(19)
(11) EP 3 421 183 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.01.2019  Patentblatt  2019/01

(21) Anmeldenummer: 17178593.4

(22) Anmeldetag:  29.06.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25F 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(71) Anmelder: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Hanslmeier, Xaver
    87600 Kaufbeuren (DE)
  • Hartmann, Markus
    87665 Mauerstetten (DE)

(74) Vertreter: Hilti Aktiengesellschaft Corporate Intellectual Property 
Feldkircherstrasse 100 Postfach 333
9494 Schaan
9494 Schaan (LI)

   


(54) ELEKTROMECHANISCHE GANGWAHLVORRICHTUNG MIT EINEM MALTESERKREUZGETRIEBE


(57) Verfahren für ein Werkzeugmaschinegetriebe (1), wobei die Werkzeugmaschine einen Elektromotor (3) sowie Steuerungsgerät (18) enthält und das Getriebe (4) eine Bedienvorrichtung (7) zur Gangauswahl im Getriebe, Schaltgabel (13) sowie Malteserkreuzgetriebe (12) enthält, wobei die Bedienvorrichtung einen Signalgeber (15) sowie einen Sensor (16) zum Signalempfangen des Signalgebers enthält.
Das Verfahren enthält
- Einstellen der Bedienvorrichtung von einer ersten in eine zweite Position;
- Erfassen eines Signals durch den Sensor entsprechend der zweiten Position der Bedienvorrichtung;
- Senden des Signals an das Steuerungsgerät;
- Einstellen der Drehzahl des Elektromotors von einem ersten auf einen zweiten Wert durch das Steuerungsgerät;
- Positionieren der Bedienvorrichtung von der zweiten zur dritten Position;
- Einstellen des Malteserkreuzgetriebes von einer ersten in eine zweite Position entsprechend der dritten Position der Bedienvorrichtung; und
- Einstellen der Schaltgabel von einer ersten in eine zweite Position zum Wechseln von einem ersten in einen zweiten Gang.
Des Weiteren sind eine Werkzeugmaschine sowie ein Getriebe zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Ganges in einem Getriebe einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kernbohrmaschine, wobei die Werkzeugmaschine einen Elektromotor zum Erzeugen und Übertragen eines Drehmoments auf das Getriebe sowie ein Steuerungsgerät zum Einstellen der Drehzahl des Elektromotors enthält und das Getriebe eine Bedienvorrichtung zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe, eine Schaltgabel zum Einlegen eines Ganges in dem Getriebe sowie ein Malteserkreuzgetriebe zum Übertragen einer Bewegung der Bedienvorrichtung auf die Schaltgabel enthält, wobei die Bedienvorrichtung wenigstens einen Signalgeber sowie wenigstens einen Sensor zum Empfangen wenigstens eines Signals des wenigstens einen Signalgebers enthält.

[0002] Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Getriebe für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Kernbohrmaschine, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

[0003] Für Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen mit einem sich drehenden Werkzeug, ist eine genaue Abstimmung der Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs auf das verwendete Werkzeug von großer Bedeutung.

[0004] Hierbei sind insbesondere die Größe, das Volumen und das Gewicht des verwendeten Werkzeugs wichtige Faktoren. Eine zu niedrige Drehgeschwindigkeit bei einem zu großen Werkzeug führt zu einem zu langsamen und ineffizienten Arbeitsfortschritt, sodass sich der Arbeitsprozess insgesamt verlängert. Im Gegensatz dazu kann eine zu hohe Drehgeschwindigkeit zu einer Beschädigung an der Werkzeugmaschine oder dem Werkzeug führen.

[0005] Bei Kernbohrmaschinen ist die genaue Abstimmung bzw. Anpassung der Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs, d.h. der Bohrkrone, auf die Größe der Bohrkrone bzw. den Durchmesser der Bohrkrone von ganz besonderer Wichtigkeit.

[0006] Kernbohrmaschinen verwenden zylinderförmige Bohrkronen, die mit Hilfe einer diamantbesetzten Schneidekante Löcher in mineralische Werkstoffe, z.B. Beton oder Mauerwerk, schneiden können. Um die Drehzahl und das Drehmoment der Bohrkrone für verschiedene Anwendungen variieren zu können, verfügen Kernbohrmaschinen für gewöhnlich auch über ein Getriebe, welches wenigstens zwei Gänge enthält. Mit Hilfe der unterschiedlichen Gänge kann die Drehgeschwindigkeit sowie das Drehmoment der Bohrkrone eingestellt werden.

[0007] Das Einhalten einer möglichst konstanten Umfangsgeschwindigkeit der Bohrkrone während des Kernbohrvorgangs ist für den ordnungsgemäßen und effizienten Ablauf des Kernbohrvorgangs und insbesondere für eine materialschonende Verwendung der Bohrkrone und der Kernbohrmaschine von hoher Bedeutung. Hierzu bedarf es jedoch häufig einer relativ feinen Geräteabstimmung auf den jeweiligen Bohrkronendurchmesser. Die richtige Abstimmung der Drehgeschwindigkeit, des Drehmoments und des korrekten Gangs auf den Durchmesser der jeweils verwendeten Bohrkrone bei einer gleichzeitig ständig wechselnden Beschaffenheit (z.B. Härtegrad) des zu bearbeitenden Werkstoffs stellt einen Anwender der Kernbohrmaschine jedoch oft vor große Probleme. Der Kernbohrvorgang kann damit entweder ineffizient sowie langsam werden oder aber es kann zu Beschädigungen an der Bohrkrone kommen.

[0008] Bei den auf dem Markt befindlichen Kernbohrmaschinen bzw. bei den Kernbohrmaschinen gemäß dem Stand der Technik ist jedoch eine derartige Feinabstimmung zwischen der Größe (Durchmesser), der Drehgeschwindigkeit, des Drehmoments der Bohrkrone oder des gewählten Gangs der Kernbohrmaschine entweder überhaupt nicht vorgesehen oder für den Anwender der Kernbohrmaschine sehr aufwendig verwirklicht.

[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das vorstehend genannte Problem zu lösen.

[0010] Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1, 2 und 5. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.

[0011] Die Aufgabe wird dabei gelöst durch das Bereitstellen eines Verfahrens zum Einstellen eines Ganges in einem Getriebe einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kernbohrmaschine, wobei die Werkzeugmaschine einen Elektromotor zum Erzeugen und Übertragen eines Drehmoments auf das Getriebe sowie ein Steuerungsgerät zum Einstellen der Drehzahl des Elektromotors enthält und das Getriebe eine Bedienvorrichtung zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe, eine Schaltgabel zum Einlegen eines Ganges in dem Getriebe sowie ein Malteserkreuzgetriebe zum Übertragen einer Bewegung der Bedienvorrichtung auf die Schaltgabel enthält, wobei die Bedienvorrichtung wenigstens einen Signalgeber sowie wenigstens einen Sensor zum Empfangen wenigstens eines Signals des wenigstens einen Signalgebers enthält.

[0012] Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch das Bereitstellen einer Werkzeugmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Getriebe für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Kernbohrmaschine, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

[0013] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte enthält:
  • Einstellen der Bedienvorrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe;
  • Erfassen eines Signals durch den wenigstens einen Sensor entsprechend der zweiten Position der Bedienvorrichtung;
  • Senden des Signals an das Steuerungsgerät;
  • Einstellen der Drehzahl des Elektromotors von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert durch das Steuerungsgerät;
  • Positionieren der Bedienvorrichtung von der zweiten Position in eine dritte Position;
  • Einstellen des Malteserkreuzgetriebes von einer ersten Position in eine zweite Position entsprechend der dritten Position der Bedienvorrichtung; und
  • Einstellen der Schaltgabel von einer ersten Position in eine zweite Position zum Wechseln von einem ersten Gang in einen zweiten Gang.


[0014] Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch das Bereitstellen einer Werkzeugmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Werkzeugmaschine ein Getriebe, einen Elektromotor zum Erzeugen und Übertragen eines Drehmoments auf das Getriebe, ein Steuerungsgerät zum Einstellen der Drehzahl des Elektromotors, eine Bedienvorrichtung zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe, eine Schaltgabel zum Einlegen eines Ganges in dem Getriebe und ein Malteserkreuzgetriebe zum Übertragen einer Bewegung der Bedienvorrichtung zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe auf die Schaltgabel, wobei die Bedienvorrichtung wenigstens einen Signalgeber sowie wenigstens einen Sensor zum Empfangen wenigstens eines Signals des wenigstens einen Signalgebers enthält.

[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass der Signalgeber in Form eines Magneten und der Sensor in Form eines Hall-Sensors ausgestaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass jede andere geeignete Art von Signalgeber und Sensor verwendet wird.

[0016] Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass ein Schaltenergiespeicher in dem Getriebe enthalten ist, wodurch eine Kraft auf eine Schaltgabel des Getriebes ausgeübt werden kann, um die Schaltgabel für einen Übergang von einer ersten Position zu einer zweiten Position vorzuspannen. Der Schaltenergiespeicher kann dabei als Federelement ausgestaltet sein. Hierdurch kann bei einem Gangwahlvorgang ein neuer Gang vorgewählt werden, sodass der neue Gang sobald eingestellt wird, wenn das Getriebe hierzu in der Lage ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Konstellation der Zahnräder innerhalb des Getriebes zueinander ein Einstellen eines neuen Gangs nicht sofort ermöglichen.

[0017] Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch das Bereitstellen eines Getriebes für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Kernbohrmaschine, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

[0018] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

[0019] In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem erfindungsmäßen Getriebe, einem Elektromotor, einem Steuerungsgerät und einer Bedienvorrichtung;
Fig. 2
eine Detailansicht eines Drehschalters der Bedienvorrichtung mit einem Signalgeber und Sensor;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes der Werkzeugmaschine;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Bedienvorrichtung, einer Schaltgabel und Zahnräder;
Fig. 5
eine weitere perspektivische Ansicht der Bedienvorrichtung, der Schaltgabel und Zahnräder;
Fig. 6
eine Vorderansicht der Bedienvorrichtung, der Schaltgabel und Zahnräder;
Fig. 7
eine Schnittansicht durch die Bedienvorrichtung;
Fig. 8
den Drehschalter der Bedienvorrichtung, welcher von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird; und
Fig. 9
den Drehschalter der Bedienvorrichtung, welcher von einer zweiten Stellung in eine dritte Stellung bewegt wird.

Ausführungsbeispiel:



[0020] Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine 1 in einer Ausgestaltung einer Kernbohrmaschine.

[0021] Die als Kernbohrmaschine ausgestaltete Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 2, einen Elektromotor 3, ein Getriebe 4, eine Steuerungsgerät 18, ein Abtriebswelle 6, eine Bedienvorrichtung 7 und eine Werkzeugaufnahme 8. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Elektromotor 3, das Getriebe 4, das Steuerungsgerät 18 und die Abtriebswelle 6 im Inneren des Gehäuses 2 positioniert. Die Bedienvorrichtung 7 ist an dem Gehäuse 2 positioniert, sodass diese von außen durch einen Anwender bedienbar ist. An dem Gehäuse 2 ist ein Stromkabel 9 zur Versorgung der Werkzeugmaschine 1 mit elektrischem Strom angedeutet.

[0022] Der Elektromotor 3 dient zum Erzeugen eines Drehmoments, welches über die Abtriebswelle 6 und das Getriebe 4 an die Werkzeugaufnahme 8 weitergeleitet wird. Die Werkzeugaufnahme 8 dient zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs, mit dem ein Werkstoff (z.B. Beton) bearbeitet werden kann. Bei dem Werkzeug kann es sich im Falle der Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 1 in Form einer Kernbohrmaschine um eine Bohrkrone handeln. Weder das Werkzeug noch der Werkstoff sind in den Figuren dargestellt.

[0023] Das Steuerungsgerät 18 dient unter anderem zum Einstellen und der Überwachung der Drehzahl des Elektromotors 3. Hierzu ist das Steuerungsgerät 18 sowohl mit der Bedienvorrichtung 7, dem Getriebe 4 und dem Elektromotor 3 verbunden, vgl. Fig. 1.

[0024] Das Getriebe 4 enthält drei Zahnräder 10 zur variablen Übersetzung des von dem Elektromotor 3 eingeleiteten Drehmoments in das Getriebe 4. Obwohl das in den Figuren gezeugte Getriebe 4 nur drei Zahnräder 10 enthält, ist es möglich mehr als drei Gänge in dem Getriebe 4 einzulegen wie nachfolgend im Detail gezeigt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass das Getriebe 4 mehr oder weniger als drei Zahnräder 10 enthält.

[0025] In den Fig. 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getriebes 4 gezeigt. Das Getriebe 4 ist mit der Bedienvorrichtung 7 verbunden und enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 11, einen Teil der Abtriebswelle 6, ein Schrittgetriebe 12, drei Zahnräder 10 sowie eine Schaltgabel 13. Das Schrittgetriebe 12 und ein Teil der Schaltgabel 13 sind dabei in dem Gehäuse 11 positioniert.

[0026] Die Bedienvorrichtung 7 dient dem Anwender der Werkzeugmaschine 1 wiederum zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe 4 bzw. zur Einstellung eines Drehzahlwertes für den Elektromotor 3. Die Einstellung des Drehzahlwertes mit Hilfe der Bedienvorrichtung 7 gemäß dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt dabei nicht einen mechanischen, sondern einen elektronischen Gangwechsel. Mit anderen Worten: Die Einstellung bzw. das Ändern des Drehzahlwertes mit Hilfe der Bedienvorrichtung 7 erscheint als ein mechanischer Gangwechsel, bei dem von einer Zahlradkonstellation in eine andere Zahnradkonstellation gewechselt wird.

[0027] Die Bedienvorrichtung 7 enthält des Weiteren einen Drehschalter 14, der relativ zu einer Ziffernanzeige in Drehrichtung C oder D gedreht werden kann. Durch die Ziffernanzeige erkennt der Anwender der Kernbohrmaschine 1, welcher Gang eingelegt ist bzw. welcher Gang eingelegt werden kann. Der Drehschalter 14 kann auch als Gangwahlschalter bezeichnet werden.

[0028] Gemäß einer nicht in den Figuren dargestellten alternativen Ausgestaltungsform kann die Bedienvorrichtung 7 auch mit einer elektronischen Anzeige verbunden sein, um dem Anwender mittels eines Bildschirms (Display) den momentan eingelegten Gang anzuzeigen.

[0029] Das Malteserkreuzgetriebe ist eine spezifische Ausgestaltung eines Schrittgetriebes 12 und dient im Wesentlichen zur Übertragung der Drehbewegung des Drehschalters 14 in Drehrichtung C oder D in eine Linearbewegung der Schaltgabel 13 in Richtung A oder B. Das als Malteserkreuzgetriebe ausgestaltete Schrittgetriebe 12 ist daher mit der Schaltgabel 13 verbunden. Die Besonderheit des Malteserkreuzgetriebes 13 besteht darin, dass nicht jede Drehbewegung des Drehschalters 14 in eine korrespondierende Drehbewegung des Malteserkreuzgetriebes 12 resultiert. Mit anderen Worten: nur jede zweite abschnittsweise vorgenommene Drehbewegung bzw. nur jede zweite Drehbewegung entlang eines Sektors führt zu einer Drehbewegung des Malteserkreuzgetriebes 12.

[0030] Die Schaltgabel 13 dient wiederum zum eigentlichen Ausrichten der Zahnräder 10 zueinander innerhalb des Getriebes 4, um eine bestimmte Übersetzung bzw. Zahnradkonstellation einzustellen.

[0031] Des Weiteren enthält die Bedienvorrichtung 7 einen Signalgeber 15 in Form eines Magneten. Alternativ kann die Einstelleinrichtung auch mehr als einen Signalgeber 15 in Form von mehreren Magneten enthalten. Es ist jedoch auch möglich, dass jede andere geeignete Art von Signalgeber 15 verwendet ist. So kann beispielsweise gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform auch ein Metallring als Signalgeber 15 und ein entsprechend zu dem Metallring passender Induktionssensor vorgesehen sein.

[0032] Der Signalgeber 15 ist fest an dem Drehschalter 14 positioniert und dient zum Aussenden von Signalen entsprechend der Stellung bzw. Drehposition des Drehschalters 14 der Bedienvorrichtung 7.

[0033] Darüber hinaus enthält die Bedienvorrichtung 7 eine Anzahl von Sensoren 16 in Form von Hallsensoren entsprechend zu der Ausgestaltung des Signalgebers 15 als Magnet. Es ist jedoch auch möglich, dass jede andere geeignete Art von Sensor 16 verwendet wird. Der Sensor 16 dient zum Empfangen des Signals von dem Signalgeber 15. Die in Figur 2 dargestellten Pfeile an dem Signalgeber 15 stellen Magnetfeder dar.

[0034] Wie in Fig. 2 dargestellt, sind vier Sensoren 16 kreisförmig fest an der Bedienvorrichtung 7 positioniert, um so das Magnetfeld des als Magnet ausgestalteten Signalgebers 15 an dem Drehschalter 14 zu erfassen. Es ist zu beachten, dass lediglich an jeder zweiten möglichen Drehposition des Drehschalters 14 ein Sensor 16 vorgesehen ist (vgl. Fig. 8 und 9). Wenn der Drehschalter 14 zu einer dieser vier mit Sensor 16 ausgestatteten Drehstellungen ausgerichtet ist, kann der Sensor 16 den Signalgeber 15 an dem Drehschalter 14 erkennen und die Position des Drehschalters 14 zu einer der vier Drehpositionen zuordnen. Es ist jedoch auch möglich, dass an mehr oder weniger als vier Drehpositionen Sensoren 16 positioniert sind.

[0035] Jeder Sensor 16 ist über eine Leitung 17 mit einer Steuerungseinheit 5 verbunden, um die empfangenen Signale von dem Signalgeber an die Steuerungseinheit 5 zu senden (vgl. Fig. 2, 8 und 9). Die Steuerungseinheit 5 ist wiederum mit einem Steuerungsgerät 18 des Elektromotors 3 verbunden (vgl. Fig. 1). Alternativ ist die Steuerungseinheit 5 auch direkt mit dem Elektromotor 3 verbunden. Die Verbindung dient dazu, ein entsprechendes Signal von der Steuerungseinheit 5 des Getriebes 4 an das Steuerungsgerät 18 des Elektromotors 3 zu senden. Das Steuerungsgerät 18 kann die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 3 regulieren und damit den Drehzahlwert des Elektromotors 3 steuern. Bei dem Drehzahlwert handelt es sich um den Solldrehzahlwert.

[0036] Dadurch, dass (wie vorstehend bereits beschrieben) das Malteserkreuzgetriebe 12 eine kontinuierliche Drehbewegung des Drehschalters 14 in eine intermittierende Drehbewegung umsetzen kann, führt nicht jede Drehbewegung des Drehschalters 14 zu einer Aktivierung der Schaltgabel 13 und folglich zu einem mechanischen Gangwechsel bzw. zu einer Änderung der Zahnradkonstellation.

[0037] Wenn, wie in Fig. 8 gezeigt, der Drehschalter 14 von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung in Richtung C gedreht wird, um die Bedienvorrichtung 7 von einer ersten Position in eine zweite Position zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe 4 zu bewegen, wird mit Hilfe des Malteserkreuzgetriebes 12 die Schaltgabel 13 in Richtung A bewegt, sodass die Zahnräder 10 in dem Getriebe 4 in eine andere Konstellation gebracht werden. Mit anderen Worten: durch das Malteserkreuzgetriebe 12 und die Schaltgabel 13 wird ein höherer Gang eingelegt. Hierbei wird kein Signal von dem Sensor 16 über die Steuerungseinheit 5 an das Steuerungsgerät 18 gesendet, um die Drehzahl des Elektromotors 3 zu verändern. Die Gangveränderung findet hierbei rein mechanisch statt.

[0038] Wenn jedoch, wie in Fig. 9 gezeigt, der Drehschalter 14 weiter von der zweiten Stellung in eine dritte Stellung in Richtung C gedreht wird, um die Bedienvorrichtung 7 von der zweiten Position in eine dritte Position zum Auswählen eines anderen Ganges in dem Getriebe 4 zu bewegen, wird ein Signal von dem Signalgeber 15 (d.h. von dem Magneten) an dem entsprechenden Sensor 16 erfasst. Der Sensor 16 sendet ein Signal an die Steuerungseinheit 5. Die Steuerungseinheit 5 erkennt die Drehstellung des Drehschalters 14 und sendet wiederum ein entsprechendes Signal über das Steuerungsgerät 18 an den Elektromotor 3, um einen Drehzahlsollwert einzustellen. Im vorliegenden Fall wird die Drehzahlsollwert erhöht. Die Schaltgabel 13 wird hierbei nicht von dem Malteserkreuzgetriebe 12 aktiviert, sodass ein rein elektronischer Gangwechsel vollzogen wird. Durch die Änderung des Drehzahlsollwertes des Elektromotors 3 kann daher ohne mechanischen Gangwechsel, d.h. ohne neue Zahlradkonstellation, eine zusätzliche Spreizung für das Getriebe 4 erreicht werden.

[0039] Entsprechend einer alternativen Ausgestaltung kann auch ein Schaltenergiespeicher in dem Getriebe 4 enthalten sein. Der Schaltenergiespeicher kann dabei als Federmechanismus bzw. Feder ausgestaltet sein. Durch den als Federmechanismus ausgestalteten Schaltenergiespeicher wird eine Kraft auf die Schaltgabel 13 ausgeübt, um die Schaltgabel 13 für einen Übergang von einer ersten Position zu einer zweiten Position vorzuspannen. Der Schaltenergiespeicher ist in den Figuren nicht dargestellt.

[0040] Ist die lineare Bewegung der Schaltgabel 13 nicht möglich wird der als Federmechanismus ausgestalteten Schaltenergiespeicher aktiviert, der die Bewegungsenergie in eine Vorspannung bzw. Federvorspannung speichert, so dass eine Gangvorwahl vorliegt. Das heißt, der gewählte Gang wird erst bei Wiederanlauf oder bei geringer Drehzahl umsetzbar. Sobald die Bewegung der Schaltgabel 13 möglich ist, wird der durch den Schaltenergiespeicher vorgewählte Gang mittels der Schaltgabel 13 eingelegt und nimmt die Schaltenergiespeicher nimmt wieder die Ausgangsstellung, d.h. nicht gespannte Stellung, ein. Der Mechanismus der Gangvorwahl ist so ausgelegt, dass vom ersten bis zum höchsten wählbaren Gang geschalten werden kann, ohne dass ein Fluchten innerhalb des Schaltmechanismus erzeugt wird.

Bezugszeichen:



[0041] 
1
Werkzeugmaschine
2
Gehäuse der Werkzeugmaschine
3
Elektromotor
4
Getriebe
5
Steuerungseinheit
6
Abtriebswelle
7
Bedienvorrichtung
8
Werkzeugaufnahme
9
Stromkabel
10
Zahnräder
11
Gehäuse des Getriebes
12
Schrittgetriebe in Form eines Malteserkreuzgetriebes
13
Schaltgabel
14
Drehschalter
15
Signalgeber
16
Sensor
17
Leitung
18
Steuerungsgerät



Ansprüche

1. Verfahren zum Einstellen eines Ganges in einem Getriebe (4) einer Werkzeugmaschine (1), insbesondere einer Kernbohrmaschine, wobei die Werkzeugmaschine (1) einen Elektromotor (3) zum Erzeugen und Übertragen eines Drehmoments auf das Getriebe (4) sowie eine Steuerungsgerät (18) zum Einstellen der Drehzahl des Elektromotors (3) enthält und das Getriebe (4) eine Bedienvorrichtung (7) zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe (4), eine Schaltgabel (13) zum Einlegen eines Ganges in dem Getriebe (4) sowie ein Malteserkreuzgetriebe (12) zum Übertragen einer Bewegung der Bedienvorrichtung (7) auf die Schaltgabel (13) enthält, wobei die Bedienvorrichtung (7) wenigstens einen Signalgeber (15) sowie wenigstens einen Sensor (16) zum Empfangen wenigstens eines Signals des wenigstens einen Signalgebers (15) enthält, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte

- Einstellen der Bedienvorrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe (4);

- Erfassen eines Signals durch den wenigstens einen Sensor (16) entsprechend der zweiten Position der Bedienvorrichtung (7);

- Senden des Signals an das Steuerungsgerät (18);

- Einstellen der Drehzahl des Elektromotors (3) von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert durch das Steuerungsgerät (18);

- Positionieren der Bedienvorrichtung (7) von der zweiten Position in eine dritte Position;

- Einstellen des Malteserkreuzgetriebes (12) von einer ersten Position in eine zweite Position entsprechend der dritten Position der Bedienvorrichtung (7); und

- Einstellen der Schaltgabel (13) von einer ersten Position in eine zweite Position zum Wechseln von einem ersten Gang in einen zweiten Gang.


 
2. Werkzeugmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 enthaltend ein Getriebe (4), einen Elektromotor (3) zum Erzeugen und Übertragen eines Drehmoments auf das Getriebe (4), ein Steuerungsgerät (18) zum Einstellen der Drehzahl des Elektromotors (3), eine Bedienvorrichtung (7) zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe (4), eine Schaltgabel (13) zum Einlegen eines Ganges in dem Getriebe (4) und ein Malteserkreuzgetriebe (12) zum Übertragen einer Bewegung der Bedienvorrichtung (7) zum Auswählen eines Ganges in dem Getriebe (4) auf die Schaltgabel (13), wobei die Bedienvorrichtung (7) wenigstens einen Signalgeber (15) sowie wenigstens einen Sensor (16) zum Empfangen wenigstens eines Signals des wenigstens einen Signalgebers (15) enthält.
 
3. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (15) in Form eines Magneten und der Sensor (16) in Form eines Hall-Sensors ausgestaltet ist.
 
4. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltenergiespeicher in dem Getriebe (4) enthalten ist, wodurch eine Kraft auf eine Schaltgabel (13) des Getriebes (4) ausgeübt werden kann, um die Schaltgabel (13) für einen Übergang von einer ersten Position zu einer zweiten Position vorzuspannen.
 
5. Getriebe (4) für eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere eine Kernbohrmaschine, nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4.
 




Zeichnung































Recherchenbericht









Recherchenbericht