dichtungselements einhergehen. Indem die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts
erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit das Dichtungselement der Ankoppeleinheit nicht mehr durch die
Aufnahmeeinheit belastet wird, kann ein Verschleiß des Dichtungselements der Ankoppeleinheit
deutlich vermindert werden. Dies wiederum führt aufgrund der erheblichen Abhängigkeit
der Lebensdauer der Ankoppeleinheit von der Lebensdauer seines Dichtungselements zu
einer maßgeblichen Verlängerung der Lebensdauer der Ankoppeleinheit. Damit ist es
möglich, über die erfindungsgemäße Anpassung des Klima-Service-Geräts und insbesondere
seiner Aufnahmeeinheit die oben gestellte Aufgabe in vorteilhafter Weise zu lösen.
[0010] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Klima-Service-Gerät einen zweiten
Druckschlauch mit einer entsprechenden Ankoppeleinheit sowie eine zweite Aufnahmeeinheit
auf. Über den zweiten Druckschlauch und die entsprechende Aufnahmeeinheit, welche
für die Ankoppeleinheit des zweiten Druckschlauchs vorgesehen ist, kann die Funktionstauglichkeit
des Klima-Service-Geräts und die Geschwindigkeit bei der Wartung von Fahrzeugklimaanlagen
mit dem entsprechendem Klima-Service-Gerät deutlich erhöht werden, indem beispielsweise
eine Entleerung der Fahrzeugklimaanlage parallel durch die beiden vorgesehenen Druckschläuche
erfolgen kann. Dabei werden auch für die zweite Ankoppeleinheit die erfindungsgemäß
erhaltenen Vorteile erreicht. Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden
Erfindung denkbar, weitere Druckschläuche mit entsprechenden Ankoppeleinheiten sowie
Aufnahmeeinheiten vorzusehen, sofern dies aufgrund der Klima-Service-Gerätarchitektur
als vorteilhaft erscheint.
[0011] Vorteilhafterweise umfasst die Aufnahmeeinheit einen Befestigungsabschnitt und einen
Kopplungsabschnitt. Die Aufnahmeeinheit ist über den Befestigungsabschnitt an dem
Hauptkorpus des Klima-Service-Geräts befestigt. Der Kopplungsabschnitt ist derart
ausgebildet, dass die Ankoppeleinheit über diesen an die Aufnahmeeinheit ankoppelbar
ist. Dabei kann die Aufnahmeeinheit insbesondere fest oder lösbar an dem Hauptkorpus
des Klima-Service-Geräts befestigt sein. Unter "ankoppeln" kann beispielsweise eine
vorzugsweise formschlüssige Verbindung, beispielsweise ein Einrasten eines Kopplungselements,
insbesondere einer Gruppe von in Kulissen geführten Kugelelementen, der Ankoppeleinheit
in einen Bereich der Aufnahmeeinheit verstanden werden. Ankoppeln soll hierbei lediglich
bedeuten, dass die Ankoppeleinheit zumindest vorrübergehend an der Aufnahmeeinheit
lösbar so befestigt wird, dass ein bestimmter vorgesehener Kraftaufwand benötigt wird,
um die Ankoppeleinheit von der Aufnahmeeinheit zu lösen. Über die beiden eben beschriebenen
Abschnitte der Aufnahmeeinheit kann eine sichere Befestigung der Aufnahmeeinheit an
dem Hauptkorpus des Klima-Service-Geräts sowie eine sichere Ankopplung der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit erreicht werden. Durch die Vielfältigkeit der denkbaren Ausgestaltungen
des Befestigungsabschnitts und des Kopplungsabschnitts der Aufnahmeeinheit kann diese
auf unterschiedlichste Ankoppeleinheiten oder andere Anforderungen abgestimmt werden.
Bei einer lösbaren Befestigung des Befestigungsabschnitts an dem Hauptkorpus des Klima-Service-Geräts
kann beispielsweise ein Austausch der Aufnahmeeinheiten erleichtert werden. Dies ermöglicht
unter anderem eine Reduzierung der Wartungskosten für das Klima-Service-Gerät.
[0012] Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kopplungsabschnitt der Aufnahmeeinheit
eine Ausnehmung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement der Ankoppeleinheit
zumindest teilweise aufzunehmen und insbesondere zu halten. Dabei kann das Kopplungselement
der Ankoppeleinheit als Gruppe von Kugelelementen ausgebildet sein, welche in eine
umlaufende Ausnehmung im Kopplungsabschnitt der Aufnahmeeinheit einrastet, sobald
die Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit angekoppelt wird. Diese Ausgestaltung ist
eine besonders einfache und funktionale Methode zur Gewährleistung und Sicherung einer
Kopplung zwischen der Ankoppeleinheit und der Aufnahmeeinheit und damit einfach und
kostengünstig umzusetzen.
[0013] Vorteilhafterweise kann die Aufnahmeeinheit und/oder die Ankoppeleinheit des Klima-Service-Geräts
derart ausgebildet sein, dass die Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit mechanisch,
magnetisch und/oder elektromagnetisch ankoppelbar ist. Dies kann beispielsweise besonders
leicht verwirklicht werden, indem entweder die Aufnahmeeinheit oder die Ankoppeleinheit
einen entsprechend positionierten Magneten aufweist, während die Ankoppeleinheit bzw.
die Aufnahmeeinheit an entsprechender Stelle ein Metallelement und/oder ebenfalls
einen gegenpolig ausgerichteten Magneten aufweist. Durch die vorgeschlagenen Kopplungsmöglichkeiten
ist es besonders einfach möglich, eine Ankopplung der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit
zu erhalten und zu sichern. Vorteilhafterweise kann die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts
ferner einen sich entlang einer Ankoppelrichtung zwischen der Ankoppeleinheit und
der Aufnahmeeinheit erstreckenden Fortsatz aufweisen. Ein derartiger Fortsatz kann
viele Funktionen erfüllen, was eine Vielzahl an weiteren Anpassungsmöglichkeiten und
Optimierungsmöglichkeiten für die Aufnahmeeinheit und damit das gesamte Klima-Service-Gerät
ermöglicht. Beispielsweise kann dieser, wie unten erläutert, derart ausgebildet sein,
dass er ein Ankoppeln der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit unterstützt indem
er als Führungselement fungiert.
[0014] Bevorzugt ist der Fortsatz derart ausgebildet ist, dass in vorteilhafter Weise im
angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit das wenigstens eine
Dichtungselement der Ankoppeleinheit durch den Fortsatz der Aufnahmeeinheit nicht
belastet ist. Damit wird gewährleistet, dass kein Verschleiß des Dichtungselements
der Ankoppeleinheit durch die Aufnahmeeinheit im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit erfolgt und somit die erwünschte Verlängerung der Lebensdauer
der Ankoppeleinheit des Klima-Service-Geräts auch sicher erreicht wird.
[0015] Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn bevorzugt die Länge des Fortsatzes, um
welche der Fortsatz im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit
in die Ankoppeleinheit hineinragt, ausgehend von dem Abschnitt der Aufnahmeeinheit
an welchem der Fortsatz befestigt ist, maximal der Entfernung von der Befestigung
des Fortsatzes an dem entsprechenden Abschnitt der Aufnahmeeinheit bis zu dem Dichtungselement
der Ankoppeleinheit, welches dem Fortsatz im angekoppelten Zustand am nächsten liegt,
entspricht. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Fortsatz der Aufnahmeeinheit
derart dimensioniert sein kann, dass er im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts höchstens bis an das dem Fortsatz
nächstliegende Dichtungselement der Aufnahmeeinheit heranreicht. Damit ist der Fortsatz
derart bemessen, dass er im angekoppelten Zustand höchstens in Kontakt mit dem entsprechenden
Dichtungselement der Ankoppeleinheit steht. Dementsprechend ruft dieser in vorteilhafter
Weise keine Belastung beziehungsweise keinen Verschleiß des Dichtungselements hervor.
Damit ist die erfindungsgemäße Lösung der zuvor gestellten Aufgabe der Verlängerung
der Lebensdauer der Ankoppeleinheit sichergestellt.
[0016] Dabei ist es einerseits vorteilhaft, wenn bevorzugt die Länge des Fortsatzes kleiner
ist als die entsprechend relevante Entfernung und insbesondere weniger als 90%, bevorzugt
weniger als 70% und weiter bevorzugt weniger als 50% dieser Entfernung beträgt. Damit
kann sichergestellt werden, dass der Fortsatz mit dem entsprechenden Dichtungselement
der Ankoppeleinheit nicht in Kontakt geraten kann. Eine Belastung des Dichtungselements
der Ankoppeleinheit durch die Aufnahmeeinheit und insbesondere deren Fortsatz ist
damit wirksam unterbunden.
[0017] Andererseits ist es auch vorteilhaft, wenn bevorzugt die Länge des Fortsatzes gerade
der entsprechenden Entfernung entspricht. Damit kann erreicht werden, dass der Fortsatz
und das entsprechende Dichtungselement im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts gerade miteinander in Berührung stehen
und somit zumindest eine Restdichtungswirkung im Kontaktbereich zwischen der Ankoppeleinheit
und der Aufnahmeeinheit erreicht wird. Damit kann noch besser eine Verschmutzung der
Ankoppeleinheit mit Staub verhindert werden, ohne einen Verschleiß des Dichtungselements
der Ankoppeleinheit und damit eine Verringerung der Lebensdauer der Ankoppeleinheit
befürchten zu müssen.
[0018] Schließlich ist es besonders vorteilhaft, wenn der Fortsatz bevorzugt eine im Wesentlichen
konische Form aufweist. Dabei kann der Fortsatz insbesondere derart ausgestaltet sein,
dass er im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts
spitz zulaufend in die Ankoppeleinheit hineinragt. Dadurch kann der Fortsatz eine
Ankoppelbewegung der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit führen und folglich deutlich
erleichtern.
[0019] Vorteilhafterweise kann der Kopplungsabschnitt der Aufnahmeeinheit direkt an den
Befestigungsabschnitt der Aufnahmeeinheit anschließen, während ein möglicherweise
vorhandener Fortsatz der Aufnahmeeinheit direkt an den Kopplungsabschnitt der Aufnahmeeinheit
anschließen kann. Dieser Aufbau der Aufnahmeeinheit ist besonders zweckmäßig, da der
Befestigungsabschnitt, der Kopplungsabschnitt und, falls vorhanden, der Fortsatz in
Reihe angeordnet sind und damit die entsprechenden Funktionen räumlich klar voneinander
getrennt sind. Das führt zu einem besonders einfachen und doch funktionalen Aufbau
der Aufnahmeeinheit.
[0020] Ferner kann die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts bevorzugt wenigstens einen
Hilfsabschnitt aufweisen, an welchem zumindest ein Teil der Ankoppeleinheit im angekoppelten
Zustand der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit zum Anliegen kommt. Durch diesen
Hilfsabschnitt ist es möglich, den angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit an die
Aufnahmeeinheit weiter zu stabilisieren, ohne den erfindungsgemäßen Gedanken aus den
Augen zu verlieren.
[0021] Vorteilhafterweise kann die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts einteilig oder
mehrteilig ausgebildet sein. Ferner können unterschiedliche Abschnitte der Aufnahmeeinheit
einzeln und/oder als Einheit ausgebildet sein. Die einteilige Ausgestaltung der Aufnahmeeinheit
beziehungsweise entsprechender Abschnitte der Aufnahmeeinheit ist im Allgemeinen besonders
robust, während ihre Herstellung einfach und kostengünstig ist. Im Gegensatz hierzu
ermöglicht die mehrteilige Ausbildung der Aufnahmeeinheit beziehungsweise unterschiedlicher
Abschnitte der Aufnahmeeinheit eine höhere Flexibilität in der Anpassung der Aufnahmeeinheit
an vorherrschende Bedingungen und die Austauschbarkeit einzelner Abschnitte der Aufnahmeeinheit,
falls lediglich an diesen Schäden auftreten sollten.
[0022] Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme
auf die Figuren beschrieben, wobei
- Fig. 1
- ein herkömmliches Klima-Service-Gerät zeigt; und
- Fig. 2
- einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Klima-Service-Geräts entsprechend einer ersten
Ausführungsform in einem angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit an die Aufnahmeeinheit
des Klima-Service-Geräts zeigt; und
- Fig. 3
- einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Klima-Service-Geräts entsprechend einer weiteren
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
an die Aufnahmeeinheit des Klima-Service-Geräts zeigt.
[0023] Analog zu dem bereits unter Bezug auf Fig. 1 beschriebenen, herkömmlichen Klima-Service-Gerät
1 gestaltet sich der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Klima-Service-Geräts 1. Das
erfindungsgemäße Klima-Service-Gerät umfasst entsprechend der ersten Ausführungsform
gemäß Fig. 2 eine Ankoppeleinheit 10a mit einem Druckschlauchanschluss 12a, einem
Dichtungselement 14a und einem Kopplungselement 16a. Hierbei ist das Dichtungselement
14a ebenfalls als umlaufender Dichtungsring ausgebildet, welcher in der Ankoppeleinheit
10a befestigt ist. Das Kopplungselement 16a ist als in der Ankoppeleinheit 10a vorgesehene
umlaufend angeordnete Gruppe von Kugelelementen ausgebildet. Das einzelne Kugelelement
ist jeweils in einer radial ausgerichteten Ausnehmung in der Art eine Kulisse beweglich
geführt. Die Kugelelemente bewirken in Ihrer Gesamtheit eine Halterung der Ankopplungseinheit
10a.
[0024] Darüber hinaus umfasst das Klima-Service-Gerät eine Aufnahmeeinheit 120, welche an
dem Hauptkorpus 1' des Klima-Service-Geräts befestigt ist und an welcher die Ankoppeleinheit
10a ankoppelbar ist. Die Aufnahmeeinheit 120 umfasst einen Befestigungsabschnitt 122,
einen Kopplungsabschnitt 124, einen Fortsatz 126, sowie einen Hilfsabschnitt 128 und
einen Zusatzabschnitt 129. Der Befestigungsabschnitt 122 ist über einen Schraubmechanismus
lösbar am Hauptkorpus 1' des Klima-Service-Geräts befestigt. An den Befestigungsabschnitt
122 schließt der Hilfsabschnitt 128 an, welcher im hier gezeigten angekoppelten Zustand
der Ankoppeleinheit 10a' an die Aufnahmeeinheit 120 mit zumindest einem Teil der Ankoppeleinheit
10a in Kontakt steht. Der Hilfsabschnitt 128 wiederum ist über den Zusatzabschnitt
129 mit dem Kopplungsabschnitt 124 verbunden. An den Kopplungsabschnitt 124 schließt
schließlich der Fortsatz 126 an. Der Zusatzabschnitt 129 dient hier im Wesentlichen
zur Verbindung zwischen dem Hilfsabschnitt 128 und dem Kopplungsabschnitt 124 und
sorgt lediglich für eine Verlängerung der Aufnahmeeinheit 120. Der Kopplungsabschnitt
124 weist einen quer zur Ankopplungsrichtung der Ankoppeleinheit 10a an die Aufnahmeeinheit
120 verlaufende ringförmige Ausnehmung auf, in welche das Kopplungselement 16a im
gezeigten angekoppelten Zustand eingerastet ist. Dadurch sorgt der Kopplungsabschnitt
124 zusammen mit dem Kopplungselement 16a für eine stabile Kopplung zwischen der Ankoppeleinheit
10a und der Aufnahmeeinheit 120.
[0025] Die Ankoppeleinheit 10a kann lediglich mit einem entsprechenden Kraftaufwand des
Bedieners von der Aufnahmeeinheit 120 gelöst werden. Ein selbständiges Lösen der Ankoppeleinheit
10a von der Aufnahmeeinheit 120 ist damit sicher unterbunden.
[0026] Die Kopplung zwischen der Ankoppeleinheit 10a und der Aufnahmeeinheit 120 wird ferner
durch das Aufliegen der Ankoppeleinheit 10a auf dem Hilfsabschnitt 128 stabilisiert.
Der Fortsatz 126 ist im gezeigten Beispiel in Richtung der Ankoppeleinheit 10a konisch
zulaufend ausgebildet, was einen Kopplungsvorgang der Ankoppeleinheit 10a an die Aufnahmeeinheit
120 durch die Führung des Kopplungselements 16a hin zum Kopplungsabschnitt 124 unterstützt
und damit erheblich erleichtert. Die Länge l
F des Fortsatzes 126 entspricht in der hier gezeigten Ausführungsform gerade der Entfernung
d
FD von einer Verbindung zwischen dem Kopplungsabschnitt 124 und dem Fortsatz 126 beziehungsweise
der Grenzfläche zwischen diesen beiden Abschnitten der Aufnahmeeinheit 120 bis hin
zum nächsten Dichtungselement 14a der Ankoppeleinheit 10a. Damit ist gewährleistet,
dass der Fortsatz 126 das entsprechende Dichtungselement 14a der Ankoppeleinheit 10a
höchstens berührt, es jedoch nicht belastet beziehungsweise nicht quer zur Ankoppelrichtung
der Ankoppeleinheit 10a an die Aufnahmeeinheit 120 ausdehnt. Durch den damit erhaltenen
minimalen Abstand zwischen dem Fortsatz 126 und dem Dichtungselement 14a kann dabei
noch eine möglichst gute Abdichtung, beispielsweise gegen Staub, zwischen der Ankoppeleinheit
10a und der Aufnahmeeinheit 120 erreicht werden. Dabei wird das Dichtungselement 14a
nicht belastet bzw. verschlissen und folglich die Lebensdauer des Dichtungselements
14a und damit der Ankoppeleinheit 10a erheblich verlängert. Der Abdichtungseffekt
wird ferner durch das Aufliegen der Ankoppeleinheit 10a auf dem Hilfsabschnitt 128
der Aufnahmeeinheit 120 unterstützt.
[0027] Beim Ankoppeln der Ankoppeleinheit 10a an die Aufnahmeeinheit 120 wird die Ankoppeleinheit
10a auf die Ankoppeleinheit 120 aufgeschoben. Sobald das Kopplungselement 16a der
Ankoppeleinheit 10a den Fortsatz 126 der Aufnahmeeinheit 120 berührt und die Ankoppeleinheit
10a weiter auf die Aufnahmeeinheit 120 geschoben wird, wird das hier als umlaufend
angeordnete Gruppe von Kugelelementen ausgebildete Kopplungselement 16a durch den
Fortsatz 126 im Wesentlichen quer zur Ankoppelbewegung ausgedehnt. Sobald das Kopplungselement
16a den Fortsatz 126 passiert hat und den Bereich des Kopplungsabschnitts 124 erreicht,
zieht es sich in die ringförmige Ausnehmung des Kopplungsabschnitts 124 zusammen.
Ferner kommt die Ankoppeleinheit 10a auf der Aufnahmeeinheit 120 an dessen Hilfsabschnitt
128 zum liegen, während der Fortsatz 126 gerade oder eben gerade noch nicht, das Dichtungselement
14a berührt. In diesem Zustand ist die Ankoppeleinheit 10a sicher an der Aufnahmeeinheit
120 des Klima-Service-Geräts gelagert und durch die Aufnahmeeinheit durch schädliche
Umwelteinflüsse wie Verschmutzung, Sonneneinstrahlung, und dergleichen geschützt,
ohne dass die Aufnahmeeinheit 120 die Ankoppeleinheit 10a und insbesondere deren Dichtungselement
14a verschleißt. Damit wird eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Ankoppeleinheit
10a erreicht.
[0028] Um die Ankoppeleinheit 10a von der Aufnahmeeinheit 120 zu lösen, ist es notwendig,
entgegen der Rückverformungskraft des Kopplungselements 16a dieses durch eine entgegengesetzt
zur Ankoppelrichtung angelegte Kraft zu überwinden und somit die Ankoppeleinheit 10a
von der Aufnahmeeinheit 120 abzuziehen.
[0029] Durch die Schraubbefestigung des Befestigungsabschnitts 120 an dem Hauptkorpus 1'
ist es möglich, die Aufnahmeeinheit 120 des entsprechenden Klima-Service-Geräts an
jegliche Ankoppeleinheit 10a anzupassen oder einfach nur zu ersetzen.
[0030] Damit kann ein Klima-Service-Gerät 1 unter Beibehaltung seines Hauptkorpus unter
Austausch der Ankoppeleinheit 10a und der Aufnahmeeinheit 120 auf andere Fahrzeugklimaanlagen
bzw. deren Ankoppelmöglichkeiten umgerüstet werden. Eine solche Konfiguration ist
beispielsweise in Fig. 3 gezeigt.
[0031] Entsprechend der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform eines Service-Klima-Geräts
1 umfasst dieses analog zur ersten Ausführungsform eine entsprechende Ankoppeleinheit
10b mit einem Druckschlauchanschluss 12b zum Anschluss der Ankoppeleinheit 10b an
den Druckschlauch 5, einem Dichtungselement 14b und einem Kopplungselement 16b. Auch
hier ist das Dichtungselement 14b als Dichtungsring und das Kopplungselement 16b als
umlaufend vorgesehene Gruppe von Kugelelementen ausgebildet.
[0032] Analog zur ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das hier gezeigte
Klima-Service-Gerät 1 ebenfalls eine am Hauptkorpus 1' des Klima-Service-Geräts 1
befestigte Aufnahmeeinheit 220, welche selbst aus einem Befestigungsabschnitt 222,
einem Kopplungsabschnitt 224 und einem Fortsatz 226 besteht. Im Gegensatz zur ersten
Ausführungsform ist hierbei auf die Bereitstellung eines separat vorgesehenen Hilfsabschnitts
sowie eines separat vorgesehen Zusatzabschnitts verzichtet worden, beziehungsweise
sind diese einstückig mit dem Befestigungsabschnitts 222 ausgebildet. Ein entsprechender
Zusatzabschnitt und ein entsprechender Hilfsabschnitt sind nicht notwendigerweise
vorzusehen. Ferner könnte die gesamte Aufnahmeeinheit einstückig ausgebildet sein.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist die Länge l
F des Fortsatzes 226 hier erheblich kürzer ausgebildet als die Entfernung d
DF von der Verbindung zwischen dem Fortsatz 226 und dem Kopplungsabschnitt 224 bis zum
Dichtungselement 14b der Ankoppeleinheit 10b. Durch diese deutlich verkürzte Ausgestaltung
des Fortsatzes 226 wird sichergestellt, dass, selbst wenn die Ankoppeleinheit 10b
über den Ankoppelzustand zwischen der Ankoppeleinheit 10b und der Aufnahmeeinheit
220 hinaus weiter auf die Aufnahmeeinheit 220 geschoben wird, kein Kontakt zwischen
der Aufnahmeeinheit 222 beziehungsweise des Fortsatzes 226 der Aufnahmeeinheit 220
und des Dichtungselements 14b der Ankoppeleinheit 10b erfolgen kann. Damit kann selbst
bei einer fehlerhaften Ankopplung der Ankoppeleinheit 10b an die Aufnahmeeinheit 220
eine Belastung und damit ein Verschleiß des Dichtungselements 14b sicher vermieden
und somit die Lebensdauer der Ankoppeleinheit 10b deutlich erhöht werden.
[0033] Es ist auch eine Ausführungsform ohne den Fortsatz 226 denkbar. Dann wäre zwar eine
Erleichterung des Ankoppelvorgangs der Ankoppeleinheit 10b an die Aufnahmeeinheit
220 durch die hier insbesondere konische Form des Fortsatzes 224 und seine Führung
der Ankoppeleinheit 10b nicht mehr erreicht. Die Vermeidung eines Verschleißes des
Dichtungselements 14b durch die Aufnahmeeinheit 220 könnte damit jedoch ebenso gut
sichergestellt werden.
[0034] Weitere Anpassungsmöglichkeiten des Klima-Service-Geräts und insbesondere dessen
Aufnahmeeinheit sowie verschiedene Ansätze zur Vereinfachung bzw. Abstraktion des
Klima-Service-Geräts ergeben sich unter anderem aus den beiliegenden Ansprüchen sowie
der vorangegangenen Beschreibung.
Für den Fachmann ergibt sich darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anpassungsmöglichkeiten,
ohne von dem erfindungsgemäßen Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
BEZUGSZEICHEN
[0035]
- 1:
- Klima-Service-Gerät
- 1':
- Hauptkorpus
- 3:
- Anzeige- und Bedieneinheit
- 5:
- Druckschlauch
- 7:
- Anschluss
- 10:
- Ankoppeleinheit
- 20:
- Aufnahmeeinheit
- 10a:
- Ankoppeleinheit
- 12a:
- Druckschlauchanschluss
- 14a:
- Dichtungselement
- 16a:
- Kopplungselement
- 120:
- Aufnahmeeinheit
- 122:
- Befestigungsabschnitt
- 124:
- Kopplungsabschnitt
- 126:
- Fortsatz
- 128:
- Hilfsabschnitt
- 129:
- Zusatzabschnitt
- 10b:
- Ankoppeleinheit
- 12b:
- Druckschlauchanschluss
- 14b:
- Dichtungselement
- 16b:
- Kopplungselement
- 220:
- Aufnahmeeinheit
- 222:
- Befestigungsabschnitt
- 224:
- Kopplungsabschnitt
- 226:
- Fortsatz
1. Klima-Service-Gerät (1) für eine Fahrzeugklimaanlage, wobei das Klima-Service-Gerät
(1) eine Entleer- und Befülleinrichtung zum Entleeren eines Kältemittel/Kompressoröl-Gemisches
aus dem Kältemittelkreislauf der Fahrzeugklimaanlage und zum Befüllen der Fahrzeugklimaanlage
mit Kältemittel und/oder Kompressoröl umfasst,
wobei das Klima-Service-Gerät (1) wenigstens einen Druckschlauch (5) aufweist,
wobei der Druckschlauch (5) an einem ersten Ende an dem Hauptkorpus (1') des Klima-Service-Geräts
(1) befestigt ist und an seinem zweiten Ende eine Ankoppeleinheit (10a, 10b) aufweist,
wobei die Ankoppeleinheit (10a, 10b) derart ausgestaltet ist, dass der Druckschlauch
(5) und damit das Klima-Service-Gerät (1) an die Fahrzeugklimaanlage ankoppelbar ist,
und die Ankoppeleinheit (10a, 10b) ferner wenigstens ein Dichtungselement (14a, 14b)
aufweist, welches dazu ausgebildet ist, im angekoppelten Zustand im Bereich des Kontakts
zwischen der Ankoppeleinheit (10a, 10b) und der Fahrzeugklimaanlage abzudichten,
wobei das Klima-Service-Gerät (1) ferner wenigstens eine Aufnahmeeinheit (120, 220)
aufweist, welche derart ausgestaltet ist, dass die Ankoppeleinheit (10a, 10b) des
Druckschlauchs (5) an die Aufnahmeeinheit (120, 220) ankoppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinheit (120, 220) derart ausgestaltet ist, dass das wenigstens eine Dichtungselement
(14a, 14b) der Ankoppeleinheit (10a, 10b) im angekoppelten Zustand der Ankoppeleinheit
(10a , 10b) an die Aufnahmeeinheit (120, 220) nicht durch die Aufnahmeeinheit (120,
220) belastet ist.
2. Klima-Service-Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Klima-Service-Gerät (1) einen zweiten Druckschlauch (5) mit einer Ankoppeleinheit
(10a, 10b) und eine zweite Aufnahmeeinheit (120, 220) aufweist.
3. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinheit (120, 220) einen Befestigungsabschnitt (122, 222) und einen Kopplungsabschnitt
(124, 224) umfasst, wobei die Aufnahmeeinheit (120, 220) über den Befestigungsabschnitt
(122, 222) an dem Hauptkorpus (1') des Klima-Service-Geräts (1) befestigt ist und
der Kopplungsabschnitt (124, 224) derart ausgebildet ist, dass die Ankoppeleinheit
(10a, 10b) über diesen an die Aufnahmeeinheit (120, 220) ankoppelbar ist.
4. Klima-Service-Gerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopplungsabschnitt (124, 224) der Aufnahmeeinheit (120, 220) eine Ausnehmung aufweist,
welche dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement (16a, 16b) der Ankoppeleinheit (10a,
10b) zumindest teilweise aufzunehmen und insbesondere zu haltern.
5. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinheit (120, 220) und/oder die Ankoppeleinheit (10a, 10b) derart ausgebildet
ist, dass die Ankoppeleinheit (10a, 10b) an die Aufnahmeeinheit (120, 220) mechanisch,
magnetisch und/oder elektromagnetisch ankoppelbar ist.
6. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinheit (120, 220) ferner einen sich entlang einer Ankoppelrichtung zwischen
der Ankoppeleinheit (10a, 10b) und der Aufnahmeeinheit (120, 220) erstreckenden Fortsatz
(126, 226) aufweist.
7. Klima-Service-Gerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fortsatz (126, 226) derart ausgebildet ist, dass im angekoppelten Zustand der
Ankoppeleinheit (10a, 10b) an die Aufnahmeeinheit (120, 220) das wenigstens eine Dichtungselement
(14a, 14b) der Ankoppeleinheit (10a, 10b) durch den Fortsatz (126, 226) der Aufnahmeeinheit
(120, 220) nicht belastet ist.
8. Klima-Service-Gerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge (lF) des Fortsatzes (126, 226), um welche der Fortsatz (126, 226) im angekoppelten Zustand
der Ankoppeleinheit (10a, 10b) an die Aufnahmeeinheit (120, 220) in die Ankoppeleinheit
(10a, 10b) hineinragt, ausgehend von dem Abschnitt der Aufnahmeeinheit (120, 220),
an welchem der Fortsatz (126, 226) befestigt ist, maximal der Entfernung (dFD) von der Befestigung des Fortsatzes (126, 226) an dem entsprechenden Abschnitt der
Aufnahmeeinheit (120, 220) bis hin zum Dichtungselement (14a, 14b) der Ankoppeleinheit
(10a, 10b), welches dem Fortsatz (126, 226) im angekoppelten Zustand am nächsten liegt,
entspricht.
9. Klima-Service-Gerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge (lF) des Fortsatzes (126, 226) kleiner ist als die Entfernung (dFD) und insbesondere weniger als 90%, bevorzugt weniger als 70% und weiter bevorzugt
weniger als 50% der Entfernung (dFD) beträgt.
10. Klima-Service-Gerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge (lF) des Fortsatzes (126, 226) gerade der Entfernung (dFD) entspricht.
11. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fortsatz (126, 226) eine im Wesentlichen konische Form aufweist, welche insbesondere
derart ausgestaltet ist, dass der Fortsatz (126, 226) im angekoppelten Zustand der
Ankoppeleinheit (10a, 10b) an die Aufnahmeeinheit (120, 220) spitz zulaufend in die
Ankoppeleinheit (10a, 10b) hineinragt.
12. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopplungsabschnitt (124, 224) der Aufnahmeeinheit (120, 220) direkt an den Befestigungsabschnitt
(122, 222) der Aufnahmeeinheit (120, 220) anschließt, und falls vorhanden ein Fortsatz
(126, 226) der Aufnahmeeinheit (120, 220) direkt an den Kopplungsabschnitt (124, 224)
der Aufnahmeeinheit (120, 220) anschließt.
13. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinheit (120) ferner wenigstens einen Hilfsabschnitt (128) aufweist, an
welchem zumindest ein Teil der Ankoppeleinheit (10a) im angekoppelten Zustand der
Ankoppeleinheit (10a') an die Aufnahmeeinheit (120) zum Anliegen kommt.
14. Klima-Service-Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinheit (120, 220) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere
unterschiedliche Abschnitte (122, 124, 126, 128, 129, 222, 224, 226) der Aufnahmeeinheit
(120, 220) einzeln und/oder als Einheit ausgebildet sind.