(19)
(11) EP 3 467 396 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.04.2019  Patentblatt  2019/15

(21) Anmeldenummer: 18197188.8

(22) Anmeldetag:  27.09.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 1/00(2006.01)
F24H 9/00(2006.01)
F24H 9/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 05.10.2017 TR 201715030

(71) Anmelder: Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi
45030 Manisa (TR)

(72) Erfinder:
  • Altuner, Baris
    45030 Manisa (TR)
  • Ekbul, Ali
    45030 Manisa (TR)
  • Guler, Onal
    45030 Manisa (TR)
  • Arslantas, Zeynep
    45030 Manisa (TR)

(74) Vertreter: Bee, Joachim 
Robert Bosch GmbH Zentralabteilung Patente Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
70442 Stuttgart (DE)

   


(54) WASSERERHITZER MIT VERBESSERTER ERDUNGSEIGENSCHAFT


(57) Die Erfindung ist ein Wassererhitzer, insbesondere eine Kombitherme, die ein Metallgehäuse (10), mindestens einen Erdungspunkt (11), der leitfähig mit dem genannten Metallgehäuse (10) verbunden ist, und eine elektrische Hauptkomponente (110) umfasst, die einen temperaturempfindlichen Teil (111) und einen elektrischen Teil (112) besitzt, der mithilfe eines Zuleitungskabels (20), das eine Phasenleitung (30), eine Neutralleitung (40) und eine Erdleitung (50) transportiert, mit einem Stromnetz (130) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Erdungsleitung (50) von den Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) getrennt wurde, bevor sie die genannte elektrische Hauptkomponente (110) erreicht, und die mit dem genannten Erdungspunkt (11) verbunden ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft Wassererhitzer und insbesondere Wassererhitzer, die den technischen Stand von Anspruch 1 betreffen.

TECHNISCHES GEBIET



[0002] Wie bekannt ist, bestehen Wechselstromleitungen aus den 3 Hauptkomponenten Phasen-, Neutral- und Erdleiter. Aus verschiedenen Gründen können Neutral- und Erdleitung manchmal einen Kurzschluss verursachen. In diesem Fall fließt Strom durch die Neutralleitung, in der normalerweise kein Strom fließen darf. Infolgedessen können die mit dem Netz verbundenen elektrischen Komponenten beschädigt werden. Wenn solch eine Situation beispielsweise in Stromnetzen eintritt, an die Wassererhitzer wie Kombithermen angeschlossen sind, kann die Steuereinheit des Geräts aufgrund der hohen Temperatur beschädigt werden.

[0003] Um dem vorzubeugen, werden nach dem Stand der Technik die Erdleitung und Neutralleitung voneinander getrennt. In der Patentanmeldung Nummer CN102340065A wird ein Stecker beschrieben, der einen Verteiler besitzt, der die Erd-, Phasen- und Neutralleitungen voneinander trennt. In der Gebrauchsrechtanmeldung Nummer CN203826665U wird ein Stecker beschrieben, der mit Y-förmigen verstärkten Federn die Erd-, Phasen- und Neutralleitungen voneinander trennt.

KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG



[0004] Im Hinblick auf die oben dargestellten Probleme in Bezug auf den Stand der Technik hat die Erfindung den Zweck, diese Probleme zu beseitigen.

[0005] Dementsprechend ist ein Zweck der Erfindung zu verhindern, dass die elektrischen Komponenten beschädigt werden, wenn Strom durch die Neutralleitung fließt.

[0006] Die Erfindung betrifft einen Wassererhitzer, insbesondere eine Kombitherme, die ein Metallgehäuse, mindestens einen Erdungspunkt, der mit dem genannten Metallgehäuse leitfähig verbunden ist, einen temperaturempfindlichen Teil und eine elektrische Hauptkomponente umfasst, die einen elektrischen Teil besitzt, der mit einem Zuleitungskabel, das aus einer Phasenleitung, einer Neutralleitung und einer Erdleitung besteht, mit dem Stromnetz verbunden ist, um die Zwecke zu erfüllen, die oben genannt und unten in der detaillierten Beschreibung dargestellt werden.

[0007] Die betreffende Kombitherme ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Erdleitung von den Phasen- und Neutralleitungen getrennt wurde, bevor sie die genannte elektrische Hauptkomponente erreicht, und mit dem genannten Erdungspunkt verbunden ist.

[0008] Bei einer möglichen Ausführung der Erfindung erstreckt sich die Erdleitung entlang einer Strecke, in deren Umgebung es keine temperaturempfindlichen Elemente gibt, auf dem Metallgehäuse.

[0009] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung transportiert ein Anschlusskabel die Phasen- und Erdleitung zur elektrischen Hauptkomponente.

[0010] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung trennt ein Trennblock die Erdleitung von den Phasen- und Neutralleitungen.

[0011] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung wird der genannte Trennblock an dem Metallgehäuse befestigt.

[0012] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung umfasst der genannte Trennblock eine Kabelführung, die so konfiguriert wurde, dass sie das Zuleitungs- und Anschlusskabel aufnimmt, und eine Erdleitungsführung, die so konfiguriert wurde, dass sie die getrennte Erdleitung aufnimmt.

[0013] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung besteht der Trennblock aus nicht brennbarem Kunststoff.

[0014] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung ist die elektrische Hauptkomponente eine Steuereinheit.

[0015] Eine andere mögliche Ausführung der Erfindung umfasst ein Zusatzanschlusskabel, das nur die Phasen- und Neutralleitung transportiert und das sich zwischen der elektrischen Hauptkomponente und einer elektrischen Zusatzkomponente erstreckt.

[0016] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung wird die genannte elektrische Zusatzkomponente mithilfe einer Zusatzerdungsleitung geerdet, die mit einem Zusatzerdungspunkt verbunden ist, der leitfähig mit dem Erdungspunkt in Kontakt steht.

[0017] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung ist die genannte elektrische Zusatzkomponente ein Gebläse, ein Zünder oder eine Pumpe.

[0018] Bei einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung bestehen die genannten temperaturempfindlichen Teile aus Kunststoff.

KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN



[0019] 

Figur 1 zeigt ein Blockschema stellvertretend für ein zentrales Heizsystem, das unter anderem das erfindungsgegenständliche Kombigerät enthält.

Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Blockschemas im Querschnitt von vorne.

Figur 3 zeigt die perspektivische Ansicht des Trennblocks, der bei der Erfindung verwendet wird.

Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des Trennblocks im Querschnitt von vorne.


DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG



[0020] In dieser detaillierten Beschreibung wird das erfindungsgegenständliche Kombigerät zum besseren Verständnis anhand von Beispielen, die keine einschränkende Wirkung haben, beschrieben.

[0021] Wie in Figur 1 zu sehen ist, besitzt die erfindungsgegenständliche Kombitherme ein Metallgehäuse (10). Das betreffende Metallgehäuse (10) wurde mit einem Außengehäuse und einer Abdeckung (in der Figur nicht dargestellt) verschlossen. An dem Metallgehäuse (10), das eine Trägerfunktion übernimmt, befindet sich eine Steuereinheit als elektrische Hauptkomponente (110). Am Ausgang der Steuereinheit sind elektrische Zusatzkomponenten (120) wie Gebläse, Zünder oder Pumpe befestigt. Auf diese Weise steuert die Steuereinheit diese Komponenten.

[0022] Die Kombitherme bezieht die Energie, die sie für ihren Betrieb benötigt, aus dem Stromnetz (130), das Wechselstrom bereitstellt. Der Wechselstrom erreicht über ein Zuleitungskabel (20), das die Phasen-, Neutral- und Erdleitung (30, 40, 50) transportiert, die elektrische Hauptkomponente (110). Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist zwischen der elektrischen Hauptkomponente (110) und dem Stromnetz (130) ein Trennblock (70) angeordnet.

[0023] In Figur 1 und 2 wird am betreffenden Trennblock (70) die Erdleitung (50) von den Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) getrennt. Somit erreicht die Energie die elektrische Hauptkomponente (110) über ein Anschlusskabel (80), das nur die Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) transportiert. Andererseits wird die Erdleitung (50) über das Metallgehäuse (10) mit einem Erdungspunkt (1) verbunden.

[0024] Die Erdleitung (50) erreicht den betreffenden Erdungspunkt (11) entlang einer Strecke, in deren Umgebung es kein Element gibt, das gegenüber hohen Temperaturen empfindlich ist.

[0025] Der Stromanschluss der elektrischen Hauptkomponente (110), die vorzugsweise eine Steuereinheit ist, und der elektrischen Zusatzkomponenten (120) wird mit Zusatzanschlusskabeln (90) gewährleistet, die ebenso nur die Phasen- und Neutralleitungen transportieren. Die elektrischen Zusatzkomponenten (120) besitzen Zusatzerdleitungen (100), die mit den Zusatzerdungspunkten (12) am Metallgehäuse (10) verbunden sind und sich getrennt vom Zusatzanschlusskabel (90) erstrecken. In diesem Zusammenhang sind die Zusatzerdungspunkte (12) mit dem Erdungspunkt (11) über das Metallgehäuse (10) leitfähig verbunden. Andererseits werden auch die Strecken der Zusatzerdleitungen (100) so konfiguriert, dass es in ihrer näheren Umgebung kein Element gibt, das gegenüber hohen Temperaturen empfindlich ist.

[0026] Wie in Figur 3 und 4 zu sehen ist, befindet sich im erfindungsgegenständlichen Trennblock (70) eine Kabelführung (71) und eine Erdleitungsführung (72). Bei dieser bevorzugten Ausführung erstreckt sich die Kabelführung (71) und die Erdleitungsführung (72) vertikal zur Kabelführung (71). Andererseits besteht der Trennblock (70) aus zwei Teilen. Wenn diese beiden Teile miteinander verbunden werden, ist die betreffende Kabelführung (71) und Erdleitungsführung (72) definiert.

[0027] Dementsprechend wird bei dem Montageprozess zuerst der Mantel des Zuleitungskabels (20) ab einem bestimmten Punkt teilweise aufgeschnitten und die Erdungsleitung (50) über den Schnitt (60), der hier entstanden ist, herausgeholt. Auf diese Weise verwandelt sich der anschließende Abschnitt des Zuleitungskabels (20) in ein Anschlusskabel (80), das nur die Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) transportiert. Das Kabel wird in dieser Form in den ersten Teil des Trennblocks (70) eingeführt und anschließend wird der zweite Teil des Trennblocks (70) an dem ersten Teil befestigt. Wenn das Kabel in den ersten Teil eingeführt wird, werden das Zuleitungskabel (20) und das Anschlusskabel (80) so angeordnet, dass sie sich entlang des Führungskabels (71) erstrecken, und die Erdleitung (50) wird so angeordnet, dass sie sich entlang der Erdleitungsführung (72) erstreckt.

[0028] Zum Schluss wird der Trennblock (70) mit einem Metallanschlusselement (73) am Metallgehäuse (10) fixiert. Somit tritt das Zuleitungskabel (20), das an einem Ende des Trennblocks (70) eintritt und die Phasen-, Neutral- und Erdleitungen (30, 40, 50) transportiert, am anderen Ende als Anschlusskabel (80), das nur die Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) transportiert, aus. Die Erdleitung (50) tritt in einer anderen Richtung aus dem Trennblock (70) aus.

[0029] Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung besteht der Trennblock (70) aus Kunststoff, der gegenüber hohen Temperaturen beständig ist, und besitzt dementsprechend die Brandklasse V0. Außerdem besitzt er eine wasserundurchlässige Struktur und eine Zugkraft von 100 N, was den Anforderungen der Norm EN 60335-1 entspricht.

[0030] Somit stellen selbst hohe Temperaturen, die im Trennblock (70) insbesondere infolge eines Kurzschlusses der Erd- und Neutralleitung auftreten können, kein Risiko dar. Darüber hinaus wird verhindert, dass Flüssigkeit in den Trennblock (70) eindringt und zu Problemen wie Kurzschluss führt. Somit wird der Bereich, der die Erdleitung (50) von den anderen Leitungen trennt, dank des Trennblocks (70) vollkommen sicher verschlossen.

[0031] Dank dieser Lösung erstrecken sich alle Erdleitungen im Metallgehäuse (10) der Kombitherme getrennt von den Phasen- und Neutralleitungen und verlaufen in ausreichender Entfernung zu allen Komponenten, die empfindlich gegenüber hohen Temperaturen sind. Außerdem kann auch über das Metallgehäuse eine effektive Erdung gewährleistet werden. Somit wurden alle Risiken eliminiert, die auftreten können, wenn in der Netzleitung die Neutral- oder Erdleitungen einen Kurzschluss verursachen.

REFERENZNUMMERN



[0032] 

10 Metallgehäuse

11 Erdungspunkt

12 Zusatzerdungspunkt

20 Zuleitungskabel

30 Phasenleitung

40 Neutralleitung

50 Erdleitung

60 Schnitt

70 Trennblock

71 Kabelführung

72 Erdleitungsführung

73 Anschlusselement

80 Anschlusskabel

90 Zusatzanschlusskabel

100 Zusatzerdleitung

110 Elektrische Hauptkomponente

111 Temperaturempfindliches Teil

112 Elektrisches Teil

120 Elektrische Zusatzkomponente

130 Stadtnetz




Ansprüche

1. Wassererhitzer, insbesondere eine Kombitherme, die ein Metallgehäuse (10), mindestens einen Erdungspunkt (11), der leitfähig mit dem genannten Metallgehäuse (10) verbunden ist, und eine elektrische Hauptkomponente (110) umfasst, die einen temperaturempfindlichen Teil (111) und einen elektrischen Teil (112) besitzt, der mithilfe eines Zuleitungskabels (20), das eine Phasenleitung (30), eine Neutralleitung (40) und eine Erdleitung (50) transportiert, mit einem Stromnetz (130) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Erdungsleitung (50) von den Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) getrennt wurde, bevor sie die genannte elektrische Hauptkomponente (110) erreicht, und die mit dem genannten Erdungspunkt (11) verbunden ist.
 
2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, bei welchem sich die Erdleitung (50) entlang einer Strecke, in deren Umgebung es keine temperaturempfindlichen Elemente gibt, auf dem Metallgehäuse (10) erstreckt.
 
3. Wassererhitzer nach Anspruch 1, bei welchem ein Anschlusskabel (80) die Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) zur elektrischen Hauptkomponente (110) transportiert.
 
4. Wassererhitzer nach Anspruch 1, bei welchem ein Trennblock (70) die Erdleitung (50) von den Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) trennt.
 
5. Wassererhitzer nach Anspruch 4, bei welchem der genannte Trennblock (70) an dem Metallgehäuse befestigt wird.
 
6. Wassererhitzer nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem der genannte Trennblock (70) eine Kabelführung (71) umfasst, die so konfiguriert wurde, dass sie das Zuleitungs- und Anschlusskabel (20, 80) aufnimmt, und eine Erdleitungsführung (72) umfasst, die so konfiguriert wurde, dass sie die getrennte Erdleitung (50) aufnimmt.
 
7. Wassererhitzer nach Anspruch 4, bei welchem der Trennblock (70) aus nicht brennbarem Kunststoff besteht.
 
8. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die elektrische Hauptkomponente (110) eine Steuereinheit ist.
 
9. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Zusatzanschlusskabel (90) nur die Phasen- und Neutralleitungen (30, 40) transportiert und sich zwischen der elektrischen Hauptkomponente (110) und einer elektrischen Zusatzkomponente (120) erstreckt.
 
10. Wassererhitzer nach Anspruch 9, bei welchem die genannte elektrische Zusatzkomponente (120) mithilfe einer Zusatzerdungsleitung (110) geerdet wird, die mit einem Zusatzerdungspunkt (12) verbunden ist, der leitfähig mit dem Erdungspunkt (11) in Kontakt steht.
 
11. Wassererhitzer nach Anspruch 10, bei welchem die elektrische Zusatzkomponente (120) ein Gebläse, ein Zünder oder eine Pumpe ist.
 
12. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die genannten temperaturempfindlichen Teile (111) aus Kunststoff bestehen.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente