(19)
(11) EP 3 431 430 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.01.2019  Patentblatt  2019/04

(21) Anmeldenummer: 17182414.7

(22) Anmeldetag:  20.07.2017
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66B 5/00(2006.01)
B66B 11/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD

(71) Anmelder: Inventio AG
6052 Hergiswil (CH)

(72) Erfinder:
  • TROTTMANN, Gilles
    6405 Immensee (CH)

   


(54) AUFZUGSANLAGE


(57) Eine Aufzugsanlage (1) mit einer in einem Aufzugsschacht (2) bewegbaren Kabine (3) umfasst eine unterhalb der Kabine (3) an die Kabine (3) angebrachte Auffangeinrichtung (4) zum Auffangen von in den Aufzugsschacht fallenden Personen. Die Auffangeinrichtung (4) ist dabei in einer Fangstellung von der Kabine (3) um einen Sicherheitsabstand (A) beabstandet und in einer Ruhestellung um einen gegenüber dem Sicherheitsabstand (A) verkürzten Abstand (a) an der Kabine (3) mittels ansteuerbaren, Elektromagnete aufweisende Sicherungsmitteln (9) angedockt ist. Nach Freigeben der Sicherungsmittel (9) ist die Auffangeinrichtung (4) schwerkraftbedingt in die Fangstellung überführbar.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.

[0002] Aufzugsanlagen zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Kabinen, die in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Die Kabinen können über Tragmittel, beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen, mittels einer Antriebseinheit bewegt werden. Infolge von Störungen oder Nothalten kann es vorkommen, dass die Kabine zwischen den Stockwerken steckenbleibt. In solchen Störfällen müssen die eingeschlossenen Personen aus der Kabine auf die nächste Haltestelle evakuiert werden. Zwischen der Unterseite der Kabine und dem Stockwerkboden kann in diesem Fall ein Spalt entstehen, durch den Personen bei der Evakuierung in den Schacht abstürzen könnten.

[0003] Aus KR20110114190 ist eine Sicherheitsanordnung für Aufzugsanlagen mit mehreren Fangnetzen bekannt geworden. Die unten an der Kabine angebrachten Fangnetze können in den Aufzugsschacht stürzende Personen auffangen und verhindern so einen vollständigen Absturz in den Aufzugsschacht, bei welchem sich die stürzende Person schwer oder tödlich verletzen würde.

[0004] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage mit einer Kabine und einer daran angebrachten Auffangeinrichtung zu schaffen, welche einen einfachen und zuverlässigen Betrieb ermöglicht. Insbesondere soll die Aufzugsanlage in Gebäude mit Schachtgruben mit geringen Grubentiefen einbaubar sein.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufzugsanlage weist eine in einem Aufzugsschacht bewegbare Kabine auf. Unterhalb der Kabine ist eine Auffangeinrichtung zum Auffangen bzw. Abfangen von in den Aufzugsschacht fallenden Personen, Gegenständen oder Tieren an der Kabine angebracht. Die Auffangeinrichtung ist dabei in einer Fangstellung von der Kabine um einen vorzugsweise vordefinierten Sicherheitsabstand beabstandet, so dass Personen im Falle eines Sturzes oder aus sonstigen Gründen über einen durch diese Beabstandung gebildeten Freiraum zwischen Kabine und Auffangeinrichtung zur Auffangeinrichtung gelangen und von dieser aufgefangen werden können. In der Fangstellung ist die Auffangeinrichtung zum Beispiel, wenn eine Notevakuierung der in der Kabine eingeschlossenen Personen notwendig ist. Neben Notevakuierungen sind aber auch andere Sonderbetriebsphasen vorstellbar, in welchen die die Auffangeinrichtung in Fangstellung ist bzw. sein soll. Während Normalbetriebsphasen, insbesondere für normale Kabinenfahrten, ist die Auffangeinrichtung in einer Ruhestellung um einen gegenüber dem vorerwähnten Sicherheitsabstand verkürzten Abstand an der Kabine angedockt. Ein einfacher und zuverlässiger Betrieb wird so ermöglicht.

[0006] Die beschriebene Auffangfunktion der Auffangeinrichtung ist nur in Spezialsituationen oder Sonderbetriebsphasen gegeben; im Normalbetrieb ist die Auffangfunktion nicht gegeben. Vorteilhaft ist es, wenn die Auffangeinrichtung in der Ruhestellung möglichst nahe an der Kabine angebracht ist, wobei besonders bevorzugt die Auffangeinrichtung in der Ruhestellung unmittelbar an die Kabinenunterseite anschliesst. Dank dieser Anordnung ist ein sicherer Betrieb der Aufzugsanlage im Normalbetrieb gewährleistet. Weiterhin hat die verkürzte Anbringung und insbesondere Anbringung der Auffangeinrichtung unmittelbar an die Kabinenunterseite aerodynamische Vorteile.

[0007] Aus baulichen oder anderen Gründen kann zu wenig Platz für eine konventionelle Aufzugsanlage mit Schachtgrube und Schachtkopf vorhanden sein. Insbesondere bei dem nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage in ein bereits existierendes Gebäude kommen vermehrt Aufzugschächte ohne oder mit niedrigen Schachtgruben und ohne Schachtkopf zum Einsatz. Bekannt und gebräuchlich sind derartige spezielle Aufzugsanlagen mit derart niedrigen Schachtgruben mit Grubentiefen, die kleiner als 60 cm und bevorzugt kleiner als 35 cm kleiner sind. Die Anordnung mit der nur in speziellen Situationen (wie etwa zur Notevakuation) in Fangstellung angehängten Auffangeinrichtung und ansonsten nahe an der Kabine angedockten Auffangeinrichtung eignet sich besonders gut für solche Aufzugsanlagen mit Schachtgruben mit geringen Grubentiefen oder für grubenlose Aufzüge.

[0008] Bevorzugt umfasst die Auffangeinrichtung ansteuerbare oder manuell bedien- oder aktivierbare Sicherungsmittel, mit deren Hilfe die Auffangeinrichtung in der Ruhestellung an die Kabine angedockt ist. Mit solchen Sicherungsmitteln kann die Auffangeinrichtung einfach und sicher in der Ruhestellung gehalten werden und bei Bedarf nach entsprechendem Ansteuern oder Bedienen der Sicherungsmittel von der Ruhestellung in die Fangstellung überführt werden.

[0009] Besonders bevorzugt ist die Auffangeinrichtung derart ausgestaltet, dass nach Freigeben oder Lösen der Sicherungsmittel durch entsprechende Ansteuerung bzw. Bedienung der Sicherungsmittel die Auffangeinrichtung beispielsweise schwerkraftbedingt in die Fangstellung überführbar ist. Anstatt die Auffangeinrichtung bloss unter Wirkung der Schwerkraft von der Ruhestellung in die Fangstellung fallen zu lassen, wäre es selbstverständlich auch denkbar, die Auffangeinrichtung unter Verwendung von Federelementen in der Ruhestellung vorzuspannen. Dank dieser Vorspannung könnte ein besonders schnelles Ausfahren der Auffangeinrichtung in die Fangstellung sichergestellt werden. Denkbar wären aber auch Aktuatoren zum aktiven Ausfahren der Auffangeinrichtung.

[0010] Die Sicherungsmittel können ein oder mehrere Elektromagnete oder mechanische Rückhaltemittel wie etwa Klinken, Sicherungsstifte oder -bolzen, Rastmittel, Krallen zum Halten der Auffangeinrichtung in der Fangstellung enthalten. Elektromagnete sind effizient und lassen sich einfach durch elektronische Steuersignale ansteuern. Die mechanischen Rückhaltemittel lassen sich ebenfalls einfach ansteuern, können aber auch mit einer entsprechenden Auslösemechanik manuell bedient werden.

[0011] In einer weiteren Ausführungsform weist die Aufzugsanlage eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der jeweiligen Stellung (i.c. Ruhestellung, Fangstellung) der Auffangeinrichtung auf. Die Überwachungseinrichtung dient somit zum Erfassen, ob die Auffangeinrichtung in der Ruhestellung und/oder in der Fangstellung sich befindet.

[0012] Die Überwachungseinrichtung kann einen Sensor oder einen Sicherheitskontakt oder - schalter umfassen, mit welchem feststellbar ist, wenn die Auffangeinrichtung die Ruhestellung und/oder die Fangstellung verlässt oder einnimmt. Selbstverständlich ist es denkbar, mehr als einen Sensor oder mehr als einen Sicherheitskontakt oder Sicherheitsschalter vorzusehen.

[0013] Die Überwachungseinrichtung kann derart in der Aufzugsanlage integriert sein, dass, wenn die Auffangeinrichtung sich in der Fangstellung befindet, ein Bewegen der Kabine in einem Normalbetriebsmodus nicht möglich ist oder verhindert wird.

[0014] Der wenigstens eine Sensor, Sicherheitskontakt oder Sicherheitsschalter kann zum Beispiel Bestandteil eines Sicherheitskreises für die Aufzugsanlage sein. Bei unterbrochenem Sicherheitskreis ist die Antriebseinheit zum Bewegen der Aufzugskabine von der Energiezufuhr getrennt so dass die Kabine stillsteht und nicht verfahren werden kann. Ausserdem kann die Betriebsbremse stromlos geschaltet sein.

[0015] Die Überwachungseinrichtung mit dem wenigstens einen Sensor, Sicherheitskontakt oder Sicherheitsschalter, mit welchem feststellbar ist, wenn die Auffangeinrichtung die Ruhestellung und/oder die Fangstellung verlässt oder einnimmt, kann auch in einer Aufzugsanlage, die statt des erwähnten Sicherheitskreises mit einem Sicherheitsbussystem ausgerüstet ist.

[0016] Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Aufzugsanlage eine Aufzugssteuerung zum Ansteuern eines Antriebs zum Bewegen der Kabine aufweist und die Überwachungseinrichtung derart mit der Aufzugssteuerung verbunden ist oder auf andere Weise mit der Aufzugssteuerung in einer Wirkverbindung steht, dass, wenn die Auffangeinrichtung sich in der Fangstellung befindet, die Aufzugssteuerung derart eingerichtet ist, dass sie ein Bewegen der Kabine in einem Normalbetriebsmodus verhindert.

[0017] In einer weiteren Ausführungsform kann die Auffangeinrichtung eine horizontale, beispielsweise durch ein Blech oder durch ein anderes flächiges Element gebildete Auffangfläche aufweisen. Die Auffangfläche kann beispielsweise durch ein Vollblech gebildet werden. Zur Gewichtsreduktion ist es vorteilhaft, wenn die Auffangfläche eine Lochstruktur hat, wobei zum Bilden der Auffangfläche beispielsweise ein Lochblech verwendet werden könnte. Die Auffangfläche könnte aber auch eine gitterartige Struktur haben. Zum Bilden der Auffangfläche könnten aber auch andere Auffangelemente wie etwa ein Fangnetz oder ein durch ein Streckmetall gebildetes Auffangelement gebildet werden.

[0018] Zum Versteifen der Auffangeinrichtung kann diese eine Rahmenstruktur aufweisen, die die Auffangfläche zu den Seiten hin begrenzt oder die die Auffangfläche umschliesst. Zum Beispiel kann die Rahmenstruktur und die Auffangfläche durch ein durch Kant- oder Biegeprozesse geschaffenes Biegeteil aus Metallblech aus einem einzigen Zuschnitt gebildet werden. So wird eine vorteilhafte Auffangeinrichtung geschaffen, bei der die Rahmenstruktur und die Auffangfläche monolithisch miteinander verbunden sind. Alternativ wäre es aber auch denkbar, ein separates Auffangelement vorzusehen, das seitlich in der vorzugsweise starr ausgebildeten Rahmenstruktur eingefasst ist.

[0019] Vorzugsweise kann zum Bilden einer Aufnahmewanne die Auffangfläche bodenseitig mit der Rahmenstruktur verbunden sein.

[0020] Für Kabinen mit einem quaderförmigen Kabinenkörper kann die Auffangfläche in einer Draufsicht eine viereckige Gestalt mit vier Seiten bzw. Seitenkanten aufweisen.

[0021] Die Rahmenstruktur kann je Seite eine vorzugsweise rechtwinklig zur Auffangfläche abstehende Seitenwand und eine vorzugsweise parallel zur Auffangfläche verlaufende obere Deckwand aufweisen. Die jeweiligen Wände, also die Auffangfläche, die Seitenwände und die Deckwände, können durch Kanten voneinander getrennt sein. Somit ergibt sich je Seite im Querschnitt ein liegendes U; die an die Auffangfläche anschliessende Rahmenstruktur ist mit anderen Worten im Querschnitt C-profilartig ausgestaltet.

[0022] Die Rahmenstruktur kann Fixierelemente beispielsweise in Form von Aussparungen oder Erhebungen zum lagemässigen Sichern der Auffangeinrichtung in der Ruhelage aufweisen. An der Unterseite des Kabinenbodens der Kabine können entsprechende komplementäre Fixierelemente angeordnet sein, mit denen die der Auffangeinrichtung zugeordneten Fixierelemente zum lagemässigen Sichern der Ruhelage in Eingriff bringbar sind. Solche Fixierelemente könnten zusätzlich zu den bereits erwähnten Sicherungsmitteln zum Sichern der Auffangeinrichtung in der Ruhestellung vorgesehen werden. Die Sicherungsmittel könnten allerdings auch zum lagemässigen Sichern verwendet werden und so zugleich als Fixierelemente für die Sicherung bzw. temporäre Fixierung der Ruhestellung angesehen werden.

[0023] Die Auffangeinrichtung kann über flexible Halteelemente insbesondere in der Gestalt von Stahlseilen an der Kabine angehängt sein. Die flexiblen Halteelemente sind dabei üblicherweise in der Fangstellung zum Halten der angehängten Auffangeinrichtung gestreckt. Die Halteelemente können dank der Flexibilität, beim Erstellen der Ruhestellung einfach zusammengelegt oder sonstwie verkürzt werden. Wenn die Auffangeinrichtung die vorgängig erwähnte Rahmenstruktur aufweist, sind -die Halteelemente wenn sich die Auffangeinrichtung in der Ruhelage befindet - auf die Auffangfläche ablegbar bzw. in die Aufnahmewanne aufnehmbar.

[0024] Vorteilhaft kann es sein, wenn die Halteelemente nicht an der Rahmenstruktur, sondern an der Auffangfläche angreifen bzw. an der Auffangfläche fixiert sind. So entsteht eine platzsparende Anordnung für die Halteelemente in der Ruhelage, wenn die zum Beispiel durch Stahlseile gebildeten Halteelemente zusammengelegt sind.

[0025] Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine stark vereinfachte und schematisierte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit einer Kabine und einer daran angehängten Auffangeinrichtung in einer Ruhelage,
Fig. 2
die Aufzugsanlage aus Fig. 1 mit der in einer Fangstellung an die Kabine angehängten Auffangeinrichtung,
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel einer Auffangeinrichtung in einer Ruhestellung für die Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, und
Fig. 4
die Auffangeinrichtung in der Fangstellung.


[0026] Die Figuren 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit 1 bezeichnete Aufzugsanlage für ein mehrstöckiges Gebäude. Das Gebäude verfügt über einen Aufzugsschacht 2 oder je nach Bedarf mehrere Aufzugsschächte. Die Aufzugsanlage 1 enthält eine im Aufzugsschacht 2 vertikal auf und ab bewegbare Kabine 3 zum Transport von Personen oder Gütern zu einzelnen (nicht dargestellten) Stockwerken. Die beispielhaft eine über einen Elektromotor drehbare Treibscheibe aufweisende Antriebseinheit 16 zum Bewegen der Kabine 3 kann zum Bilden eines maschinenraumlosen Aufzugs an einer Schachtwand des Aufzugsschachts 2 befestigt sein.

[0027] Die Bewegung der Kabine 3 erfolgt über mit 17 bezeichnete Tragmittel, an denen die Kabine 3 befestigt ist; die Tragmittel 17 können dabei ein oder mehrere Tragseile oder Tragriemen sein. Selbstverständlich wären alternativ zur in Fig. 1, Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung aber auch andere Aufhängungs-Konfigurationen oder andere Aufzugstypen denkbar. Auf eine Darstellung weiterer Komponenten der Aufzugsanlage 1, wie etwa ein mit der Kabine verbundenes Gegengewicht, Führungsschienen, etc. wurde aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet.

[0028] Unterhalb der Kabine 3 ist eine nachfolgend im Detail beschriebene Auffangeinrichtung 4 zum Auffangen von in den Aufzugsschacht 2 fallenden Personen an der Kabine 3 angebracht. In Fig. 1 ist diese Auffangeinrichtung 4 in einer Ruhestellung nahe an der Kabine 3, in welcher Stellung sich die Auffangeinrichtung 4 normalerweise befindet sich. Nur in speziellen Situationen, beispielsweise für Notevakuationen von Personen aus der Kabine 3, wird die Auffangeinrichtung 4 in eine Fangstellung gebracht. Diese Fangstellung zeigt Fig. 2.

[0029] Wenn Personen eine unerwartet steckengebliebene Kabine verlassen müssen um zum Stockwerk zu gelangen, kann es in seltenen Unglücksfällen passieren, dass Personen in den Aufzugsschacht 2 fallen. Dank der Auffangeinrichtung 4 in Fangstellung wird ein tiefer Fall bis zum Schachtboden 15 verhindert. Die Person wird von der Auffangeinrichtung 4, die etwa in einem Abstand A von 2 m unterhalb der Kabine 3 angehängt ist, aufgefangen.

[0030] Die Antriebseinheit 16 zum Bewegen der Kabine 3 ist mit einer Aufzugssteuerung 22 zur Ansteuerung der Antriebseinheit 16 verbunden. Die Aufzugssteuerung 22 empfängt Eingangssignale zum Beispiel von einer (nicht dargestellten) Eingabeeinrichtung (z.B. Tableau mit Stockwerkstasten) in der Kabine 3 oder von (nicht dargestellten) Eingabeeinrichtungen auf den Stockwerken. Die Aufzugssteuerung 22 gibt, abhängig von den Eingangssignalen, direkt oder über einen (nicht dargestellten) Frequenzumrichter eine Geschwindigkeitskurve vor und regelt den Motor der Antriebseinheit 16 für die Kabinenfahrt entsprechend.

[0031] In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung schliesst die Auffangeinrichtung 4 nahezu unmittelbar an eine mit 18 bezeichnete Unterseite der Kabine 3 an. Der Abstand zwischen Auffangeinrichtung 4 und Kabine 3 ist mit a bezeichnet. Die Auffangeinrichtung 4 ist mittels ansteuerbaren Elektromagneten 9 in der Ruhestellung (Fig. 1) um einen gegenüber dem Sicherheitsabstand A verkürzten Abstand a an der Kabine 3 angedockt. Der verkürzte Abstand a kann beispielsweise 10 cm betragen; der Abstand a könnte grundsätzlich auch Null sein.

[0032] Die Auffangeinrichtung 4 wird mittels eines oder mehreren Elektromagneten 9, der bzw. die über eine Steuereinrichtung 13 ansteuerbar ist bzw. sind, in der Ruhestellung gehalten. Bei normalen Kabinenfahrten befindet sich die Auffangeinrichtung 4 in dieser Stellung. Die Ruhestellung ist der Normalbetriebsphase der Aufzugsanlage zugeordnet. Wenn die Kabine 3 im Aufzugsschacht 2 steckenbleibt und Personen aus der Kabine evakuiert werden müssen, wird die Auffangeinrichtung 4 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht. In der in Fig. 2 gezeigten Fangstellung ist die Auffangeinrichtung 4 um einen Sicherheitsabstand A von der Kabine beabstandet. Die vorerwähnte Steuereinrichtung 13 kann wie in den Figuren 1, 2 andeutungsweise gezeigt ist, Bestandteil der Aufzugssteuerung 22 sein. Die Steuereinrichtung 13 könnte aber auch einem (nicht dargestellten) von der Aufzugssteuerung separaten Sicherheitssystems zugeordnet sein.

[0033] Die Auffangeinrichtung 4 ist über flexible Halteelemente 6 insbesondere in Gestalt von Stahlseilen an der Kabine 3 angehängt. Der vordefinierte Sicherheitsabstand A, um den die Auffangeinrichtung 4 an der Kabine 3 angehängt ist, kann je nach Art und Konfiguration des Aufzugs zwischen 1.5 m und 2.5 m betragen.

[0034] Die Auffangeinrichtung 4 umfasst eine horizontale Auffangfläche 5 zum Auffangen von eventuell abstürzenden Personen. Die Auffangfläche 5 kann durch eine Platte oder ein ausreichend dickes Metallblech gebildet werden. Zur Gewichtsersparnis kann es vorteilhaft sein, wenn die Auffangfläche 5 durch ein (nicht dargestelltes) Lochblech gebildet wird. Die Auffangeinrichtung 4 könnte zum Bilden der Auffangfläche aber auch ein Fangnetz umfassen.

[0035] Die Kabine 3 verfügt weiterhin über eine Überwachungseinrichtung 7 zum Überwachen der jeweiligen Stellung der Auffangeinrichtung 4. Die Überwachungseinrichtung kann einen Sensor, einen Sicherheitskontakt oder Sicherheitsschalter umfassen, mit welchem feststellbar ist, wenn die Auffangeinrichtung 4 die Ruhestellung und/oder die Fangstellung verlässt oder einnimmt. Der Sensor oder der Sicherheitskontakt oder Sicherheitsschalter 7 ist wie das Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1, 2 zeigt, beispielhaft über eine Signalleitung mit der Steuereinrichtung 13 verbunden. Der Sensor oder der Sicherheitskontakt oder Sicherheitsschalter 7 kann aber auch Bestandteil eines Sicherheitskreises für die Aufzugsanlage 1 sein. Bei unterbrochenem Sicherheitskreis wäre die Antriebseinheit 16 zum Bewegen der Kabine 3 von der Energiezufuhr getrennt, so dass die Kabine 3 stillsteht und nicht verfahren werden kann. Weiterhin wäre es auch vorstellbar, die Überwachungseinrichtung 7 mittels eines Bussystems und insbesondere über einen Sicherheitsbus mit einer (nicht dargestellten) Kontrolleinheit.

[0036] Je nach Ausgestaltung der Unterseite sowie der an der Unterseite des Kabinenbodens befestigten Komponenten 7 und 9 kann der der Ruhestellung zugeordnete Abstand a variieren, wobei in der Regel jedoch zum Schaffen einer kompakten Kabineneinheit für den Normalbetrieb der Abstand a nicht grösser als 0.5 m sein sollte. Die Komponenten 7 und 9 könnten auch in den Boden derart integriert werden, dass im Idealfall a = 0 ist.

[0037] Anstelle von Elektromagneten könnten auch andere Sicherungsmittel 9 zum Sichern der Ruhestellung der Auffangeinrichtung 4 vorgesehen werden. Beispielsweise könnten als Sicherungsmittel 9 mechanische Rückhaltemittel wie Klinken, Sicherungsstifte oder -bolzen, Rastmittel oder Krallen zum Halten der Auffangeinrichtung 4 in der Fangstellung vorgesehen werden. Die Sicherungsmittel 9 zum Halten der Auffangeinrichtung 4 in der Ruhestellung können über eine Steuereinrichtung angesteuert werden oder manuell bedienbar ausgeführt sein.

[0038] Die Funktionsweise der Auffangeinrichtung 4 kann wie folgt sein: Infolge von Störungen oder Nothalten kann es vorkommen, dass die Kabine 3 zwischen den Stockwerken steckenbleibt. In solchen Störfällen müssen die eingeschlossenen Personen aus der Kabine 3 auf die nächste Haltestelle evakuiert werden. Zwischen der Unterseite der Kabine und dem Stockwerkboden kann in diesem Fall ein Spalt entstehen, durch den eine Person bei der Evakuierung in den Schacht abstürzen könnte. Wenn ein Störfall oder ein Nothalt von der Steuereinrichtung 13 erfasst wird, wird die Steuereinrichtung 13 ein Steuersignal an den Elektromagneten 9 abgeben, worauf der Elektromagnet 9 stromlos geschaltet und die Auffangeinrichtung 4 so freigeben wird. Nach Freigabe fällt die Auffangeinrichtung 4 schwerkraftbedingt nach unten bis sie von den Stahlseilen 6 gestoppt wird.

[0039] Die Auffangeinrichtung 4 befindet sich nun in der Fangstellung, in welcher die über die Stahlseile 6 an der Kabine 3 hängende Auffangeinrichtung 4 um den vordefinierten Sicherheitsabstand A beabstandet ist (Fig. 2). Die Auffangeinrichtung 4 ist nun in der Lage, in den Aufzugsschacht 2 stürzende Personen aufzufangen und so vor einem vollständigen Absturz zu bewahren.

[0040] Das Freigeben der Auffangeinrichtung 4 aus der Ruhestellung zum Erstellen der Fangstellung kann nach entsprechender Erfassung der Situation beispielsweise durch die Steuereinrichtung 13 vollautomatisch oder erst nach Benutzen eines Notschalters oder -knopfes durch die Passagiere von Innen bedienbare oder über entsprechende Eingabemittel von Aussen (z.B. von einem Stockwerk) ausgelöst werden. Aber auch andere Ausgestaltungen sind denkbar. Häufig werden die in der Kabine eingeschlossenen Personen von Rettungspersonen gerettet. Wenn die Auffangeinrichtung 4 durch mechanische Rückhaltemittel in der Fangstellung gehalten werden, können die Rückhaltemittel auf mechanische Weise nach manuellem Einwirken gelöst werden.

[0041] Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist vorliegend beispielhaft die Überwachungseinrichtung 7 mit einem Sicherheitskontakt ausgerüstet. An der Unterseite der Kabine 3 befindet sich ein weiblich ausgestaltetes Sicherheitskontaktelement, als Gegenstück ist an der Auffangeinrichtung 4 ein männlich ausgeführtes Sicherheitskontaktelement mit Kontaktstiften angeordnet.

[0042] Bei Aufzugsanlagen mit Schachtgruben mit geringen Grubentiefen (Grubentiefe kleiner als 60 cm, bevorzugt kleiner als 35 cm), für welche die vorliegende Auffangeinrichtung 4 besonders geeignet ist, können verkürzte Kabinenschürzen, welche die Kabinenunterseite 18 um beispielsweise nur 10-15cm überragen, eingesetzt werden. Komplizierte und teure faltbare oder teleskopierbare Kabinenschürzen sind nicht notwendig.

[0043] Alternativ zur in den Figuren 1 und 2 lediglich beispielhaft und stark vereinfacht dargestellten Verbindung zwischen Aufzugssteuerung 22, Elektromagnet 9 und der Überwachungseinrichtung 7 wären auch andere Ausgestaltungen vorstellbar. So könnte der Elektromagnet 9 anstatt über entsprechende Steuerignale auch auf andere Weise angesteuert werden. Zum Beispiel könnte der Elektromagnet 9 in einen Sicherheitskreis eingebunden sein. Wenn der Sicherheitskreis unterbrochen ist, könnte der nun stromlose Elektromagnet 9 die Ruhestellung nicht mehr aufrechterhalten und die Auffangeinrichtung 4 fällt in die Fangstellung.

[0044] Konstruktive Details für eine mögliche Ausgestaltung der Auffangeinrichtung 4 sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Auffangfläche 5 ist zu den Seiten hin durch eine Rahmenstruktur 14 begrenzt, die für eine Versteifung der durch ein Blech gebildeten Auffangfläche 5 sorgt. Das Auffangelement der Auffangeinrichtung 4 ist als einstückiges Bauteil ausgestaltet. Die Rahmenstruktur 14 und die Auffangfläche 5 werden durch ein durch Kant- oder Biegepropzesse geschaffenes Biegeteil aus Metallblech aus einem einzigen Zuschnitt gebildet. Die Rahmenstruktur 14 weist je Seite eine vorzugsweise rechtwinklig zur Auffangfläche 5 abstehende Seitenwand 19 und eine parallel zur Auffangfläche 5 verlaufende obere Deckwand 20 auf. Im Querschnitt weisen die jeweiligen Seitenbereiche des Auffangelements mit den durch Kanten voneinander getrennten Auffangflächen 5, Seitenwände 19 und Deckwände 20 die Form eines liegenden U auf. Dies ist in Fig. 3 mit Hilfe einer vergrösserter Detailansicht eines Eckbereichs des Auffangelements gut erkennbar. Da die Rahmenstruktur 14 bodenseitig mit der Auffangfläche 5 verbunden ist, ergibt sich eine vorteilhafte Aufnahmewanne, in die die Stahlseile 6 in der in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung aufnehmbar sind.

[0045] Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, sind die Stahlseile 6 nicht an der Rahmenstruktur 14, sondern an der Auffangfläche 5 fixiert. Die Stahlseile 6 könnten für alternative Ausführungsformen aber auch am Rahmen fixiert werden.

[0046] Weiter ist erkennbar, dass die Rahmenstruktur 14 Fixierelemente 21 in Form von Aussparungen aufweist. Diese Fixierelemente 21 dienen zum lagemässigen Sichern der Auffangeinrichtung 4 in der Ruhelage. Hierzu sind an der (nicht dargestellten) Unterseite des Kabinenbodens der Kabine 3 entsprechende komplementäre Fixierelemente angeordnet, mit denen die Fixierelemente 21 zum Sichern der Ruhelage in Eingriff bringbar sind. Die erwähnten Aussparungen können auch zum Andocken bzw. zum Sichern der Auffangeinrichtung 4 verwendet werden. In die Aussparungen 21 können beispielsweise der Kabine zugeordnete (nicht dargestellte) Krallen oder andere mechanische Rückhaltemittel als Sicherungsmittel eingreifen und die Auffangeinrichtung 4 in dieser Position halten. In diesem Fall bilden die Fixierelemente 21 zugleich die schon vorher erwähnten Sicherungsmittel 9, mit deren Hilfe die Auffangeinrichtung 4 in der Ruhestellung an die Kabine 3 angedockt ist.


Ansprüche

1. Aufzugsanlage (1) mit einer in einem Aufzugsschacht (2) bewegbaren Kabine (3) und einer unterhalb der Kabine (3) an die Kabine (3) angebrachten Auffangeinrichtung (4) zum Auffangen von in den Aufzugsschacht fallenden Personen, wobei die Auffangeinrichtung (4) in einer Fangstellung von der Kabine (3) um einen Sicherheitsabstand (A) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (4) in einer Ruhestellung um einen gegenüber dem Sicherheitsabstand (A) verkürzten Abstand (a) an der Kabine (3) angedockt ist.
 
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (4) ansteuerbare oder manuell bedienbare Sicherungsmitteln (9) umfasst, mit deren Hilfe die Auffangeinrichtung (4) in der Ruhestellung an die Kabine (3) angedockt ist.
 
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass nach Freigeben oder Lösen der Sicherungsmittel (9) die Auffangeinrichtung (4) in die Fangstellung überführbar ist.
 
4. Aufzugsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel ein oder mehrere Elektromagnete (9) oder mechanische Rückhaltemittel zum Halten der Auffangeinrichtung (4) in der Fangstellung enthalten.
 
5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung (7) zum Überwachen der jeweiligen Stellung der Auffangeinrichtung (4) vorgesehen ist.
 
6. Aufzugsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (7) einen Sensor oder einen Sicherheitskontakt oder -schalter umfasst, mit welchem festellbar ist, wenn die Auffangeinrichtung (4) die Ruhestellung und/oder die Fangstellung verlässt oder einnimmt.
 
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (7) derart in der Aufzugsanlage (1) integriert ist, dass wenn die Auffangeinrichtung (4) sich in der Fangstellung befindet, ein Bewegen der Kabine (3) in einem Normalbetriebsmodus verhindert bzw. nicht möglich ist.
 
8. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (4) eine horizontale Auffangfläche (5) aufweist.
 
9. Aufzugsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangfläche (5) eine Lochstruktur oder eine gitterartige Struktur hat und dass die Auffangfläche (5) insbesondere durch ein Lochblech gebildet wird.
 
10. Aufzugsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Versteifen die Auffangeinrichtung (4) eine Rahmenstruktur (14) aufweist, die die Auffangfläche (5) zu den Seiten hin begrenzt.
 
11. Aufzugsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (14) und die Auffangfläche (5) durch ein Biegeteil aus Metallblech gebildet werden.
 
12. Aufzugsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden einer Aufnahmewanne die Auffangfläche (5) bodenseitig mit der Rahmenstruktur (14) verbunden ist.
 
13. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (14) je Seite eine vorzugsweise rechtwinklig zur Auffangfläche (5) abstehende Seitenwand (19) und eine vorzugsweise parallel zur Auffangfläche verlaufende obere Deckwand (20) aufweist.
 
14. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (4) über flexible Halteelemente (6) insbesondere in der Gestalt von Stahlseilen an der Kabine (3) angehängt ist.
 
15. Aufzugsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (6) an der Auffangfläche (5) fixiert sind.
 




Zeichnung













Recherchenbericht















Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente