[0001] Die Erfindung betrifft eine Eckprofil-Vorrichtung, insbesondere für eine Ecke einer
Kabine und vorzugsweise für eine Ecke einer Duschkabine oder dergleichen. - Eine erfindungsgemäße
Eckprofil-Vorrichtung dient zur Realisierung eines Eckbereiches einer Kabine, vorzugsweise
einer Sanitärkabine und besonders bevorzugt einer Duschkabine oder dergleichen. Dabei
kann die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung in der Ecke bzw. im Eckbereich eines
Gebäuderaumes, insbesondere eines Bades oder Duschraumes platziert werden und kann
nach einer empfohlenen Ausführungsform diese Ecke bzw. diesen Eckbereich des Gebäuderaumes
ausfüllen. Die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung kann aber auch in Bereichen
außerhalb der Ecken des Gebäuderaumes zur Realisierung einer Ecke einer Kabine bzw.
Duschkabine eingesetzt werden. An die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung ist zumindest
ein Wandelement der Kabine bzw. Duschkabine angeschlossen und vorzugsweise sind an
die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung zwei Wandelemente oder ein Wandelement
und ein Türelement der Kabine bzw. der Duschkabine angeschlossen.
[0002] Eckprofil-Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis grundsätzlich
bekannt. Die bekannten Eckprofil-Vorrichtungen zeichnen sich jedoch durch den Nachteil
aus, dass für unterschiedliche Montagesituationen auch verschiedene Eckprofil-Vorrichtungen
erforderlich sind. So sind beispielsweise für unterschiedlich ausgestaltete Wandelemente
auch verschiedene Eckprofil-Vorrichtungen notwendig. Vor allem bei der Realisierung
verschiedener Ecksituationen (insbesondere Seitenwand-Tür, Rückwand-Seitenwand, Rückwand-Rückwand,
Rückwand-Tür) bei Duschkabinen sind bislang eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Montageelementen
erforderlich. Das ist mit einem relativ hohen Fertigungsaufwand sowie Lagerungsaufwand
verbunden.
[0003] Außerdem führt der Einsatz einer Mehrzahl von unterschiedlichen Montageelementen
auch eher zu Montagefehlern. Die bekannten Eckprofil-Vorrichtungen lassen insbesondere
im Hinblick auf ihre Variabilität zu wünschen übrig.
[0004] Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Eckprofil-Vorrichtung
der eingangs genannten Art anzugeben, die für unterschiedliche Einbausituationen bzw.
Ecksituationen bei einer Kabine, insbesondere einer Duschkabine eingesetzt werden
kann und dabei relativ einfach und wenig aufwendig ausgeführt ist. Zugleich soll eine
sehr funktionssichere und feste Montage der Wandelemente an der Eckprofil-Vorrichtung
gewährleistet werden.
[0005] Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Eckprofil-Vorrichtung,
insbesondere für eine Ecke einer Kabine, vorzugsweise für eine Ecke einer Duschkabine
oder dergleichen, wobei die Vorrichtung zumindest eine Aufnahmeöffnung für die formschlüssige
Aufnahme eines Randbereiches eines Wandelementes - insbesondere eines Duschwandelementes
- aufweist, wobei zumindest ein - vorzugsweise ein - Eckprofil sowie zumindest ein
an dem Eckprofil befestigtes Fixierprofil vorgesehen ist, wobei die zumindest eine
Aufnahmeöffnung für das Wandelement zwischen dem Eckprofil und dem Fixierprofil angeordnet
ist und wobei fernerhin zumindest ein auf dem Fixierprofil aufgesetztes Abdeckprofil
vorhanden ist.
[0006] Wandelement bzw. Duschwandelement meint insbesondere eine Scheibe bzw. eine Duschkabinenscheibe.
Ein solches Wandelement kann transparent oder opak bzw. undurchsichtig ausgebildet
sein und das Wandelement kann beispielsweise auch mit einer Bedruckung oder ähnlichen
dekorativen Elementen ausgestattet sein. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass
sich die Profile der Eckprofil-Vorrichtung, d. h. das Eckprofil und/oder das Fixierprofil
und/oder das Abdeckprofil über zumindest einen Teil der Höhe der Kabine bzw. Duschkabine
erstrecken und sich nach bevorzugter Ausführungsform über die vollständige Höhe der
Kabine bzw. Duschkabine erstrecken. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass
sich die zumindest eine Aufnahmeöffnung über zumindest einen Teil der Höhe der Kabine
bzw. Duschkabine erstreckt und sich empfohlenermaßen über die vollständige Höhe der
Kabine bzw. Duschkabine erstreckt.
[0007] Die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung eignet sich vor allem auch für Anwendungen,
bei denen Duschkabinen nicht mehr an eine geflieste Wand sondern vielmehr als Komplettlösung
an vorgefertigte monolithische Wände angeschlossen werden. Der Erfindung liegt die
Erkenntnis zugrunde, dass mit derselben Eckprofil-Vorrichtung als Basis alle möglichen
Ecksituationen und Nischensituationen an Kabinen bzw. Duschkabinen realisiert werden
können. Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die erfindungsgemäße
Eckprofil-Vorrichtung eine Vielzahl von Variationen der Konstruktion einer Kabine
bzw. Duschkabine ermöglicht. So können beispielsweise über spezielle Adapterteile
auch Komponenten, wie insbesondere Quertraversen montiert werden, die als Führung
beispielsweise von Schiebetüren dienen können. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung näher erläutert.
[0008] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Aufnahmeöffnung für eine klemmende formschlüssige Aufnahme
des Randbereiches des zugeordneten Wandelementes eingerichtet ist. Zweckmäßigerweise
findet eine klemmende kraftschlüssige und formschlüssige Aufnahme des Randbereiches
des Wandelementes in einer Aufnahmeöffnung statt. Dabei kann die Klemmkraft zweckmäßigerweise
eingestellt werden. Das wird weiter unten noch näher erläutert.
[0009] Eine sehr empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass
eine Aufnahmeöffnung zumindest ein Dichtelement aufweist. Dabei ist dieses Dichtelement
vorzugsweise zwischen Eckprofil und Aufnahmeöffnung bzw. Wandelement angeordnet und/oder
zwischen der Aufnahmeöffnung bzw. dem Wandelement und dem Fixierprofil angeordnet.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass eine Aufnahmeöffnung zumindest zwei Dichtelemente aufweist, wobei zumindest ein
erstes Dichtelement zwischen Eckprofil und Aufnahmeöffnung bzw. Wandelement angeordnet
ist und zumindest ein zweites Dichtelement zwischen Aufnahmeöffnung bzw. Wandelement
und Fixierprofil angeordnet ist. Ein solches Dichtelement ist bevorzugt als Dichtstreifen
ausgebildet und zweckmäßigerweise erstreckt sich ein solcher Dichtstreifen über die
gesamte Höhe bzw. im Wesentlichen über die gesamte Höhe des zugeordneten Eckprofils
und/oder des zugeordneten Fixierprofils bzw. über die gesamte Höhe der Kabine bzw.
Duschkabine. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass mehrere Dichtelemente
bzw. Dichtstreifen in Höhenrichtung des Eckprofils bzw. Fixierprofils bzw. in Höhenrichtung
der Kabine übereinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise besteht ein solches Dichtelement
bzw. ein solcher Dichtstreifen aus einem elastischen Werkstoff bzw. aus einem Elastomer.
Gemäß einer empfohlenen Ausführungsvariante der Erfindung besteht ein solches Dichtelement
bzw. ein solcher Dichtstreifen aus EPDM und/oder aus Silikon bzw. im Wesentlichen
aus EPDM und/oder im Wesentlichen aus Silikon.
[0010] Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Dichtelemente bzw. Dichtstreifen ermöglichen
eine funktionssichere formschlüssige Klemmung der Wandelemente in den Aufnahmeöffnungen.
Durch die Verwendung von dauerelastischen Dichtelementen kann ein sehr dichter Abschluss
der Wandelemente in Bezug auf die angeschlossenen Profile und auch zueinander gewährleistet
werden. Bei der formschlüssigen Klemmung der Wandelemente spielt es auch keine Rolle,
aus welchem Material die Wandelemente bestehen. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen
Eckprofil-Vorrichtung können beispielsweise transparente oder nichttransparente oder
bedruckte Scheiben verwendet werden und zwar wahlweise an der einen Seite der Vorrichtung
oder an der anderen Seite der Vorrichtung, je nach Anforderung der Ecksituation.
[0011] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung zumindest zwei Aufnahmeöffnungen aufweist, die jeweils für die formschlüssige
- vorzugsweise für die klemmende formschlüssige - Aufnahme des Randbereiches eines
Wandelementes eingerichtet sind. Dabei sind die beiden Aufnahmeöffnungen bevorzugt
mit der Maßgabe angeordnet, dass darin aufzunehmende bzw. darin aufgenommene Wandelemente
einen Winkel α einschließen, der kleiner als 180°, vorzugsweise kleiner als 150°,
bevorzugt kleiner als 120° und besonders bevorzugt kleiner als 100° ist. Zweckmäßigerweise
liegt der Winkel α zwischen 80° und 100°, bevorzugt zwischen 85° und 95° und besonders
bevorzugt beträgt der Winkel α 90° bzw. etwa 90°. Es liegt im Rahmen der Erfindung,
dass jede der beiden Aufnahmeöffnungen zwischen dem Eckprofil einerseits und dem bzw.
einem Fixierprofil andererseits angeordnet ist.
[0012] Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist lediglich in einer
Aufnahmeöffnung der Randbereich eines Wandelementes formschlüssig - insbesondere formschlüssig
klemmend - aufgenommen und die zweite der Eckprofil-Vorrichtung zugeordnete Wand wird
von einem schwenkbaren oder schiebbaren Türelement gebildet, insbesondere von einer
Kabinentür bzw. Duschkabinentür. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform
die Eckprofil-Vorrichtung mit der Maßgabe eingerichtet, dass das Türelement an der
Eckprofil-Vorrichtung zur Anlage kommt bzw. dass die Vorrichtung einen Anschlag für
das Türelement bzw. die Kabinentür zur Verfügung stellt. Bei dieser Ausführungsform
schließen das aufgenommene Wandelement einerseits und das an der Vorrichtung anliegende
Türelement andererseits vorzugsweise den oben spezifizierten Winkel α ein. Zweckmäßigerweise
ist bei dieser Ausführungsform die zweite Aufnahmeöffnung - die kein Wandelement aufnimmt
- von einem Füllprofil oder dergleichen ausgefüllt.
[0013] Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass das Eckprofil zwei Eckschenkel aufweist,
die vorzugsweise den Winkel α zwischen sich einschließen. Zweckmäßigerweise sind die
beiden Eckschenkel des Eckprofils jeweils parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu
dem in der jeweils zugeordneten Aufnahmeöffnung aufgenommenen bzw. aufzunehmenden
Wandelement angeordnet. Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung verlaufen
die beiden Eckschenkel des Eckprofils nicht bis in den Eckbereich der Eckprofil-Vorrichtung,
so dass ihre Enden nicht in der Ecke unmittelbar miteinander verbunden sind. Vielmehr
verlaufen bei dieser Ausführungsform lediglich ihre gedachten Verlängerungen bis in
den Eckbereich und zweckmäßigerweise sind die eckseitigen Enden der Eckschenkel durch
eine Verbindungstraverse miteinander verbunden, die vorzugsweise einen Winkel β von
120° bis 150°, insbesondere von 130° bis 140° und bevorzugt von 135° bzw. von etwa
135° mit jedem der beiden Eckschenkel einschließt.
[0014] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Eckprofil zumindest einen - vorzugsweise einen - Verbindungssteg aufweist,
der die beiden Eckschenkel des Eckprofils miteinander verbindet. Es liegt im Rahmen
der Erfindung, dass dieser Verbindungssteg zusätzlich zu der vorstehend erläuterten
Verbindungtraverse zwischen den beiden Eckschenkeln verbindend angeordnet ist. Empfohlenermaßen
ist das Fixierprofil bzw. ist zumindest ein Fixierprofil an dem Verbindungssteg zwischen
den Eckschenkeln befestigt. Auf diese Weise sind Fixierprofil und Eckprofil bevorzugt
aneinander befestigt. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Befestigung des Fixierprofils
bzw. eines Fixierprofils an dem Verbindungssteg des Eckprofils mittels zumindest eines
Befestigungselementes, vorzugsweise mittels zumindest eines Schraubelementes als Befestigungselement.
Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist ein Fixierprofil bzw.
das Fixierprofil über eine Schraubverbindung an dem Eckprofil befestigt und vorzugsweise
an dem Verbindungssteg des Eckprofils befestigt. Eine sehr empfohlene Ausführungsform
der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Anziehen der Schraubverbindung
zwischen Fixierprofil und Eckprofil bzw. zwischen Fixierprofil und dem Verbindungssteg
des Eckprofils die Klemmkraft für die klemmende Aufnahme des zumindest einen Wandelementes
in einer Aufnahmeöffnung zwischen Eckprofil und Fixierprofil eingestellt werden kann.
Auf diese Weise kann die klemmende formschlüssige Aufnahme eines Wandelementes in
einer Aufnahmeöffnung auf sehr variable Weise eingestellt werden bzw. an die jeweiligen
Bedingungen angepasst werden.
[0015] Empfohlenermaßen weist das Fixierprofil einen Befestigungssteg auf, welcher Befestigungssteg
bevorzugt parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungssteg des Eckprofils
oder zu einem Abschnitt dieses Verbindungssteges angeordnet ist. Vorzugsweise ist
der Befestigungssteg des Fixierprofils an dem Eckprofil bzw. an dem Verbindungssteg
des Eckprofils befestigt und zweckmäßigerweise über die Schraubverbindung an dem Eckprofil
befestigt bzw. an dem Verbindungssteg des Eckprofils befestigt.
[0016] Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
dass das Fixierprofil zumindest einen Fixiersteg aufweist, welcher eine Aufnahmeöffnung
für die formschlüssige - vorzugsweise für die formschlüssige klemmende - Aufnahme
des Wandelementes begrenzt. Dass der Fixiersteg des Fixierprofils die Aufnahmeöffnung
begrenzt, meint im Rahmen der Erfindung insbesondere auch, dass zwischen Fixiersteg
und Wandelement zumindest ein Dichtelement zwischengeschaltet sein kann. Somit ist
eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
dem Fixiersteg des Fixierprofils und dem in der Aufnahmeöffnung aufzunehmenden bzw.
aufgenommenen Wandelement zumindest ein Dichtelement angeordnet ist, welches Dichtelement
insbesondere als Dichtstreifen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Dichtelement
an dem Fixiersteg des Fixierprofils fixiert und zwar nach besonders bevorzugter Ausführungsform
mittels einer Rastverbindung. Dabei kann das Dichtelement gemäß empfohlener Ausführungsform
zumindest einen fixierprofilseitigen Rastfortsatz aufweisen, der in zumindest eine
Rastöffnung des Fixierprofils bzw. des Fixiersteges rastend einfasst.
[0017] Eine sehr bewährte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abdeckprofil bzw. das Abdeckprofil an dem bzw. an einem Fixierprofil befestigt
ist. Vorzugsweise ist das Abdeckprofil an dem Fixierprofil mittels einer Rastverbindung
befestigt. Empfohlenermaßen weist das Fixierprofil eine von dem Befestigungssteg des
Fixierprofils begrenzte Fixierkammer auf und in dieser Fixierkammer ist bevorzugt
zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Abdeckprofils angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist die Befestigungseinrichtung als Rasteinrichtung zur Befestigung
des Abdeckprofils über eine Rastverbindung ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung,
dass an dem Abdeckprofil ein komplementäres Rastelement angeschlossen ist, das mit
der in der Fixierkammer angeordneten Rasteinrichtung eine Rastverbindung eingeht.
Das Rastelement ist insbesondere als Rasthaken ausgebildet und für diesen Fall ist
die Rasteinrichtung als Rasthakenaufnahme ausgeführt. Zweckmäßigerweise wird die Befestigungseinrichtung
bzw. die bevorzugte Rasteinrichtung über zumindest ein Formschlusselement, bevorzugt
über mehrere Formschlusselemente formschlüssig in der Fixierkammer des Fixierprofils
gehalten.
[0018] Nach besonders bewährter Ausführungsform der Erfindung weist das Abdeckprofil einen
Abdecksteg auf, der parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu dem Befestigungssteg
des Fixierprofiles angeordnet ist und/oder parallel bzw. im Wesentlichen parallel
zu dem Verbindungssteg des Eckprofils angeordnet ist. Das Abdeckprofil bzw. der Abdecksteg
bildet zweckmäßigerweise eine kabinenseitige bzw. duschkabinenseitige Oberfläche der
erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung. Damit wird insbesondere die Befestigung bzw.
die Befestigungseinrichtung zwischen dem Eckprofil und dem Fixierprofil bzw. die bevorzugte
Schraubverbindung zwischen dem Fixierprofil und dem Eckprofil abgedeckt.
[0019] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungssteg des Eckprofils und/oder der Befestigungssteg des Fixierprofils
und/oder der Abdecksteg des Abdeckprofils mit einem Eckschenkel - vorzugsweise mit
beiden Eckschenkeln - des Eckprofils und/oder mit einem in der Aufnahmeöffnung aufzunehmenden
bzw. aufgenommenen Wandelement - empfohlenermaßen mit beiden Wandelementen - jeweils
einen Winkel β von 120° bis 150°, insbesondere von 130° bis 140° und bevorzugt von
135° bzw. etwa 135° einschließt.
[0020] Gemäß sehr empfohlener Ausführungsform der Erfindung besteht das zumindest eine Eckprofil
und/oder das zumindest eine Fixierprofil und/oder das zumindest eine Abdeckprofil
aus Metall bzw. im Wesentlichen aus Metall und vorzugsweise aus Aluminium bzw. im
Wesentlichen aus Aluminium. Es hat sich bewährt, dass das zumindest eine Eckprofil
und/oder das zumindest eine Fixierprofil und/oder das zumindest eine Abdeckprofil
als stranggepresstes Aluminiumprofil ausgebildet ist. Grundsätzlich können die Profile
der erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung auch aus Kunststoff bzw. im Wesentlichen
aus Kunststoff bestehen. - Gemäß besonders empfohlener Ausführungsform beträgt die
Dicke d der Stege bzw. der Wände des Eckprofils und/oder des Fixierprofils und/oder
des Abdeckprofils 0,8 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, bevorzugt 1,2 bis 2,5 mm
und besonders bevorzugt 1,5 bis 2 mm.
[0021] Bereits weiter oben wurde eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung angesprochen,
bei der lediglich ein Wandelement in einer Aufnahmeöffnung der erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung
formschlüssig - insbesondere klemmend formschlüssig - aufgenommen ist und bei der
die zweite Wand der Kabine bzw. Duschkabine von einem Türelement, insbesondere von
einer schwenkbaren oder schiebbaren Kabinentür bzw. Duschkabinentür gebildet wird.
In diesem Zusammenhang ist eine bewährte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
dass die Eckprofil-Vorrichtung zumindest ein Aufnahmeelement, vorzugsweise zumindest
eine Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Funktionselementes aufweist, wobei das Funktionselement
insbesondere dem Verschluss des Türelementes bzw. der Kabinentür/Duschkabinentür dient.
Nach empfohlener Ausführungsform weist das Abdeckprofil das zumindest eine Aufnahmeelement,
vorzugsweise die zumindest eine Aufnahmekammer für die Aufnahme des Funktionselementes
auf, das bevorzugt dem Verschluss des Türelementes dient. Besonders bevorzugt ist
dabei, dass das Abdeckprofil eine Aufnahmekammer für zumindest einen Magneten als
Funktionselement aufweist. Das zugeordnete Türelement bzw. die zugeordnete Kabinentür/Duschkabinentür
weist bei dieser Ausführungsvariante an ihrem eckprofilvorrichtungsseitigen Ende ebenfalls
zumindest einen Magneten auf, so dass ein Verschließen des Türelementes durch Wechselwirkung
bzw. Anziehung der beiden Magnete - an dem Abdeckprofil einerseits und an dem Türelement
andererseits - möglich ist.
[0022] Eine weitere besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg
des Eckprofils zwischen den Eckschenkeln des Eckprofils länger bzw. deutlich länger
ausgebildet ist als diese Eckschenkel. Vorzugsweise ist die Länge L des Verbindungssteges
bei dieser Ausführungsform mindestens 1,5 mal so lang, insbesondere mindestens 2 mal
so lang und bevorzugt mindestens 2,5 mal so lang wie die Länge I eines Eckschenkels.
Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform ist die Länge L des Verbindungssteges mindestens
3,5 mal so lang, insbesondere mindestens 4,5 mal so lang wie die Länge I eines Eckschenkels
und bevorzugt bis zu 5 mal bzw. bis zu 6 mal so lang wie die Länge I eines Eckschenkels.
Der Verbindungssteg übergreift in diesem Fall vorzugsweise einen größeren Eckbereich
der Ecke der Kabine bzw. Duschkabine und bildet bei dieser Ausführungsform gleichsam
eine relativ großflächige Diagonalwand im Eckbereich der Kabine bzw. Duschkabine.
An diesem relativ großflächigen Verbindungssteg können nach bevorzugter Ausführungsvariante
Sanitärarmaturen bzw. Duscharmaturen fixiert werden. So kann gemäß einer speziellen
Ausführungsvariante beispielsweise ein Spiegel vor diesem großflächigen Verbindungssteg
positioniert werden. - Bei dieser Ausführungsform - bei der der Verbindungssteg länger
bzw. deutlich länger als die Eckschenkel des Eckprofils ist - sind vorzugsweise zwei
Fixierprofile vorgesehen, wobei jedes der beiden Fixierprofile an einem Ende des Verbindungssteges
angeordnet und an dem Verbindungssteg befestigt ist. Empfohlenermaßen sind bei dieser
Ausführungsform auch zwei Abdeckprofile an den beiden Enden des Verbindungssteges
vorgesehen, die jeweils auf das Fixierprofil an diesem Verbindungsstegende aufgesetzt
bzw. aufgerastet sind. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Ausführungsform dann zwei
Schraubverbindungen für die Befestigung der beiden Fixierprofile an dem einen Verbindungssteg
vorgesehen. - Bei der vorgenannten Ausführungsform ist der die Eckschenkel des Eckprofils
verbindende Verbindungssteg länger bzw. deutlich länger ausgebildet als die Längserstreckung
jedes der beiden Fixierprofile in Längsrichtung (L) des Verbindungssteges und/oder
länger bzw. deutlich länger ausgebildet als die Längserstreckung jedes der beiden
Abdeckprofile in Längsrichtung (L) des Verbindungssteges. Vorzugsweise beträgt die
Länge L des Verbindungssteges zumindest das Doppelte, vorzugsweise zumindest das Dreifache
der Länge bzw. Längserstreckung eines Fixierprofiles und/oder eines Abdeckprofiles.
[0023] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung
eine sehr variable und flexible Gestaltung von verschiedenen Ecksituationen für Kabinen
bzw. Duschkabinen realisierbar ist. So lässt sich eine erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung
für die Ecksituationen "Seitenwand-Tür, Rückwand-Seitenwand, Rückwand-Rückwand, Rückwand-Tür"
bei Kabinen bzw. Duschkabinen einfach und problemlos einsetzen. Diese optimale Variabilität
gewährleistet auch, dass die Vorrichtung direkt am Montageort bzw. an der Baustelle
entsprechend den vorgegebenen Bedingungen bzw. entsprechend der vorgegebenen Ecksituation
montiert werden kann. Fernerhin können die von der erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung
aufgenommenen Wandelemente sehr funktionssicher fixiert werden und vor allem kann
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich der formschlüssigen Klemmung der Wandelemente
eine Einstellung der Klemmkraft und somit auch eine Justierung erfolgen. Hervorzuheben
ist weiterhin, dass die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung sehr einfach und wenig
aufwendig montierbar ist und dass die Komponenten dieser Vorrichtung auf einfache
Weise herstellbar sind. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit vergrößerten
Profilgeometrien können die entstehenden Flächen für die Montage von Sanitärarmaturen
und dergleichen in vorteilhafter Weise verwendet werden. Mit einer erfindungsgemäßen
Eckprofil-Vorrichtung lässt sich auch ohne Weiteres ein funktionssicherer Verschlussmechanismus
für ein Türelement bzw. für eine Duschkabinentür realisieren.
[0024] Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine vertikale Draufsicht auf einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung,
- Fig. 2
- den Gegenstand nach Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform und
- Fig. 3
- den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einer zusätzlichen Ausführungsform.
[0025] Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung 1, die im Ausführungsbeispiel
für die Ecke 2 einer Duschkabine vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Eckprofil-Vorrichtung
1 dient zur Montage von Wandelementen 5 bzw. Türelementen 21 einer solchen Duschkabine
im Eckbereich der Kabine.
[0026] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Aufnahmeöffnungen
3 für die formschlüssige klemmende Aufnahme jeweils eines Randbereiches 4 eines Wandelementes
5 auf. Bei den Wandelementen 5 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Duschwandelemente.
Die Eckprofil-Vorrichtung 1 weist im Ausführungsbeispiel ein Eckprofil 6 sowie ein
an dem Eckprofil befestigtes Fixierprofil 7 auf. Dabei sind die beiden Aufnahmeöffnungen
3 für die Aufnahme der Wandelemente 5 jeweils zwischen dem Eckprofil 6 und dem Fixierprofil
7 angeordnet. Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein auf dem Fixierprofil
aufgesetztes Abdeckprofil 8 vorhanden. Die Profile (Eckprofil 6, Fixierprofil 7 und
Abdeckprofil 8) mögen sich nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel
über die vollständige Höhe der Duschkabine erstrecken.
[0027] Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 3) weisen
die Aufnahmeöffnungen 3 jeweils zwei Dichtelemente 9 in Form von elastischen Dichtungstreifen
auf. Dabei ist ein erstes Dichtelement 9 zwischen dem Eckprofil 6 bzw. zwischen einem
Eckschenkel 10 des Eckprofils 6 und dem Wandelement 5 angeordnet bzw. zwischengeschaltet.
Ein zweites Dichtelement 9 ist zwischen dem Wandelement 5 und dem Fixierprofil 7 bzw.
einem Fixiersteg 14 des Fixierprofils 7 zwischengeschaltet. Auch diese als Dichtstreifen
ausgebildeten Dichtelemente 9 mögen sich im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter
Ausführungsform über die gesamte Höhe der zugeordneten Profile (Eckprofil 6 und Fixierprofil
7) und/oder über die gesamte Höhe der Kabine erstrecken. Die in den Aufnahmeöffnungen
3 aufgenommenen Wandelemente 5 (Fig. 1 und 3) schließen bevorzugt und im Ausführungsbeispiel
einen Winkel α von 90° ein. Zweckmäßigerweise und in den Ausführungsbeispielen (Fig.
1 bis 3) weist das Eckprofil 6 zwei Eckschenkel 10 auf und diese beiden Eckschenkel
10 schließen empfohlenermaßen den Winkel α von 90° zwischen sich ein.
[0028] In den Fig. 1 bis 3 ist im Übrigen erkennbar, dass die beiden Eckschenkel 10 eines
Eckprofils 6 sich nicht bis in die Ecke der Kabine erstrecken. Vielmehr erstrecken
sich lediglich ihre gedachten Verlängerungen bis in die Ecke bzw. bis in den Eckbereich.
Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 kann im Bereich
dieser gedachten Verlängerungen der Eckschenkel 10 ein die Ecke vervollständigendes
Außenprofil 25 auf das Eckprofil 6 aufgesetzt werden und bevorzugt aufgeclipst bzw.
aufgerastet werden.
[0029] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 weist das Eckprofil 6 einen Verbindungssteg
11 auf, der die beiden Eckschenkel 10 miteinander verbindet. Im Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 und 2 ist fernerhin eine die beiden Eckschenkel 10 miteinander verbindende
Verbindungstraverse 20 vorgesehen. - Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel
ist das Fixierprofil 7 bzw. sind die Fixierprofile 7 an dem Verbindungssteg 11 des
Eckprofils 6 befestigt und zwar bevorzugt über eine Schraubverbindung 12. Dabei wird
bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel ein Befestigungssteg 13 des Fixierprofils
7 an dem Verbindungssteg 11 des Eckprofils 6 befestigt bzw. über eine Schraubverbindung
12 befestigt. Mittels dieser Schraubverbindung 12 kann die Klemmkraft der formschlüssigen
klemmenden Aufnahme der Wandelemente 5 in den Aufnahmeöffnungen 3 eingestellt werden.
[0030] Gemäß empfohlener Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist ein Fixierprofil
7 zumindest einen Fixiersteg 14 auf, wobei der Fixiersteg 14 eine Aufnahmeöffnung
3 für die formschlüssige klemmende Aufnahme eines Wandelementes 5 begrenzt. Dabei
ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel in der jeweiligen Aufnahmeöffnung 3 zwischen
dem Fixiersteg 14 und dem Wandelement 5 ein Dichtelement 9 zwischengeschaltet. Dieses
Dichtelement 9 ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel über eine Rastverbindung
15 an dem Fixiersteg 14 fixiert. Das auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen
Wandelementes 5 (bzw. in Fig. 2 des Füllprofils 22) angeordnete Dichtelement 9 ist
zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel in einer zugeordneten Nut des Eckprofils
6 bzw. des jeweiligen Eckschenkels 10 des Eckprofils 6 formschlüssig aufgenommen.
[0031] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist jeweils lediglich ein Fixierprofil
7 vorgesehen, wobei dieses Fixierprofil 7 zwei Fixierstege 14 aufweist, die jeweils
eine Aufnahmeöffnung 3 begrenzen. Dagegen sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3
zwei Fixierprofile 7 vorgesehen, die jeweils einen Befestigungssteg 13 und einen Fixiersteg
14 aufweisen. Die beiden Fixierprofile 7 sind hier im Bereich der beiden Enden eines
langgestreckten Verbindungssteges 11 des Eckprofils 6 vorgesehen und mittels ihrer
jeweiligen Befestigungsstege 13 an dem Verbindungssteg 11 des Eckprofils 6 über eine
Schraubverbindung 12 befestigt.
[0032] Jedem Fixierprofil 7 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nach den Figuren ein
Abdeckprofil 8 zugeordnet und dieses Abdeckprofil 8 ist an dem Fixierprofil 7 befestigt
und vorzugsweise mittels einer Verrastung an dem Fixierprofil 7 befestigt. Zweckmäßigerweise
und im Ausführungsbeispiel weist jedes Fixierprofil 7 eine von dem Befestigungssteg
13 des Fixierprofiles 7 begrenzte Fixierkammer 17 auf und in dieser Fixierkammer 17
ist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel eine als Rasteinrichtung ausgebildete
Befestigungseinrichtung untergebracht, die zur rastenden Befestigung des Abdeckprofils
8 an dem zugeordneten Fixierprofil 7 dient. Dazu weist bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel
das Abdeckprofil 8 einen Rasthaken 26 auf und die dem Abdeckprofil 8 jeweils zugeordnete
Fixierkammer 17 nimmt eine Rasteinrichtung 18 auf, die eine dem Rasthaken 26 jeweils
zugeordnete Rasthakenaufnahme zur Verfügung stellt. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel
wird die Rasteinrichtung 18 im Übrigen über Formschlusselemente in der Fixierkammer
17 des jeweiligen Fixierprofils 7 gehalten. - Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.
1 und 2 ist lediglich ein Fixierprofil 7 vorgesehen und dementsprechend ist diesem
Fixierprofil 7 auch nur ein Abdeckprofil 8 zugeordnet. Dagegen sind im Ausführungsbeispiel
nach der Fig. 3 zwei Fixierprofile 7 vorgesehen und dementsprechend zwei Abdeckprofile
8 vorhanden.
[0033] Die Abdeckprofile 8 weisen im Übrigen jeweils einen Abdecksteg 19 auf, der zur Innenseite
der Kabine bzw. Duschkabine hin orientiert ist und bevorzugt und im Ausführungsbeispiel
parallel zu dem Befestigungssteg 13 des zugeordneten Fixierprofiles 7 orientiert ist
sowie parallel zu dem Verbindungssteg 11 des Eckprofils 6. Weiterhin liegt es im Rahmen
der Erfindung, dass der Verbindungssteg 11 des Eckprofils 6 und der Befestigungssteg
13 des Fixierprofils 7 mit einem in einer Aufnahmeöffnung 3 aufgenommenen Wandelement
5 einen Winkel β von im Ausführungsbeispiel 135° einschließt/einschließen.
[0034] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist in den beiden Aufnahmeöffnungen 3 der Eckprofil-Vorrichtung
1 jeweils ein Wandelement 5 aufgenommen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist dagegen
lediglich ein Wandelement 5 in einer Aufnahmeöffnung 3 aufgenommen, wobei in der zweiten
Aufnahmeöffnung 3 ein Füllprofil 22 eingesetzt ist. Die zweite Wand wird hier von
einem Türelement 21 in Form einer schwenkbaren oder schiebbaren Duschkabinentür gebildet,
die an der erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung 1 einen Anschlag findet. Das vordere
Ende des Türelementes 21 liegt hier an dem Abdeckprofil 8 der Eckprofil-Vorrichtung
1 auf. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Abdeckprofil 8 mit
einer Aufnahmekammer 27 zur Aufnahme eines als Magnet 23 ausgebildeten Funktionselementes
vorgesehen. Auch an dem Ende des Türelementes 21 ist ein Magnet 24 vorgesehen, der
mit dem Magnet 23 des Abdeckprofils 8 wechselwirkt. Auf diese Weise kann ein funktionssicherer
Verschluss des schwenkbaren Türelementes 21 bzw. ein funktionssicherer Anschlag des
Endes dieses Türelementes 21 an dem Abdeckprofil 8 bzw. an der Eckprofil-Vorrichtung
1 erzielt werden.
[0035] Die Fig. 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eckprofil-Vorrichtung.
Hier ist der Verbindungssteg 11 des Eckprofils 6 länger bzw. deutlich länger ausgebildet
als die Eckschenkel 10 des Eckprofils 6. Die Länge L des Verbindungssteges 11 beträgt
hier etwa das Vierfache der Länge I eines Eckschenkels 10. Es wurde bereits darauf
hingewiesen, dass an beiden Enden dieses Verbindungssteges 11 jeweils ein Fixierprofil
7 befestigt ist sowie an dem Fixierprofil 7 jeweils ein Abdeckprofil 8. Durch die
längere Ausbildung des Verbindungssteges 11 steht ein relativ großflächiger Verbindungssteg
11 zur Verfügung und an dieser Fläche des Verbindungssteges 11 können Sanitärarmaturen
28 und dergleichen positioniert bzw. befestigt werden. Der lange Verbindungssteg 11
übergreift hier einen relativ großen Teil des Eckbereiches an der Ecke 2 der Kabine.
1. Eckprofil-Vorrichtung (1), insbesondere für eine Ecke (2) einer Kabine, vorzugsweise
für eine Ecke (2) einer Duschkabine oder dergleichen, wobei die Vorrichtung zumindest
eine Aufnahmeöffnung (3) für die formschlüssige Aufnahme zumindest eines Randbereiches
(4) zumindest eines Wandelementes (5) - insbesondere eines Duschwandelementes - aufweist,
wobei zumindest ein - vorzugsweise ein - Eckprofil (6) sowie zumindest ein an dem
Eckprofil (6) befestigtes Fixierprofil (7) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine
Aufnahmeöffnung (3) für das Wandelement (5) zwischen dem Eckprofil (6) und dem Fixierprofil
(7) angeordnet ist und wobei fernerhin zumindest ein auf dem Fixierprofil (7) aufgesetztes
Abdeckprofil (8) vorhanden ist.
2. Eckprofil-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Aufnahmeöffnung (3)
für eine klemmende formschlüssige Aufnahme des Randbereiches (4) des Wandelementes
(5) eingerichtet ist.
3. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die bzw. eine Aufnahmeöffnung
(3) zumindest ein Dichtelement (9) aufweist, welches Dichtelement (9) zwischen Eckprofil
(6) und Aufnahmeöffnung (3) bzw. Wandelement (5) und/oder zwischen Aufnahmeöffnung
(3) bzw. Wandelement (5) und Fixierprofil (7) angeordnet ist und wobei vorzugsweise
zumindest eine Aufnahmeöffnung (3) zumindest zwei Dichtelemente (9) aufweist, wobei
zumindest ein Dichtelement (9) zwischen Eckprofil (6) und Aufnahmeöffnung (3) bzw.
Wandelement (5) und zumindest ein Dichtelement (9) zwischen Aufnahmeöffnung (3) bzw.
Wandelement (5) und Fixierprofil (7) angeordnet ist.
4. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung zumindest
zwei Aufnahmeöffnungen (3) aufweist, die jeweils für die formschlüssige - vorzugsweise
klemmende formschlüssige - Aufnahme des Randbereiches (4) eines Wandelementes (5)
eingerichtet sind und wobei bevorzugt zwei Aufnahmeöffnungen (3) bzw. die beiden Aufnahmeöffnungen
(3) mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die darin aufgenommenen Wandelemente (5)
einen Winkel α kleiner als 180°, vorzugsweise kleiner als 150° und bevorzugt kleiner
als 100° einschließen.
5. Eckprofil-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Eckprofil (6) zwei Eckschenkel (10)
aufweist, wobei die beiden Eckschenkel (10) bevorzugt den Winkel α zwischen sich einschließen.
6. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Eckprofil (6) zumindest
einen - vorzugsweise einen Verbindungssteg (11) aufweist, der vorzugsweise die beiden
Eckschenkel (10) des Eckprofils (6) verbindet und wobei zweckmäßigerweise das Fixierprofil
(7) bzw. die Fixierprofile (7) an dem Verbindungssteg (11) befestigt ist/sind.
7. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Fixierprofil (7)
bzw. das Fixierprofil (7) über eine Schraubverbindung (12) an dem Eckprofil (6) befestigt
ist und vorzugsweise an dem Verbindungssteg (11) des Eckprofils (6) befestigt ist.
8. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Fixierprofil (7)
einen Befestigungssteg (13) aufweist, der parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu
dem Verbindungssteg (11) des Eckprofils (6) oder zu einem Abschnitt dieses Verbindungssteges
(11) angeordnet ist und wobei bevorzugt der Befestigungssteg (13) über eine Schraubverbindung
(12) bzw. über die Schraubverbindung (12) an dem Verbindungssteg (11) befestigt ist.
9. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Fixierprofil (7)
zumindest einen Fixiersteg (14) aufweist, welcher Fixiersteg (14) eine Aufnahmeöffnung
(3) für die formschlüssige - vorzugsweise klemmende formschlüssige - Aufnahme des
Wandelementes (5) begrenzt.
10. Eckprofil-Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei zwischen Fixiersteg (14) und dem in der
Aufnahmeöffnung (3) aufzunehmenden bzw. aufgenommenen Wandelement (5) zumindest ein
Dichtelement (9) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (9) vorzugsweise an dem Fixiersteg
(14) fixiert ist und besonders bevorzugt mittels einer Rastverbindung (15) an dem
Fixiersteg (14) fixiert ist.
11. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein bzw. das Abdeckprofil
(8) an einem bzw. an dem Fixierprofil (7) befestigt ist und vorzugsweise mittels einer
Rastbefestigung an dem Fixierprofil (7) befestigt ist.
12. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Fixierprofil (7)
eine von dem Befestigungssteg (13) des Fixierprofils (7) begrenzte Fixierkammer (17)
aufweist und wobei in dieser Fixierkammer (17) zumindest eine Befestigungseinrichtung
zur Befestigung des Abdeckprofils (8) angeordnet ist und wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung
als Rasteinrichtung (18) zur Befestigung des Abdeckprofils (8) über eine Rastverbindung
ausgebildet ist.
13. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Abdeckprofil (8)
einen Abdecksteg (19) aufweist, der parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu dem
Befestigungssteg (13) des Fixierprofils (7) angeordnet ist und/oder parallel bzw.
im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungssteg (11) des Eckprofils (6) angeordnet
ist.
14. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Verbindungssteg
(11) des Eckprofils (6) und/oder der Befestigungssteg (13) des Fixierprofils (7) und/oder
der Abdecksteg (19) des Abdeckprofils (8) mit einem Eckschenkel (10) des Eckprofils
(6) und/oder mit einem in einer Aufnahmeöffnung (3) aufzunehmenden bzw. aufgenommenen
Wandelement (5) einen Winkel β von 120° bis 150°, vorzugsweise von 130° bis 140° und
bevorzugt von 135° bzw. von etwa 135° einschließt.
15. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das zumindest eine
Eckprofil (6) und/oder das zumindest eine Fixierprofil (7) und/oder das zumindest
eine Abdeckprofil (8) aus Metall bzw. im Wesentlichen aus Metall besteht und vorzugsweise
aus Aluminium bzw. im Wesentlichen aus Aluminium besteht.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ für folgende(n) Vertragsstaat(en):
1. Eckprofil-Vorrichtung (1), insbesondere für eine Ecke (2) einer Kabine, vorzugsweise
für eine Ecke (2) einer Duschkabine oder dergleichen, wobei die Vorrichtung zumindest
eine Aufnahmeöffnung (3) für die formschlüssige Aufnahme zumindest eines Randbereiches
(4) zumindest eines Wandelementes (5) - insbesondere eines Duschwandelementes - aufweist,
wobei zumindest ein - vorzugsweise ein - Eckprofil (6) sowie zumindest ein an dem
Eckprofil (6) befestigtes Fixierprofil (7) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine
Aufnahmeöffnung (3) für das Wandelement (5) zwischen dem Eckprofil (6) und dem Fixierprofil
(7) angeordnet ist und wobei fernerhin zumindest ein auf dem Fixierprofil (7) aufgesetztes
Abdeckprofil (8) vorhanden ist, wobei das Eckprofil (6) zwei Eckschenkel (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die eckseitigen Enden der Eckschenkel (10) durch eine Verbindungstraverse (20) miteinander
verbunden sind, dass das Eckprofil (6) einen Verbindungssteg (11) aufweist, der die
beiden Eckschenkel (10) des Eckprofils (6) miteinander verbindet, wobei dieser Verbindungssteg
(11) zusätzlich zu der Verbindungstraverse (20) zwischen den beiden Eckschenkeln (10)
verbindend angeordnet ist und dass das Fixierprofil (7) an dem Verbindungssteg (11)
befestigt ist.
2. Eckprofil-Vorrichtung (1), insbesondere für eine Ecke (2) einer Kabine, vorzugsweise
für eine Ecke (2) einer Duschkabine oder dergleichen, wobei die Vorrichtung zumindest
eine Aufnahmeöffnung (3) für die formschlüssige Aufnahme zumindest eines Randbereiches
(4) zumindest eines Wandelementes (5) - insbesondere eines Duschwandelementes - aufweist,
wobei zumindest ein - vorzugsweise ein - Eckprofil (6) sowie zumindest ein an dem
Eckprofil (6) befestigtes Fixierprofil (7) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine
Aufnahmeöffnung (3) für das Wandelement (5) zwischen dem Eckprofil (6) und dem Fixierprofil
(7) angeordnet ist und wobei fernerhin zumindest ein auf dem Fixierprofil (7) aufgesetztes
Abdeckprofil (8) vorhanden ist, wobei das Eckprofil (6) zwei Eckschenkel (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Eckprofil (6) einen Verbindungssteg (11) aufweist, der die beiden Eckschenkel
(10) des Eckprofils (6) miteinander verbindet, dass die Länge L des Verbindungssteges
(11) mindestens zweimal so lang ist wie die Länge l eines Eckschenkels (10) und dass
zwei Fixierprofile (7) vorgesehen sind, wobei jedes der beiden Fixierprofile (7) an
einem Ende des Verbindungssteges (11) angeordnet und an dem Verbindungssteg (11) befestigt
ist.
3. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass, die zumindest eine Aufnahmeöffnung (3) für eine klemmende formschlüssige Aufnahme
des Randbereiches (4) des Wandelementes (5) eingerichtet ist.
4. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. eine Aufnahmeöffnung (3) zumindest ein Dichtelement (9) aufweist, welches
Dichtelement (9) zwischen Eckprofil (6) und Aufnahmeöffnung (3) bzw. Wandelement (5)
und/oder zwischen Aufnahmeöffnung (3) bzw. Wandelement (5) und Fixierprofil (7) angeordnet
ist und dass vorzugsweise zumindest eine Aufnahmeöffnung (3) zumindest zwei Dichtelemente
(9) aufweist, wobei zumindest ein Dichtelement (9) zwischen Eckprofil (6) und Aufnahmeöffnung
(3) bzw. Wandelement (5) und zumindest ein Dichtelement (9) zwischen Aufnahmeöffnung
(3) bzw. Wandelement (5) und Fixierprofil (7) angeordnet ist.
5. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest zwei Aufnahmeöffnungen (3) aufweist, die jeweils für die
formschlüssige - vorzugsweise klemmende formschlüssige - Aufnahme des Randbereiches
(4) eines Wandelementes (5) eingerichtet sind und dass bevorzugt zwei Aufnahmeöffnungen
(3) bzw. die beiden Aufnahmeöffnungen (3) mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die
darin aufgenommenen Wandelemente (5) einen Winkel α kleiner als 180°, vorzugsweise
kleiner als 150° und bevorzugt kleiner als 100° einschließen.
6. Eckprofil-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eckschenkel (10) des Eckprofils (6) den Winkel α zwischen sich einschließen.
7. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierprofil (7) bzw. das Fixierprofil (7) über eine Schraubverbindung (12) an
dem Verbindungssteg (11) des Eckprofils (6) befestigt ist.
8. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierprofil (7) einen Befestigungssteg (13) aufweist, der parallel bzw. im Wesentlichen
parallel zu dem Verbindungssteg (11) des Eckprofils (6) oder zu einem Abschnitt dieses
Verbindungssteges (11) angeordnet ist und wobei bevorzugt der Befestigungssteg (13)
über eine Schraubverbindung (12) bzw. über die Schraubverbindung (12) an dem Verbindungssteg
(11) befestigt ist.
9. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierprofil (7) zumindest einen Fixiersteg (14) aufweist, welcher Fixiersteg
(14) eine Aufnahmeöffnung (3) für die formschlüssige - vorzugsweise klemmende formschlüssige
- Aufnahme des Wandelementes (5) begrenzt.
10. Eckprofil-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fixiersteg (14) und dem in der Aufnahmeöffnung (3) aufzunehmenden bzw. aufgenommenen
Wandelement (5) zumindest ein Dichtelement (9) angeordnet ist, wobei das Dichtelement
(9) vorzugsweise an dem Fixiersteg (14) fixiert ist und besonders bevorzugt mittels
einer Rastverbindung (15) an dem Fixiersteg (14) fixiert ist.
11. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. das Abdeckprofil (8) an einem bzw. an dem Fixierprofil (7) befestigt ist
und vorzugsweise mittels einer Rastbefestigung an dem Fixierprofil (7) befestigt ist.
12. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierprofil (7) eine von dem Befestigungssteg (13) des Fixierprofils (7) begrenzte
Fixierkammer (17) aufweist und wobei in dieser Fixierkammer (17) zumindest eine Befestigungseinrichtung
zur Befestigung des Abdeckprofils (8) angeordnet ist und wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung
als Rasteinrichtung (18) zur Befestigung des Abdeckprofils (8) über eine Rastverbindung
ausgebildet ist.
13. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (8) einen Abdecksteg (19) aufweist, der parallel bzw. im Wesentlichen
parallel zu dem Befestigungssteg (13) des Fixierprofils (7) angeordnet ist und/oder
parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungssteg (11) des Eckprofils
(6) angeordnet ist.
14. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (11) des Eckprofils (6) und/oder der Befestigungssteg (13) des
Fixierprofils (7) und/oder der Abdecksteg (19) des Abdeckprofils (8) mit einem Eckschenkel
(10) des Eckprofils (6) und/oder mit einem in einer Aufnahmeöffnung (3) aufzunehmenden
bzw. aufgenommenen Wandelement (5) einen Winkel β von 120° bis 150°, vorzugsweise
von 130° bis 140° und bevorzugt von 135° bzw. von etwa 135° einschließt.
15. Eckprofil-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Eckprofil (6) und/oder das zumindest eine Fixierprofil (7) und/oder
das zumindest eine Abdeckprofil (8) aus Metall bzw. im Wesentlichen aus Metall besteht
und vorzugsweise aus Aluminium bzw. im Wesentlichen aus Aluminium besteht.