[0001] Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem zur Anhebe- und Entleerungserkennung eines
Müllcontainers umfassend eine elektronische Steuerungseinrichtung, einen Bewegungssensor,
sowie mindestens eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen mindestens einer Öffnung
mit Hilfe mindestens einer Verriegelungseinrichtung.
[0002] Zur Entsorgung von Hausmüll in Mehrfamilienhäusern, Wohnblöcken oder Kommunen, werden
häufig großräumige Müllcontainer eingesetzt, die über eine verriegelbare Öffnung zum
Einwurf von Müll und zur Entleerung des Müllcontainers verfügen. Die Verriegelungseinrichtung
kann durch das Entsorgungsunternehmen bzw. die Anwohner mit einer entsprechenden Identifikation
entriegelt werden, sodass die Entleerung des Müllcontainers bzw. der Einwurf von Müll
in den Müllcontainer möglich ist. Durch einen derartig verriegelten Müllcontainer
wird verhindert, dass unbefugte Personen den Müllcontainer öffnen können. Beispielsweise
kann der Zugang für Personen, die ihre Entsorgungsgebühren nicht bezahlt haben, gesperrt
werden.
[0003] Bei der Entleerung eines Müllcontainers durch den Entsorgungsbetrieb mit einem Müllfahrzeug
gibt es typischer Weise zwei Schritte: Zunächst wird in einem ersten Schritt der Müllcontainer
vom Müllfahrzeug angehoben und dann in einem zweiten Schritt gekippt, wobei die Öffnung
vom Müllfahrzeug aufgedrückt wird, um den Müll aus dem Müllcontainer in das Müllfahrzeug
zu entleeren. Die Entriegelung der Öffnung muss dabei bereits im ersten Schritt, also
während des Anhebens, erfolgen. Die Entriegelung der Öffnung (Deckel) während des
Kippens ist begründet durch Reibungskräfte des Deckelhakens auf den Riegel nicht mehr
möglich und die Entleerung des Müllcontainers kann in diesem Fall nicht stattfinden.
[0004] Die Müllcontainer besitzen daher ein System zur Anhebeerkennung. Hierfür wird ein
Bewegungssensor verwendet welcher bei Erschütterung die Verriegelungseinrichtung entriegelt,
Es ist somit z. B. möglich, allein durch eine missbräuchliche Bewegung des Müllcontainers
eine Entriegelung zu bewirken.
[0005] Weiterhin besitzen die Müllcontainer ein System zur Entleerungserkennung um einerseits
die Verriegelungseinrichtung nach Entleerung wieder freizugeben, sodass die Benutzer
wieder Müll in den nun leeren Müllcontainer einwerfen können. Außerdem kann die Information
über die Entleerung in ein Entsorgungsmanagementsystem weitergeleitet werden, sodass
die zielgerichtete Entleerung oder Umleitung von Benutzern zu leeren Müllcontainern
durch ein Informationssystem ermöglicht wird.
[0006] Bisher erfolgt die Erkennung des Entleerens des Müllcontainers über eine Kommunikationseinrichtung
welche mit dem On-Board-Computer (OBC) des Müllfahrzeugs eine Verbindung herstellt.
Somit wird immer, wenn eine Kommunikation mit einem Müllfahrzeug möglich ist, automatisch
auch die Entleerung des Müllcontainers erkannt.
[0007] Bei anderen Müllcontainern, welche keine Kommunikationseinrichtung besitzen, wird
eine Entleerung als Folge des erkannten Anhebens erkannt. Dies kann dazu führen, dass,
falls das Anheben nicht erkannt wird, keine Entleerung erkannt wird, obwohl sie stattgefunden
hat. Außerdem kann, falls fälschlicher Weise ein Anheben erkannt wird, fälschlicher
Weise eine Entleerung erkannt werden, obwohl diese gar nicht stattgefunden hat.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Erkennung des Anhebens und Entleerens
des Müllcontainers zu trennen, sodass die Erkennung der Entleerung unabhängig von
der Erkennung des Anhebens erfolgt, und darüber hinaus die Erkennung des Anhebens
zu verbessern, sodass diese rechtzeitig, vor Kippen des Müllcontainers, erfolgt und
eine Gegenstelle am Müllfahrzeug (OBC) nicht mehr notwendig ist.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sensorsystem zur Anhebe- und Entleerungserkennung
eines Müllcontainers, welcher eine elektronische Steuerungseinrichtung, einen Bewegungssensor,
sowie mindestens eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen mindestens einer Öffnung
mit Hilfe mindestens einer Verriegelungseinrichtung umfasst. Die Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, dass der Müllcontainer ein Sensorsystem aus mindestens zwei Sensoren,
nämlich einem Bewegungssensor und einem Niveausensor, aufweist, welches detektierte
Sensorsignale an die elektronische Steuerungseinrichtung weiterleitet, mit welcher
aus Sensorsignalen beider Sensoren ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zum Öffnen
mindestens einer Verriegelungseinrichtung generierbar ist.
[0010] Mit einem derartig ausgestatteten Müllcontainer erfolgt die Anhebeerkennung durch
die Kombination der Sensorinformationen des Bewegungssensors mit der Sensorinformation
des Niveausensors. Hierfür wird bei Erschütterung des Müllcontainers, detektiert durch
den Bewegungssensor, über die elektronische Steuerungseinrichtung der Niveausensor
aktiviert. Dieser vermisst den Anhebevorgang, bei dem der Müllcontainer typischer
Weise um mindestens einen Meter angehoben wird. Anschließend wird der Anhebevorgang
in der elektronischen Steuerungseinrichtung erkannt, woraufhin das Verriegelungseinrichtungssteuersignal
zur Öffnung der Verriegelungseinrichtung generiert wird. Durch die erfindungsgemäße
Verwendung des Sensorsystems wird die Öffnung rechtzeitig entriegelt und kann im anschließenden
Kippvorgang durch das Müllfahrzeug aufgedrückt werden.
[0011] Die Stromversorgung des Müllcontainers der erfolgt vorzugsweise durch einen geeigneten
Akku, beispielsweise ausgerüstet mit einer Solarzelle zur Energiegewinnung, oder durch
eine Batterie, welche regelmäßig durch den Entsorgungsbetrieb ausgetauscht wird. Auch
kann die Energieversorgung des Müllcontainers stationär, beispielsweise über ein stromführendes
Kabel, erfolgen.
[0012] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfasst die elektronische Steuerungseinrichtung
eine Signalgenerierungseinheit, welche die Verriegelungseinrichtungssteuersignale
und/oder Sensorsteuersignale generiert. Bei der Signalgenerierungseinheit kann es
sich um einen Digital-Analog-Wandler handeln, oder auch allgemein um eine Einheit
welche ein passendendes Steuersignal, beispielsweise eine Steuerspannung, für die
Übermittlung an das Sensorsystem oder die Verriegelungseinrichtung generiert. Auch
kann es sich bei dem Steuersignal direkt um eine logische Information handeln.
[0013] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist der Niveausensor durch die elektronische
Steuerungseinrichtung mittels der Sensorsteuersignale aktivierbar. Dies kann beispielsweise
durch eine direkte Verschaltung, oder auch durch das Übermitteln einer Wake-Up-Information
geschehen. Auch wäre es möglich, dass der Niveausensor zwar die gesamte Zeit Sensorsignale
liefert, diese aber ausschließlich direkt nach erkannter Bewegung des Müllcontainers
an die elektronische Steuerungseinrichtung weitergeleitet werden bzw. diese nur dann
in der elektronischen Steuerungseinrichtung ausgewertet werden.
[0014] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist die Elektronikeinrichtung, umfassend
die elektronische Steuerungseinrichtung, das Sensorsystem und die Verriegelungseinrichtung
weitergehend eine Übermittlungseinrichtung auf zur Übermittlung von Sensorsignalen
vom Sensorsystem an die elektronische Steuerungseinrichtung und/oder von Sensorsteuersignalen
von der elektronischen Steuerungseinrichtung an das Sensorsystem und/oder von Verriegelungseinrichtungssteuersignalen
von der elektronischen Steuerungseinrichtung an die Verriegelungseinrichtung und/oder
von Verriegelungseinrichtungszustandssignalen von der Verriegelungseinrichtung an
die elektronische Steuerungseinrichtung, wobei die Signalübermittlung drahtlos oder
über eine physische Verbindung erfolgt.
[0015] Die drahtlose Übermittlung der Sensorsignale, Sensorsteuersignale, Verriegelungseinrichtungssteuersignale
und der Verriegelungseinrichtungszustandsignale kann über eine geeignete ISM-Verbindung,
also beispielsweise W-LAN, Funk, Bluetooth, RFID, NFC oder ähnliches aber auch über
eine Mobilfunkverbindung oder andere geeignete Drahtlostechnologien erfolgen. Für
die Ausführung der Übermittlungseinrichtung als physische Verbindung können beispielsweise
Kabel, Interconnects oder jede andere leitfähige, oder für die Informationsübertragung
geeignete, Verbindung genutzt werden. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Übermittlungseinheit
als rein logische Einheit ausgeführt ist.
[0016] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfasst die elektronische Steuerungseinrichtung
eine Speichereinheit, in welcher die Daten detektierter Sensorsignale und/oder Daten
über erkannte Anhebevorgänge und/oder Daten über erkannte Entleerungsvorgänge speicherbar
sind. Des Weiteren ist es vorstellbar, dass die Speichereinheit Daten über den Zustand
der Verriegelungseinrichtung, generiert aus Verriegelungseinrichtungszustandssignalen,
speichert. Diese Speichereinheit ist bevorzugt als nicht-flüchtiger Speicher ausgeführt,
sodass keine ständige Stromversorgung der Speichereinheit zum Erhalt der gespeicherten
Daten notwendig ist. Dadurch wird der Gesamtleistungsverbrauch des Müllcontainers
gesenkt, was zum einen die Anforderungen an eine Akku-basierte Stromversorgung des
Müllcontainers reduziert und zum anderen Energieressourcen schont. Beispielsweise
kann es sich bei der Speichereinheit um FLASH-Speicher (SSD Speicher), Phasenwechselspeicher,
Resistive-RAM Speicher (RRAM) oder um jede andere, dem Fachmann bekannte, nichtflüchtige
Speichertechnologie handeln.
[0017] Auch kann die Speichereinheit als klassische Festplatte ausgeführt sein oder mittels
jeder anderen geeigneten Speichertechnologie ausgeführt sein.
[0018] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfasst die elektronische Steuerungseinrichtung
eine Vergleichseinheit, in welcher die Daten detektierter Sensorsignale mit den, zu
einem früheren Zeitpunkt gespeicherten, Daten früherer Sensorsignale vergleichbar
sind.
[0019] In der Vergleichseinheit wird durch Vergleich gespeicherter und aktueller Daten beispielsweise
erkannt ob nach der, durch den Bewegungssensor detektierten, Erschütterung des Müllcontainers
passende Daten durch Sensorsignale des Niveausensors vorliegen, welche ein Anheben
anzeigen, sodass das Anheben des Müllcontainers sicher erkannt werden kann. Weiterhin
ist es denkbar, dass die Vergleichseinheit die Sensorsignale, mit in der Speichereinheit
hinterlegten Mustern vergleicht, so dass eine Erkennung des Anhebens oder Entleerens
nur bei Sensorsignalen erfolgt, welche bestimmte Kriterien erfüllten. Außerdem erkennt
die Vergleichseinheit durch Vergleich gespeicherter und aktueller Daten beispielsweise
ob bei detektierter Kippung des Müllcontainers direkt davor ein Anheben stattgefunden
hat und somit eine Entleerung erfolgt ist.
[0020] Bevorzugt ist die Vergleichseinheit als Prozessor ausgeführt oder aber als jede andere
Art datenverarbeitender Logik. Des Weiteren weist die Vergleichseinheit einen Arbeitsspeicher
auf, in welchen die Vergleichseinheit Daten aus der Speichereinheit für den Vergleich
temporär zwischenspeichert.
[0021] Des Weiteren ist es denkbar, dass die elektronische Steuerungseinrichtung außerdem
eine Signaleingangseinheit umfasst, in welcher eingehende Signale von der Übermittlungseinheit
eingehen. Diese Signaleingangseinheit kann eine, für den Empfang drahtlos übermittelter
Signale geeignete, Empfangseinheit sein. Werden die Signale über ein physisches Übermittlungsmedium
übermittelt, kann die Signaleingangseinheit als Buchse für die Einkopplung eines Signals
der Übermittlungseinheit, oder auch als Verbindung zwischen Leiterbahnen und Chips
mit integrierten Schaltkreisen, beispielsweise als Bonddraht oder Klemmverbindung,
bei Anordnung auf einer Leiterplatte, ausgeführt sein. Darüber hinaus kann die elektronische
Steuerungseinrichtung eine Signalausgabeeinheit umfassen. Diese Signalausgabeeinheit
kann eine, für das Senden drahtlos übermittelter Signale geeignete, Sendeeinheit sein.
Werden die Signale über ein physisches Übermittlungsmedium übermittelt, kann die Signalausgabeeinheit
(37) als Buchse für die Auskopplung eines Signals der Übermittlungseinheit, oder auch
als Verbindung zwischen Chips mit integrierten Schaltkreisen und Leiterbahnen, beispielsweise
als Bonddraht oder Klemmverbindung, bei Anordnung auf einer Leiterplatte, ausgeführt
sein.
[0022] Darüber hinaus kann sowohl das Sensorsystem als auch die Verriegelungseinrichtung
jeweils eine Signaleingangseinheit und/oder eine Signalausgangseinheit, entsprechend
der vorhergehenden Beschreibung, umfassen.
[0023] Weitergehend kann die elektronische Steuerungseinrichtung eine Signalprüfeinheit
umfassen, welche eingehende Signale auf Plausibilität, beispielsweise korrektes Vorzeichen
oder Beinhaltung einer Prüfnummer oder einer sonstigen Identifikation, prüft. Weiterhin
ist es denkbar, dass die Signalprüfeinheit Filtertechniken auf das Signal anwendet.
Die Signalprüfeinheit erhöht damit maßgeblich die Sicherheit der Elektronikeinrichtung
des Müllcontainers und reduziert mögliche Fehlerkennungen des Anhebens oder der Entleerung.
[0024] Des Weiteren kann die elektronische Steuerungseinrichtung eine Auswerteeinheit umfassen,
welche die eingehenden Signale auswertet. Dabei werden die Signale auf ihren Informationsgehalt
untersucht. Anschließend gibt die Auswerteeinheit die Signale und/oder die ausgewertete
Information an die Vergleichseinheit weiter.
[0025] Bevorzugt umfasst die Verriegelungseinrichtung neben einer Signaleingangs- und einer
Signalausgabeeinheit weitergehend eine Vergleichseinheit, eine Speichereinheit und
eine Steuerungseinheit. Die Steuerungseinheit steuert dabei direkt den Mechanismus
zur Entriegelung der Verriegelungseinheit. In der Speichereinheit werden Daten über
den Zustand ("entriegelt" oder "verriegelt") der Verriegelungseinrichtung gespeichert.
Die Vergleichseinheit vergleicht eingehende Verriegelungseinrichtungssteuersignale
mit dem, in der Speichereinheit hinterlegten, Zuständen der Verriegelungseinrichtung.
Dadurch kann beispielsweise im entriegelten Zustand eine erneute Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus
zur Entriegelung vermieden werden, und so eine mechanische Überbelastung des Verriegelungsmechanismus
verhindert werden. Ein ähnliches Vorgehen ist im verriegelten Zustand für eine erneute
Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung vorstellbar.
[0026] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist der Niveausensor ein Luftdrucksensor.
[0027] Darüber hinaus kann der Niveausensor kann auch als Laserabstandsmessung zum Boden,
Photodetektor, welcher durch das Anheben des Müllcontainers mit Umgebungslicht illuminiert
wird, Ultraschallsensor, optischer Kamera oder jeder andere dem Fachmann bekannte
Sensorik, welche zur Vermessung und Detektion des Anhebens des Müllcontainers geeignet
ist, ausgeführt sein.
[0028] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weisen sämtliche Sensoren des Sensorsystems
jeweils zumindest eine Kalibriereinheit zur Niveaukalibrierung und/oder Lagekalibrierung
auf.
[0029] Durch die höhenbedingte Änderung des Luftdrucks, kann das Anheben des Müllcontainers
erkannt werden. Der Luftdruck ist neben der Änderung über der Höhe außerdem Änderungen
durch das Wetter unterworfen. Für die korrekte Vermessung der Höhe während des Anhebens
des Müllcontainers mit dem Luftdrucksensor ist es daher insbesondere erforderlich
den aktuellen Luftdruck am Boden zu messen, um diesen Messwert mit dem gemessenen
Luftdruck auf Anhebehöhe zu vergleichen. Hierfür misst die Kalibriereinheit des Luftdrucksensors,
beispielsweise in regelmäßigen Zeitintervallen oder aber in dem Augenblick in dem
der Beschleunigungssensor erste Hinweise auf ein mögliches Anheben gibt, den Luftdruck
und stellt diesen Messwert als Vergleichswert für die Höhenmessung bereit. Die Zeitintervalle
sind dabei hinreichend kurz, sodass auch bei plötzlichen Wetterumschwüngen, welche
jedoch im Vergleich zu einem Anhebevorgang eines Müllcontainers langsam verlaufen,
jederzeit ein aktueller Bodenluftdruck für die Höhenmessung zur Verfügung steht.
[0030] Für die korrekte Messung eines Mindestdrehwinkels bei Kippung des Müllcontainers
während der Entleerung zur Erkennung dieser, ist es ebenfalls notwendig den Drehwinkel
absolut zu kalibrieren, sodass beispielsweise zwischen einer Drehung von -90° bis
90°, z.B. durch Schaukeln des Müllcontainers durch Unbefugte, und einer Drehung von
0° bis 180°, bei Entleerung des Müllcontainers, unterschieden werden kann. Hierfür
weist der Bewegungssensor ebenfalls eine Kalibriereinheit auf, welche in hinreichend
kurzen Zeitintervallen, oder aber bei Erkennung des Anhebens, analog zur Kalibriereinheit
des Luftdrucksensors, den Lagewinkel des Müllcontainers misst, wobei dieser Wert den
0°-Punkt definiert.
[0031] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfasst der Müllcontainer einer gesonderte
Einwurföffnung zum Einwurf von Müll in den Müllcontainer und/oder eine gesonderte
Entleerungsöffnung zur Entleerung des Mülls aus dem Müllcontainer, welche jeweils
zumindest einen Verschluss sowie eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, wobei mit
Hilfe der elektronischen Steuerungseinrichtung Verriegelungseinrichtungssteuersignale
zum Öffnen der Verriegelungseinrichtungen generierbar sind.
[0032] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine Verriegelungseinrichtung
ein Schwerkraftschloss.
[0033] Dabei ist die als Schwerkraftschloss ausgeführte Verriegelungseinrichtung nicht von
der elektronischen Steuerungseinrichtung gesteuert, sondern wird allein durch Schwerkraft
oder einen anderen mechanischen Mechanismus betrieben.
[0034] Ist die Verriegelungseinrichtung der, für die Entleerung genutzten, Öffnung ein Schwerkraftschloss,
erkennt das erfindungsgemäße Sensorsystem das Anheben und/oder das Entleeren.
[0035] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfasst der Müllcontainer zusätzlich
zur Öffnung, durch welche die Entleerung des Müllcontainers stattfindet, eine gesonderte
Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer gesonderten Einwurföffnung mit Hilfe
einer gesonderten Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung der
ursprünglichen Öffnung ein Schwerkraftschloss ist und mit Hilfe der elektronischen
Steuerungseinrichtung ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zum Öffnen der gesonderten
Verriegelungseinrichtung generierbar ist.
[0036] Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Entleerung eines Müllcontainers gelöst,
wobei der Müllcontainer eine elektronische Steuerungseinrichtung, ein Sensorsystem
bestehend aus zwei Sensoren, nämlich einem Bewegungssensor und einem Niveausensor,
sowie mindestens eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen mindestens einer Öffnung
mit Hilfe mindestens einer Verriegelungseinrichtung aufweist, umfassend die Schritte:
- Anheben des Müllcontainers und Erkennung einer Bewegung des Müllcontainers mittels
des Bewegungssensors des Sensorsystems;
- Aktivierung des Niveausensors durch die elektronische Steuerungseinrichtung mittels
Übermittlung eines Sensorsteuersignals, nach Erkennung der Bewegung;
- Erkennung des Anhebens des Müllcontainers mittels der Sensorsignale des aktivierten
Niveausensors;
- Entleerung des Müllcontainers und Erkennung der Entleerung des Müllcontainers durch
Vergleich der Daten der Sensorsignale des Bewegungssensors mit den Daten der erfolgten
Erkennung des Anhebens in einer Vergleichseinheit.
[0037] Bevorzugt findet die Aktivierung des Niveausensors ausschließlich nach Erkennung
einer Bewegung des Müllcontainers durch den Bewegungssensor statt. So wird sichergestellt,
dass die Erkennung des Anhebens nur durch die charakteristische Folge "Erschütterung
des Müllcontainers" - "Änderung der Höhe auf welcher sich der Müllcontainer befindet",
erfolgt.
[0038] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform generiert die elektronische Steuerungseinrichtung
nach Erkennung des Anhebens ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zum Öffnen der
Verriegelungseinrichtung. Durch die sichere Erkennung des Anhebens, wird die Verriegelungseinrichtung
rechtzeitig geöffnet, sodass eine Blockierung der Verriegelungseinrichtung durch Reibungskräfte
des Deckelhakens auf den Riegel vermieden wird und die Öffnung durch das Entsorgungsfahrzeug
aufgedrückt werden kann.
[0039] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform erkennt der Bewegungssensor bei Entleerung
des Müllcontainers eine Kippbewegung um einen Mindestdrehwinkel und generiert daraufhin
ein Sensorsignal. Dieses Sensorsignal wird dann durch die Übermittlungseinheit an
die elektronische Steuerungseinrichtung übermittelt. Dort wird es in der Vergleichseinheit
mit Daten früherer Sensorsignale verglichen wird. Nur wenn dort eine charakteristische
Folge, z.B.: "Erkennung des Anhebens" - "Überschreiten eines Mindestdrehwinkels" detektiert
wurde, erkennt die elektronische Steuerungseinrichtung die Entleerung des Müllcontainers.
[0040] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform wird nach erfolgter Erkennung der
Entleerung ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zur Freigabe der Verriegelungseinrichtung
generiert. Dadurch gibt die Verriegelungseinrichtung die Öffnung zum Einwurf von Müll
für die Benutzer des nun leeren Müllcontainers wieder frei.
[0041] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand
nachfolgender Beschreibung der anliegenden Figuren erläutert. Gleichartige Komponenten
können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.
In den Figuren zeigen:
- Fig.1
- eine Übersichtsdarstellung des Müllcontainers nach einer Ausführungsform;
- Fig.2
- eine Prinzipskizze des Elektroniksystems zur Anhebe- und Entleerungserkennung nach
einer Ausführungsform;
- Fig.3
- eine Übersichtsdarstellung des Müllcontainers nach einer weiteren Ausführungsform.
[0042] In den Figuren 1- 2 wird ein Sensorsystem (20) zur Anhebe- und Entleerungserkennung
gezeigt. Der Müllcontainer (1) umfasst eine elektronische Steuerungseinrichtung (30),
einen Bewegungssensor (25) und mindestens eine Verschlussvorrichtung (2) zum Verschließen
mindestens einer Öffnung (3) mit Hilfe mindestens einer Verriegelungseinrichtung (40).
Der Müllcontainer (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein Sensorsystem (20) aus
mindestens zwei Sensoren (25, 22), nämlich einem Bewegungssensor (25) und einem Niveausensor
(22), bei welchem es sich um einen Luftdrucksensor handeln kann, aufweist, welches
detektierte Sensorsignale (201) an die elektronische Steuerungseinrichtung (30) weiterleitet,
mit welcher aus Sensorsignalen (201) beider Sensoren (25, 22) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal
(401) zum Öffnen mindestens einer Verriegelungseinrichtung (40) generierbar ist.
[0043] Die elektronische Steuerungseinrichtung (30) umfasst weitergehend eine Signalgenerierungseinheit
(36), welche die Verriegelungseinrichtungssteuersignale (401) und/oder Sensorsteuersignale
(202) generiert.
[0044] Der Niveausensor (22) ist durch die elektronische Steuerungseinrichtung (30) mittels
der Sensorsteuersignale (202) aktivierbar.
[0045] Die Elektronikeinrichtung (6), umfassend die elektronische Steuerungseinrichtung
(30), das Sensorsystem (20) und die Verriegelungseinrichtung (40), weist weitergehend
eine Übermittlungseinrichtung (60) zur Übermittlung von Sensorsignalen (201) vom Sensorsystem
(20) an die elektronische Steuerungseinrichtung (30) und/oder von Sensorsteuersignalen
(202) von der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) an das Sensorsystem (20) und/oder
von Verriegelungseinrichtungssteuersignalen (401) von der elektronischen Steuereinrichtung
(30) an die Verriegelungseinrichtung (40) und/oder von Verriegelungseinrichtungszustandssignalen
(402) von der Verriegelungseinrichtung (40) an die elektronische Steuereinrichtung
(30) auf, wobei die Signalübermittlung drahtlos oder durch eine physische Verbindung
erfolgt.
[0046] Die elektronische Steuerungseinrichtung (30) umfasst weitergehend eine Speichereinheit
(35), in welcher die Daten detektierter Sensorsignale (201) und/oder Daten über erkannte
Anhebevorgänge und/oder Daten über erkannte Entleerungsvorgänge speicherbar sind.
Des Weiteren ist es vorstellbar, dass die Speichereinheit (35) Daten über den Zustand
der ersten und/oder zweiten Verriegelungseinrichtung (40, 50), generiert aus Verriegelungseinrichtungszustandssignalen
(402), speichert.
[0047] Die elektronische Steuerungseinrichtung (30) umfasst außerdem eine Vergleichseinheit
(34), in welcher die Daten detektierter Sensorsignale (201) mit den, zu einem früheren
Zeitpunkt gespeicherten, Daten früherer Sensorsignale (201) vergleichbar sind.
[0048] Der Niveausensor (22) sowie der Bewegungssensor (25) des Sensorsystems (20) weisen
neben der Niveaumesseinheit (24) und der Bewegungsmesseinheit (27) weitergehend jeweils
zumindest eine Kalibriereinheit (23, 26) zur Niveaukalibrierung und/oder Lagekalibrierung
auf.
[0049] Des Weiteren ist es denkbar, dass die elektronische Steuerungseinrichtung (30) außerdem
eine Signaleingangseinheit (31) umfasst, in welcher eingehende Signale von der Übermittlungseinheit
(60) eingehen. Diese Signaleingangseinheit (31) kann eine, für den Empfang drahtlos
übermittelter Signale geeignete, Empfangseinheit sein. Werden die Signale über ein
physisches Übermittlungsmedium übermittelt, kann die Signaleingangseinheit als Buchse
für die Einkopplung eines Signals der Übermittlungseinheit, oder auch als Verbindung
zwischen Leiterbahnen und Chips mit integrierten Schaltkreisen, beispielsweise als
Bonddraht oder Klemmverbindung, bei Anordnung auf einer Leiterplatte, ausgeführt sein.
Darüber hinaus kann die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Signalausgabeeinheit
(37) umfassen. Diese Signalausgabeeinheit (37) kann eine, für das Senden drahtlos
übermittelter Signale geeignete, Sendeeinheit sein. Werden die Signale über ein physisches
Übermittlungsmedium übermittelt, kann die Signalausgabeeinheit (37) als Buchse für
die Auskopplung eines Signals der Übermittlungseinheit, oder auch als Verbindung zwischen
Chips mit integrierten Schaltkreisen und Leiterbahnen, beispielsweise als Bonddraht
oder Klemmverbindung, bei Anordnung auf einer Leiterplatte, ausgeführt sein.
[0050] Darüber hinaus kann sowohl das Sensorsystem (20) als auch die Verriegelungseinrichtung
(40) jeweils eine Signaleingangseinheit (21, 41) und/oder eine Signalausgangseinheit
(28, 45), entsprechend der vorhergehenden Beschreibung, umfassen.
[0051] Weitergehend kann die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Signalprüfeinheit
(32) umfassen, welche eingehende Signale, z.B. Sensorsignale (201) oder Verriegelungseinrichtungszustandssignale
(402), auf Plausibilität, beispielsweise korrektes Vorzeichen oder Beinhaltung einer
Prüfnummer oder einer sonstigen Identifikation, prüft. Weiterhin ist es denkbar, dass
die Signalprüfeinheit (32) Filtertechniken auf das Signal anwendet. Die Signalprüfeinheit
(32) erhöht damit maßgeblich die Sicherheit der Elektronikeinrichtung (6) des Müllcontainers
(1) und reduziert mögliche Fehlerkennungen des Anhebens oder der Entleerung.
[0052] Des Weiteren kann die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Auswerteeinheit
(33) umfassen, welche die eingehenden Signale, z.B. Sensorsignale (201) oder Verriegelungseinrichtungszustandssignale
(402), auswertet. Dabei werden die Signale auf ihren Informationsgehalt untersucht.
Anschließend gibt die Auswerteeinheit (33) die Signale und/oder die ausgewertete Information
an die Vergleichseinheit (34) weiter.
[0053] Bevorzugt umfasst die Verriegelungseinheit (40 neben einer Signaleingangseinheit
(41) und einer Signalausgabeeinheit (45) weitergehend eine Vergleichseinheit (42),
eine Speichereinheit (43) und eine Steuerungseinheit (44). Die Steuerungseinheit (44)
steuert dabei direkt den Mechanismus zur Entriegelung der Verriegelungseinheit (40).
In der Speichereinheit (43) werden Daten über den Zustand ("entriegelt" oder "verriegelt")
der Verriegelungseinrichtung (40) gespeichert. Die Vergleichseinheit (42) vergleicht
eingehende Verriegelungseinrichtungssteuersignale (401) mit dem, in der Speichereinheit
(43) hinterlegten, Zustand der Verriegelungseinrichtung (40). Dadurch kann beispielsweise
im entriegelten Zustand eine erneute Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus zur
Entriegelung vermieden werden, und so eine Überbelastung des Verriegelungsmechanismus
verhindert werden. Ein ähnliches Vorgehen ist im verriegelten Zustand für eine erneute
Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung vorstellbar.
[0054] Nach erfolgter Erkennung der Entleerung generiert die Signalgenerierungseinheit (36)
der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal
(401) zur Öffnung der Verriegelungseinrichtung (40).
[0055] Außerdem kann der Müllcontainer (1) eine gesonderte Einwurföffnung (50) zum Einwurf
von Müll in den Müllcontainer (1) und/oder eine gesonderte Entleerungsöffnung zur
Entleerung des Mülls aus dem Müllcontainer (1) umfassen, welche jeweils zumindest
einen Verschluss sowie eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, wobei mit Hilfe der
elektronischen Steuerungseinrichtung (30) Verriegelungseinrichtungssteuersignale zum
Öffnen der Verriegelungseinrichtungen generierbar sind.
[0056] Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine Verriegelungseinrichtung
(40, 52) ein Schwerkraftschloss.
[0057] Dabei ist die als Schwerkraftschloss ausgeführte Verriegelungseinrichtung (40, 52)
nicht von der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) gesteuert, sondern wird allein
durch Schwerkraft oder einen anderen mechanischen Mechanismus betrieben.
[0058] Ist die Verriegelungseinrichtung (40) der, für die Entleerung genutzten, Öffnung
ein Schwerkraftschloss, erkennt das erfindungsgemäße Sensorsystem das Anheben und/oder
das Entleeren.
[0059] Bevorzugt umfasst der Müllcontainer (1), wie in Figur 3 dargestellt, zusätzlich zur
Öffnung (3), durch welche die Entleerung des Müllcontainers (1) stattfindet, eine
gesonderte Verschlussvorrichtung (50) zum Verschließen einer gesonderten Einwurföffnung
(51) mit Hilfe einer gesonderten Verriegelungseinrichtung (52), wobei die Verriegelungseinrichtung
(40) der ursprünglichen Öffnung (3) ein Schwerkraftschloss ist und mit Hilfe der elektronischen
Steuerungseinrichtung (30) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zum Öffnen der
gesonderten Verriegelungseinrichtung (52) generierbar ist.
[0060] Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich
beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik
neu sind.
Bezugszeichenliste
[0061]
- 1
- Müllcontainer
- 2
- Verschlussvorrichtung
- 3
- Öffnung
- 6
- Elektronikeinrichtung
- 20
- Sensorsystem
- 21
- Signaleingangseinheit
- 22
- Niveausensor
- 23
- Kalibriereinheit
- 24
- Niveaumesseinheit
- 25
- Bewegungssensor
- 26
- Kalibriereinheit
- 27
- Bewegungsmesseinheit
- 28
- Signalausgabeeinheit
- 30
- elektronische Steuerungseinrichtung
- 31
- Signaleingangseinheit
- 32
- Signalprüfeinheit
- 33
- Auswerteeinheit
- 34
- Vergleichseinheit
- 35
- Speichereinheit
- 36
- Signalgenerierungseinheit
- 37
- Signalausgabeeinheit
- 40
- Verriegelungseinrichtung
- 41
- Signaleingangseinheit
- 42
- Vergleichseinheit
- 43
- Speichereinheit
- 44
- Steuerungseinheit
- 45
- Signalausgabeeinheit
- 50
- gesonderte Verschlussvorrichtung
- 51
- gesonderte Einwurföffnung
- 52
- gesonderte Verriegelungseinrichtung
- 60
- Übermittlungseinheit
1. Ein Müllcontainer (1) umfassend eine elektronische Steuerungseinrichtung (30), einen
Bewegungssensor (25), mindestens eine Verschlussvorrichtung (2) zum Verschließen mindestens
einer Öffnung (3) mit Hilfe mindestens einer Verriegelungseinrichtung (40),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Müllcontainer (1) ein Sensorsystem (20) aus mindestens zwei Sensoren (25, 22),
nämlich einem Bewegungssensor (25) und einem Niveausensor (22), aufweist, welches
detektierte Sensorsignale (201) an die elektronische Steuerungseinrichtung (30) weiterleitet,
mit welcher aus Sensorsignalen (201) beider Sensoren (25, 22) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal
(401) zum Öffnen mindestens einer Verriegelungseinrichtung (40) generierbar ist.
2. Müllcontainer (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Signalgenerierungseinheit (36) umfasst,
welche die Verriegelungseinrichtungssteuersignale (401) und/oder Sensorsteuersignale
(202) generiert.
3. Müllcontainer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Niveausensor (22) durch die elektronische Steuerungseinrichtung (30) mittels der
Sensorsteuersignale (202) aktivierbar ist.
4. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Elektronikeinrichtung (6), umfassend die elektronische Steuerungseinrichtung
(30), das Sensorsystem (20) und die Verriegelungseinrichtung (40), welche weitergehend
eine Übermittlungseinrichtung (60) aufweist zur Übermittlung von Sensorsignalen (201)
vom Sensorsystem (20) an die elektronische Steuerungseinrichtung (30) und/oder von
Sensorsteuersignalen (202) von der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) an das
Sensorsystem (20)
und/oder von Verriegelungseinrichtungssteuersignalen (401) von der elektronischen
Steuereinrichtung (30) an die Verriegelungseinrichtung (40)
und/oder von Verriegelungseinrichtungszustandssignalen (402) von der Verriegelungseinrichtung
(40) an die elektronische Steuereinrichtung (30),
wobei die Signalübermittlung drahtlos oder durch eine physische Verbindung erfolgt.
5. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Speichereinheit (35) umfasst, in
welcher die Daten detektierter Sensorsignale (201) und/oder Daten über erkannte Anhebevorgänge
und/oder Daten über erkannte Entleerungsvorgänge speicherbar sind.
6. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Vergleichseinheit (34) umfasst,
in welcher die Daten detektierter Sensorsignale (201) mit den, zu einem früheren Zeitpunkt
gespeicherten, Daten früherer Sensorsignale (201) vergleichbar sind.
7. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Niveausensor (22) ein Luftdrucksensor ist.
8. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Sensoren (22, 25) des Sensorsystems (20) jeweils zumindest eine Kalibriereinheit
(23, 26) zur Niveaukalibrierung und/oder Lagekalibirierung aufweisen.
9. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Der Müllcontainer (1) eine gesonderte Einwurföffnung zum Einwurf von Müll in den Müllcontainer
(1) und/oder eine gesonderte Entleerungsöffnung zur Entleerung des Mülls aus dem Müllcontainer
(1) umfasst, welche jeweils zumindest eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, wobei
mit Hilfe der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) Verriegelungseinrichtungssteuersignale
zum Öffnen der Verriegelungseinrichtungen generierbar sind.
10. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Verriegelungseinrichtung (40) ein Schwerkraftschloss ist.
11. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Müllcontainer (1) zusätzlich zur Öffnung (3) eine gesonderte Verschlussvorrichtung
(50) zum Verschließen einer gesonderten Einwurföffnung (51) mit Hilfe einer gesonderten
Verriegelungseinrichtung (52) umfasst, wobei die Verriegelungseinrichtung (40) der
ursprünglichen Öffnung (3) ein Schwerkraftschloss ist und mit Hilfe der elektronischen
Steuerungseinrichtung (30) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zum Öffnen der
gesonderten Verriegelungseinrichtung (52) generierbar ist.
12. Verfahren zur Entleerung eines Müllcontainers (1), wobei der Müllcontainer (1) eine
elektronische Steuerungseinrichtung (30), ein Sensorsystem (20) bestehend aus zwei
Sensoren (25, 22), nämlich einem Bewegungssensor (25) und einem Niveausensor (22),
sowie mindestens eine Verschlussvorrichtung (2) zum Verschließen mindestens einer
Öffnung (3) mit Hilfe mindestens einer Verriegelungseinrichtung (40) aufweist, umfassend
die Schritte:
- Anheben des Müllcontainers (1) und Erkennung einer Bewegung des Müllcontainers (1)
mittels des Bewegungssensors (25) des Sensorsystems (20);
- Aktivierung des Niveausensors (22) durch die elektronische Steuerungseinrichtung
(30) mittels Übermittlung eines Sensorsteuersignals (202), nach Erkennung der Bewegung;
- Erkennung des Anhebens des Müllcontainers (1) mittels der Sensorsignale (201) des
aktivierten Niveausensors (22);
- Entleerung des Müllcontainers (1) und Erkennung der Entleerung des Müllcontainers
(1) durch Vergleich der Daten der Sensorsignale (201) des Bewegungssensors (25) mit
den Daten der erfolgten Erkennung des Anhebens in einer Vergleichseinheit (34);
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die elektronische Steuerungseinrichtung (30) nach
Erkennung des Anhebens ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal (401) zum Öffnen
der Verriegelungseinrichtung (40) generiert.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Bewegungssensor (25) bei Entleerung des Müllcontainers
(1) eine Kippbewegung um einen Mindestdrehwinkel erkennt und daraufhin ein Sensorsignal
(201) generiert.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei nach erfolgter Erkennung der Entleerung ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal
(401) zur Freigabe der Verriegelungseinrichtung (40) generiert wird.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Ein Müllcontainer (1) umfassend eine elektronische Steuerungseinrichtung (30), mindestens
eine Verschlussvorrichtung (2) zum Verschließen mindestens einer Öffnung (3) mit Hilfe
mindestens einer Verriegelungseinrichtung (40), ein Sensorsystem (20), welches zumindest
einen Bewegungssensor (25) umfasst und detektierte Sensorsignale (201) an die elektronische
Steuerungseinrichtung (30) weiterleitet und eine Übermittlungseinrichtung (60) zur
Übermittlung von Sensorsignalen (201) vom Sensorsystem (20) an die elektronische Steuerungseinrichtung
(30) und/oder von Verriegelungseinrichtungssteuersignalen (401) von der elektronischen
Steuereinrichtung (30) an die Verriegelungseinrichtung (40)
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sensorsystem (20) mindestens zwei Sensoren (25, ,22), nämlich den Bewegungssensor
(25) und einen Niveausensor (22) aufweist, mittels welchem ein Anheben des Müllcontainers
detektierbar ist, , wobei die elektronische Steuerungseinrichtung (30) aus Sensorsignalen
(201) beider Sensoren (25, 22) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal (401) zum
Öffnen der mindestens einen Verriegelungseinrichtung (40) generierbar ist.
2. Müllcontainer (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Signalgenerierungseinheit (36) umfasst,
welche die Verriegelungseinrichtungssteuersignale (401) und/oder Sensorsteuersignale
(202) generiert.
3. Müllcontainer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Niveausensor (22) durch die elektronische Steuerungseinrichtung (30) mittels der
Sensorsteuersignale (202) aktivierbar ist.
4. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übermittlungseinrichtung (60) zur Übermittlung von Sensorsteuersignalen (202)
von der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) an das Sensorsystem (20) und/oder
von Verriegelungseinrichtungszustandssignalen (402) von der Verriegelungseinrichtung
(40) an die elektronische Steuereinrichtung (30) geeignet ist, wobei die Signalübermittlung
drahtlos oder durch eine physische Verbindung erfolgt, wobei eine Elektronikeinrichtung
(6) die Übermittlungseinrichtung (60), die elektronische Steuerungseinrichtung (30),
das Sensorsystem (20) und die Verriegelungseinrichtung (40) umfasst.
5. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Speichereinheit (35) umfasst, in
welcher die Daten detektierter Sensorsignale (201) und/oder Daten über erkannte Anhebevorgänge
und/oder Daten über erkannte Entleerungsvorgänge speicherbar sind.
6. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Steuerungseinrichtung (30) eine Vergleichseinheit (34) umfasst,
in welcher die Daten detektierter Sensorsignale (201) mit den, zu einem früheren Zeitpunkt
gespeicherten, Daten früherer Sensorsignale (201) vergleichbar sind.
7. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Niveausensor (22) ein Luftdrucksensor ist.
8. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Sensoren (22, 25) des Sensorsystems (20) jeweils zumindest eine Kalibriereinheit
(23, 26) zur Niveaukalibrierung und/oder Lagekalibirierung aufweisen.
9. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Der Müllcontainer (1) eine gesonderte Einwurföffnung zum Einwurf von Müll in den Müllcontainer
(1) und/oder eine gesonderte Entleerungsöffnung zur Entleerung des Mülls aus dem Müllcontainer
(1) umfasst, welche jeweils zumindest eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, wobei
mit Hilfe der elektronischen Steuerungseinrichtung (30) Verriegelungseinrichtungssteuersignale
zum Öffnen der Verriegelungseinrichtungen generierbar sind.
10. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Verriegelungseinrichtung (40) ein Schwerkraftschloss ist.
11. Müllcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Müllcontainer (1) zusätzlich zur Öffnung (3) eine gesonderte Verschlussvorrichtung
(50) zum Verschließen einer gesonderten Einwurföffnung (51) mit Hilfe einer gesonderten
Verriegelungseinrichtung (52) umfasst, wobei die Verriegelungseinrichtung (40) der
ursprünglichen Öffnung (3) ein Schwerkraftschloss ist und mit Hilfe der elektronischen
Steuerungseinrichtung (30) ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal zum Öffnen der
gesonderten Verriegelungseinrichtung (52) generierbar ist.
12. Verfahren zur Entleerung eines Müllcontainers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
, umfassend die Schritte:
- Anheben des Müllcontainers (1) und Erkennung einer Bewegung des Müllcontainers (1)
mittels des Bewegungssensors (25) des Sensorsystems (20);
- Aktivierung des Niveausensors (22) durch die elektronische Steuerungseinrichtung
(30) mittels Übermittlung eines Sensorsteuersignals (202), nach Erkennung der Bewegung;
- Erkennung des Anhebens des Müllcontainers (1) mittels der Sensorsignale (201) des
aktivierten Niveausensors (22);
- Entleerung des Müllcontainers (1) und Erkennung der Entleerung des Müllcontainers
(1) durch Vergleich der Daten der Sensorsignale (201) des Bewegungssensors (25) mit
den Daten der erfolgten Erkennung des Anhebens in einer Vergleichseinheit (34);
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die elektronische Steuerungseinrichtung (30) nach
Erkennung des Anhebens ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal (401) zum Öffnen
der Verriegelungseinrichtung (40) generiert.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Bewegungssensor (25) bei Entleerung des Müllcontainers
(1) eine Kippbewegung um einen Mindestdrehwinkel erkennt und daraufhin ein Sensorsignal
(201) generiert.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei nach erfolgter Erkennung der Entleerung ein Verriegelungseinrichtungssteuersignal
(401) zur Freigabe der Verriegelungseinrichtung (40) generiert wird.