Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen ORC-Container, ein System aus einem ORC-Container und
einem Aggregat-Container, sowie ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Systems.
Stand der Technik
[0002] Eine der wenigen verbleibenden wirtschaftlichen Lösungen zur Effizienzsteigerung
von Verbrennungsmotoren mit großem Potenzial ist die Abwärmenutzung mittels eines
thermischen Kreisprozesses (z.B. einem Organic-Rankine-Cycle-System, ORC-System) und
beispielsweise mit einem Generator des ORC-Systems elektrische Energie zu erzeugen.
[0003] Dabei ist die Integration eines Komplettmoduls, z.B. bestehend aus ORC-System, Abgaswärmeübertrager
(AGWÜ), Rückkühlung und Schaltschrank in einen ISO-Container sinnvoll, um eine maximale
Standardisierung bei einem Transport (z.B. bei Versand per Schiff oder LKW) zu erreichen.
Da auch Verbrennungsmotoren häufig in standardisierten Containern verbaut werden,
stellt sich dem Fachmann daher die Aufgabe, diese Container möglichst optimal zueinander
zu positionieren.
Beschreibung der Erfindung
[0004] Die Erfindung stellt eine Lösung der genannten Aufgabe bereit.
[0005] Die erfindungsgemäße Lösung wird definiert durch einen ORC-Container mit den Merkmalen
gemäß Anspruch 1.
[0006] Die Erfindung offenbart somit einen ORC-Container, der Folgendes umfasst: einen Container,
insbesondere einen ISO-Container, mit einer darin angeordneten ORC-Vorrichtung zum
Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische oder mechanische Energie, wobei die ORC-Vorrichtung
ein Arbeitsmedium aufweist; eine an dem ISO-Container vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung
zum Zuführen von Wärmeenergie von einem Aggregat-Container; und eine an dem Container
angeordnete Abstandsvorrichtung, wobei die Abstandsvorrichtung zum Bereitstellen eines
Zwischenraums zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container geeignet ist.
Das Arbeitsmedium kann eine Mischung aus mehreren Komponenten umfassen und/oder kann
ein Additiv enthalten, wie z.B. ein Schmiermittel.
[0007] Der erfindungsgemäße ORC-Container hat den Vorteil, dass der Zwischenraum für Elemente
genutzt werden kann, die für die Wärmeankopplung notwendig sind.
[0008] Der erfindungsgemäße ORC-Container kann dahingehend weitergebildet werden, dass die
Abstandsvorrichtung eine Standvorrichtung zum Aufstellen des ORC-Containers auf den
Aggregat-Container umfasst, wodurch der Zwischenraum zwischen einer Unterseite des
ORC-Containers und einer Oberseite des Aggregat-Containers bereitgestellt wird, wobei
die Standvorrichtung insbesondere standardisierte Verbindungselemente, vorzugsweise
standardisierte Eckverbindungen umfasst (sogenannte corner castings).
[0009] Der erfindungsgemäße ORC-Container mit der Standvorrichtung hat die Vorteile, dass
der ORC-Container mit der Standvorrichtung auf den Aggregat-Container gestellt werden
kann, wodurch sich ein reduzierter Platzbedarf ergibt, und weiterhin, dass der Zwischenraum
für Elemente genutzt werden kann, die für die Wärmeankopplung nötig sind. Auf diese
Weise kann insbesondere ein standardisierter Aufbau des ORC-Containers für verschiedene
Aggregat-Container eingesetzt werden.
[0010] Die Wärmeeinkopplungsvorrichtung kann an der Unterseite, an einer Seitenfläche oder
der Oberseite des ORC-Containers vorgesehen sein.
[0011] Der erfindungsgemäße ORC-Container kann dahingehend weitergebildet werden, dass die
Wärmeeinkopplungsvorrichtung eine Anschlussvorrichtung zum Zu- und Abführen einer
wärmeführende Flüssigkeit aufweisen kann, wobei die wärmeführende Flüssigkeit im ORC-Container
mittels einer Leitungsanordnung einem Vorwärmer und/oder Verdampfer der ORC-Vorrichtung
zum Übertragen von Wärmeenergie von der Flüssigkeit auf das Arbeitsmedium zuführbar
ist. Diese Anschlussvorrichtung kann beispielsweise Anschlussstutzen für eine Rohr-
oder Schlauchverbindung umfassen.
[0012] Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Wärmeeinkopplungsvorrichtung einen
Abgaseinlass zum Zuführen eines wärmeführenden Abgases an einen Abgaswärmeübertrager
der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärme von dem Abgas auf ein weiteres Wärmeträgermedium
und anschließend von diesem auf das Arbeitsmedium oder direkt auf das Arbeitsmedium,
insbesondere zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Arbeitsmediums, umfasst, und der
ORC-Container weiterhin einen Abgasauslass umfasst, insbesondere an einer Oberseite
des ISO-Containers. Auch der Abgaseinlass kann beispielsweise einen Anschlussstutzen
für eine Rohrverbindung oder für das Befestigen von Leitblechen umfassen.
[0013] Gemäß einer anderen Weiterbildung umfasst die Standvorrichtung ein oder mehrere Standfüße,
die aus- und einfahrbar und/oder aus- und einklappbar und/oder lösbar befestigt sind.
[0014] Dabei kann jeder aus- und einfahrbare Standfuß ein Außenelement und ein aus- und
einfahrbares Innenelement aufweisen und es kann eine Fixierungsvorrichtung zum Fixieren
eines Auszugs des Innenelements aus dem Außenelement vorgesehen sein.
[0015] In dem Zwischenraum kann eine Bypass-Leitung zum Abführen von überschüssigem Abgas
angeordnet werden.
[0016] Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein System gemäß Anspruch 9.
[0017] Das erfindungsgemäße System umfasst: einen erfindungsgemäßen ORC-Container oder einen
ORC-Container gemäß einer der genannten Weiterbildungen; und einen Aggregat-Container
mit einem Aggregat das im Betrieb Wärme erzeugt, wobei der Aggregat-Container eine
vorzugsweise an einer Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete Wärmeauskopplungsvorrichtung
zum Abführen von Wärme aus dem Aggregat-Container umfasst.
[0018] Das erfindungsgemäße System kann dahingehend weitergebildet werden, dass der Aggregat-Container
einen weiteren ISO-Container umfasst, in dem das Aggregat angeordnet ist, wobei der
weitere ISO-Container die gleichen Maße hat wie der ISO-Container des ORC-Containers.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Container sicher und stabil aufeinander
gesetzt werden können.
[0019] Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das Aggregat einen Verbrennungsmotor umfassen,
wobei die wärmeführende Flüssigkeit eine Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors ist
und der Aggregat-Container eine an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete
Anschlussvorrichtung zum Ab- und Zuführen der Kühlflüssigkeit aufweist, und wobei
das wärmeführende Abgas ein Abgas des Verbrennungsmotors ist und der Aggregat-Container
einen an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordneten Abgasauslass zum Abführen
des Abgases aufweist.
[0020] Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass in dem Zwischenraum eine Bypass-Leitung
zum Abführen von überschüssigem Abgas vorgesehen ist.
[0021] Gemäß einer anderen Weiterbildung kann die Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers
und die Wärmeeinkopplungsvorrichtung des ORC-Containers mit ein oder mehreren Verbindungselementen
lösbar verbunden sein, wobei die Verbindungselemente in dem Zwischenraum angeordnet
sind.
[0022] Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass im Zwischenraum ein oder mehrere lösbar
angeordnete Umlenkelemente vorgesehen sein können, um eine Kühlluft des Aggregats
von einem Bereich des ORC-Containers weg zu leiten, in dem ein Kühler der ORC-Vorrichtung
angeordnet ist. Dadurch kann die Effizienz der ORC-Kühlung (Rückkühlung) gewährleistet
werden.
[0023] Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
[0024] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufstellen eines erfindungsgemäßen Systems umfasst
die folgenden Schritte: Anbringen und/oder Ausfahren und/oder Ausklappen der Standvorrichtung
an dem ORC-Container; Aufsetzen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container; und
Verbinden der Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers mit der Wärmeeinkopplungsvorrichtung
des ORC-Containers.
[0025] Das erfindungsgemäße Verfahren kann dahingehend weitergebildet werden, dass ein Befestigen
der oben genannten Umlenkelemente im Zwischenraum zwischen dem ORC-Container und dem
Aggregat-Container vorgesehen sein kann.
[0026] Die genannten Weiterbildungen können einzeln eingesetzt oder wie beansprucht geeignet
miteinander kombiniert werden.
[0027] Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden
Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich,
dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen.
Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen
Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
Zeichnungen
[0028]
- Fig. 1
- zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
Ausführungsformen
[0029] Figur 1 zeigt ein System mit einem ORC-Container 10 und einem Aggregat-Container
50.
[0030] Der ORC-Container 10 umfasst einen ISO-Container 11 mit einer darin angeordneten
ORC-Vorrichtung 20 zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie; eine an
einer Unterseite des ISO-Containers vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung 31, 32
zum Zuführen von Wärmeenergie von dem Aggregat-Container 50; und eine an dem ISO-Container
11 angeordnete Standvorrichtung 12, wobei die Standvorrichtung 12 zum Aufstellen des
ORC-Containers 10 auf den Aggregat-Container 50 und zum Bereitstellen eines Zwischenraums
60 zwischen der Unterseite des ORC-Containers 10 und einer Oberseite des Aggregat-Containers
50 geeignet ist. Der Aggregat-Container 50 ist in diesem Beispiel ein Motor-Container
50 mit einem Verbrennungsmotor 52. Der Verbrennungsmotor 52 erzeugt im Betrieb Wärme.
Die Wärme der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors 52 und des Abgases des Verbrennungsmotors
52 wird im ORC-System 20 zur Energieerzeugung eingesetzt.
[0031] Die Wärmeeinkopplungsvorrichtung 31, 32 weist dazu eine Anschlussvorrichtung 31 zum
Zu- und Abführen der Kühlflüssigkeit auf, wobei die Kühlflüssigkeit im ORC-Container
10 mittels einer Leitungsanordnung einem Vorwärmer und/oder einem Verdampfer der ORC-Vorrichtung
20 zum Übertragen von Wärmeenergie von der Kühlflüssigkeit auf das Arbeitsmedium zugeführt
wird.
[0032] Die Wärmeeinkopplungsvorrichtung 31, 32 weist weiterhin einen Abgaseinlass 32 zum
Zuführen des Abgases an einen Abgaswärmeübertrager 35 der ORC-Vorrichtung 20 auf.
Dabei wird Wärme von dem Abgas auf das Arbeitsmedium übertragen und zum Vorwärmen
des Arbeitsmediums (vor dem Verdampfer) verwendet. Der ORC-Container 10 umfasst weiterhin
einen Abgasauslass 33 an der Oberseite des ISO-Containers 11.
[0033] Die Übertragung der Wärme auf das Arbeitsmedium kann jeweils direkt erfolgen, also
direktes Verdampfen oder Vorwärmen über einen Wärmeübertrager, oder über einen Zwischenkreis
mit einem weiteren Wärmeträgermedium.
[0034] Der Aggregat-Container umfasst bevorzugt ebenfalls einen ISO-Container 51. Der Aggregat-Container
50 umfasst eine an einer Oberseite des Aggregat-Containers 50 angeordnete Wärmeauskopplungsvorrichtung
71, 72 zum Abführen von Wärme aus dem Aggregat-Container 50. Die wärmeführende Flüssigkeit
ist die Kühlflüssigkeit ("Kühlwasser") des Verbrennungsmotors 52, und der Aggregat-Container
50 weist an dessen Oberseite eine Anschlussvorrichtung 71 zum Ab- und Zuführen der
Kühlflüssigkeit auf. Weiterhin ist hier das wärmeführende Abgas das Abgas des Verbrennungsmotors
52 ist und der Aggregat-Container 50 hat einen an der Oberseite des Aggregat-Containers
angeordneten Abgasauslass 72 zum Abführen des Abgases.
[0035] Die zu Grunde liegende Problemstellung und dessen Lösung werden nachfolgend nochmals
erläutert.
[0036] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den ORC-Container 10 auf den Aggregat-Container
50 zu stellen, um den Platzbedarf (Stellfläche) zu verringern und gleichzeitig das
ORC-System möglichst nahe an der Wärmequelle zu positionieren. Eine Verbindung kann
dabei über standardisierte Verbindungselemente erfolgen, z.B. corner castings.
[0037] Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der zum Verbrennungsmotor zugehörige
Kühler 53 erwärmte Luft erzeugt und oftmals einen nach oben gerichteten Abluftkanal
besitzt, der nicht abgedeckt werden darf.
[0038] Wird diese Abluft durch den Kühler 40 des ORC-Systems 20 angesaugt, wirkt sich dies
weiterhin negativ auf den ORC-Prozess aus (geringere Bruttoleistung und erhöhter Eigenbedarf,
dadurch reduzierte Nettoleistung). Bei dem darüber liegenden Container müsste daher
eine Öffnung zur Durchführung der Abluft vorgesehen werden, wodurch weniger Containerfläche
für das ORC-System zur Verfügung steht. Zudem ist eine Standardisierung des ORC-Containers
erschwert, da der motorseitige Abluftkanal aus dem Motor-Container nicht zwangsläufig
immer an der gleichen Stelle angeordnet ist. Des Weiteren ergeben sich Probleme bei
der Auslegung und Montage der (Rohr)-leitungen für die Zuführung des Motorabgases
und Motorkühlwassers vom Motor hin zum ORC-System. Stehen die beiden Container direkt
(ohne Zwischenraum 60) übereinander, gibt es keinen Platz bzw. die Montage, um die
jeweiligen Anschlüsse zu verbinden, ist deutlich erschwert. Hinzu kommt, dass die
Anschlusslage bei Motoren variiert und bei nicht direkt übereinanderliegenden Anschlüssen
aus/in den Container eine Umleitung nötig wird. Diese müsste dann innerhalb des ORC-Containers
realisiert werden, was wiederum die für das ORC System zur Verfügung stehende Fläche
innerhalb des Containers vermindert und so die Flexibilität vermindert. Eine Reduzierung
des Containerplatzangebotes hat auch ein Verkleinern von Kühlerfläche und/oder Abgaswärmeübertragerfläche
zur Folge. Liegen diese jeweils unter dem bestimmten Designpunkt, hat dies leistungsmindernde
Effekte und schadet somit der Wirtschaftlichkeit des Systems.
[0039] Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch den Zwischenraum 60 zwischen den beiden
Containern 10, 50 überwunden.
[0040] Der ORC-Container 10 wird mit ausfahrbaren oder demontierbaren Füßen 12 ausgestattet,
die den Zwischenraum 60 zum darunterliegenden Aggregat-Container 50 schaffen. Dadurch
lassen sich die beschriebenen Probleme lösen:
- Das volle Containervolumen steht für das ORC-System zur Verfügung.
- Der Abluftkanal 61 für den Kühler des unteren Motor-Containers ist im Zwischenraum
60 flexibel (z.B. mittels Umlenkblechen 54 darstellbar und warme Luft ist beliebig
ableitbar.
- Ein standardisierter Transport mit eingefahrenen Füßen bleibt erhalten.
- Die Stabilität für den Transport mit Stapelbarkeit gemäß einschlägiger Richtlinien
(z.B. CSC) bleibt durch den Standardcontainer (ISO-Container) erhalten (Füße eingefahren)
- Eine flexible Anbindung des Motorkühlwasser und des Abgases ist durch eine Rohrführung
im Zwischenraum möglich (auch ein Bypass, Bypass-Leitung 73 zum Abführen von überschüssigem
Abgas).
- Der höchste Punkt der Motorkühlwasseranbindung liegt innerhalb des ORC-Containers.
Dies ermöglicht das standardisierte Installieren von Entlüftungen bei der Produktion
und verringert somit den Installationsaufwand im Feld.
- Weitere Vereinfachungen für den Einsatz ergeben sich durch feste Anschlusspunkte im
ORC-Container in Kombination mit Standardsteckkomponenten von Abgasrohr (Kniestücke,
T-Stücke) oder Motorkühlwasser (z.B. Schläuche mit Schnellkupplungen), welche beim
Transport ebenfalls im freien Containervolumen des ORC-Containers mitgeliefert werden
können.
[0041] Die folgenden Vorteile sind besonders zu nennen. Der ISO-Container mit zusätzlichen
Standfüßen ist ein Standardprodukt ohne Änderungen in Design und Fertigung. Bei der
Installation (Verbinden des ORC-Containers mit dem Aggregat-Container) sind nur geringe
Anpassungen notwendig. Zudem besteht eine Flexibilität bei der Installation und der
Rohrführung anstatt einer Festlegung auf eine bestimmte Kombination vorab. Der ORC-Container
kann externe Installationskomponenten bereits im verfügbaren Volumen enthalten - es
ist keine weitere Logistik nötig. Es kann ein maximierter Bauraum im ORC-Container
verwendet werden. Eine Abluftführung ist auf einer den Kühlern des ORC-Containers
abgewandten Seite möglich.
[0042] Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und der vollständige
Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
1. ORC-Container, umfassend:
einen Container, insbesondere einen ISO-Container, mit einer darin angeordneten ORC-Vorrichtung
zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische oder mechanische Energie, wobei die
ORC-Vorrichtung ein Arbeitsmedium aufweist;
eine an dem Container vorgesehene Wärmeeinkopplungsvorrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie
von einem Aggregat-Container; und
eine an dem Container angeordnete Abstandsvorrichtung, wobei die Abstandsvorrichtung
zum Bereitstellen eines Zwischenraums zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container
geeignet ist.
2. ORC-Container nach Anspruch 1, wobei die Abstandsvorrichtung eine Standvorrichtung
zum Aufstellen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container umfasst, wodurch der
Zwischenraum zwischen einer Unterseite des ORC-Containers und einer Oberseite des
Aggregat-Containers bereitgestellt wird, wobei die Standvorrichtung insbesondere standardisierte
Verbindungselemente, vorzugsweise standardisierte Eckverbindungen umfasst.
3. ORC-Container nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmeeinkopplungsvorrichtung an der
Unterseite oder an einer Seitenfläche des ORC-Containers vorgesehen ist.
4. ORC-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmeeinkopplungsvorrichtung
eine Anschlussvorrichtung zum Zu- und Abführen einer wärmeführende Flüssigkeit aufweist,
wobei die wärmeführende Flüssigkeit im ORC-Container mittels einer Leitungsanordnung
einem Vorwärmer und/oder einem Verdampfer der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärmeenergie
von der Flüssigkeit auf das Arbeitsmedium zuführbar ist.
5. ORC-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmeeinkopplungsvorrichtung
einen Abgaseinlass zum Zuführen eines wärmeführenden Abgases an einen Abgaswärmeübertrager
der ORC-Vorrichtung zum Übertragen von Wärme von dem Abgas auf direkt auf das Arbeitsmedium
oder auf ein weiteres Wärmeträgermedium und anschließend von diesem auf das Arbeitsmedium,
insbesondere zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Arbeitsmediums, umfasst, und wobei
der ORC-Container weiterhin einen Abgasauslass umfasst, insbesondere an einer Oberseite
des ISO-Containers.
6. ORC-Container nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 5 in Kombination mit
Anspruch 2, wobei die Standvorrichtung Standfüße umfasst, die aus- und einfahrbar
und/oder aus- und einklappbar und/oder lösbar befestigt sind.
7. ORC-Container nach Anspruch 6, wobei jeder aus- und einfahrbare Standfuß ein Außenelement
und ein aus- und einfahrbares Innenelement aufweist und wobei eine Fixierungsvorrichtung
zum Fixieren eines Auszugs des Innenelements aus dem Außenelement vorgesehen ist.
8. ORC-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem Zwischenraum eine Bypass-Leitung
zum Abführen von überschüssigem Abgas vorgesehen ist.
9. System, umfassend:
einen ORC-Container gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; und
einen Aggregat-Container mit einem Aggregat das im Betrieb Wärme erzeugt, wobei der
Aggregat-Container eine vorzugsweise an einer Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete
Wärmeauskopplungsvorrichtung zum Abführen von Wärme aus dem Aggregat-Container umfasst.
10. System nach Anspruch 9, wobei der Aggregat-Container einen weiteren Container umfasst,
insbesondere einen ISO-Container, in dem das Aggregat angeordnet ist, wobei der weitere
Container vorzugsweise die gleichen Maße hat wie der Container des ORC-Containers,
und wobei der weitere Container vorzugsweise standardisierte Verbindungselemente,
insbesondere standardisierte Eckverbindungen umfasst, die mit standardisierten Verbindungselementen
des ORC-Containers verbindbar sind.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Aggregat einen Verbrennungsmotor umfasst,
wobei die wärmeführende Flüssigkeit eine Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors ist
und der Aggregat-Container eine an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordnete
Anschlussvorrichtung zum Ab- und Zuführen der Kühlflüssigkeit aufweist, und wobei
das wärmeführende Abgas ein Abgas des Verbrennungsmotors ist und der Aggregat-Container
einen an der Oberseite des Aggregat-Containers angeordneten Abgasauslass zum Abführen
des Abgases aufweist.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Wärmeauskopplungsvorrichtung des
Aggregat-Containers und die Wärmeeinkopplungsvorrichtung des ORC-Containers mit ein
oder mehreren Verbindungselementen lösbar verbunden sind, die in dem Zwischenraum
angeordnet sind.
13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei im Zwischenraum ein oder mehrere lösbar
angeordnete Umlenkelemente vorgesehen sind, um eine Kühlluft des Aggregats von einem
Bereich des ORC-Containers weg zu leiten, in dem ein Kühler der ORC-Vorrichtung angeordnet
ist.
14. Verfahren zum Aufstellen eines Systems nach einem der Ansprüche 9 bis 13, umfassend
die Schritte:
Anbringen und/oder Ausfahren und/oder Ausklappen der Standvorrichtung an dem ORC-Container;
Aufsetzen des ORC-Containers auf den Aggregat-Container; und
Verbinden der Wärmeauskopplungsvorrichtung des Aggregat-Containers mit der Wärmeeinkopplungsvorrichtung
des ORC-Containers.
15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend den Schritt:
Befestigen der Umlenkelemente im Zwischenraum zwischen dem ORC-Container und dem Aggregat-Container.