Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Zubehörteile eines Fensteröffners,
insbesondere einen Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner.
Stand der Technik
[0002] Bei dem Fensteröffner handelt es sich um eine Vorrichtung, die in motorischer Weise
ein Fenster automatisch öffnen oder schließen kann. Der Fensteröffner wird hauptsächlich
für ein Hochfenster, das relativ hoch ist und sich nicht für das manuelle Öffnen eignet,
oder für eine Umgebung mit einer relativ hohen automatisierten intelligenten Anforderung
verwendet, wie große Stadien, Industrieanlagen, Abflughalle usw. Bei Bedarf kann der
Fensteröffner ebenfalls mit einem Temperatursensor, einem Wettersensor usw. ausgestattet
sein, um nach den Umgebungsvariierungen das Öffnen und Schließen eines Fensters automatisch
zu steuern.
[0003] Die vorhandenen Fensteröffner werden hauptsächlich in Kettenfensteröffner, Zahn-
und Schienenfensteröffner und Schneckenfensteröffner unterteilt. Dabei umfasst der
Kettenlenkmechanismus eines Kettenfensteröffners in der Regel einen Boxkörper und
eine in dem Boxkörper aufgenommene Kette, wobei an einem Ende außerhalb des Boxkörpers
die Kette mit dem Fenster verbunden ist, und wobei unter Antrieb durch einen Elektromotor
die Kette in dem Boxkörper entlang einem voreingestellten Pfad durch eine Öffnung
des Boxkörpers hindurchgeht, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen. Der vorhandene
Kettenlenkmechanismus eines Kettenfensteröffners hat die folgenden Nachteile:
- 1. Der Lenkabschnitt des Lenkmechanismus wird hauptsächlich durch einen Lenkhaken
und eine Feder ausgebildet. Im Montagevorgang des Produkts muss der Monteur die Feder
in den Klemmschlitz einpassen, während dessen muss er den Lenkhaken in die Hülse einpassen.
Dabei ist die Montage sehr unbequem, und es ist sehr schwierig, die Montage einmal
erfolgreich durchzuführen, was die Produktionseffizienz beeinträchtigt.
- 2. Der Lenkhaken und die Feder bestehen beide aus Metallmaterialien. Unter der tatsächlichen
Verwendung kann aufgrund einer langfristigen Verwendung ein Verschleiß des Metallmaterials
leicht verursacht werden, insbesondere in einer Umgebung mit niedriger Temperatur
und viel Staub. Von der Oberfläche des Lenkhakens und der Lenkhakenhülse wird ein
Teil des Metallrückstandes ablösen, der nach Mischen mit dem Schmieröl die Feder leicht
verstopft, was zum Versagen der Feder führt, so dass der Lenkhaken während des Fensteröffnungsprozesses
des Fensteröffners nicht rückgestellt werden kann, was wiederum dazu führt, dass in
der nächsten Schließbewegung des Fensters die Kette nicht gelenkt werden kann, was
eine schwerwiegende Folge mit der Blockierung der Kette verursacht.
- 3. Aufgrund der Beschränkung der Innenstruktur und der Montage des Lenkhakens und
der Feder kann für die Außenschale aus dem Stand der Technik nur ein Montageverfahren
mit einer oberen und unteren Struktur verwendet werden, während für das Montageverfahren
der Außenschale mit einer oberen und unteren Struktur eine Schraube für die Befestigung
verwendet werden soll, was nicht nur die Anzahl der Arbeitsschritte und der Teile
erhöht, sondern auch einen bestimmten Einfluss auf das Aussehen des Produkts ausübt.
Offenbarung der Erfindung
[0004] Angesichts dessen zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Kettenlenkmechanismus
für einen automatischen Fensteröffner zur Verfügung zu stellen, um die Probleme aus
dem Stand der Technik damit zu lösen, d. h. die Montage komplex und die Erfolgsrate
niedrig ist, eine Blockierung der Kette leicht verursacht werden kann und eine große
Anzahl der Montagearbeitsschritte das Aussehen beeinträchtigt.
[0005] Um das obige Ziel zu erreichen, werden die technischen Lösungen der vorliegenden
Erfindung wie folgt realisiert:
es wird ein Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner bereitgestellt,
umfassend ein Antriebsteil und ein Lenkteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil
eine Antriebseinheit und ein Antriebskettenrad umfasst; und dass das Lenkteil eine
Stützplatte, eine Kettentrennplatte, einen Lenkkreisbogen, eine Begrenzungsgleitbahn,
eine Schiene, eine Kette und einen Lenkständer umfasst; wobei sich das Antriebskettenrad
am linken Ende der Antriebseinheit befindet; wobei das untere Ende der Kettentrennplatte
mit der Stützplatte und das linke Ende der Kettentrennplatte mit dem Lenkkreisbogen
verbunden ist, wobei sich der Lenkkreisbogen und die Begrenzungsgleitbahn auf der
Stützplatte befinden; wobei das linke Ende der Schiene mit der Stützplatte und das
rechte Ende der Schiene mit einer Halterung der Antriebseinheit fest verbunden ist;
und wobei sich die Kette auf der Schiene befindet und sich der Lenkständer in einem
Rundloch an einem Ende der Kette befindet.
[0006] Weiterhin ist am linken Ende der Schiene eine Schienenstütze und am linken Ende der
Stützplatte ein Stützständer angeordnet, wobei die Schienenstütze mit dem Stützständer
fest verbunden ist.
[0007] Weiterhin umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor, eine Schneckenrad-Schnecke
und ein Untersetzungsgetriebe, die hintereinander verbunden sind.
[0008] Weiterhin umfasst der Lenkkreisbogen mehrere Verstärkungsrippen, die trapezförmig
ausgebildet sind.
[0009] Weiterhin umfasst die Begrenzungsgleitbahn einen gebogenen Abschnitt und einen kreisbogenförmigen
Abschnitt, wobei der gebogene Abschnitt mit dem Lenkkreisbogen verbunden ist.
[0010] Weiterhin sind an der Begrenzungsgleitbahn beabstandet eingereihte Verstärkungszähne
angeordnet.
[0011] Weiterhin sind die Stützplatte, die Schiene, der Lenkständer, die Kettentrennplatte,
der Lenkkreisbogen und die Begrenzungsgleitbahn aus einem verstärkten verschleißfesten
Nylonmaterial hergestellt.
[0012] Weiterhin ist die Halterung der Antriebseinheit aus einem Zinklegierungsmaterial
hergestellt.
[0013] Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
- 1. Bei der vorliegenden Erfindung werden auf den Lenkhaken und die Feder aus dem Stand
der Technik verzichtet, und dadurch wird die Anzahl der Teile reduziert, während die
Montage erleichtert wird und die Erfolgsrate und die Effizienz der Montage erhöht
werden.
- 2. Die Struktur der vorliegenden Erfindung ist leicht zu montieren und eine kleinere
Gesamtstruktur, und dadurch kann ein Montagedesign durch Einpassen in eine Seitenfläche
der Außenschale des Fensteröffners realisiert werden. Im Vergleich zur Außenschale
mit einer oberen und unteren Struktur aus dem Stand der Technik ist die Struktur der
vorliegenden Erfindung einfacher zu montieren und sie hat ein besseres Aussehen.
- 3. Die Kernstruktur der vorliegenden Struktur wird aus einem verstärkten verschleißfesten
Nylonmaterial hergestellt, das die Probleme löst, dass aufgrund der Metallmaterialien
aus dem Stand der Technik der Metallrückstand abfällt und somit die Kette blockiert
wird, und aufgrund dessen wird die Lebensdauer verlängert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Die einen Teil der vorliegenden Erfindung bildenden Figuren dienen zum weiteren Verständnis
für die vorliegende Erfindung. Die schematischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung und deren Erläuterung dienen zur Erklärung der vorliegenden Erfindung und
bilden keine unpassende Beschränkung auf die vorliegende Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische strukturelle Explosionsansicht der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische vergrößerte Strukturansicht des Lenkteils der vorliegenden
Erfindung;
Figur 3 eine schematische Gesamtstrukturansicht nach der fertigen Montage der vorliegenden
Erfindung;
Figur 4 eine schematische Strukturansicht des Fensters im voll geschlossenen Zustand
in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 eine schematische Strukturansicht des Fensters im Öffnungs- und Schließprozess
in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 6 eine schematische Strukturansicht des Fensters im voll geöffneten Zustand
in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bezugszeichenliste:
[0015] 1. Stützplatte; 1-1. Stützständer; 2. Antriebskettenrad; 3. Kettentrennplatte; 4.
Lenkkreisbogen; 4-1. Verstärkungsrippe; 5. Begrenzungsgleitbahn; 5-1. Gebogener Abschnitt;
5-2. Kreisbogenförmiger Abschnitt; 5-3. Verstärkungszähne; 6. Schiene; 6-1. Schienenstütze;
7. Antriebseinheit; 8. Kette; 9. Lenkständer.
Ausführliche Ausführungsformen
[0016] Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung und die Merkmale in den Ausführungsbeispielen im Falle ohne Konflikte miteinander
kombiniert werden können.
[0017] Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung
die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den Begriffen wie "mitten", "längs",
"quer", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "links", "rechts", "vertikal", "horizontal",
"Oberteil", "Boden", "innen", "außen" usw. auf den in den Figuren dargestellten Richtungs-
oder Positionsbeziehungen basieren. Sie dienen nur zur Beschreibung der vorliegenden
Erfindung und zur Erleichterung der Beschreibung. Sie zeigen nicht und deuten nicht
an, dass die dargestellten Vorrichtungen oder Elemente bestimmte Richtungen haben
oder in bestimmten Richtungen gebaut und bedient werden sollen. Aufgrund dessen können
sie nicht als Beschränkung auf die vorliegende Erfindung verstanden werden. Darüber
hinaus werden die Begriffe "erste", "zweite" usw. nur zum beschreibenden Zweck verwendet
und sie können nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung anweisen
oder implizieren oder auf die Anzahl der angewiesenen technischen Merkmale implizit
hinweisen. Somit können die mit "erstes", "zweites" usw. definierten Merkmale eines
oder mehrere der Merkmale explizit oder implizit umfassen. Wenn nicht anders definiert
wird, bedeutet "mehrere" in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zwei oder
mehr als zwei.
[0018] Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Begriffe "montieren", "verbunden" und
"verbinden" in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung im weiteren Sinn verstanden
werden sollen, falls es keine eindeutigen Vorgaben und Definitionen gibt. Es kann
beispielsweise sowohl eine feste Verbindung als auch eine demontierbare Verbindung
oder eine integrierte Verbindung sein; es kann eine mechanische Verbindung oder eine
elektrische Verbindung sein; es kann eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung
über ein Medium sowie eine Verbindung innerhalb von zwei Elementen sein. Der Durchschnittsfachmann
auf diesem Gebiet kann anhand der konkreten Situationen die konkreten Bedeutungen
der vorstehenden Fachwörter in der vorliegenden Erfindung verstehen.
[0019] Im Zusammenhang mit den Figuren und den Ausführungsbeispielen wird die vorliegende
Erfindung im Folgenden näher erläutert.
[0020] Wie in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt, umfasst die vorliegende Erfindung eine
Antriebseinheit, ein Antriebskettenrad, eine Stützplatte, eine Kettentrennplatte,
einen Lenkkreisbogen, eine Begrenzungsgleitbahn, eine Schiene, eine Kette und einen
Lenkständer. Das Antriebskettenrad befindet sich am linken Ende der Antriebseinheit;
das untere Ende der Kettentrennplatte ist mit der Stützplatte und das linke Ende der
Kettentrennplatte mit dem Lenkkreisbogen verbunden, wobei sich der Lenkkreisbogen
und die Begrenzungsgleitbahn auf der Stützplatte befinden; das linke Ende der Schiene
ist mit der Stützplatte und das rechte Ende der Schiene mit einer Halterung der Antriebseinheit
fest verbunden; die Kette befindet sich auf der Schiene und der Lenkständer befindet
sich in einem Rundloch an einem Ende der Kette. Am linken Ende der Schiene ist eine
Schienenstütze und am linken Ende der Stützplatte ein Stützständer angeordnet, wobei
die Schienenstütze mit dem Stützständer fest verbunden ist. Der Lenkkreisbogen umfasst
mehrere Verstärkungsrippen, die trapezförmig ausgebildet sind. Die Begrenzungsgleitbahn
umfasst einen gebogenen Abschnitt und einen kreisbogenförmigen Abschnitt, wobei der
gebogene Abschnitt mit dem Lenkkreisbogen verbunden ist und an der Begrenzungsgleitbahn
beabstandet eingereihte Verstärkungszähne angeordnet sind. Dabei umfasst die Antriebseinheit
einen Elektromotor, eine Schneckenrad-Schnecke und ein Untersetzungsgetriebe, die
hintereinander verbunden sind. Durch den Lenkkreisbogen, die Begrenzungsgleitbahn
und den Lenkständer werden die Lenkhaken und die Feder aus dem Stand der Technik ersetzt,
wodurch die Anzahl der Teile reduziert wird, die Montage erleichtert wird, und die
Erfolgsrate der Montage erhöht wird. Darüber hinaus wird eine kleinere Gesamtstruktur
erhalten und dadurch kann ein Montagedesign durch Einpassen in eine Seitenfläche der
Außenschale des Fensteröffners realisiert werden. Im Vergleich zur Außenschale mit
einer oberen und unteren Struktur aus dem Stand der Technik ist die Struktur der vorliegenden
Erfindung einfacher zu montieren und sie hat ein besseres Aussehen.
[0021] Bevorzugt sind die Stützplatte, die Schiene, der Lenkständer, die Kettentrennplatte,
der Lenkkreisbogen und die Begrenzungsgleitbahn aus einem Material von PA6 + 10%-30%GF,
nämlich aus einem verstärkten verschleißfesten Nylonmaterial hergestellt. Das Material
ist ein selbstschmierendes Material, dessen Reibungskoeffizient mit der Erhöhung der
Last abnimmt. In einer Bedingung mit hoher Last kann der Reibungskoeffizient auf etwa
0,1-0,15 reduziert werden; beim Vorhandensein von Öl oder Wasser auf der Reibungsoberfläche
hat der Reibungskoeffizient einen größeren Abnahmetrend. Darüber hinaus nimmt der
Reibungskoeffizient des verstärkten verschleißfesten Nylonmaterials mit der Erhöhung
der Geschwindigkeit oder der Oberflächentemperatur ab. Insbesondere in einer Umgebung
mit großer Menge an Staub und Schlamm zeigt das Material eine Verschleißfestigkeit,
bezüglich welcher die anderen Kunststoffe damit unvergleichbar sind. Somit kann die
vorliegende Erfindung einen stabilen Betrieb in einer extrem schlechten Umgebung realisieren
und im Vergleich zum Stand der Technik wird die Lebensdauer erheblich verlängert.
[0022] Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Arbeitsvorgänge:
1. Arbeitsvorgang zum Öffnen eines Fensters:
[0023] Figur 4 zeigt einen Zustand der vorliegenden Erfindung bei einem voll geschlossenen
Fenster, wobei die Kette in einer dreifach gefalteten Form unter Stützung der Kettenschiene
in dem Kettenlenkmechanismus wickelt. Im Vorgang zum Öffnen eines Fensters mittels
eines Fensteröffners steuert der Elektromotor in der Antriebseinheit das Antriebskettenrad
an, um die Kette aus dem Fensteröffner zu führen. Die Kette bewegt sich allmählich
nach außen. Im Bewegungsvorgang der Kette wird der Lenkständer in der horizontalen
Richtung durch die Begrenzungsgleitbahn beschränkt, so dass ein Ende der Kette entlang
der Begrenzungsgleitbahn reibungslos gelenkt und die Kette reibungslos herausgezogen
wird, wie in Figur 5 dargestellt. Beim Ziehen bis zum Ende der Kette wird die Funktion
zum völligen Öffnen des Fensters realisiert, wie in Figur 6 dargestellt.
Arbeitsvorgang zum Schließen eines Fensters:
[0024] Figur 6 zeigt einen Zustand der vorliegenden Erfindung bei einem voll geöffneten
Fenster. Unter Wirkung des Antriebs durch den Elektromotor bewegt sich das Ende der
Kette entlang der Schiene bis zum Lenkkreisbogen. Dabei wird der Lenkständer unter
Wirkung der Begrenzungsgleitbahn in der horizontalen Richtung beschränkt, so dass
das Ende der Kette entlang der Begrenzungsgleitbahn reibungslos gelenkt wird, wie
in Figur 5 dargestellt. Schließlich wird das Fenster völlig geschlossen, und die Kette
wickelt in einer dreifach gefalteten Form unter Stützung der Kettenschiene in dem
Kettenlenkmechanismus, wie in Figur 4 dargestellt.
[0025] Oben wurden nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert,
aber die Erfindung soll nicht darauf eingeschränkt werden. Alle Modifizierungen, äquivalenten
Substitutionen und Erweiterungen, die in den Umfang der Idee und des Prinzips der
Erfindung fallen, sollen im Schutzbereich der Erfindung enthalten sein.
1. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner, umfassend ein Antriebsteil
und ein Lenkteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil eine Antriebseinheit und ein Antriebskettenrad umfasst; und dass
das Lenkteil eine Stützplatte, eine Kettentrennplatte, einen Lenkkreisbogen, eine
Begrenzungsgleitbahn, eine Schiene, eine Kette und einen Lenkständer umfasst; wobei
sich das Antriebskettenrad am linken Ende der Antriebseinheit befindet; wobei das
untere Ende der Kettentrennplatte mit der Stützplatte und das linke Ende der Kettentrennplatte
mit dem Lenkkreisbogen verbunden ist, wobei sich der Lenkkreisbogen und die Begrenzungsgleitbahn
jeweils auf der Stützplatte befinden; wobei das linke Ende der Schiene mit der Stützplatte
und das rechte Ende der Schiene mit einer Halterung der Antriebseinheit fest verbunden
ist; und wobei sich die Kette auf der Schiene befindet und sich der Lenkständer in
einem Rundloch an einem Ende der Kette befindet.
2. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am linken Ende der Schiene eine Schienenstütze und am linken Ende der Stützplatte
ein Stützständer angeordnet ist, wobei die Schienenstütze mit dem Stützständer fest
verbunden ist.
3. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor, eine Schneckenrad-Schnecke und ein Untersetzungsgetriebe
umfasst, die hintereinander verbunden sind.
4. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach Anspruch 1 oder 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkkreisbogen mehrere Verstärkungsrippen umfasst, die trapezförmig ausgebildet
sind.
5. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsgleitbahn einen gebogenen Abschnitt und einen kreisbogenförmigen Abschnitt
umfasst, wobei der gebogene Abschnitt mit dem Lenkkreisbogen verbunden ist.
6. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Begrenzungsgleitbahn beabstandet eingereihte Verstärkungszähne angeordnet
sind.
7. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte, die Schiene, der Lenkständer, die Kettentrennplatte, der Lenkkreisbogen
und die Begrenzungsgleitbahn aus einem verstärkten verschleißfesten Nylonmaterial
hergestellt sind.
8. Kettenlenkmechanismus für einen automatischen Fensteröffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der Antriebseinheit aus einem Zinklegierungsmaterial hergestellt ist.