(19)
(11) EP 3 461 652 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.04.2019  Patentblatt  2019/14

(21) Anmeldenummer: 18196104.6

(22) Anmeldetag:  21.09.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42D 3/04(2006.01)
B42F 7/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 28.09.2017 DE 102017122653

(71) Anmelder: Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
30163 Hannover (DE)

(72) Erfinder:
  • Kleberg, Claudia
    13158 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Haarpatent Patentanwälte Krämer Meyer 
Goethestraße 2
61231 Bad Nauheim
61231 Bad Nauheim (DE)

   


(54) SCHUTZSYSTEM FÜR EIN PAPIERPRODUKT


(57) Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem (1) für ein Papierprodukt (30) mit zwei rückseitig gegeneinander schwenkbar verbundenen Deckeln (31) umfassend eine Schutzfolie (10) zum Schutz der Deckel des Papierprodukts (30) , wobei die Schutzfolie (10) zwei gegenüberliegend angeordnete Längskanten (11, 12) und zwei jeweils zwischen den Längskanten (11, 12) verlaufende Querseiten (13, 14) aufweist.
Das erfindungsgemäße Schutzsystem (1) ist dadurch ausgezeichnet, dass die Schutzfolie (10) an einer der Querseiten (13) eine zweiseitig offene Tasche (15) zum Einstecken einer Vorderkante eines der Deckel des Papierprodukts (30) aufweist, die an dieser Querseite (13) sowie an einer der Längskanten (11) geschlossen ist, wobei das Schutzsystem (1) ferner wenigstens drei flächige Klebeverschlüsse (20) zum Schließen der zweiseitig offenen Tasche (15) sowie einer an der gegenüberliegenden Querseite (13) durch Einschlagen der Schutzfolie (10) gebildeten dreiseitig offenen Tasche (15) jeweils über eine Längskante (11) der Schutzfolie h(10) inweg umfasst, wobei die Klebeverschlüsse (20) jeweils wenigstens zwei Klebebereiche (22) und einen zwischen den Klebebereichen (22) angeordneten Faltbereich (24) aufweisen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem für ein Papierprodukt mit zwei rückseitig gegeneinander schwenkbar verbundenen Deckeln umfassend eine Schutzfolie zum Schutz der Deckel des Papierprodukts, wobei die Schutzfolie zwei gegenüberliegend angeordnete Längskanten und zwei jeweils zwischen den Längskanten verlaufende Querseiten aufweist.

[0002] Zum Schutz von Papierprodukten wie beispielsweise Büchern, Heften oder Ordnern ist es bereits bekannt, Folien auf die Außenseiten der Deckel zu kleben. Eine Korrektur von handwerklichen Fehlern ist dabei in der Regel ebenso unmöglich wie der Tausch beschädigter oder verschmutzter Folien.

[0003] Es sind daher auch klebefreie Folienumschläge in vorgefertigten Größen entwickelt worden, die Taschen oder Laschen aufweisen, in die die Deckel des Papierprodukts eingesteckt werden. Eine derartige Befestigung ist jedoch nur dann ausreichend alltagstauglich, wenn die Abmessungen von Umschlag und Papierprodukt zueinander passen, da der Umschlag sonst unbeabsichtigt abrutschen und seine Schutzfunktion so verlieren kann.

[0004] Es wurden auch bereits vielfältige Anstrengungen unternommen, in der Größe variable folienbasierte Schutzmöglichkeiten für Bücher, Hefte und Ordner zu entwickeln, die bisher jedoch in der Herstellung aufwendig und entsprechend teuer oder in der Anwendung kompliziert und unkomfortabel sind.

[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu bekannten größenvariablen folienbasierten Schutzsystemen für ein Papierprodukt bereitzustellen, wobei insbesondere eine leichte Größenanpassung, eine unkomplizierte Anwendung und eine günstige Herstellung erreicht werden sollen.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schutzsystem für ein Papierprodukt mit zwei rückseitig gegeneinander schwenkbar verbundenen Deckeln umfassend eine Schutzfolie zum Schutz der Deckel des Papierprodukts, wobei die Schutzfolie zwei gegenüberliegend angeordnete Längskanten und zwei jeweils zwischen den Längskanten verlaufende Querseiten aufweist, wobei das erfindungsgemäße Schutzsystem dadurch weitergebildet ist, dass die Schutzfolie an einer der Querseiten eine zweiseitig offene Tasche zum Einstecken einer Vorderkante eines der Deckel des Papierprodukts aufweist, die an dieser Querseite sowie an einer der Längskanten geschlossen ist, wobei das Schutzsystem ferner wenigstens drei flächige Klebeverschlüsse zum Schließen der zweiseitig offenen Tasche sowie einer an der gegenüberliegenden Querseite durch Einschlagen der Schutzfolie gebildeten dreiseitig offenen Tasche jeweils über eine Längskante der Schutzfolie hinweg umfasst, wobei die Klebeverschlüsse jeweils wenigstens zwei Klebebereiche und einen zwischen den Klebebereichen angeordneten Faltbereich aufweisen.

[0007] Die erfindungsgemäß vorgesehene zweiseitig offene Tasche ermöglicht durch die beiden über eck angeordneten geschlossenen Seiten eine einfache Ausrichtung des Papierprodukts relativ zu der Folie und vereinfacht so die Handhabung bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Schutzsystems. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die zweiseitig offene Tasche bereits bei der Herstellung des Schutzsystems geschaffen wird. Sie ist, mit anderen Worten, bereits vor Beginn der bestimmungsgemäßen Anwendung des erfindungsgemäßen Schutzsystems zum Schutz eines Papierprodukts vorhanden und unterscheidet sich dadurch von den erst während der bestimmungsgemäßen Anwendung der Erfindung gebildeten Taschen in der Schutzfolie.

[0008] Da die zweiseitig geschlossene Tasche an einer Längskante offen ist, kann ohne Weiteres die Schutzfolie parallel zu dieser Seitenkante abgeschnitten werden, um die Breite der Schutzfolie zwischen den beiden Längskanten an eine Länge der Vorderkante des Deckels des Papierprodukts anzupassen.

[0009] Eine zweite Tasche für den anderen Deckel des Papierprodukts wird durch Umschlagen eines Seitenabschnitts der Schutzfolie an der der zweiseitig offenen Tasche gegenüberliegenden Querseite der Schutzfolie ermöglicht. Dabei kann der Abstand der beiden Taschen durch Umschlagen eines Seitenabschnitts geeigneter Breite an eine Umfangsabmessung des Papierprodukts angepasst werden. Die Umfangsabmessung wird dabei insbesondere durch eine Breite der Deckel sowie eines gegebenenfalls zwischen den Deckeln vorhandenen Rückens des Papierprodukts bestimmt.

[0010] Eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Schutzsystems wird ermöglicht, wenn die zweiseitig offene Tasche gebildet ist durch Umschlagen eines Seitenabschnitts der Schutzfolie und Herstellung einer Verbindung zwischen dem Seitenabschnitt mit einem nach dem Umschlagen deckungsgleich mit dem Seitenabschnitt angeordneten Mittelabschnitt der Schutzfolie entlang einer der Längskanten. In diesem Zusammenhang wird unter einer Verbindung insbesondere eine dauerhafte Verbindung der beiden Folienabschnitte verstanden, die vorzugsweise nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann.

[0011] Von der Erfindung sollen dabei alle geeigneten Verbindungsverfahren umfasst sein. Die Verbindung kann beispielsweise als Klebeverbindung oder als Schmelzverbindung oder als Schweißverbindung ausgebildet sein. In der Herstellung besonders einfach zu realisieren und daher bevorzugt ist dabei eine als Stanzverbindung ausgebildete Verbindung. Wenn die Stanz- oder Prägeverbindung dabei mit einer erhitzen Prägevorrichtung erzeugt wird, ergibt sich vorteilhafterweise ein zusätzliches Verschweißen der beiden Folienabschnitte.

[0012] Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Verbindungsverfahren kombiniert werden, um beispielsweise ein besonders dauerhafte und widerstandsfähige Verbindung zu erhalten. Insbesondere ist daran gedacht, eine zuerst als Stanz- oder Prägeverbindung hergestellt Verbindung zusätzlich durch Kleben und/oder Schweißen zu verstärken.

[0013] Die Anpassung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an gängige Formate von Papierprodukten wird erheblich vereinfacht, wenn die Schutzfolie Schnittmarkierungen für vorgegebene Formate aufweist zum geeigneten Einkürzen der Schutzfolie parallel zu den Längskanten.

[0014] Das erfindungsgemäße Schutzsystem umfasst ferner wenigstens drei Klebeverschlüsse, um an den Längskanten der Schutzfolie die verbleibenden Öffnungen der Taschen zu verschließen. Hierfür wird ein erster Klebebereich eines Klebeverschlusses derart an der Schutzfolie angebracht, dass der Faltbereich entlang der entsprechenden Längskante ausgerichtet ist und der andere Klebebereich über die Schutzfolie übersteht. Anschließend wird der Klebeverschluss entlang des Faltbereichs gefaltet, so dass der vormals überstehende Klebebereich an der Anderen Seite der Taschenöffnung an der Schutzfolie angebracht werden kann.

[0015] Wenn das Schutzsystem vier Klebeverschlüsse umfasst, so steht auch für die bereits geschlossene Seite der zweiseitig geschlossenen Tasche ein Klebeverschluss bereit. Dies ermöglicht einerseits die zusätzliche Stabilisierung der geschlossenen Seite der Tasche und führt anderseits zu einer symmetrischen und somit ästhetisch ansprechenderen Anordnung der Klebeverschlüsse.

[0016] Besonders einfach herzustellen und anzuwenden ist ein erfindungsgemäßes Schutzsystem, bei dem die Klebebereiche der Klebeverschlüsse selbstklebend ausgebildet sind. Dabei ist es denkbar, dass eine einzige Kleberfläche sowohl die vorgesehenen Klebebereiche als auch die Faltbereiche bedeckt. Wenn die Faltebereiche jedoch frei von Kleber sind wird ein unbeabsichtigtes Eindringen von Kleber in die Tasche und damit eine potenzielle Verschmutzung des Papierprodukts jedoch dauerhaft ausgeschlossen.

[0017] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet, dass die Klebeverschlüsse jeweils drei Klebebereiche mit zwei dazwischenliegenden Faltbereichen aufweisen, wobei die beiden Faltbereichen insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.

[0018] Diese weitergebildeten Klebeverschlüsse werden dabei in den Ecken der Schutzfolie angewendet. Dabei wird beispielsweise zunächst eine der drei Klebereiche derart angebracht, dass der der an diesen Klebebereich angrenzende Faltbereich parallel zu einer Seitenkante der Schutzfolie ausgerichtet ist und der zweite Faltbereich fluchtend mit einer Kante der Schutzfolie an einer der Querseiten ausgerichtet ist. Der Klebeverschluss wird nacheinander an beiden Faltbereichen gefaltet, so dass der Klebeverschluss eine Ecke der Schutzfolie sowohl entlang der angrenzenden Längskante als auch an der angrenzenden Querseite umschlingt. Dadurch wird neben einem Verschluss für eine der Taschen in der Schutzfolie zusätzlich ein verbesserter Kantenschutz für das Papierprodukt ermöglicht.

[0019] Dabei kommen bei bestimmungsgemäßer Anwendung abschließend zwei Klebebereiche übereinanderliegend zur Anordnung. Vorteilhaft ist daher, wenn bei den Klebeverschlüssen jeweils zwei an einen Faltbereich angrenzende Klebebereiche im Wesentlich spiegelbildlich zueinander geformt sind. Die übereinanderliegenden Klebebereiche sind dann im Wesentlichen deckungsgleich.

[0020] Zur einfacheren Anwendung umfasst ein erfindungsgemäßes Schutzsystem vorzugsweise ferner eine schriftliche Gebrauchsanleitung mit geeigneten Handlungsanweisungen für:
  • ein Anpassen der Schutzfolie an die Höhe der Deckel des Papierprodukts durch optionales Einkürzen der Schutzfolie parallel zu der Längskante, an der die zweiseitig offene Tasche der Schutzfolie offen ist;
  • ein Anpassen der Schutzfolie quer dazu durch geeignetes Umschlagen eines Seitenabschnitts der Folie an der der zweiseitig offenen Tasche gegenüberliegenden Querseite, so dass sich eine dreiseitig offene Tasche ergibt und
  • ein bestimmungsgemäßes Anbringen der umfassten Klebeverschlüsse, um die beiden Taschen an den beiden Längskanten der Schutzfolie zu schließen.


[0021] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert, das in den Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1
exemplarisches ein zu schützendes Papierprodukt;
Figur 2
exemplarisch ein erfindungsgemäßes Schutzsystem;
Figur 3a und 3b
exemplarische Ausführungsformen für Klebeverschlüsse im Rahmen der Erfindung;
Figur 4
schematisch die Anwendung einer Schutzfolie gemäß der Erfindung;
Figur 5a bis 5c
schematisch die Anwendung eines exemplarischen Klebeverschlusses im Rahmen der Erfindung; und
Figur 6
schematisch eine Schnittdarstellung nach Anwendung des Klebeverschlusses.


[0022] Figur 1 zeigt ein typisches Buch 30 mit zwei Buchdeckeln 31, die mittels eines Buchrückens 32 rückseitig verbunden sind. Zwischen den Buchdeckeln 31 befinden sich die Seiten 35 des Buches.

[0023] Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Schutzsystem 1, das u.a. für das exemplarisch in Fig. 1 gezeigte Buch 30 geeignet ist. Das Schutzsystem 1 umfasst eine Schutzfolie 10 sowie mehrere Klebeverschlüsse 20. Die im Wesentlichen rechteckige Schutzfolie 10 weist zwei Längskanten 11, 12 sowie zwei Querseiten 13, 14 auf. An der einen Querseite 13 weist die Schutzfolie 10 eine Tasche 15 auf, die an der Längsseite 11 verschlossen und an der anderen Längsseite 12 offen ist.

[0024] Die Tasche 15 ist dadurch gebildet, dass ein Seitenabschnitt 18 der Schutzfolie 10 an einer entlang der Querseite 13 verlaufenden Linie umgeschlagen und/oder gefaltet ist. Anschließend wurde der Seitenabschnitt 18 entlang der Längskante 11 mit dem darunterliegenden Abschnitt der Schutzfolie 10 verbunden, so dass die Tasche 15 an dieser Seite geschlossen wurde. Die Verbindung 19 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schweißprägeverbindung ausgebildet, wobei sich die mittels erhitztem Prägestempel erzeugten Prägestellen herstellungsbedingt über die gesamte Länge der Schutzfolie 10 entlang der Längskante 11 erstrecken.

[0025] Figur 3a zeigt im Detail einen der Klebeverschlüsse 20. Der Klebeverschluss 20 ist im Wesentlichen flächig ausgebildet und umfasst drei Klebebereiche 22, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Klebebereichen 22 ein Faltbereich 24 vorgesehen ist.

[0026] Der Klebeverschluss 20 ist beispielsweise zumindest an den Klebebereichen 22 einseitig selbstklebend ausgebildet. Bei alternativen Ausführungen der Erfindung kann jedoch auch separater Kleber zum Anbringen der Klebeverschlüsse 20 verwendet werden.

[0027] Eine alternative, einfacher aufgebaute Variante eines erfindungsgemäßen Klebeverschlusses 20' ist in Fig. 3b gezeigt. Dieser Klebeverschluss 20' weist lediglich zwei Klebebereiche 22 mit einem dazwischenliegenden Faltbereich 24 auf. Figur 4 illustriert exemplarisch die Befestigung der Schutzfolie 10 an den Buchdeckeln 31 des Buches 30. Ebenfalls wird anhand Fig. 4 ersichtlich, wie die Schutzfolie 10 an die Größe des Buches 30 angepasst werden kann.

[0028] Zunächst wird das Buch 30 geöffnet und einer der Buchdeckel 31 in die zweiseitig offene Tasche 15 eingesteckt. Die Verbindung 19 an der Tasche 15 dient dabei als Richthilfe, um die Unterseite der Buchdeckel 31 entlang der Längskante 11 der Schutzfolie 10 auszurichten. Entlang der gegenüberliegenden Längskante 12 wird die Schutzfolie 10 durch einen geeignet platzierten Schnitt 41 an die Höhe der Buchdeckel 31 angepasst. In der Regel ist es dabei hilfreich, wenn die Schutzfolie 10 geringfügig größer als die Buchdeckel 31 zugeschnitten wird. Vorteilhaft sind auf der Schutzfolie bereits Schnittmarkierung für gängige Formate, beispielsweise DIN A4 und/oder DIN A5, angebracht, um das Zuschneiden zu erleichtern.

[0029] Für den anderen Buchdeckel 31 wird ebenfalls eine Tasche 15' gebildet, indem an der Querseite 14 ein Seitenabschnitt 17 der Schutzfolie 10 entlang einer geeignet platzierten Faltlinie 42 umgeschlagen und/oder gefaltet wird, wie schematisch durch den Pfeil 43 dargestellt ist. Dadurch kommt die Seitenkante 16 der Schutzfolie 10 auf der strichpunktierten Linie 16' zu liegen. Die Tasche 15' ist somit zunächst dreiseitig offen.

[0030] Das Anbringen der Klebeverschlüsse 20 in jeweils einer der vier Ecken ist exemplarisch in den Fig. 5a bis 5c gezeigt. In dem gezeigten Beispiel wird dabei ein Klebeverschluss 20 der in Fig. 3 gezeigten Variante in der in Fig. 4 links oben dargestellten Ecke der zugeschnittenen Schutzfolie 10 angebracht. Dies entspricht derjenigen Ecke, in deren Bereich die Tasche 15 zur Längskante 12 hin offen ist.

[0031] Der Klebeverschluss 20 wird zunächst mit einem der drei Klebebereiche 22 an dem umgeschlagenen Seitenbereich 18 der Schutzfolie 10 angebracht, so dass der angrenzende Faltbereich 24 entlang der Längskante 12 ausgerichtet ist. Anschließend wir der Klebeverschluss 20 entlang des Faltbereichs 24 gefaltet, wie durch Pfeil 44 schematisch dargestellt ist. Dadurch gelangt der nächste Klebebereich 22 auf der gegenüberliegenden Seite auf der Schutzfolie zur Anlage und wird dort angebracht, so dass die Tasche 15 an der Längskante 12 verschlossen wird.

[0032] Der dritte Klebebereich 22 steht dabei, wie in Fig. 5b gezeigt, seitlich über die Schutzfolie 10 bzw. die Tasche 15 hinaus und wird, angedeutet durch Pfeil 45, entlang des angrenzenden Faltbereichs 24 zurückgefaltet.

[0033] Das Ergebnis ist dargestellt in Fig. 5c, wo der Klebeverschluss 20 bündig mit den Kanten der Schutzfolie 10 zum Abschluss kommt. Dadurch wird einerseits die Tasche 15 an der Längskante 12 verschlossen und andererseits ein verbesserter Eckenschutz an den besonders beanspruchten Ecken des Buches 30 bereitgestellt.

[0034] Eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A durch die sich so ergebenden Schichten im Bereich der Ecke ist in Fig. 6 dargestellt.

[0035] Ein einfacher Klebeverschluss 20', wie in Fig. 3b dargestellt, wird entsprechend angebracht, wobei die beschriebene zweite Faltung entfällt.

[0036] In vergleichbarer Weise werden auch die offenen Seiten der Tasche 15' verschlossen. Schließlich kann, soweit das Schutzsystem 1 einen vierten Klebeverschluss 20 umfasst, auch noch die vierte Ecke, an der die Tasche 15 bereits fertigungsbedingt geschlossen ausgebildet ist, mit einem Klebeverschluss 20 als Eckenschutz versehen werden.

[0037] Ohne Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens sind erfindungsgemäße Schutzsysteme 1 auch für Hefte, die in der Regel keinen Rücken 32 aufweisen, und für Ordner ohne eingebundene oder eingelegte Blätter 33 anwendbar.


Ansprüche

1. Schutzsystem für ein Papierprodukt mit zwei rückseitig gegeneinander schwenkbar verbundenen Deckeln umfassend eine Schutzfolie zum Schutz der Deckel des Papierprodukts, wobei die Schutzfolie zwei gegenüberliegend angeordnete Längskanten und zwei jeweils zwischen den Längskanten verlaufende Querseiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie an einer der Querseiten eine zweiseitig offene Tasche zum Einstecken einer Vorderkante eines der Deckel des Papierprodukts aufweist, die an dieser Querseite sowie an einer der Längskanten geschlossen ist, wobei das Schutzsystem ferner wenigstens drei flächige Klebeverschlüsse zum Schließen der zweiseitig offenen Tasche sowie einer an der gegenüberliegenden Querseite durch Einschlagen der Schutzfolie gebildeten dreiseitig offenen Tasche jeweils über eine Längskante der Schutzfolie hinweg umfasst, wobei die Klebeverschlüsse jeweils wenigstens zwei Klebebereiche und einen zwischen den Klebebereichen angeordneten Faltbereich aufweisen.
 
2. Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiseitig offene Tasche gebildet ist durch Umschlagen eines Seitenabschnitts der Schutzfolie und Herstellung einer Verbindung zwischen dem Seitenabschnitt mit einem nach dem Umschlagen deckungsgleich mit dem Seitenabschnitt angeordneten Mittelabschnitt der Schutzfolie entlang einer der Längskanten, wobei die Verbindung insbesondere als Klebeverbindung und/oder als Schmelzverbindung und/oder Schweißverbindung und/oder als Stanzverbindung ausgebildet ist.
 
3. Schutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie Schnittmarkierungen für vorgegebene Formate aufweist zum geeigneten Einkürzen der Schutzfolie parallel zu den Längskanten.
 
4. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsystem vier Klebeverschlüsse umfasst.
 
5. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebereiche der Klebeverschlüsse selbstklebend ausgebildet sind.
 
6. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverschlüsse jeweils drei Klebebereiche mit zwei dazwischenliegenden Faltbereichen aufweisen, wobei die beiden Faltbereichen insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
 
7. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Klebeverschlüssen jeweils zwei an einen Faltbereich angrenzende Klebebereiche im Wesentlich spiegelbildlich zueinander geformt sind.
 
8. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsystem ferner umfasst eine schriftliche Gebrauchsanleitung mit geeigneten Handlungsanweisungen für:

- ein Anpassen der Schutzfolie an die Höhe der Deckel des Papierprodukts durch optionales Einkürzen der Schutzfolie parallel zu der Längskante, an der die zweiseitig offene Tasche der Schutzfolie offen ist;

- ein Anpassen der Schutzfolie quer dazu durch geeignetes Umschlagen eines Seitenabschnitts der Folie an der der zweiseitig offenen Tasche gegenüberliegenden Querseite, so dass sich eine dreiseitig offene Tasche ergibt und

- ein bestimmungsgemäßes Anbringen der umfassten Klebeverschlüsse, um die beiden Taschen an den beiden Längskanten der Schutzfolie zu schließen.


 




Zeichnung






















Recherchenbericht









Recherchenbericht