[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türabsteller für ein Kältegerät sowie ein
solches Kältegerät. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät
verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich
eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten
Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine
Kühlgefrierkombination, oder eine Gefriertruhe.
[0002] Es ist bekannt, in Türen von Kühlschränken Türabsteller vorzusehen, die zur Lagerung
von Flaschen, Getränken und anderen Lebensmitteln dienen. Aus der
DE 10 2008 011 120 A1 ist ein Türabsteller bekannt, bei dem ein schalenförmiges Abstellbehältnis zur Aufnahme
von Kühlgut derart drehbeweglich gelagert ist, dass das Abstellbehältnis selbstständig
in eine Schließ-Endposition bewegt wird. Bei dem in der
DE 10 2008 011 120 A1 beschriebenen Türabsteller kann ein übermäßiges Kippen des Abstellbehältnisses dazu
führen, dass darin gelagertes Kühlgut unbeabsichtigt aus dem Abstellbehältnis heraus
fällt.
[0003] Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Türabsteller
bereitzustellen, bei dem ein übermäßiges Kippen des Abstellbehältnisses verhindert
werden kann.
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen Türabsteller mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung
und der Zeichnungen.
[0005] Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Türabsteller
für ein Kältegerät mit einem schalenförmigen Abstellbehältnis und einem Trägerrahmen
gelöst, welcher ausgebildet ist, an einer Innenseite einer Tür des Kältegeräts angebracht
zu werden. Dabei ist ein frontseitiges Ende eines Bodenabschnitts des Abstellbehältnisses
derart drehbar an einem Lagerabschnitt des Trägerrahmens gelagert, dass das Abstellbehältnis
relativ zu dem Trägerrahmen zwischen einer Öffnungs-Endposition und einer Schließ-Endposition
bewegbar ist. Der Trägerrahmen umfasst einen Begrenzungsabschnitt, welcher ausgebildet
ist, die Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses zu definieren.
[0006] Dadurch wird ein verbesserter Türabsteller für ein Kältegerät bereitgestellt, bei
dem ein übermäßiges Kippen des Abstellbehältnisses und damit ein Herausfallen von
Kühlgut dadurch verhindert werden kann, dass der Trägerrahmen einen Begrenzungsabschnitt
umfasst, der festlegt, wie weit das Abstellbehältnis maximal gekippt werden kann.
[0007] Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also
ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich
eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten
Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine
Kühlgefrierkombination, oder eine Gefriertruhe.
[0008] In einer vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers umfasst der Trägerrahmen
einen Rückabschnitt, wobei ein erster Abschnitt des Rückabschnitts des Trägerrahmens
ausgebildet ist, an der Innenseite der Tür des Kältegeräts angebracht zu werden, und
ein zweiter Abschnitt des Rückabschnitts ausgebildet ist, in der Schließ-Endposition
des Abstellbehältnisses das Abstellbehältnis zumindest teilweise zu tragen. Dadurch
wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Abstellbehältnis in
der Schließ-Endpositionen an seiner Frontseite und an seiner Rückseite von dem Rahmen
stabil getragen wird.
[0009] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers umfasst der Rückabschnitt
des Abstellbehältnisses einen kragenförmigen Einhängabschnitt und der zweite Abschnitt
des Rückabschnitts des Trägerahmens ist in Form einer Leiste ausgebildet, wobei ein
oberes Ende des zweiten Abschnitts des Rückabschnitts des Trägerahmens von der Innenseite
der Tür des Kältegeräts absteht und wobei in der Schließ-Endposition des Abstellbehältnisses
der kragenförmige Einhängeabschnitt des Rückabschnitts des Abstellbehältnisses auf
dem oberen Ende des zweiten Abschnitts des Rückabschnitts des Trägerahmens aufliegt.
[0010] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers ist der Begrenzungsabschnitt
des Trägerrahmens leistenförmig ausgebildet und in der Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses
liegt ein Frontabschnitt des Abstellbehältnisses zumindest teilweise auf einer Innenseite
des leistenförmigen Begrenzungsabschnitts des Trägerahmens auf. Dadurch wird beispielsweise
der Vorteil erreicht, dass in der Öffnungs-Endposition das Abstellbehältnis sicher
von dem Begrenzungsabschnitt des Trägerrahmens getragen wird.
[0011] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers ist der frontseitige
Endabschnitt des Bodenabschnitts des Abstellbehältnisses als ein sich längsseitig
erstreckender hülsenförmiger Eingriffsabschnitt ausgebildet und der Lagerabschnitt
des Trägerahmens ist als ein längsseitig verlaufender Vorsprung ausgebildet, wobei
der hülsenförmige Eingriffsabschnitt drehbeweglich auf dem längsseitig verlaufenden
Vorsprung gelagert ist.
[0012] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers umfasst der Türabsteller
zwei oder mehr Abstellbehältnisse, welche nebeneinander angeordnet sind und vom umlaufenden
Trägerrahmen eingefasst werden.
[0013] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers umfasst das Abstellbehältnis
ferner einen Deckel zum Verschließen des Abstellbehältnisses. Der Deckel kann beispielsweise
drehbeweglich an dem Rückabschnitt des Abstellbehältnisses angebracht sein. Dadurch
kann beispielsweise der Vorteil erreicht werden, dass durch den Deckel einer Verunreinigung
des Innenraums des Abstellbehältnisses entgegen gewirkt werden kann.
[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers umfasst der Frontabschnitt
des Aufnahmebehältnisses einen Griffabschnitt zum Ergreifen des Abstellbehältnisses.
Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass das Abstellbehältnis mittels
des Griffabschnitts von einem Benutzer des Kältegeräts leicht von der Schließ-Endposition
in die Öffnungs-Endposition und wieder zurück bewegt werden kann.
[0015] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers weist der Rückabschnitt
des Abstellbehältnisses eine Höhe auf, die im Wesentlichen gleich einer Höhe des Frontabschnitts
des Abstellbehältnisses ist.
[0016] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Türabstellers weist der Rückabschnitt
des Abstellbehältnisses eine Höhe auf, die wesentlich kleiner als eine Höhe des Frontabschnitts
des Abstellbehältnisses ist.
[0017] Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät
mit einer Tür und einem Türabsteller gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelöst,
welcher an einer Innenseite der Tür des Kältegeräts angebracht ist.
[0018] Gemäß einem dritten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren
zum Bedienen eines Türabstellers eines Kältegeräts mit einem schalenförmigen Abstellbehältnis
und einem Trägerrahmen gelöst, welcher an einer Innenseite einer Tür des Kältegeräts
angebracht ist. Dabei umfasst das Verfahren ein Bewegen des Abstellbehältnisses zwischen
einer Öffnungs-Endposition und einer Schließ-Endposition, wobei ein frontseitiges
Ende eines Bodenabschnitts des Abstellbehältnisses drehbar an einem Lagerabschnitt
des Trägerrahmens gelagert ist und der Trägerrahmen einen Begrenzungsabschnitt umfasst,
welcher ausgebildet ist, die Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses zu definieren.
[0019] Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Kältegerätes mit gemäß einer Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Innenseite einer Gerätetür eines Kältegeräts mit
mehreren Türabstellern gemäß einer Ausführungsform; und
- Fig. 3
- eine Detailansicht eines Türabstellers von Figur 2 teilweise im Schnitt.
[0020] Figur 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein allgemeines Kältegerät 100
gemäß einer Ausführungsform mit einem Kältegerätkorpus 103 und einer Kältegerättür
105, die an dem Kältegerätkorpus 103 angebracht ist, um eine Kühlraumöffnung eines
durch den Kältegerätkorpus 103 definierten Kältegerätinnenraum (oder kurz Kühlraum)
101 verschließen zu können. Der Kältegerätkorpus 103 definiert eine Kältegerätaußenwandung
sowie eine Kühlraumwandung. Die Kühlraumwandung umfasst eine Wandungsoberseite, eine
Wandungsrückseite, eine erste Wandungslängsseite, eine zweite Wandungslängsseite und
eine Wandungsunterseite, welche den Kühlraum 101 des Kältegeräts 100 begrenzen.
[0021] Das Kältegerät 100 kann einen oder mehrere Kältemittelkreisläufe mit jeweils einem
Kältemittelverdampfer, Kältemittelverdichter, Kältemittelverflüssiger und/oder Drosselorgan
umfassen. Der Kältemittelverdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion
das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, z.B. Luft,
verdampft wird. Der Kältemittelverdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil,
das Kältemitteldampf vom Kältemittelverdampfer absaugt und bei einem höheren Druck
zum Kältemittelverflüssiger ausstößt.
[0022] Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Innenseite einer Gerätetür 105 eines
Kältegeräts 100 mit mehreren Türabstellern 110 gemäß einer Ausführungsform. Die Türabsteller
110, die bei unterschiedlichen Höhen an der Innenseite der Gerätetür 105 vorgesehen
sind, umfassen jeweils einen Trägerrahmen 130 und eines oder mehrere schalenförmige
Abstellbehältnisse 120a-c, die von dem Trägerrahmen 130 eingefasst und getragen werden.
Wie in Figur 2 dargestellt, können die unterschiedlichen schalenförmigen Abstellbehältnisse
120a-c der Türabsteller 110 unterschiedliche Breiten und/oder Höhen aufweisen. Gemäß
einer Ausführungsform können zumindest einige der schalenförmigen Abstellbehältnisse
120a-c mit Deckeln versehen sein.
[0023] Nachstehend wird der in Figur 3 dargestellte Türabsteller 110 beispielhaft für die
in Figur 2 gezeigten Türabsteller 110 im Detail beschrieben, der ein schalenförmiges
Abstellbehältnis 120a mit einem Frontabschnitt 121, Seitenabschnitten 125, einem Rückabschnitt
123 und einem Bodenabschnitt 127 und einen Trägerrahmen 130 umfasst. Wie dies Figur
3 entnommen werden kann, ist ein frontseitiges Ende 127a des Bodenabschnitts 127 des
Abstellbehältnisses 120a drehbar an einem Lagerabschnitt 131 des Trägerrahmens 130
gelagert.
[0024] In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der frontseitige Endabschnitt
127a des Bodenabschnitts 127 des Abstellbehältnisses 120a-c als ein längsseitig verlaufender
hülsenförmiger Eingriffsabschnitt 127a, also als eine Art Feder ausgebildet und der
Lagerabschnitt 131 des Trägerahmens 130 als ein längsseitig verlaufender Vorsprung
131, also als eine Art Nut ausgebildet, wobei der hülsenförmige Eingriffsabschnitt
127a drehbeweglich auf dem längsseitig verlaufenden Vorsprung 131 gelagert ist. Gemäß
einer weiteren Ausführungsform kann die Ausgestaltung auch genau umgekehrt sein, d.h.
der frontseitige Endabschnitt 127a des Bodenabschnitts 127 kann als ein längsseitig
verlaufender Vorsprung ausgebildet sein und der Lagerabschnitt 131 des Trägerahmens
130 kann als längsseitig verlaufender hülsenförmiger Eingriffsabschnitt ausgebildet
sein.
[0025] Aufgrund der drehbeweglichen Lagerung des frontseitigen Endabschnitts 127a des Bodenabschnitts
127 durch den Lagerabschnitt 131 des Trägerahmens 130 kann das Abstellbehältnis 120a
zwischen einer Öffnungs-Endposition und einer Schließ-Endposition hin und her bewegt
werden. Zur Erleichterung dieser Bewegung des Abstellbehältnisses 120a durch einen
Benutzer kann am oberen Ende des Frontabschnitts 121 des Abstellbehältnisses 120a
ein kragenförmiger Griffabschnitt 121a vorgesehen sein. Bei der in Figur 3 gezeigten
beispielhaften Anordnung befindet sich das Abstellbehältnis 120a in der Öffnungs-Endposition,
d.h. in einer Position mit maximaler Neigung gegenüber der Schließ-Endposition. Das
Abstellbehältnis, welches in der Darstellung von Figur 3 hinter dem vorderen Abstellbehältnis
120a angeordnet ist, befindet sich beispielhaft in der Schließ-Endposition.
[0026] Wie dies in Figur 3 dargestellt ist, wird die Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses
120a, d.h. die Position mit maximaler Neigung gegenüber der Schließ-Endposition durch
einen Begrenzungsabschnitt 133 des Trägerrahmens 130 definiert. Bei der in Figur 3
dargestellten Ausführungsform ist der Begrenzungsabschnitt 133 des Trägerrahmens 130
in Form einer längsseitig verlaufenden Leiste 133 ausgebildet, wobei das obere Ende
der längsseitig verlaufenden Leiste 133 einen größeren Abstand von der Innenseite
der Kältegerättür 105 aufweist als deren unteres Ende. Wie man erkennen wird, hängt
der mit der Öffnungs-Endposition zusammenhängende maximale Neigungswinkel des Abstellbehältnisses
von dieser Abstandsdifferenz und der Höhe der Leiste 133 ab, da in der Öffnungs-Endposition
des Abstellbehältnisses 120a ein Bereich des Frontabschnitts 121 auf der Leiste 133,
d.h. dem Begrenzungsabschnitt 133 des Trägerahmens 130 aufliegt.
[0027] Neben den Funktionen, das Abstellbehältnis 120a drehbeweglich zu lagern und die Öffnungs-Endposition
des Abstellbehältnisses 120a zu definieren, erfüllt der Trägerrahmen 130 die weitere
Funktion, an der Innenseite der Tür 105 des Kältegeräts 100 angebracht zu werden.
Hierzu umfasst der Trägerrahmen 130 gemäß einer Ausführungsform ferner einen Rückabschnitt
135 mit einem ersten unteren Abschnitt 135a und einem zweiten oberen Abschnitt 135b.
Dabei ist der erster untere Abschnitt 135a des Rückabschnitts 135 des Trägerrahmens
130 ausgebildet, an der Innenseite der Tür 105 des Kältegeräts 100 angebracht zu werden,
und der zweite obere Abschnitt 135b des Rückabschnitts 135 ist ausgebildet, in der
Schließ-Endposition des Abstellbehältnisses 120a das Abstellbehältnis 120a zu tragen,
wie dies in Figur 3 beispielhaft anhand des hinter dem vorderen Abstellbehältnis 120a
angeordneten Abstellbehältnisses ersichtlich ist.
[0028] Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der zweite obere Abschnitt 135b
des Rückabschnitts 135 des Trägerahmens 130 in Form einer Leiste 135b ausgebildet,
wobei ein oberes Ende dieses leistenförmigen Abschnitts 135b einen Abstand von der
Innenseite der Tür 105 des Kältegeräts 100 aufweist. Entsprechend kann am oberen Ende
des Rückabschnitts 123 des Abstellbehältnisses 120a ein kragenförmiger Einhängeabschnitt
123a vorgesehen sein, wobei in der Schließ-Endposition des Abstellbehältnisses 120a
der kragenförmige Einhängeabschnitt 123a des Rückabschnitts 123 des Abstellbehältnisses
120a auf dem oberen Ende des leistenförmigen zweiten Abschnitts 135b des Rückabschnitts
135 des Trägerahmens 130 aufliegt.
[0029] Ein entsprechendes Verfahren zum Bedienen des Türabstellers 110 in dem Kältegerät
100 umfasst den Schritt des Bewegens des Abstellbehältnisses 120a zwischen einer Öffnungs-Endposition
und einer Schließ-Endposition, wobei das frontseitige Ende 127a des Bodenabschnitts
127 des Abstellbehältnisses 120a drehbar an einem Lagerabschnitt 131 des Trägerrahmens
130 gelagert ist und der Trägerrahmen 130 einen Begrenzungsabschnitt 133 umfasst,
welcher ausgebildet ist, die Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses 120a zu
definieren.
[0030] Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und
gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen
Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
[0031] Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und
wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale
nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
[0032]
- 100
- Kältegerät
- 101
- Kühlraum
- 103
- Kältegerätkorpus
- 105
- Kältegerättür
- 110
- Türabsteller
- 120a-c
- Abstellbehältnis
- 121
- Frontabschnitt
- 121a
- kragenförmiger Griffabschnitt
- 123
- Rückabschnitt
- 123a
- kragenförmiger Einhängeabschnitt
- 125
- Seitenabschnitt
- 127
- Bodenabschnitt
- 127a
- hülsenförmiger Eingriffsabschnitt
- 130
- Trägerrahmen
- 131
- Lagerabschnitt
- 133
- Begrenzungsabschnitt
- 135
- Rückabschnitt
- 135a
- unterer Rückabschnitt
- 135b
- oberer Rückabschnitt
1. Türabsteller (110) für ein Kältegerät (100) mit einem schalenförmigen Abstellbehältnis
(120a-c) und einem Trägerrahmen (130), welcher ausgebildet ist, an einer Innenseite
einer Tür (105) des Kältegeräts (100) angebracht zu werden, wobei ein frontseitiges
Ende (127a) eines Bodenabschnitts (127) des Abstellbehältnisses (120a-c) derart drehbar
an einem Lagerabschnitt (131) des Trägerrahmens (130) gelagert ist, dass das Abstellbehältnis
(120a-c) zwischen einer Öffnungs-Endposition und einer Schließ-Endposition bewegbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (130) einen Begrenzungsabschnitt (133) umfasst, welcher ausgebildet
ist, die Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses (120a-c) zu definieren.
2. Türabsteller (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (130) einen Rückabschnitt (135) umfasst, wobei ein erster Abschnitt
(135a) des Rückabschnitts (135) des Trägerrahmens (130) ausgebildet ist, an der Innenseite
der Tür (105) des Kältegeräts (100) angebracht zu werden, und ein zweiter Abschnitt
(135b) des Rückabschnitts (135) ausgebildet ist, in der Schließ-Endposition des Abstellbehältnisses
(120a-c) das Abstellbehältnis (120a) zu tragen.
3. Türabsteller (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückabschnitt (123) des Abstellbehältnisses (120a-c) einen kragenförmigen Einhängeabschnitt
(123a) umfasst und der zweite Abschnitt (135b) des Rückabschnitts (135) des Trägerahmens
(130) in Form einer Leiste ausgebildet ist, wobei ein oberes Ende des zweiten Abschnitts
(135b) des Rückabschnitts (135) des Trägerahmens (130) von der Innenseite der Tür
(105) des Kältegeräts (100) absteht und wobei in der Schließ-Endposition des Abstellbehältnisses
(120a-c) der kragenförmige Einhängeabschnitt (123a) des Rückabschnitt (123) des Abstellbehältnisses
(120a-c) auf dem oberen Ende des zweiten Abschnitts (135b) des Rückabschnitts (135)
des Trägerahmens (130) aufliegt.
4. Türabsteller (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsabschnitt (133) des Trägerrahmens (130) leistenförmig ausgebildet
ist und in der Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses (120a-c) ein Frontabschnitt
(121) des Abstellbehältnisses (120a-c) zumindest teilweise auf dem Begrenzungsabschnitt
(133) des Trägerahmens (130) aufliegt.
5. Türabsteller (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitige Endabschnitt (127a) des Bodenabschnitts (127) des Abstellbehältnisses
(120a-c) als ein längsseitig verlaufender hülsenförmiger Eingriffsabschnitt (127a)
ausgebildet ist und der Lagerabschnitt (131) des Trägerahmens (130) als ein längsseitig
verlaufender Vorsprung (131) ausgebildet ist, wobei der hülsenförmige Eingriffsabschnitt
(127a) drehbeweglich auf dem längsseitig verlaufenden Vorsprung (131) gelagert ist.
6. Türabsteller (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsteller (110) zwei oder mehr Abstellbehältnisse (120a-c) umfasst, welche
nebeneinander angeordnet sind und vom umlaufenden Trägerrahmen (130) eingefasst werden.
7. Türabsteller (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstellbehältnis (120a-c) ferner einen Deckel zum Verschließen des Abstellbehältnisses
(120a-c) umfasst.
8. Türabsteller (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontabschnitt (121) des Aufnahmebehältnisses (120a-c) einen Griffabschnitt (121a)
zum Ergreifen des Abstellbehältnisses (120a-c) umfasst.
9. Türabsteller (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückabschnitt (123) des Abstellbehältnisses (120a-c) eine Höhe aufweist, die
im Wesentlichen gleich einer Höhe des Frontabschnitts (121) des Abstellbehältnisses
(120a-c) ist.
10. Türabsteller (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückabschnitt (123) des Abstellbehältnisses (120a-c) eine Höhe aufweist, die
wesentlich kleiner als eine Höhe des Frontabschnitts (121) des Abstellbehältnisses
(120a-c) ist.
11. Kältegerät (100) mit einer Tür (105) und einem Türabsteller (110), welcher an einer
Innenseite der Tür (105) angebracht ist.
12. Verfahren zum Bedienen eines Türabstellers (110) eines Kältegeräts (100) mit einem
schalenförmigen Abstellbehältnis (120a-c) und einem Trägerrahmen (130), welcher an
einer Innenseite einer Tür (105) des Kältegeräts (100) angebracht ist, wobei das Verfahren
umfasst: Bewegen des Abstellbehältnisses (120a-c) zwischen einer Öffnungs-Endposition
und einer Schließ-Endposition, wobei ein frontseitiges Ende (127a) eines Bodenabschnitts
(127) des Abstellbehältnisses (120a-c) drehbar an einem Lagerabschnitt (131) des Trägerrahmens
(130) gelagert ist und der Trägerrahmen (130) einen Begrenzungsabschnitt (133) umfasst,
welcher ausgebildet ist, die Öffnungs-Endposition des Abstellbehältnisses (120a-c)
zu definieren.