(19)
(11) EP 3 421 187 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.01.2019  Patentblatt  2019/01

(21) Anmeldenummer: 17178565.2

(22) Anmeldetag:  29.06.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25H 3/02(2006.01)
B65D 77/04(2006.01)
B65D 21/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(71) Anmelder: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Karlsson, Kenth
    88142 Wasserburg (DE)

(74) Vertreter: Hilti Aktiengesellschaft Corporate Intellectual Property 
Feldkircherstrasse 100 Postfach 333
9494 Schaan
9494 Schaan (LI)

   


(54) ZUBEHÖRKOFFER


(57) System (1) bestehend aus einem Koffer (2) und wenigstens einem ersten Behälter (3, 3', 3") sowie einem zweiten Behälter (3, 3', 3"), wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter (3, 3', 3") in dem Koffer (2) positionierbar sind, wobei jeder Behälter (3, 3', 3") eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand (3a, 3b, 3c, 3d) sowie einen Boden (3e) zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs (8) enthält.
Zwischen der ersten und zweiten Seitenwand (3a, 3b) ist ein erstes Wandelement (9a), zwischen der zweiten und dritten Seitenwand (3b, 3c) ist ein zweites Wandelement (9b), zwischen der dritten und vierten Seitenwand (3c, 3d) ist ein drittes Wandelement (9c) sowie zwischen der vierten und ersten Seitenwand (3d, 3a) ist ein viertes Wandelement (9d) positioniert, wobei jedes Wandelement (9a, 9b, 9c, 9d) jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene (12a, 12b, 12c, 12d) enthält, und wobei die erste Ebene (12a) in einem ersten Winkel (a) zu der zweiten Ebene (12b) und dem Boden (3e) angeordnet ist und die dritte Ebene (12c) in einem zweiten Winkel (ß) zu der zweiten und vierten Ebene (12b, 12d) angeordnet sind, sodass die erste und dritte Ebene (12a, 12c) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene (12b, 12d) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, undwobei der erste Winkel (a) und zweite Winkel (ß) so ausgewählt sind, dass sich die erste und dritte Ebene (12a, 12c) zu dem Innenbereich (8) des Behälters (3) neigen,sodass eine Innenseite (10d) der vierten Ebene (12d) eines ersten Behälters (3, 3', 3") an einer Außenseite (11a) der ersten (12a) Ebene eines zweiten Behälters (3, 3', 3") anliegt, wenn der erste Behälter (3, 3', 3") mit dem Boden (3e) über dem Innenbereich (8) des zweiten Behälters (3, 3', 3") positioniert ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System bestehend aus einem Koffer und wenigstens einem ersten Behälter sowie einem zweiten Behälter, wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter in dem Koffer positionierbar sind, wobei jeder Behälter eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand sowie einen Boden zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs enthält.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind Koffer, in denen einzelne Behälter, wie beispielsweise Boxen, positioniert werden können weitestgehend bekannt. Oftmals werden solche Koffer von Handwerkern verwendet, um in derartigen Behältern Kleinteile, wie beispielsweise Schrauben, Dübel, Unterlegscheiben und dergleichen, aufzubewahren. Die Verwendung mehrerer Behälter ist dabei ratsam, wenn unterschiedlichste Kleinteile getrennt voneinander aufbewahrt und eine gewisse Ordnung innerhalb des Koffers eingehalten werden soll.

[0003] Ein Problem bei den auf dem Markt erhältlichen Behältern besteht jedoch darin, dass die Behälter, die für die Positionierung innerhalb eines Handwerker-Koffers bestimmt sind, keinen sicheren Halt bieten, wenn derartige Behälter aus Platzspargründen über einander gestellt werden.

[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das vorstehend beschriebene Problem zu lösen und insbesondere ein System bestehend aus einem Koffer sowie mehreren Behältern bereitzustellen, wobei die Behälter einen relativ sicheren bzw. stabilen Halt aufweisen, wenn diese über einander gestellt werden.

[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1.

[0006] Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein System bestehend aus einem Koffer und wenigstens einem ersten Behälter sowie einem zweiten Behälter, wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter in dem Koffer positionierbar sind, wobei jeder Behälter eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand sowie einen Boden zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs enthält.

[0007] Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten und zweiten Seitenwand ein erstes Wandelement, zwischen der zweiten und dritten Seitenwand ein zweites Wandelement, zwischen der dritten und vierten Seitenwand ein drittes Wandelement sowie zwischen der vierten und ersten Seitenwand ein viertes Wandelement positioniert, und wobei jedes Wandelement jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene enthält, und wobei die erste Ebene in einem ersten Winkel zu der zweiten Ebene und dem Boden angeordnet ist und die dritte Ebene in einem zweiten Winkel zu der zweiten und vierten Ebene angeordnet sind, sodass die erste und dritte Ebene im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und wobei der erste und zweite Winkel so ausgewählt sind, dass sich die erste und dritte Ebene zu dem Innenbereich des Behälters neigen, sodass eine Innenseite der vierten Ebene eines ersten Behälters an einer Außenseite der ersten Ebene eines zweiten Behälters anliegt, wenn der erste Behälter mit dem Boden über dem Innenbereich des zweiten Behälters positioniert ist.

[0008] Hierdurch kann ein erster Behälter sicher und stabil auf einen zweiten Behälter gestellt werden.

[0009] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

[0010] In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.

[0011] Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems bestehend aus einem Koffer mit einer Anzahl an Behältern;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht auf einen Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Seitenwand sowie mit einem ersten, zweiten, dritten und vierten Wandelement;
Fig. 3
eine Unteransicht auf den Behälter mit der ersten und zweiten Seitenwand sowie dem dazwischen positionierten ersten Wandelement;
Fig. 4
eine weitere perspektivische Ansicht auf den Behälter mit der ersten und zweiten Seitenwand sowie dem dazwischen positionierten ersten Wandelement;
Fig. 4a
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 4;
Fig. 4b
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 4 mit einem ersten Behälter über einem zweiten Behälter;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht auf zwei aufeinander positionierte Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Detailansicht;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht auf einen Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht auf zwei übereinander positionierte Behälter gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht auf zwei aufeinander positionierte Behälter gemäß der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht auf einen weiteren Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform.

Ausführungsbeispiele:



[0012] Figur 1 zeigt ein System 1 bestehend aus einem Koffer 2 und acht unterschiedlich ausgestalteten Behältern 3. Die Behälter 3 sind so in dem Inneren des Koffers 2 positioniert, dass sich die Seitenwände der Behälter 3 gegenseitig berühren und damit keinen Freiraum zwischen den Behältern 3 bilden. Die Behälter 3 können unter anderem dazu verwendet werden, um Kleinteile für den Bedarf an einer Baustelle, wie beispielsweise Schrauben, Dübel oder dergleichen, aufzunehmen. Die Kleinteile sind in den Figuren nicht dargestellt.

[0013] Der Koffer 1 besteht im Wesentlichen aus einer unteren Schale 4 und einer oberen Schale 5. Die untere Schale 4 enthält eine erste, zweite, dritte und vierte Wand 4a, 4b, 4c, 4d sowie einen Boden 4e. An der ersten Wand 4a ist ein Handgriff 6 zum Tragen des Koffers 2 positioniert. Wie in Figur zu erkennen ist, weist die untere Schale 4 einen Handgriffbereich 6a auf, an dem der Handgriff 6 positioniert ist. Der Handgriffbereich 6a ist als Einbuchtung an der unteren Schale 4 ausgestaltet. Die obere Schale 5 enthält ebenfalls eine erste, zweite, dritte und vierte Wand 5b, 5c, 5d sowie einen Deckel 5e. Die untere Schale 4 und obere Schale 5 kann mittels eines Scharniers 7, welches an der dritten Wand 4c der unteren Schale 4 sowie an der dritten Wand 5c der oberen Schale 5 angeordnet ist, relativ zueinander bewegt werden. So kann insbesondere die obere Schale 5 auf der unteren Schale 4 positioniert werden, um den Koffer 2 zu verschließen.
Wenn der Koffer 2 geschlossen ist, sind die nach oben hin geöffneten Behälter 3 durch die obere Schale 5verschlossen.

[0014] In den Figuren 2 bis 5 ist ein Behälter 3 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Behälter 3 entsprechend einer anderen Ausführungsform ausgestaltet ist. So sind beispielsweise in Figur 1 Behälter 3 gemäß fünf verschiedener Ausführungsformen gezeigt.
Ferner ist in der Figur 6 ein Behälter 3 entsprechend einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Figur 7 und 8 stellen einen Behälter 3 gemäß der zweiten Ausführungsform und einen Behälter 3 gemäß einer dritten Ausführungsform dar. In Figur 9 ist ein Behälter 3 entsprechend einer vierten Ausführungsform gezeigt.

[0015] Wie in Figur 2 dargestellt, enthält ein Behälter 3 eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand 3a, 3b, 3c, 3d und einen Boden 3e. Durch die vier Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d und den Boden 3e ist ein schalenartiges Gefäß mit einem Innenbereich 8 gebildet, welches zu einer ersten Richtung N hin geöffnet ist.

[0016] Des Weiteren ist zwischen der ersten Seitenwand 3a und zweiten Seitenwand 3b ein erstes Wandelement 9a, zwischen der zweiten Seitenwand 3b und dritten Seitenwand 3c ein zweites Wandelement 9b, zwischen der dritten Seitenwand 3c und vierten Seitenwand 3d ein drittes Wandelement 9c und zwischen der vierten Seitenwand 3d und ersten Seitenwand 3a ein viertes Wandelement 9d positioniert.
Jedes Wandelement 9a, 9b, 9c, 9d enthält jeweils eine Innenseite 10a, 10b, 10c, 10d und eine Außenseite 11a, 11b, 11c, 11c.
Darüber hinaus enthält jedes Wandelement 9a, 9b, 9c, 9d jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene 12a, 12b, 12c, 12d. Wie insbesondere in Figur 4a gezeigt (d.h. Querschnitt entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 4), ist die erste Ebene 12a in einem ersten Winkel α zu der zweiten Ebene 12b und dem Boden 3e angeordnet. Die dritte Ebene 12c ist in einem zweiten Winkel β zu der zweiten und vierten Ebene 12b, 12d angeordnet, sodass die erste und dritte Ebene 12a, 12c im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene 12b, 12d im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Die erste Ebene 12a enthält damit eine Innenseite 10a und eine Außenseite 11a. Die zweite Ebene 12b enthält eine Innenseite 10b sowie eine Außenseite 11b. Die dritte Ebene 12c enthält eine Innenseite 10c und eine Außenseite 11c. Die vierte Ebene 12d enthält eine Innenseite 10d sowie eine Außenseite 11 d.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Wert des ersten Winkels α 25° und der Wert des zweiten Winkels ebenfalls 25°.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die ersten und zweiten Winkel α, β auch unterschiedliche Wert aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass der erste Winkel α einen kleiner Wert besitzt als der zweite Winkel β.
Des Weiteren ist es auch möglich, dass der zweite Winkel β einen kleineren Wert als der erste Winkel α besitzt.
Die spezielle Ausgestaltung des Wandelements 9a, 9b, 9c, 9d mit den vier Ebenen 12a, 12b, 12c, 12d dient dafür, dass die Behälter 3 sicher und stabil aufeinander gestellt werden können. Das Aufeinanderstellen der Behälter 3 dient zum Platzsparen, wenn sich die Behälter 3 nicht in dem Koffer 2 befinden.

[0017] Wie in Figur 4b und 5 gezeigt, ist ein erster Behälter 3I auf einem zweiten Behälter 3" positioniert. Figur 4b stellt dabei eine Querschnittsansicht ähnlich der Figur 4a dar. Im Gegensatz zur Figur 4a ist in Figur 4b ein erster Behälter 3I auf einem zweiten Behälter 3" positioniert.
An dem in Figur 5 dargestellten Beispiel zeigt sich, dass die Wahl des ersten und zweiten Winkels α, β von Bedeutung ist, da nämlich die Innenseite 10d der vierten Ebene 12d des zweiten Behälters 3" an einer Außenseite 11a der ersten Ebene 12a eines ersten Behälters 3I anliegt, wenn der zweite Behälter 3" mit dem Boden 3e über dem Innenbereich 8 des zweiten Behälters 3" positioniert ist.

[0018] In Figur 6 ist ein Behälter 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Dieser Behälter 3 weist an der ersten Seitenwand 3a eine Einbuchtung 13 auf, sodass dieser Behälter 3 mit der Einbuchtung 13 an dem Handgriffbereich 6a des unteren Schale 4 positioniert werden kann (vgl. Figur 1). Darüber hinaus sind in dem Innenbereich 8 eine ersten und zweite Trennwand 14a, 14b enthalten, die den Innenbereich 8 in einen ersten, zweiten sowie dritten Bereiche 8a, 8b, 8c unterteilen.

[0019] In den Figuren 7 und 8 ist erneut ein Behälter 3 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt. Über diesem Behälter 3 (d.h. in Pfeilrichtung N) ist ein Behälter 3 entsprechend einer dritten Ausführungsform gezeigt. Der Behälter 3 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform dadurch, dass der Behälter 3 gemäß der dritten Ausführungsform flacher ist als der Behälter der zweiten Ausführungsform. Mit anderen Worten: die Höhe H der Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d in Pfeilrichtung N ist bei dem Behälter 3 entsprechend einer dritten Ausführungsform geringer als die Höhe H der Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d in Pfeilrichtung N des Behälters3 gemäß der zweiten Ausführungsform.

[0020] Figur 9 stellt ein Behälter 3 gemäß einer vierten Ausführungsform dar. Dieser Behälter 3 entspricht im Wesentlichen dem Behälter 3 der zweiten Ausführungsform, wobei jedoch wiederum die erste und zweite Trennwand 14a, 14b jeweils eine erste und zweite Aussparung 15a, 15b enthält zur Aufnahme der Bügel einer Schutzbrille. Die Schutzbrille ist in den Figuren nicht dargestellt. Auch auf den Behälter 3 gemäß der vierten Ausführungsform, d.h. in Pfeilrichtung N, kann ein Behälter 3 entsprechend der ersten bis vierten Ausführungsform positioniert werden. Dementsprechend kann auch der Behälter 3 gemäß der vierten Ausführungsform auf einen Behälter 3 entsprechend der ersten bis vierten Ausführungsform, d.h. in Pfeilrichtung N, positioniert werden.


Ansprüche

1. System (1) bestehend aus einem Koffer (2) und wenigstens einem ersten Behälter (3, 3I, 3") sowie einem zweiten Behälter (3, 3I, 3II), wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter (3, 3I, 3II) in dem Koffer (2) positionierbar sind, wobei jeder Behälter (3, 3I, 3II) eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand (3a, 3b, 3c, 3d) sowie einen Boden (3e) zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs (8) enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Seitenwand (3a, 3b) ein erstes Wandelement (9a), zwischen der zweiten und dritten Seitenwand (3b, 3c) ein zweites Wandelement (9b), zwischen der dritten und vierten Seitenwand (3c, 3d) ein drittes Wandelement (9c) sowie zwischen der vierten und ersten Seitenwand (3d, 3a) ein viertes Wandelement (9d) positioniert ist, und
wobei jedes Wandelement (9a, 9b, 9c, 9d) jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene (12a, 12b, 12c, 12d) enthält, und
wobei die erste Ebene (12a) in einem ersten Winkel (α) zu der zweiten Ebene (12b) und dem Boden (3e) angeordnet ist und die dritte Ebene (12c) in einem zweiten Winkel (β) zu der zweiten und vierten Ebene (12b, 12d) angeordnet sind, sodass die erste und dritte Ebene (12a, 12c) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene (12b, 12d) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und
wobei der erste Winkel (α) und zweite Winkel (β) so ausgewählt sind, dass sich die erste und dritte Ebene (12a, 12c) zu dem Innenbereich (8) des Behälters (3) neigen,
sodass eine Innenseite (10d) der vierten Ebene (12d) eines ersten Behälters (3, 3I, 3II) an einer Außenseite (11a) der ersten (12a) Ebene eines zweiten Behälters (3, 3I, 3II) anliegt, wenn der erste Behälter (3, 3I, 3II) mit dem Boden (3e) über dem Innenbereich (8) des zweiten Behälters (3, 3I, 3II) positioniert ist.
 




Zeichnung





































Recherchenbericht









Recherchenbericht