(19)
(11) EP 3 437 816 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.02.2019  Patentblatt  2019/06

(21) Anmeldenummer: 18186205.3

(22) Anmeldetag:  28.07.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B27D 3/02(2006.01)
B30B 15/30(2006.01)
B27D 3/00(2006.01)
B30B 7/02(2006.01)
B30B 15/32(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 04.08.2017 DE 102017007327

(71) Anmelder: Hanse Haus GmbH & Co. KG
97789 Oberleichtersbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Düsterdiek, Lorenz
    97799 Eckarts - Zeitlofs (DE)

(74) Vertreter: Gosdin, Michael 
Adam-Stegerwald-Strasse 6
97422 Schweinfurt
97422 Schweinfurt (DE)

   


(54) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ZU VERLEIMENDEN BAUTEILS, INSBESONDERE EINES BAUTEILS EINES FERTIGHAUSES


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung eines zu verleimenden Bauteils (2), insbesondere eines Bauteils eines Fertighauses, in der das Bauteil (2) unter Ausübung von Druck und Einwirkung von Temperatur bearbeitet wird. Um die Standzeit der Vorrichtung bei hoher Prozesssicherheit zu verbessern, weist diese auf: eine Zuführeinrichtung (3), in der das Bauteil (2) vorgehalten und in eine horizontale Förderrichtung (F) gefördert werden kann, eine Heißpressvorrichtung (4), die in horizontale Förderrichtung (F) der Zuführeinrichtung (3) nachgelagert ist und die mindestens eine Heizplatte (5) aufweist, wobei die Zuführeinrichtung (3) mindestens eine Fördereinrichtung (6) umfasst, mit der das Bauteil (2) durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements (7) in Förderrichtung (F) in Richtung der Heißpressvorrichtung (4) gefördert werden kann und wobei die Heißpressvorrichtung (4) mindestens eine Fördereinrichtung (8) umfasst, mit der das Bauteil (2) durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements (9) in Förderrichtung (F) gefördert werden kann. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines zu verleimenden Bauteils, insbesondere eines Bauteils eines Fertighauses, in der das Bauteil unter Ausübung von Druck und Einwirkung von Temperatur bearbeitet wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.

[0002] Bei der Herstellung von Bauteilen der genannten Art, bei denen es sich beispielsweise um zu verleimende Wandelemente insbesondere für Fertighäuser handelt, wird das vorbereitete Bauteil bzw. Element nach einer Fertigungsmethode von einem Befüllkorb bzw. Bestückkorb (d. h. von einer Zuführeinrichtung aus) einer Heißpressvorrichtung zugeführt. In dieser wird das Bauteil unter Druck mit einer vorgegebenen Temperatur beaufschlagt, um das Bauteil zu bearbeiten.

[0003] Der Transport von der Zufuhreinrichtung zur Heißpressvorrichtung erfolgt dabei über Transportbänder, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den Bereich der Heißpressvorrichtung gelangen bzw. direkt in dieser arbeiten. Für die Förderung der Bauteil werden demgemäß Transportbänder eingesetzt und benötigt, die eine entsprechende Belastung infolge der Temperatur, des Drucks und auch der Ausdünstungen aus dem Bauteil unterliegen und hierdurch einem relativ starken Verschleiß unterworfen sind. Demgemäß ergeben sich des Öfteren unerwünschte Stillstandszeiten der Anlage, die zu wirtschaftlichen Verlusten führen und darüber hinaus auch Kosten für die Instandhaltung, insbesondere für den Wechsel der Transportbänder, bedingen.

[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden können. Demgemäß soll die Standzeit der Vorrichtung bei hoher Prozesssicherheit verbessert sowie der Wartungsaufwand für die Vorrichtung reduziert werden. Dabei sollen die Bauteile zuverlässig und sicher durch die Vorrichtung geführt werden und insbesondere in der Heißpressvorrichtung präzise positioniert werden, um die genannte Bearbeitung unter erhöhter Temperatur und Druck optimal vornehmen zu können.

[0005] Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst:
  • eine Zuführeinrichtung, in der das Bauteil vorgehalten und in eine horizontale Förderrichtung gefördert werden kann,
  • eine Heißpressvorrichtung, die in horizontale Förderrichtung der Zuführeinrichtung nachgelagert ist und die mindestens eine Heizplatte aufweist,
wobei die Zuführeinrichtung mindestens eine Fördereinrichtung umfasst, mit der das Bauteil durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements in Förderrichtung in Richtung der Heißpressvorrichtung gefördert werden kann und
wobei die Heißpressvorrichtung mindestens eine Fördereinrichtung umfasst, mit der das Bauteil durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements in Förderrichtung gefördert werden kann.

[0006] Das Bauteil ist dabei bevorzugt, aber nicht ausschließlich ein Wandelement eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses. Dabei handelt es sich insbesondere um ein zu verleimendes Bauteil.

[0007] Die Vorrichtung weist bevorzugt weiterhin eine Abführeinrichtung auf, die der Heißpressvorrichtung in Förderrichtung nachgeordnet ist und mit der das in der Heißpressvorrichtung bearbeitete Bauteil abgeführt werden kann, wobei die Abführeinrichtung mindestens eine Fördereinrichtung umfasst, mit der das Bauteil durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements in Förderrichtung gefördert werden kann.

[0008] Die Heißpressvorrichtung ist dabei bevorzugt als Mehretagenpresse mit mehreren Heizplatten ausgebildet.

[0009] Die Zuführeinrichtung und die Heißpressvorrichtung so bevorzugt so ausgebildet, dass beim Einfördern des Bauteils in die Heißpressvorrichtung das Bauteil unmittelbaren Kontakt mit der Heizplatte hat. Insoweit sind die genannten Elemente frei von speziellen Förderbändern, die das Bauteil von der Zuführeinrichtung in die Heißpressvorrichtung fördern.

[0010] Die Fördereinrichtung weist bevorzugt mindestens ein umlaufendes Übertragungselement auf, an dem mindestens ein Mitnehmerelement befestigt ist oder das Mitnehmerelement durch einen Abschnitt des Übertragungselements gebildet wird.

[0011] Das Übertragungselement ist dabei bevorzugt als Kette ausgebildet, die über zwei Kettenritzel geführt ist. Die Kette bzw. das Übertragungselement verläuft vorzugsweise zumindest abschnittsweise in einer Nut, die in die Fördereinrichtung eingearbeitet ist.

[0012] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Fördereinrichtung der Zuführeinrichtung und die Fördereinrichtung der Heißpressvorrichtung in Förderrichtung überlappen. In analoger Weise kann vorgesehen werden, dass sich die Fördereinrichtung der Heißpressvorrichtung und die Fördereinrichtung der Abführeinrichtung in Förderrichtung überlappen.

[0013] Das Verfahren zur Herstellung eines Wandelements zeichnet sich bei der Verwendung einer Vorrichtung der oben genannten Art dadurch aus, dass beim Einfördern des Bauteils in die Heißpressvorrichtung das Bauteil unmittelbaren Kontakt mit der Heizplatte hat, während das Bauteil von dem mindestens einen Mitnehmerelement geschoben wird.

[0014] Nach der vorgeschlagenen Ausgestaltung der Vorrichtung bzw. dem entsprechenden Verfahren ergibt sich vorteilhaft, dass das Bauteil, also das zu bearbeitende Werkstück, welches in der Heißpressvorrichtung unter hohem Druck und erhöhter Temperatur gehalten wird, direkten Kontakt mit der Heizplatte aufweist, d. h. das Bauteil wird direkt auf der Heizplatte transportiert. Damit wird generell die Durchheizzeit des Bauteils vermindert und damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht.

[0015] Durch die gezielte Förderung des Bauteils durch die genannten Mitnehmerelemente entfällt der Einsatz von Transportbändern gänzlich. Damit wird es auch möglich, das Bauteil in sehr genauer Weise zu fördern und demgemäß optimal in der Heißpressvorrichtung zu platzieren.

[0016] Weiterhin wird der Wartungsaufwand der Anlage wesentlich reduziert und die Prozesssicherheit erhöht.

[0017] Dadurch, dass die Mitnehmerelemente direkt in der Zuführeinrichtung, in der Heißpressvorrichtung bzw. in der Abführeinrichtung integriert sind, wird eine kompakte Bauweise ermöglicht. Dabei wird bevorzugt eine versenkt angeordnete Bauweise vorgesehen, damit die Antriebsvorrichtung keinerlei Störung des Prozesses verursacht (siehe hierzu die Anordnung des Übertragungselements in den Nuten). Die Mitnehmerelemente sind dabei so angeordnet und dimensioniert, dass sie eine geringere Höhe aufweisen als das Wandelement und somit während des Pressvorgangs nicht stören.

[0018] Somit wird kein weiteres Medium zwischen dem Wandelement und der Heizplatte für den Transport benötigt, was die genannten prozesstechnischen Vorteile hat. Vielmehr ergibt sich eine direkte Temperatureinwirkung von der Heizplatte auf das Bauteil, was die Prozesszeiten vorteilhaft reduziert.

[0019] Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird eine sichere Übergabe und ein zuverlässiger Transport vom Bestückkorb (Zuführeinrichtung) in die Heißpresse und weiter zum Entnahmekorb (Abführeinrichtung) gewährleistet, was durch eine Überlappung der Förderelemente in Förderrichtung sichergestellt wird.

[0020] Durch den verminderten Wartungsaufwand ergeben sich günstigere Betriebskosten für die Vorrichtung. Ferner kann durch den direkten Kontakt der Heizplatte mit dem Bauteil mit einer höheren Temperatur gefahren werden, was den Prozess ebenfalls verbessert und kostengünstiger macht.

[0021] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wandelements eines Fertighauses in der Seitenansicht,
Fig. 2
in schematischer Darstellung eine Fördereinrichtung in der Seitenansicht, die Bestandteil der Vorrichtung ist,
Fig. 3
in perspektivischer Darstellung eine Heizplatte einer Heißpressvorrichtung mit darauf angeordnetem Wandelement,
Fig. 4
den Schnitt A-B gemäß Figur 3 durch einen Teil der Heizplatte der Heißpressvorrichtung,
Fig. 5
schematisch die Vorrichtung nach Figur 1 in der Draufsicht und
Fig. 6
den Schnitt C-D gemäß Figur 3 durch einen Teil der Heizplatte der Heißpressvorrichtung nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung.


[0022] In Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 dargestellt, mit der im Ausführungsbeispiel zu verleimende Wandelemente 2 eines Fertighauses (von denen nur eines dargestellt ist) be- bzw. verarbeitet werden können. Hierzu umfasst die Vorrichtung 1 eine Zuführeinrichtung 3, eine in Förderrichtung F folgende Heißpressvorrichtung 4 sowie eine in Förderrichtung F weiterhin folgende Abführeinrichtung 10.

[0023] Die Zuführeinrichtung 3 weist vertikal übereinander angeordnete Fördereinrichtungen 6 auf, mit denen das Wandelement 2 in Förderrichtung F gefördert werden kann. Gleichermaßen weist die Heißpressvorrichtung 4 eine Anzahl übereinander angeordneter Heizplatten 5 auf, wobei jeder Heizplatte 5 mit einer Fördereinrichtung 8 versehen ist, mit der das Wandelement 2 in Förderrichtung F gefördert werden kann. Schließlich weist auch die Abführeinrichtung 10 eine Anzahl vertikal übereinander angeordneter Fördereinrichtungen 11 auf, mit denen wiederum Wandelemente 2 in Förderrichtung F gefördert werden können.

[0024] Zum Aufbau und der näheren Ausgestaltung der Fördereinrichtungen 6, 8 und 11 wird auf die weiteren Figuren 2 bis 5 Bezug genommen. Hier ist zwar insbesondere die Fördereinrichtung gezeigt (siehe hierzu Figur 3), die in die Heizplatte 5 der Heißpressvorrichtung 4 integriert ist; die Ausführungen und dargestellten Details gelten jedoch bevorzugt für alle genannten Fördereinrichtungen 6, 8 und 11.

[0025] Demgemäß umfasst die Fördereinrichtung 6, 8, 11 ein Übertragungselement 13 in Form einer Kette, die über zwei endseitig angeordnete Kettenritzel 14 und 15 geführt ist. Eines der Kettenritzel ist dabei von einem nicht dargestellten Motor angetrieben, während das andere Kettenritzel lediglich mitläuft. Weiter vorgesehen ist ein Kettenspanner 18 (siehe Figur 2), der für die benötigte Spannung in der Kette 13 sorgt.

[0026] Die Kette 13 verläuft dabei in Nuten 16 und 17, die in die Fördereinrichtung 6 der Zuführeinrichtung 3, in die Fördereinrichtung 8 der Heißpressvorrichtung 4 (hier integriert in die Heizplatte 5) bzw. in die Fördereinrichtung 11 der Abführeinrichtung 10 eingearbeitet sind. Die bevorzugte Querschnittsform der Nuten 16, 17 ergibt sich aus Figur 4.

[0027] An der Kette 13 sind eine Anzahl Mitnehmerelemente 7, 9 bzw. 12 befestigt, die stiftförmig ausgebildet sind, und - wie am besten aus Figur 4 ersichtlich - aus den Nuten 16, 17 herausragen. Der endseitige Bereich des herausragenden Mitnehmerelements bildet einen Mitnehmernocken, mit dem das Wandelement 2 in Förderrichtung F transportiert werden kann.

[0028] Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist dabei eine Anordnung gewählt, bei der sich zwischen der Fördereinrichtung 6 der Zuführeinrichtung 3 und der Fördereinrichtung 8 der Heißpressvorrichtung 4 in Förderrichtung F ein Überlappbetrag x ergibt. Durch diesen wird sichergestellt, dass das Wandelement 2 ungestört und kontinuierlich von der Zuführeinrichtung 3 in die Heißpressvorrichtung 4 gefördert werden kann.

[0029] Analog ist weiterhin eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der sich zwischen der Fördereinrichtung 8 der Heißpressvorrichtung 4 und der Fördereinrichtung 11 der Abführeinrichtung 10 in Förderrichtung F ein Überlappbetrag y ergibt, durch den das ungestörte und kontinuierliche Fördern des Wandelements 2 von der Heißpressvorrichtung 4 in die Abführeinrichtung 10 sichergestellt werden kann.

[0030] Somit ist zu erkennen, dass in der Heizplatte 5, die die Fördereinrichtung 8 der Heißpressvorrichtung 4 bildet bzw. umfasst, aber auch in der Fördereinrichtung 6 der Zuführeinrichtung 3 sowie in der Fördereinrichtung 11 der Abführeinrichtung 10 Nuten 16, 17 eingearbeitet sind, in denen die Kette 13 verläuft, an der die Mitnehmerelemente 7, 9, 12 angeordnet sind. Die Nuten 16, 17 sind dabei im Ausführungsbeispiel rechteckförmig und passend zur Querschnittsform der Kette ausgebildet, so dass ein Herausfallen der Kette ausgeschlossen ist, auch an der Unterseite des entsprechenden Elements.

[0031] Eine hinreichende Länge des vorzugsweise stiftförmig ausgebildeten Mitnehmerelements 7, 9, 12 sorgt für die zuverlässige Mitnahme des Wandelements 2 und eine definierte Positionierung des Wandelements 2 insbesondere in der Heißpressvorrichtung 4. Somit ist es in einfacher Weise möglich, das Wandelement nach dem Pressvorgang wieder aus der Heißpressvorrichtung 4 heraus zu fördern und an die Abführeinrichtung 10 zu übergeben.

[0032] Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, können die Fördereinrichtungen 6 der Zuführeinrichtung 2, die Heizplatten 5 samt Fördereinrichtungen 8 der Heißpressvorrichtung 4 und die Fördereinrichtungen 11 der Abführeinrichtung 10 in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sein, um eine entsprechende Anzahl an Wandelementen 2 gleichzeitig verarbeiten zu können. Die Heißpressvorrichtung 4 ist daher als Mehretagenpresse ausgebildet.

[0033] Aufgrund des erläuterten Überlappbetrages x und y ist sichergestellt, dass für die Übergabe des Wandelements vom Bestückkorb (Zuführeinrichtung 3) zur Heißpressvorrichtung 4 sowie für die Übergabe von der Heißpressvorrichtung 4 zum Entnahmekorb (Abführeinrichtung 10) eine zuverlässige und sichere Förderung und Übergabe der Wandelemente gewährleistet ist.

[0034] In Figur 6 ist eine modifizierte Ausgestaltung der Vorrichtung dargestellt. Wiederum ist vorgesehen, dass in Nuten der Fördereinrichtung (dargestellt in Figur 6 am Beispiel der Fördereinrichtung 8 der Heißpressvorrichtung, d. h. derjenigen in der Heizplatte 5) ein Übertragungselement 13, hier wiederum beispielsweise in Form einer Kette, geführt ist, wobei nunmehr allerdings im Unterschied zu dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass in Ausnehmungen 20 auf der Oberseite der Fördereinrichtung 8 Druckmittel 19 angeordnet sind. Diese können als Federelemente oder beispielsweise auch als elektrisch angetrieben Elemente ausgestaltet sein und heben das Übertragungselement 13 - sofern es nicht durch das Bauteil 2 nach unten gedrückt wird - etwas aus der Oberfläche des Fördereinrichtung 8 bzw. der Heizplatte 5 nach oben heraus.

[0035] Das Übertragungselement 13 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung frei von separaten Mitnehmerelementen 7, 9, 12; diese werden vielmehr durch das Übertragungselement 13 selber und durch denjenigen Abschnitt desselben gebildet, der durch die Druckmittel 19 nach oben abgehoben wird.

[0036] Beim Einfördern des Bauteils 2 fungiert also der durch die Druckmittel 19 nach oben angehoben Abschnitt des Übertragungselements 13 als Mitnehmerelement, so dass das Bauteil 2 durch die Bewegung des Übertragungselements 13 (durch die Kettenritzel 14, 15) in Förderrichtung F bewegt wird.

Bezugszeichenliste:



[0037] 
1
Vorrichtung
2
Bauteil (Wandelement)
3
Zuführeinrichtung
4
Heißpressvorrichtung
5
Heizplatte
6
Fördereinrichtung der Zuführeinrichtung
7
Mitnehmerelement (Zuführeinrichtung)
8
Fördereinrichtung der Heißpressvorrichtung
9
Mitnehmerelement (Heißpressvorrichtung)
10
Abführeinrichtung
11
Fördereinrichtung der Abführeinrichtung
12
Mitnehmerelement (Abführeinrichtung)
13
Übertragungselement (Kette)
14
Kettenritzel
15
Kettenritzel
16
Nut
17
Nut
18
Kettenspanner
19
Druckmittel
20
Ausnehmung
F
Förderrichtung
x
Überlappbetrag
y
Überlappbetrag



Ansprüche

1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines zu verleimenden Bauteils (2), insbesondere eines Bauteils eines Fertighauses, in der das Bauteil (2) unter Ausübung von Druck und Einwirkung von Temperatur bearbeitet wird, umfassend:

- eine Zuführeinrichtung (3), in der das Bauteil (2) vorgehalten und in eine horizontale Förderrichtung (F) gefördert werden kann,

- eine Heißpressvorrichtung (4), die in horizontale Förderrichtung (F) der Zuführeinrichtung (3) nachgelagert ist und die mindestens eine Heizplatte (5) aufweist,

wobei die Zuführeinrichtung (3) mindestens eine Fördereinrichtung (6) umfasst, mit der das Bauteil (2) durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements (7) in Förderrichtung (F) in Richtung der Heißpressvorrichtung (4) gefördert werden kann und
wobei die Heißpressvorrichtung (4) mindestens eine Fördereinrichtung (8) umfasst, mit der das Bauteil (2) durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements (9) in Förderrichtung (F) gefördert werden kann.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Abführeinrichtung (10) aufweist, die der Heißpressvorrichtung (4) in Förderrichtung (F) nachgeordnet ist und mit der das in der Heißpressvorrichtung (4) bearbeitete Bauteil (2) abgeführt werden kann, wobei die Abführeinrichtung (10) mindestens eine Fördereinrichtung (11) umfasst, mit der das Bauteil (2) durch translatorische Verschiebung mindestens eines Mitnehmerelements (12) in Förderrichtung (F) gefördert werden kann.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißpressvorrichtung (4) als Mehretagenpresse mit mehreren Heizplatten (5) ausgebildet ist.
 
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (3) und die Heißpressvorrichtung (4) so ausgebildet sind, dass beim Einfördern des Bauteils (2) in die Heißpressvorrichtung (4) das Bauteil (2) unmittelbaren Kontakt mit der Heizplatte (5) hat.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6, 8, 11) mindestens ein umlaufendes Übertragungselement (13) aufweist, an dem mindestens ein Mitnehmerelement (7, 9, 12) befestigt ist oder das Mitnehmerelement (7, 9, 12) durch einen Abschnitt des Übertragungselements (13) gebildet wird.
 
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (13) als Kette ausgebildet ist, die über zwei Kettenritzel (14, 15) geführt ist.
 
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (13) zumindest abschnittsweise in einer Nut (16, 17) verläuft, die in die Fördereinrichtung (6, 8, 11) eingearbeitet ist.
 
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fördereinrichtung (6) der Zuführeinrichtung (3) und die Fördereinrichtung (8) der Heißpressvorrichtung (4) in Förderrichtung (F) überlappen (x).
 
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fördereinrichtung (8) der Heißpressvorrichtung (4) und die Fördereinrichtung (11) der Abführeinrichtung (10) in Förderrichtung (F) überlappen (y).
 
10. Verfahren zur Herstellung eines zu verleimenden Bauteils (2), insbesondere eines Bauteils eines Fertighauses, unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Einfördern des Bauteils (2) in die Heißpressvorrichtung (4) das Bauteil (2) unmittelbaren Kontakt mit der Heizplatte (5) hat, während das Bauteil (2) von dem mindestens einen Mitnehmerelement (9) geschoben wird.
 




Zeichnung






















Recherchenbericht












Recherchenbericht