[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung gemäß
des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Crimppressensystem mit einer solchen Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren zum Austauschen eines an einer Prozessposition
in einer Crimppresse angeordneten ersten Crimpwerkzeuges gegen ein zweites Crimpwerkzeug
gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
[0002] Bei Crimppressen muss oftmals das Crimpwerkzeug und/oder die Kontaktrolle mit Crimpkontakten
gewechselt bzw. getauscht werden. Hierzu muss die Crimppresse angehalten werden und
das Crimpwerkzeug und/oder die Kontaktrolle mit Crimpkontakten gewechselt werden,
wobei insbesondere das Wechseln der Kontaktrolle aufwendig ist, da der Kontaktstreifen
der Kontaktrolle in das Crimpwerkzeug eingefädelt bzw. ausgefädelt werden muss.
[0003] Die
EP 2 738 886 A1 offenbart eine Anordnung bzw. eine mobile Versorgungseinheit, die zwei Kontaktrollen
mit Crimpkontakten und zwei Crimpwerkzeuge umfasst. Die mobile Versorgungseinheit
weist Laufrollen auf, mittels derer sie um eine vertikale Achse drehbar und horizontal
verschiebbar ist. Die Crimpwerkzeuge und die Crimpkontaktzuführung weisen einen Winkel
von 180° zueinander auf, d.h. sind einander abgewandt. Zum Austauschen eines in der
Crimppresse installierten Crimpwerkzeugs mit der Kontaktrolle gegen ein anderes Crimpwerkzeug
mit Kontaktrolle muss die Versorgungseinheit um die vertikale Achse gedreht und anschließend
wieder bezüglich der Crimppresse ausgerichtet werden.
[0004] Nachteilig hieran ist, dass viel Platz bzw. Raum zum Austauschen des in der Crimppresse
installierten Crimpwerkzeugs gegen ein anderes Crimpwerkzeug benötigt wird. Zudem
ist das Austauschen technisch kompliziert, da nach dem Drehen der Versorgungseinheit
um die vertikale Achse ein erneutes Ausrichten der Versorgungseinheit in Bezug auf
die Crimppresse notwendig ist. Zudem muss der Boden, auf dem die Laufrollen der Anordnung
bewegt werden, sehr eben sein.
[0005] Daher kann ein Bedarf für eine Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung bzw. ein Crimppressensystem
bzw. ein Verfahren zum Austauschen eines an einer Prozessposition in einer Crimppresse
angeordneten ersten Crimpwerkzeuges gegen ein zweites Crimpwerkzeug bestehen, die
bzw. das ein technisch einfaches Austauschen eines in der Crimppresse installierten
Crimpwerkzeugs gegen ein anderes Crimpwerkzeug ermöglicht und die wenig Raum zum Austauschen
des in der Crimppresse installierten Crimpwerkzeugs gegen ein anderes Crimpwerkzeug
benötigt.
[0006] Solch ein Bedarf kann durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erfüllt werden.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0007] Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
zum Austauschen eines in einer Prozessposition in einer Crimppresse zur Herstellung
einer Crimpverbindung angeordneten ersten Crimpwerkzeuges zum Verbinden eines Leiterendes
eines Kabels mit einem Crimpkontakt gegen ein zweites Crimpwerkzeug vorgeschlagen,
wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung mindestens zwei Austauscheinheiten zum
Halten jeweils eines Crimpwerkzeuges aufweist, wobei die erste Austauscheinheit derart
in einer Austauschposition anordenbar ist, dass das erste Crimpwerkzeug von der Prozessposition
auf die erste Austauscheinheit und von der ersten Austauscheinheit in die Prozessposition
entlang einer ersten Richtung, insbesondere linear, verfahrbar ist, wobei die zweite
Austauscheinheit derart in der Austauschposition anordenbar ist, dass das zweite Crimpwerkzeug
von der Prozessposition auf die zweite Austauscheinheit und von der zweiten Austauscheinheit
in die Prozessposition entlang der ersten Richtung, insbesondere linear, verfahrbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austauscheinheit von der Austauschposition
entlang einer zweiten Richtung linear verfahrbar ist und die zweite Austauscheinheit
von der Austauschposition entlang einer von der zweiten Richtung unterschiedlichen
dritten Richtung linear verfahrbar ist, wobei die zweite Richtung einen Winkel von
weniger als ca. 150°, insbesondere weniger als ca. 100°, vorzugsweise weniger als
ca. 90°, zur dritten Richtung aufweist.
[0008] Ein Vorteil hiervon ist, dass die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung typischerweise
nur wenig Raum bzw. ein geringes Volumen benötigt. Zudem ist das Austauschen des ersten
Crimpwerkzeugs gegen das zweite Crimpwerkzeug in der Regel technisch besonders einfach
ausführbar. Eine Neuausrichtung der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung in Bezug auf
die Crimppresse ist im Allgemeinen beim Austauschen des ersten Crimpwerkzeugs gegen
das zweite Crimpwerkzeug nicht notwendig. Dies spart in der Regel Zeit. Darüber hinaus
kann das eine Crimpwerkzeug typischerweise gewechselt werden, während sich das andere
Crimpwerkzeug in der Prozessposition in der Crimppresse befindet und die Crimppresse
betrieben wird.
[0009] Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Crimppressensystem
vorgeschlagen, umfassend - eine Crimppresse zur Herstellung einer Crimpverbindung
zwischen einem Leiterende eines Kabels und einem Crimpkontakt, und - eine Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
an der Crimppresse zum Austauschen eines in einer Prozessposition in der Crimppresse
angeordneten ersten Crimpwerkzeuges zum Verbinden des Leiterendes des Kabels mit dem
Crimpkontakt gegen ein zweites Crimpwerkzeug starr befestigt ist.
[0010] Ein Vorteil hiervon ist, dass das Crimppressensystem im Allgemeinen wenig Raum bzw.
Platz einnimmt. Zudem ist bei dem Crimppressensystem das in der Crimppresse installierte
Crimpwerkzeug typischerweise technisch einfach und schnell gegen ein weitere Crimpwerkzeug
austauschbar.
[0011] Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Austauschen
eines an einer Prozessposition in einer Crimppresse angeordneten ersten Crimpwerkzeuges
gegen ein zweites Crimpwerkzeug mittels einer Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung vorgeschlagen,
wobei die Crimppresse zur Herstellung einer Crimpverbindung mittels des an der Prozessposition
angeordneten Crimpwerkzeuges, das ein Leiterende eines Kabels mit einem Crimpkontakt
verbindet, ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bereitstellen
des zweiten Crimpwerkzeuges auf einer zweiten Austauscheinheit der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung,
während sich die zweite Austauscheinheit in einer Ruheposition befindet; - Bereitstellen
einer ersten Austauscheinheit der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung an einer Austauschposition;
- Verfahren des ersten Crimpwerkzeugs aus der Prozessposition auf die erste Austauscheinheit
der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung entlang einer ersten Richtung; - lineares Bewegen
der ersten Austauscheinheit mit dem ersten Crimpwerkzeug von der Austauschposition
weg entlang einer zweiten Richtung in eine Ruheposition; - lineares Bewegen der zweiten
Austauscheinheit mit dem zweiten Crimpwerkzeug zu der Austauschposition entlang einer
dritten Richtung; und - Verfahren des zweiten Crimpwerkzeugs von der zweiten Austauscheinheit
in die Prozessposition entlang der ersten Richtung; dadurch gekennzeichnet, dass die
zweite Richtung einen Winkel von weniger als ca. 150°, insbesondere weniger als ca.
100°, vorzugsweise weniger als ca. 90°, zur dritten Richtung aufweist.
[0012] Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass das Verfahren in der Regel technisch besonders
einfach und besonders schnell sicher durchgeführt werden kann. Zudem wird im Allgemeinen
nur wenig Platz bzw. Raum für die Durchführung des Verfahrens benötigt.
[0013] Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf
den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
[0014] Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung ferner
ein Abstandselement, wobei das Abstandselement derart ausgebildet und angeordnet ist,
dass der Abstand der ersten Austauscheinheit von der zweiten Austauscheinheit entlang
der zweiten Richtung und entlang der dritten Richtung zusammengenommen einen Mindestabstand
nicht unterschreitet. Hierdurch wird typischerweise eine Kollision der beiden Austauscheinheiten
bzw. eines Teils der Austauscheinheiten während des Verfahrens der Austauscheinheit
bzw. der Austauscheinheiten sicher und technisch einfach verhindert.
[0015] Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Abstandselement eine Kette, ist das Abstandselement
insbesondere eine Kette, wobei die Kette entlang der zweiten Richtung und der dritten
Richtung beweglich ausgebildet ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Abstandselement
typischerweise kostengünstig, robust und technisch einfach ausgebildet ist. Der Mindestabstand
ist insbesondere der Abstand entlang der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung. Der Mindestabstand
beträgt im Allgemeinen die Summe der Abstände entlang der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
entlang der zweiten Richtung und der dritten Richtung. Um ein Knicken bzw. Ausknicken
der Kette außerhalb des Scheitelpunkts zu verhindern, kann die Kette geführt und somit
in einer vorgegebenen Bahn gehalten werden.
[0016] Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Austauscheinheit und/oder die zweite Austauscheinheit
nicht mit dem Abstandselement verbunden. Vorteilhaft hieran ist, dass die Austauscheinheiten
in der Regel keinen festgelegten Abstand zueinander entlang der zweiten und dritten
Richtung aufweisen. Die erste Austauscheinheit kann im Allgemeinen einen Abstand zu
der zweiten Austauscheinheit aufweisen, der größer, insbesondere deutlich größer,
z.B. mehr als 1,2fach oder mehr als 1,5fach, als der Mindestabstand ist. Dies erleichtert
in der Regel den Austausch eines Crimpwerkzeugs auf einem der Austauschplätze gegen
ein anderes (nicht in der Crimppresse installiertes) Crimpwerkzeug.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung ferner
eine erste Arretierungsvorrichtung zum lösbaren Arretieren des ersten Crimpwerkzeugs
auf der ersten Austauscheinheit und/oder eine zweite Arretierungsvorrichtung zum lösbaren
Arretieren des zweiten Crimpwerkzeugs auf der zweiten Austauscheinheit. Hierdurch
wird in der Regel ein sicheres Bewegen des Crimpwerkzeugs mit der jeweiligen Austauscheinheit
erreicht. Ein Verrutschen des Crimpwerkzeugs relativ zu der Austauscheinheit während
des Bewegens der Austauscheinheit ist typischerweise im Wesentlichen ausgeschlossen.
Dies erleichtert im Allgemeinen auch das Austauschen des Crimpwerkzeugs auf einem
der Austauschplätze gegen ein anderes (nicht in der Crimppresse installiertes) Crimpwerkzeug.
[0018] Gemäß einer Ausführungsform ist die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung derart an
einer Crimppresse anordenbar und die erste Austauscheinheit und die zweite Austauscheinheit
sind jeweils so weit von der Austauschposition weg verfahrbar, dass - eine der beiden
Austauscheinheiten innerhalb einer geschlossenen Abdeckung der Crimppresse angeordnet
ist und die andere der beiden Austauscheinheiten außerhalb der geschlossenen Abdeckung
der Crimppresse angeordnet ist, oder - beide Austauscheinheiten außerhalb der der
geschlossenen Abdeckung der Crimppresse angeordnet sind. Somit kann in der Regel die
Crimppresse mit geschlossener Abdeckung betrieben werden, während die andere Austauscheinheit
von außen, von außerhalb der Abdeckung, zugänglich ist. Das Crimpwerkzeug (und gegebenenfalls
weitere Komponenten) der außerhalb der Abdeckung zugänglichen Austauscheinheit kann
bzw. können typischerweise gewechselt, adjustiert, ausgefädelt, eingefädelt etc. werden.
Somit kann im Allgemeinen der Zeitraum, in dem der Betrieb der Crimppresse unterbrochen
wird, reduziert werden.
[0019] Gemäß einer Ausführungsform umfasst jede Austauscheinheit ferner - einen Dorn zum
Aufnehmen einer Kontaktrolle mit einem Kontaktstreifen und einem Papierstreifen aufweist,
wobei auf dem Kontaktstreifen Crimpkontakte angeordnet sind, wobei unmittelbar aufeineranderfolgende
Lagen der Crimpkontakte durch den Papierstreifen getrennt sind, und - einen Papieraufwickler
zum Aufwickeln des Papierstreifens beim Abrollen der Kontaktrolle, wobei, wenn das
erste Crimpwerkzeug in der Prozessposition angeordnet ist, dem ersten Crimpwerkzeug
Crimpkontakte von der Kontaktrolle der ersten Austauscheinheit zuführbar sind, und
wobei, wenn das zweite Crimpwerkzeug in der Prozessposition angeordnet ist, dem zweiten
Crimpwerkzeug Crimpkontakte von der Kontaktrolle der zweiten Austauscheinheit zuführbar
sind. Vorteilhaft hieran ist, dass typischerweise nicht nur das Crimpwerkzeug der
jeweiligen Austauscheinheit gegen ein anderes (nicht in der Crimppresse installiertes)
Crimpwerkzeug ausgetauscht werden kann, sondern auch die Kontaktrolle bzw. die Crimpkontakte
zusammen mit dem Crimpwerkzeug technisch einfach und schnell ausgetauscht werden können.
Ein Ausfädeln und/oder Einfädeln der Kontaktrolle bzw. des Kontaktstreifens kann in
der Regel an einem der Crimpwerkzeuge durchgeführt werden (welches sich z.B. außerhalb
der geschlossenen Abdeckung der Crimppresse befindet), während das andere Crimpwerkzeug
mit der Kontaktrolle bzw. dem Kontaktstreifen der anderen Austauscheinheit von der
Crimppresse verwendet wird. Somit können in der Regel zeitintensive Arbeiten zum Austausch
der Kontaktrolle bzw. des Kontaktstreifens einer Austauscheinheit durchgeführt werden,
während die Crimppresse (mit dem anderen Crimpwerkzeug und der anderen Kontaktrolle
bzw. dem anderen Kontaktstreifen) weiter betrieben wird.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform weist die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung zumindest
eine Schiene entlang der zweiten Richtung und zumindest eine Schiene entlang der dritten
Richtung auf, auf denen die Austauscheinheiten bewegbar sind. Vorteilhaft hieran ist,
dass die Austauscheinheiten typischerweise technisch einfach und sicher entlang der
zweiten Richtung bzw. entlang der dritten Richtung verfahren werden können.
[0021] Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird bei dem Bewegen der ersten Austauscheinheit
und/oder der zweiten Austauscheinheit jeweils - ein Dorn zum Aufnehmen einer Kontaktrolle
mit einem Kontaktstreifen und einem Papierstreifen, wobei auf dem Kontaktstreifen
Crimpkontakte angeordnet sind, wobei unmittelbar aufeineranderfolgende Lagen der Crimpkontakte
durch den Papierstreifen getrennt sind, und - ein Papieraufwickler zum Aufwickeln
des Papierstreifens beim Abrollen der Kontaktrolle mitbewegt. Vorteilhaft an diesem
Verfahren ist, dass in der Regel nicht nur das Crimpwerkzeug ausgetauscht wird, sondern
auch die Kontaktrolle bzw. die Crimpkontakte zusammen mit dem Crimpwerkzeug technisch
einfach und schnell ausgetauscht werden. Ein Ausfädeln und/oder Einfädeln der Kontaktrolle
bzw. des Kontaktstreifens kann somit im Allgemeinen an einem Crimpwerkzeug durchgeführt
werden (welches sich z.B. außerhalb der geschlossenen Abdeckung der Crimppresse befindet),
während das andere Crimpwerkzeug mit der Kontaktrolle bzw. dem Kontaktstreifen der
anderen Austauscheinheit von der Crimppresse verwendet wird. Somit können durch dieses
Verfahren in der Regel zeitintensive Arbeiten zum Austausch der Kontaktrolle bzw.
des Kontaktstreifens durchgeführt werden, während die Crimppresse (mit dem anderen
Crimpwerkzeug und der anderen Kontaktrolle bzw. dem anderen Kontaktstreifen) weiter
betrieben wird.
[0022] Gemäß einer Ausführungsform dieses Verfahrens umfasst das Verfahren ferner folgenden
Schritt: Austauschen des ersten Crimpwerkzeugs gegen ein weiteres Crimpwerkzeug, insbesondere
des ersten Crimpwerkzeugs und der Kontaktrolle der ersten Austauscheinheit gegen ein
weiteres Crimpwerkzeug und eine weitere Kontaktrolle, während sich die erste Austauscheinheit
in der Ruheposition befindet. Somit kann in der Regel die Crimppresse mit einem Crimpwerkzeug
weiter betrieben werden, während ein Austauschen des nicht mehr benötigten Crimpwerkzeugs
auf der Austauscheinheit mit einem weiteren (dritten) Crimpwerkzeug stattfindet. Nach
diesem Schritt kann typischerweise das in der Crimppresse gerade verwendete Crimpwerkzeug
gegen dieses (dritte) Crimpwerkzeug, das sich nun auf einer der Austauscheinheiten
der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung befindet, technisch einfach ausgetauscht werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Schritte - lineares Bewegen
der ersten Austauscheinheit mit dem ersten Crimpwerkzeug von der Austauschposition
weg entlang einer zweiten Richtung in eine Ruheposition, und - lineares Bewegen der
zweiten Austauscheinheit mit dem zweiten Crimpwerkzeug zu der Austauschposition entlang
einer dritten Richtung, gleichzeitig ausgeführt, da ein Abstandselement für einen
Mindestabstand zwischen der ersten Austauscheinheit und der zweiten Austauscheinheit
entlang der zweiten Richtung und entlang der dritten Richtung zusammengenommen sorgt.
Hierdurch wird das Austauschen in der Regel noch weiter vereinfacht, da nur die eine
Austauscheinheit zu der Austauschposition bewegt werden muss. Die andere Austauscheinheit
wird durch das Bewegen der einen Austauscheinheit in die Austauschposition in der
Regel automatisch aus der Austauschposition weg bewegt. Ein Aufeinanderprallen oder
Anstoßen der Austauscheinheiten oder eines Teils der Austauscheinheiten wird hierdurch
typischerweise sicher vermieden.
[0023] Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung
hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert,
angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung
zu gelangen.
[0024] Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die
Erfindung einschränkend auszulegen sind.
- Fig. 1 zeigt
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung,
wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung an einer Crimppresse montiert ist und
beide Austauscheinheiten in der Ruheposition sind;
- Fig. 2 zeigt
- eine Aufsicht auf die an der Crimppresse montierte Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
aus Fig. 1;
- Fig. 3 zeigt
- eine Detailansicht einer ersten Austauscheinheit der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 ohne erstes Crimpwerkzeug und ohne Kontaktrolle;
- Fig. 4 zeigt
- eine Detailansicht der ersten Austauscheinheit aus Fig. 3 mit erstem Crimpwerkzeug
und mit Kontaktrolle;
- Fig. 5 zeigt
- eine Detailansicht der Schienen der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 1
bzw. Fig. 2;
- Fig. 6 zeigt
- eine perspektivische Ansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 1, wobei
die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung an einer Crimppresse montiert ist und eine
Austauscheinheit in der Ruheposition ist sowie eine Austauscheinheit in Austauschposition
ist;
- Fig. 7 zeigt
- eine Aufsicht auf die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 6;
- Fig. 8 zeigt
- eine Detailansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 6 bzw. Fig. 7;
- Fig. 9 zeigt
- eine Detailansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 6 bzw. Fig. 7 bzw.
Fig. 8, wobei das zweite Crimpwerkzeug in der Prozessposition ist;
- Fig. 10 zeigt
- eine perspektivische Ansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 1, wobei
die erste Austauscheinheit in der Austauschposition angeordnet ist; und
- Fig. 11 zeigt
- eine Aufsicht auf die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung aus Fig. 10.
[0025] Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen
bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
[0026] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10, wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 an einer Crimppresse 1 montiert ist und beide Austauscheinheiten 20, 60 in der
Ruheposition angeordnet sind. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die an der Crimppresse
1 montierte Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Detailansicht
einer ersten Austauscheinheit 20 der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 aus Fig.
1 bzw. Fig. 2 ohne erstes Crimpwerkzeug 21 und ohne Kontaktrolle 48. Fig. 4 zeigt
eine Detailansicht der ersten Austauscheinheit 20 aus Fig. 3 mit erstem Crimpwerkzeug
21 und mit Kontaktrolle 48.
[0027] Die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 ist an einem Maschinentisch 3 der Crimppresse
1 montiert bzw. starr befestigt.
[0028] Die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 umfasst eine erste Austauscheinheit 20
und eine zweite Austauscheinheit 60. Jeder der beiden Austauscheinheiten 20, 60 kann
ein Crimpwerkzeug 21, 61 aufnehmen. Auf jeder Austauscheinheit 20, 60 kann somit ein
Crimpwerkzeug 21, 61 befestigt werden und zusammen mit der Austauscheinheit 20, 60
bewegt werden.
[0029] Die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 umfasst zwei Schienen 22, 62, die in einem
Winkel von größer 0° und kleiner als ca. 150°, insbesondere zwischen 0° und ca. 100°,
vorzugsweise zwischen 0° und ca. 90°, zueinander angeordnet sind. Der Winkel kann
insbesondere ca. 80° oder ca. 85° betragen. Andere Winkel, wie z.B. ca. 60° oder ca.
70°, sind möglich.
[0030] Jeder der Austauscheinheiten 20, 60 umfasst zudem
- einen Dorn 42 zum Aufnehmen einer Kontaktrolle 48 mit einem Kontaktstreifen 50 und
einem Papierstreifen, wobei auf dem Kontaktstreifen 50 Crimpkontakte angeordnet bzw.
befestigt sind, wobei unmittelbar aufeineranderfolgende Lagen der Crimpkontakte durch
den Papierstreifen getrennt sind,
- mindestens ein Führungsblech zum Führen des Kontaktstreifens 50 zu dem Crimpwerkzeug
21, 61, und
- einen Papieraufwickler 38 zum Aufwickeln des Papierstreifens beim Abrollen der Kontaktrolle
48. Auch weist jede Austauscheinheit 20, 60 eine bewegliche Wippe 30 auf, welche die
Ansteuerung des Papieraufwicklers 38 und das Detektieren einer leeren bzw. fast leeren
Kontaktrolle 48 ermöglicht.
[0031] Der Papieraufwickler 38 kann mechanisch angetrieben werden und sorgt dafür, dass
die Kontaktrolle 48 sich abrollt.
[0032] Jede Austauscheinheit 20, 60 weist eine feste Spannpratze 28 und eine federbelastete
bewegliche Spannpratze 29 auf, die durch eine Bewegung des Hebels 26, 66 geöffnet
und geschlossen werden kann. Auf diese Weise kann das jeweilige Crimpwerkzeug 21,
61 verrutschsicher auf bzw. an der jeweiligen Austauscheinheit 20, 60 befestigt werden.
[0033] Die beiden Austauscheinheiten 20, 60 können identisch ausgebildet sein.
[0034] In Fig. 1 befinden sich beide Austauscheinheiten 20, 60 in einer Ruheposition. In
der Ruheposition ist die Austauscheinheit 20, 60 fern von der der Crimppresse 1 bzw.
beabstandet zu der Crimppresse 1 angeordnet.
[0035] Fig. 5 zeigt eine Detailansicht der Schienen 22, 62 der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 aus Fig. 1 bzw. Fig. 2.
[0036] Die erste Austauscheinheit 20 umfasst einen Schlitten 23, der entlang einer Schiene
22 der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 bewegbar ist. Die erste Austauscheinheit
20 ist somit entlang einer Schiene 22 der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 beweglich
bzw. verfahrbar, wobei die Schiene 22 sich entlang einer zweiten Richtung erstreckt.
Die erste Austauscheinheit 20 ist folglich entlang der zweiten Richtung (in Fig. 2
von links oben nach rechts unten) bewegbar. Ein Endanschlag verhindert, dass der Schlitten
23 der ersten Austauscheinheit 20 die Schiene 22 in Richtung von der Crimppresse 1
weg verlässt. Die erste Austauscheinheit 20 kann somit der Crimppresse 1 bzw. dem
Maschinentisch 3 angenähert werden und von diesem wieder entfernt werden.
[0037] Die zweite Austauscheinheit 60 umfasst einen Schlitten 63, mittels der die zweite
Austauscheinheit 60 entlang einer weiteren Schiene 62 bewegbar ist. Die zweite Austauscheinheit
60 ist entlang der weiteren Schienen 62 beweglich bzw. verfahrbar. Die weitere Schiene
62 erstreckt sich entlang einer dritten Richtung. Somit ist die zweite Austauscheinheit
60 entlang der dritten Richtung beweglich bzw. verfahrbar. Ein Endanschlag verhindert,
dass der Schlitten 63 der zweiten Austauscheinheit 60 die weitere Schiene 62 in Richtung
von der Crimppresse 1 weg verlässt. Die zweite Austauscheinheit 60 kann somit der
Crimppresse 1 bzw. dem Maschinentisch 3 angenähert werden und von diesem wieder entfernt
werden.
[0038] Die beiden Austauscheinheiten 20, 60 können somit entlang einer Geraden bzw. Linie
linear bewegt werden. Ein Drehen der jeweiligen Austauscheinheit 20, 60 relativ zu
den Schienen 22, 62 ist nicht möglich.
[0039] Die Schienen 22, 62 bilden die Schenkel eines Dreiecks. Die Schienen 22, 62 können
gleichlang sein.
[0040] Die beiden Schienen 22, 62 treffen sich in einem Scheitelpunkt der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10. Der Scheitelpunkt stellt die sogenannte Austauschposition dar. Wenn sich die Austauscheinheit
20, 60 in der Austauschposition, d.h. am Scheitelpunkt der Schienen 22, 62, befindet,
kann das Crimpwerkzeug 21, 61 von der Austauscheinheit 20, 60 in die Prozessposition
verfahren werden oder aus der Prozessposition auf die Austauscheinheit 20, 60 verfahren
werden, d.h. das Crimpwerkzeug 21, 61 kann in der Crimppresse 1 installiert oder aus
dieser entfernt bzw. deinstalliert werden.
[0041] Die Schienen 22, 62 weisen eine derartige Länge auf, dass die Austauscheinheiten
20, 60 soweit verfahren bzw. bewegt werden können, dass diese jeweils außerhalb der
Abdeckung 7 der Crimppresse 1 angeordnet sind. Die Abdeckung 7 der Crimppresse 1 schützt
den Nutzer vor einer Berührung der Crimppresse 1 bzw. des Crimpwerkzeugs 21, 61 während
des Betriebs der Crimppresse 1.
[0042] In Fig. 5 befindet sich die zweite Austauscheinheit 60 in der Austauschposition und
die erste Austauscheinheit 20 befindet sich in der Ruheposition.
[0043] Die jeweilige Austauscheinheit 20, 60 umgreift die jeweilige Schiene 22, 62 bzw.
einen Teil hiervon. Mittels der Linearführungseinheit in Form der Schienen 22, 62
kann die Austauscheinheit 20, 60 jeweils linear bewegt werden.
[0044] Ein Abstandselement in Form einer Kette 80 verläuft entlang zumindest eines Teils
der Schiene 22 entlang der zweiten Richtung und entlang zumindest eines Teils der
Schiene 62 entlang der dritten Richtung. Die Kette 80 verläuft über den Scheitelpunkt
der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10. Die Kette 80 verläuft innerhalb einer Kettenführung
85. Die Kettenführung 85 verhindert ein Knicken bzw. Ausknicken der Kette 80 außerhalb
des Scheitelpunkts, so dass die Kette 80 eine Druckkraft zwischen den Austauscheinheiten
20, 60 übertragen kann. Die Kettenführung 85 schützt zudem den Nutzer der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 vor einem Kontakt mit der Kette 80. In der Darstellung der Fig. 5 ist die Kettenführung
85 teilweise weggelassen, damit die Kette 80 sichtbar ist. Die Kettenführung 85 verläuft
vollständig oberhalb des Bereichs beider Schienen 22, 62 und deckt diese vollständig
ab. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kettenführung 85 die Kette 80 lediglich führt,
jedoch keinen Kontaktschutz bzw. Berührschutz oder ähnliches für die Kette 80 bildet.
[0045] Jede Austauscheinheit 20, 60 weist einen Mitnehmer 81, 82 auf, der auf der gleichen
Höhe wie die Kette 80 verläuft. Die Kette 80 verhindert, dass sich die erste Austauscheinheit
20 und die zweite Austauscheinheit 60 näher als ein Mindestabstand annähern. Der Mindestabstand
wird entlang der zweiten Richtung und entlang der dritten Richtung gemessen. D.h.
dass der Mindestabstand entlang des Verlaufs der Kette 80 bzw. der Schienen 22, 62
gemessen wird. Die Kette 80 stößt gegen den Mitnehmer 81, 82 der jeweiligen Austauscheinheit
20, 60, wenn der Mindestabstand erreicht wird bzw. unterschritten werden soll. Die
Länge der Kette 80 bestimmt den Mindestabstand zwischen dem ersten Austauschelement
und dem zweiten Austauschelement. Der Mindestabstand zwischen den Austauscheinheiten
20, 60 beträgt die Summe der Distanz der ersten Austauscheinheit 20 von dem Scheitelpunkt
und der Distanz der zweiten Austauscheinheit 60 von dem Scheitelpunkt. Um ein Knicken
bzw. Ausknicken der Kette 80 außerhalb des Scheitelpunkts zu verhindern, wird die
Kette 80 geführt und in einer vorgegebenen Bahn gehalten. Die Bahn verläuft entlang
der Schienen 22, 62 über den Scheitelpunkt.
[0046] Durch das Abstandselement bzw. die Kette 80 wird verhindert, dass die beiden Austauscheinheiten
20, 60 oder ein Teil hiervon (z.B. die Kontaktrolle 48 etc.) sich berühren bzw. einander
zu Nahe kommen. Eine Kollision der beiden Austauscheinheiten 20, 60 und folglich eine
Beschädigung wird hierdurch technisch einfach und sicher vermieden.
[0047] Wenn eine Austauscheinheit 20, 60 in Richtung der Crimppresse 1 bewegt wird, wird
(sofern an dieser Stelle vorhanden) die andere Austauscheinheit 60, 20 (durch die
Kette 80) aus der Austauschposition bzw. weg von der Crimppresse 1 bewegt.
[0048] Die Kette 80 ist nicht mit der ersten Austauscheinheit 20 bzw. dem Mitnehmer 81 der
ersten Austauscheinheit 20 verbunden. Die Kette 80 ist auch nicht mit der zweiten
Austauscheinheit 60 bzw. dem Mitnehmer 82 der zweiten Austauscheinheit 60 verbunden.
Somit können die beiden Austauscheinheiten 20, 60 weiter als der Mindestabstand voneinander
entfernt werden. Die Kette 80 kann alternativ hierzu an bzw. mit einem oder an bzw.
mit beiden Mitnehmern 81, 81 befestigt sein. Wenn die Kette 80 an einem der Mitnehmer
81, 82 befestigt ist, können die beiden Austauscheinheiten 20, 60 weiter als der Mindestabstand
voneinander entfernt werden. Wenn die Kette 80 an beiden Mitnehmern 81, 81 befestigt
ist, ist der Abstand der beiden Austauscheinheiten 20, 60 zueinander entlang der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 bzw. dem Verlauf der Kette 80 fix bzw. festgelegt.
[0049] Das Abstandselement umfasst ein in seiner Form flexibles, in seiner Länge aber starres
Abstandselement.
[0050] Die Austauscheinheiten 20, 60 umfassen jeweils einen Handgriff 32, 72, der von dem
Scheitelpunkt bzw. der Crimppresse 1 abgewandt ist. Die beiden Austauscheinheiten
20, 60 können jeweils mittels des Handgriffs 32, 72 in die zweite Richtung (dies beinhaltet
auch eine Bewegung entgegengesetzt zur zweiten Richtung) bzw. in die dritte Richtung
(dies beinhaltet auch eine Bewegung entgegengesetzt zur dritten Richtung) bewegt werden.
[0051] Die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 ist an der Crimppresse 1 derart befestigt,
dass der Scheitelpunkt nahe an der Crimppresse 1 ist. Die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 ist an der Crimppresse 1 zudem derart befestigt, dass die Halteoberfläche der ersten
Austauscheinheit 20 und der zweiten Austauscheinheit 60 auf im Wesentlichen der gleichen
Höhe wie die untere Werkzeugaufnahme 5 der Crimppresse 1 angeordnet ist.
[0052] Die Schienen 22, 62 verlaufen horizontal. Die jeweilige Ruheposition der Austauscheinheiten
20, 60 sowie die Austauschposition befinden sich auf der gleichen Höhe.
[0053] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 aus Fig. 1, wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 an einer Crimppresse
1 montiert ist und eine Austauscheinheit 20, 60 in der Ruheposition angeordnet ist
sowie eine Austauscheinheit 20, 60 in der Austauschposition angeordnet ist. Fig. 7
zeigt eine Aufsicht auf die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 aus Fig. 6. Fig.
8 zeigt eine Detailansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 aus Fig. 6 bzw.
Fig. 7. Fig. 9 zeigt eine Detailansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10
aus Fig. 6 bzw. Fig. 7 bzw. Fig. 8, wobei das zweite Crimpwerkzeug 61 in der Prozessposition
ist.
[0054] In Fig. 6 befindet sich die zweite Austauscheinheit 60 in Austauschposition, d.h.
an dem Scheitelpunkt der beiden Schienen 22, 62 der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10. Die erste Austauscheinheit 20 befindet sich in der Ruheposition, d.h. von der
Crimppresse 1 beabstandet. Die zweite Austauscheinheit 60 befindet sich an einer derartigen
Position, dass bei geschlossener Abdeckung 7 der Crimppresse 1 sich die zweite Austauscheinheit
60 innerhalb der geschlossenen Abdeckung 7 der Crimppresse 1 befindet. Die erste Austauscheinheit
20 befindet sich außerhalb der Abdeckung 7 der Crimppresse 1. Die Abdeckung 7 der
Crimppresse 1 umfasst eine Aussparung 2, um Crimpkontakte der jeweiligen Austauscheinheit
20, 60, die sich in der Austauschposition befindet, dem Crimpwerkzeug 21, 61 in Prozessposition
zuzuführen.
[0055] An der ersten Austauscheinheit 20 können Arbeiten durchgeführt werden, während die
Crimppresse 1 (mit dem zweiten Crimpwerkzeug 61) betrieben wird, da sich die erste
Austauscheinheit 20 außerhalb der Abdeckung 7 der Crimppresse 1 befindet. Insbesondere
kann das Crimpwerkzeug 21 gewechselt bzw. getauscht werden und/oder die Kontaktrolle
48 bzw. der Kontaktstreifen 50 kann gewechselt werden. Hierfür kann der Kontaktstreifen
50 aus den Führungsblechen 33, 34 der ersten Austauscheinheit 20 und dem Papieraufwickler
38 ausgefädelt werden. Die Kontaktrolle 48 kann anschließend entfernt werden. Eine
andere Kontaktrolle 48 kann auf den Dorn 42, den gefederten Flansch 40 und den festen
Flansch 41 der ersten Austauscheinheit 20 eingesetzt werden. Auch kann der Kontaktstreifen
50 in die Führungsbleche 33, 34 der ersten Austauscheinheit 20 eingeführt bzw. eingefädelt
und zu dem Crimpwerkzeug 21 geführt werden. Auch der Papierstreifen kann in den Papieraufwickler
38 geführt werden. Somit können alle Arbeiten zum Wechseln des Crimpwerkzeugs 21 der
ersten Austauscheinheit 20 und/oder der Kontaktrolle 48 der ersten Austauscheinheit
20 (inkl. Einfädeln und Ausfädeln des Kontaktstreifens 50 bzw. des Papierstreifens,
bereits abgerollten Kontaktstreifen 50 zusammen mit dem Papierstreifen wieder auf
die Kontaktrolle 48 wickeln, überschüssigen Papierstreifen abtrennen und entsorgen,
Befestigung der Kontaktrolle 48 lösen etc.) durchgeführt werden, während die Crimppresse
1 mit dem zweiten Crimpwerkzeug 61 betrieben wird.
[0056] Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt bei entsprechender umgekehrter Anordnung der
beiden Austauscheinheiten 2j0, 60, d.h. das zweite Crimpwerkzeug 61 und die Kontaktrolle
der zweiten Austauscheinheit 60 kann (in der Ruheposition der zweiten Austauscheinheit
60) gewechselt werden, während die Crimppresse 1 mit dem ersten Crimpwerkzeug 21 betrieben
wird.
[0057] Folglich können Betriebsunterbrechungen der Crimppresse 1 kurz gehalten werden.
[0058] Natürlich ist es auch möglich, beide Crimpwerkzeug 21,61 (und die dazugehörige Kontaktrolle
48) gleichzeitig zu wechseln, wenn die Crimppresse 1 nicht betrieben wird.
[0059] Ausgehend von der in Fig. 6 bzw. Fig. 7 bzw. Fig. 8 gezeigten Position kann das zweite
Crimpwerkzeug 61 händisch bzw. manuell weg von der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 bzw. weg von der zweiten Austauscheinheit 60 in eine erste Richtung (die in Fig.
7 von links nach rechts verläuft) geschoben und/oder gehoben werden. Fig. 9 zeigt
das zweite Crimpwerkzeug 61 nach dieser Bewegung und nach dem Schließen der Abdeckung
7. Zuvor wird der Hebel 66 der zweiten Austauscheinheit 60 in den Freigabezustand
bewegt, um die Arretierung bzw. Befestigung des zweiten Crimpwerkzeugs 61 auf der
zweiten Austauscheinheit 60 zu lösen.
[0060] Eine obere Einschnürung des Stössels 75 des zweiten Crimpwerkzeugs 61 wird in eine
Einführhilfe 4 der Crimppresse 1 eingeführt. Beim Bewegen des zweiten Crimpwerkzeugs
61 (nach rechts in Fig. 7) gelangt der Stössel 75 somit in die obere Werkzeugaufnahme
6 der Crimppresse 1. Gleichzeitig wird der Kontaktstreifen etwas weiter von der Kontaktrolle
abgerollt, da der Kontaktstreifen an dem Crimpwerkzeug 61 befestigt bzw. mit diesem
verbunden ist.
[0061] Anschließend wird das zweite Crimpwerkzeug 61 bzw. der untere Teil des zweiten Crimpwerkzeugs
61 mittels einer Klemmvorrichtung 8 in der Crimppresse 1 fixiert bzw. montiert. Die
Klemmvorrichtung 8 kann mittels eines Hebels 9 in eine Klemmposition und eine Freigabeposition
bewegt werden. Nun befindet sich das zweite Crimpwerkzeug 61 in Prozessposition. Daraufhin
wird die Abdeckung 7 der Crimppresse 1 geschlossen. Nun ist die Crimppresse 1 mit
dem zweiten Crimpwerkzeug 61 betriebsbereit. Beim Crimpen werden dem in der Prozessposition
angeordneten Crimpwerkzeug 21, 61 Crimpkontakte von der Kontaktrolle 48 der Austauscheinheit
20, 60 zugeführt, die sich in der Austauschposition befindet.
[0062] Zum Entfernen des Crimpwerkzeugs 21, 61 aus der Prozessposition wird der Betrieb
der Crimppresse 1 unterbrochen bzw. gestoppt, die Abdeckung 7 der Crimppresse 1 geöffnet
und die Klemmvorrichtung 8 der Crimppresse 1 gelöst. Nun kann das Crimpwerkzeug 21,
61 (in die erste Richtung bzw. entgegengesetzt zur ersten Richtung) auf die Austauscheinheit
20, 60 bewegt und dort mittels der Spannpratzen 28, 29 arretiert werden. Nun kann
die Austauscheinheit 20, 60 zusammen mit dem Crimpwerkzeug 21, 61 bewegt werden, ohne
dass ein Verrutschen des Crimpwerkzeugs 21, 61 relativ zu der Austauscheinheit 20,
60 möglich ist.
[0063] Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
10 aus Fig. 1, wobei die erste Austauscheinheit 20 in der Austauschposition angeordnet
ist. Fig. 11 zeigt eine Aufsicht auf die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung 10 aus
Fig. 10. In Fig. 10 bzw. Fig. 11 befindet sich die erste Austauscheinheit 20 in der
Austauschposition. Die zweite Austauscheinheit 60 befindet sich in der Ruheposition.
Nun kann das erste Crimpwerkzeug 21 wie in Zusammenhang mit den Fig. 6-9 für das zweite
Crimpwerkzeug 61 beschrieben in der Crimppresse 1 installiert werden, d.h. in die
Prozessposition bewegt werden. Das Crimpwerkzeug 61 und/oder die Kontaktrolle der
zweiten Austauscheinheit 60 kann gewechselt bzw. ausgetauscht werden, während das
erste Crimpwerkzeug 21 von der Crimppresse 1 verwendet wird.
[0064] Der Öffnungswinkel bzw. Winkel zwischen der zweiten Richtung und der dritten Richtung
befindet sich in einer horizontal verlaufenden Ebene bzw. wird in einer solchen Ebene
gemessen.
[0065] Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend",
etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder
"ein" keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als
Einschränkung anzusehen.
1. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) zum Austauschen eines in einer Prozessposition
in einer Crimppresse (1) zur Herstellung einer Crimpverbindung angeordneten ersten
Crimpwerkzeuges (21) zum Verbinden eines Leiterendes eines Kabels mit einem Crimpkontakt
gegen ein zweites Crimpwerkzeug (61),
wobei
die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) mindestens zwei Austauscheinheiten (20,
60) zum Halten jeweils eines Crimpwerkzeuges (21, 61) aufweist,
wobei die erste Austauscheinheit (20) derart in einer Austauschposition anordenbar
ist, dass das erste Crimpwerkzeug (21) von der Prozessposition auf die erste Austauscheinheit
(20) und von der ersten Austauscheinheit (20) in die Prozessposition entlang einer
ersten Richtung, insbesondere linear, verfahrbar ist,
wobei die zweite Austauscheinheit (60) derart in der Austauschposition anordenbar
ist, dass das zweite Crimpwerkzeug (61) von der Prozessposition auf die zweite Austauscheinheit
(60) und von der zweiten Austauscheinheit (60) in die Prozessposition entlang der
ersten Richtung, insbesondere linear, verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Austauscheinheit (20) von der Austauschposition entlang einer zweiten Richtung
linear verfahrbar ist und die zweite Austauscheinheit (60) von der Austauschposition
entlang einer von der zweiten Richtung unterschiedlichen dritten Richtung linear verfahrbar
ist,
wobei die zweite Richtung einen Winkel von weniger als ca. 150°, insbesondere weniger
als ca. 100°, vorzugsweise weniger als ca. 90°, zur dritten Richtung aufweist.
2. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend
ein Abstandselement, wobei das Abstandselement derart ausgebildet und angeordnet ist,
dass der Abstand der ersten Austauscheinheit (20) von der zweiten Austauscheinheit
(60) entlang der zweiten Richtung und entlang der dritten Richtung zusammengenommen
einen Mindestabstand nicht unterschreitet.
3. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Abstandselement
eine Kette (80) umfasst, insbesondere eine Kette (80) ist, wobei die Kette (80) entlang
der zweiten Richtung und der dritten Richtung beweglich ausgebildet ist.
4. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Austauscheinheit
(20) und/oder die zweite Austauscheinheit (60) nicht mit dem Abstandselement verbunden
sind.
5. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner
umfassend
eine erste Arretierungsvorrichtung zum lösbaren Arretieren des ersten Crimpwerkzeugs
(21) auf der ersten Austauscheinheit (20) und/oder
eine zweite Arretierungsvorrichtung zum lösbaren Arretieren des zweiten Crimpwerkzeugs
(61) auf der zweiten Austauscheinheit (60).
6. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) derart an einer Crimppresse (1) anordenbar
ist und die erste Austauscheinheit (20) und die zweite Austauscheinheit (60) jeweils
so weit von der Austauschposition weg verfahrbar sind, dass
- eine der beiden Austauscheinheiten (20, 60) innerhalb einer geschlossenen Abdeckung
(7) der Crimppresse (1) angeordnet ist und die andere der beiden Austauscheinheiten
(20, 60) außerhalb der geschlossenen Abdeckung (7) der Crimppresse (1) angeordnet
ist,
oder
- beide Austauscheinheiten (20, 60) außerhalb der der geschlossenen Abdeckung (7)
der Crimppresse (1) angeordnet sind.
7. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
jede Austauscheinheit (20, 60) ferner
- einen Dorn (42) zum Aufnehmen einer Kontaktrolle (48) mit einem Kontaktstreifen
(50) und einem Papierstreifen aufweist, wobei auf dem Kontaktstreifen (50) Crimpkontakte
angeordnet sind, wobei unmittelbar aufeineranderfolgende Lagen der Crimpkontakte durch
den Papierstreifen getrennt sind, und
- einen Papieraufwickler (38) zum Aufwickeln des Papierstreifens beim Abrollen der
Kontaktrolle (48)
umfasst,
wobei, wenn das erste Crimpwerkzeug (21) in der Prozessposition angeordnet ist, dem
ersten Crimpwerkzeug (21) Crimpkontakte von der Kontaktrolle (48) der ersten Austauscheinheit
(20) zuführbar sind,
und wobei, wenn das zweite Crimpwerkzeug (61) in der Prozessposition angeordnet ist,
dem zweiten Crimpwerkzeug (61) Crimpkontakte von der Kontaktrolle (48) der zweiten
Austauscheinheit (60) zuführbar sind.
8. Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) zumindest eine Schiene (22) entlang
der zweiten Richtung und zumindest eine Schiene (62) entlang der dritten Richtung
aufweist, auf denen die Austauscheinheiten (20, 60) bewegbar sind.
9. Crimppressensystem umfassend
- eine Crimppresse (1) zur Herstellung einer Crimpverbindung zwischen einem Leiterende
eines Kabels und einem Crimpkontakt, und
- eine Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) an der Crimppresse (1) zum Austauschen
eines in einer Prozessposition in der Crimppresse (1) angeordneten ersten Crimpwerkzeuges
(21) zum Verbinden des Leiterendes des Kabels mit dem Crimpkontakt gegen ein zweites
Crimpwerkzeug (61) starr befestigt ist.
10. Verfahren zum Austauschen eines an einer Prozessposition in einer Crimppresse (1)
angeordneten ersten Crimpwerkzeuges (21) gegen ein zweites Crimpwerkzeug (61) mittels
einer Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10), wobei die Crimppresse (1) zur Herstellung
einer Crimpverbindung mittels des an der Prozessposition angeordneten Crimpwerkzeuges
(21, 61), das ein Leiterende eines Kabels mit einem Crimpkontakt verbindet, ausgebildet
ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Bereitstellen des zweiten Crimpwerkzeuges (61) auf einer zweiten Austauscheinheit
(60) der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10), während sich die zweite Austauscheinheit
(60) in einer Ruheposition befindet;
- Bereitstellen einer ersten Austauscheinheit (20) der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung
(10) an einer Austauschposition;
- Verfahren des ersten Crimpwerkzeugs (21) aus der Prozessposition auf die erste Austauscheinheit
(20) der Crimpwerkzeug-Austauschvorrichtung (10) entlang einer ersten Richtung;
- lineares Bewegen der ersten Austauscheinheit (20) mit dem ersten Crimpwerkzeug (21)
von der Austauschposition weg entlang einer zweiten Richtung in eine Ruheposition;
- lineares Bewegen der zweiten Austauscheinheit (60) mit dem zweiten Crimpwerkzeug
(61) zu der Austauschposition entlang einer dritten Richtung; und
- Verfahren des zweiten Crimpwerkzeugs (61) von der zweiten Austauscheinheit (60)
in die Prozessposition entlang der ersten Richtung; dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Richtung einen Winkel von weniger als ca. 150°, insbesondere weniger als
ca. 100°, vorzugsweise weniger als ca. 90°, zur dritten Richtung aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei
bei dem Bewegen der ersten Austauscheinheit (20) und/oder der zweiten Austauscheinheit
(60) jeweils
- ein Dorn (42) zum Aufnehmen einer Kontaktrolle (48) mit einem Kontaktstreifen (50)
und einem Papierstreifen, wobei auf dem Kontaktstreifen (50) Crimpkontakte angeordnet
sind, wobei unmittelbar aufeineranderfolgende Lagen der Crimpkontakte durch den Papierstreifen
getrennt sind,
und
- ein Papieraufwickler (38) zum Aufwickeln des Papierstreifens beim Abrollen der Kontaktrolle
(48)
mitbewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner folgenden Schritt umfassend:
Austauschen des ersten Crimpwerkzeugs (21) gegen ein weiteres Crimpwerkzeug, insbesondere
des ersten Crimpwerkzeugs (21) und der Kontaktrolle (48) der ersten Austauscheinheit
(20) gegen ein weiteres Crimpwerkzeug und eine weitere Kontaktrolle, während sich
die erste Austauscheinheit (20) in der Ruheposition befindet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, wobei die Schritte
- lineares Bewegen der ersten Austauscheinheit (20) mit dem ersten Crimpwerkzeug (21)
von der Austauschposition weg entlang einer zweiten Richtung in eine Ruheposition,
und
- lineares Bewegen der zweiten Austauscheinheit (60) mit dem zweiten Crimpwerkzeug
(61) zu der Austauschposition entlang einer dritten Richtung, gleichzeitig ausgeführt
werden, da ein Abstandselement für einen Mindestabstand zwischen der ersten Austauscheinheit
(20) und der zweiten Austauscheinheit (60) entlang der zweiten Richtung und entlang
der dritten Richtung zusammengenommen sorgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, wobei
sich die Ruheposition der ersten Austauscheinheit (20) und/oder die Ruheposition der
zweiten Austauscheinheit (60) derart weit weg von der Austauschposition befindet,
dass sich die erste Austauscheinheit (20) und/oder die zweite Austauscheinheit (60)
außerhalb einer Abdeckung (7) der Crimppresse (1) befindet, wenn sich die jeweilige
Austauscheinheit (20, 60) in der jeweiligen Ruheposition befindet.